Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Stachelflosser. Makrelen.

Obgleich die Stichlinge verhältnißmäßig wenig Eier legen und ungeachtet ihrer Wehrhaftigkeit
von manchen Feinden, insbesondere von sehr großen Bandwürmern geplagt und gefährdet werden,
auch, nach Angabe Bloch's, höchstens drei Jahre leben sollen, vermehren sie sich doch zuweilen
in ganz unglaublicher Menge, namentlich in den sogenannten todten Armen der Flüsse, in stehenden
Teichen und Seen und in Festungsgraben. Jn größeren Teichen sieht man sie durchaus nicht gern,
weil ihre Gefräßigkeit die Aufzucht der Nutzfische empfindlich beeinträchtigt und sie sich da, wo sie
sich einmal eingenistet, nur sehr schwer wieder ausrotten lassen. Zu Zeiten Geßner's glaubte man,
"daß solche Fischlin von jnen selber wachsen, vnd auß solchen folgender Jaren andere Fisch, ob sie
gleich mit keinerley Fischen nit besetzt sind worden". Es verhält sich hierbei fast wie mit den Mäusen:
eine Gesellschaft brütet ungestört; die junge Brut wächst rasch heran, vermehrt sich ebenfalls, und
so wimmelt es nach kurzer Zeit da, wo man früher keine Stichlinge bemerkte, von solchen. Zuweilen
übersteigt ihre Menge alle Vorstellungen. Jn Holstein und Schleswig, Schweden und England
fängt man sie in manchen Jahren in so großer Masse, daß man sie zum Schweinfutter, zum Thran-
kochen oder als Dung verwendet. Pennant erzählt von einem Manne in Lincolnshire, welcher sich
längere Zeit hindurch täglich vier englische Shillinge mit Stichlingsfang verdienen konnte, obgleich
er von den Landwirthen nur einen halben Pfennig für den Scheffel dieser Thiere erhielt. Jn Holland
zündet man Feuer am Strande an, um Seestichlinge herbeizuziehen, füllt die Netze mit ihnen und
benutzt sie entweder zur Thrangewinnung oder zum Düngen der Felder. Das Fleisch gilt überall
für ungenießbar: in Danzig erzählte man Siebold, um die Noth zu schildern, welche während der
letzten Belagerung in der Stadt geherrscht habe, daß die ärmeren Einwohner bei dem Mangel
der gewöhnlichen Lebensmittel zu den während der Belagerung in den Festungsgraben überaus
häufigen Stichlingen ihre Zuflucht genommen hätten, um ihren Hunger zu stillen. Dieser allgemeinen
Mißachtung gegenüber behaupten Einige, daß der Stichling keineswegs ein schlechtes Essen wäre,
vielmehr, falls er nur recht zubereitet werde, eine sehr wohlschmeckende Speise abgebe.



Die gestreckte Gestalt, zwei weit von einander getrennte Rückenflossen, deren hintere sich in
mehrere sogenannte falsche oder Bastardflosen auflösen, schwache Kiele an den Schwanzseiten, spitzen-
lose Kiemendeckel, kegelförmige Kieferzähne in einfacher Reihe, sieben Kiemenstrahlen und ein aus
kleinen Schuppen bestehendes Kleid sind die Merkmale der Makrelen im engeren Sinne (Scomber),
als deren wichtigste Vertreter wir die Makrele ohne jede Nebenbezeichnung (Scomber scombrus)
ansehen. Der ebenso schön gestaltete als gefärbte Fisch erreicht eine Länge von 15 bis 18, höchstens
20 Zoll und ein Gewicht von 21/2 bis 23/4 Pfund und ist oben auf lebhaftblauem, goldigglänzendem
Grunde dunkel in die Quere gestreift, unten silberweiß. Die erste Rückenflosse spannen 10 bis 12
stachelige, die zweite 12 bis 13 verbundene, weiche Strahlen, die Brustflosse 13, die Bauchflosse 6,
die Afterflosse 11, die Schwanzflosse 23 Strahlen; außerdem zählt man zwischen zweiter Afterflosse
und Schwanzflosse je 5 freie Bastardstrahlen.

Früher war man, irre geleitet durch die Berichte der Fischer und anderer Beobachter, allgemein
der Ansicht, daß die eigentliche Heimat der Makrelen im Eismeere zu suchen sei, und sie von hieraus
alljährlich großartige Reisen nach südlicheren Gegenden unternähmen. Dieser Annahme entsprechend,
hatte man auch einen Weg ausgedacht, welchen der Fisch einhalten sollte. Von dem Eismeere auf-
brechend, so glaubte man, kam er zuerst an die Küsten von Jsland, Schottland und Jrland, ging
sodann im atlantischen Meere weiter nach Süden hinab, zeigte sich an den Küsten Portugals und
Spaniens und drang in das mittelländische Meer ein, während gleichzeitig eine Abtheilung des
Hauptheeres durch Nordsee und Kattegat dem baltischen Meere und eine andere den deutschen
und holländischen und, den Kanal durchstreifend, auch den französischen Küsten sich zuwenden sollte.

Die Stachelfloſſer. Makrelen.

Obgleich die Stichlinge verhältnißmäßig wenig Eier legen und ungeachtet ihrer Wehrhaftigkeit
von manchen Feinden, insbeſondere von ſehr großen Bandwürmern geplagt und gefährdet werden,
auch, nach Angabe Bloch’s, höchſtens drei Jahre leben ſollen, vermehren ſie ſich doch zuweilen
in ganz unglaublicher Menge, namentlich in den ſogenannten todten Armen der Flüſſe, in ſtehenden
Teichen und Seen und in Feſtungsgraben. Jn größeren Teichen ſieht man ſie durchaus nicht gern,
weil ihre Gefräßigkeit die Aufzucht der Nutzfiſche empfindlich beeinträchtigt und ſie ſich da, wo ſie
ſich einmal eingeniſtet, nur ſehr ſchwer wieder ausrotten laſſen. Zu Zeiten Geßner’s glaubte man,
„daß ſolche Fiſchlin von jnen ſelber wachſen, vnd auß ſolchen folgender Jaren andere Fiſch, ob ſie
gleich mit keinerley Fiſchen nit beſetzt ſind worden“. Es verhält ſich hierbei faſt wie mit den Mäuſen:
eine Geſellſchaft brütet ungeſtört; die junge Brut wächſt raſch heran, vermehrt ſich ebenfalls, und
ſo wimmelt es nach kurzer Zeit da, wo man früher keine Stichlinge bemerkte, von ſolchen. Zuweilen
überſteigt ihre Menge alle Vorſtellungen. Jn Holſtein und Schleswig, Schweden und England
fängt man ſie in manchen Jahren in ſo großer Maſſe, daß man ſie zum Schweinfutter, zum Thran-
kochen oder als Dung verwendet. Pennant erzählt von einem Manne in Lincolnſhire, welcher ſich
längere Zeit hindurch täglich vier engliſche Shillinge mit Stichlingsfang verdienen konnte, obgleich
er von den Landwirthen nur einen halben Pfennig für den Scheffel dieſer Thiere erhielt. Jn Holland
zündet man Feuer am Strande an, um Seeſtichlinge herbeizuziehen, füllt die Netze mit ihnen und
benutzt ſie entweder zur Thrangewinnung oder zum Düngen der Felder. Das Fleiſch gilt überall
für ungenießbar: in Danzig erzählte man Siebold, um die Noth zu ſchildern, welche während der
letzten Belagerung in der Stadt geherrſcht habe, daß die ärmeren Einwohner bei dem Mangel
der gewöhnlichen Lebensmittel zu den während der Belagerung in den Feſtungsgraben überaus
häufigen Stichlingen ihre Zuflucht genommen hätten, um ihren Hunger zu ſtillen. Dieſer allgemeinen
Mißachtung gegenüber behaupten Einige, daß der Stichling keineswegs ein ſchlechtes Eſſen wäre,
vielmehr, falls er nur recht zubereitet werde, eine ſehr wohlſchmeckende Speiſe abgebe.



Die geſtreckte Geſtalt, zwei weit von einander getrennte Rückenfloſſen, deren hintere ſich in
mehrere ſogenannte falſche oder Baſtardfloſen auflöſen, ſchwache Kiele an den Schwanzſeiten, ſpitzen-
loſe Kiemendeckel, kegelförmige Kieferzähne in einfacher Reihe, ſieben Kiemenſtrahlen und ein aus
kleinen Schuppen beſtehendes Kleid ſind die Merkmale der Makrelen im engeren Sinne (Scomber),
als deren wichtigſte Vertreter wir die Makrele ohne jede Nebenbezeichnung (Scomber scombrus)
anſehen. Der ebenſo ſchön geſtaltete als gefärbte Fiſch erreicht eine Länge von 15 bis 18, höchſtens
20 Zoll und ein Gewicht von 2½ bis 2¾ Pfund und iſt oben auf lebhaftblauem, goldigglänzendem
Grunde dunkel in die Quere geſtreift, unten ſilberweiß. Die erſte Rückenfloſſe ſpannen 10 bis 12
ſtachelige, die zweite 12 bis 13 verbundene, weiche Strahlen, die Bruſtfloſſe 13, die Bauchfloſſe 6,
die Afterfloſſe 11, die Schwanzfloſſe 23 Strahlen; außerdem zählt man zwiſchen zweiter Afterfloſſe
und Schwanzfloſſe je 5 freie Baſtardſtrahlen.

Früher war man, irre geleitet durch die Berichte der Fiſcher und anderer Beobachter, allgemein
der Anſicht, daß die eigentliche Heimat der Makrelen im Eismeere zu ſuchen ſei, und ſie von hieraus
alljährlich großartige Reiſen nach ſüdlicheren Gegenden unternähmen. Dieſer Annahme entſprechend,
hatte man auch einen Weg ausgedacht, welchen der Fiſch einhalten ſollte. Von dem Eismeere auf-
brechend, ſo glaubte man, kam er zuerſt an die Küſten von Jsland, Schottland und Jrland, ging
ſodann im atlantiſchen Meere weiter nach Süden hinab, zeigte ſich an den Küſten Portugals und
Spaniens und drang in das mittelländiſche Meer ein, während gleichzeitig eine Abtheilung des
Hauptheeres durch Nordſee und Kattegat dem baltiſchen Meere und eine andere den deutſchen
und holländiſchen und, den Kanal durchſtreifend, auch den franzöſiſchen Küſten ſich zuwenden ſollte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0574" n="540"/>
            <fw place="top" type="header">Die Stachelflo&#x017F;&#x017F;er. Makrelen.</fw><lb/>
            <p>Obgleich die Stichlinge verhältnißmäßig wenig Eier legen und ungeachtet ihrer Wehrhaftigkeit<lb/>
von manchen Feinden, insbe&#x017F;ondere von &#x017F;ehr großen Bandwürmern geplagt und gefährdet werden,<lb/>
auch, nach Angabe <hi rendition="#g">Bloch</hi>&#x2019;s, höch&#x017F;tens drei Jahre leben &#x017F;ollen, vermehren &#x017F;ie &#x017F;ich doch zuweilen<lb/>
in ganz unglaublicher Menge, namentlich in den &#x017F;ogenannten todten Armen der Flü&#x017F;&#x017F;e, in &#x017F;tehenden<lb/>
Teichen und Seen und in Fe&#x017F;tungsgraben. Jn größeren Teichen &#x017F;ieht man &#x017F;ie durchaus nicht gern,<lb/>
weil ihre Gefräßigkeit die Aufzucht der Nutzfi&#x017F;che empfindlich beeinträchtigt und &#x017F;ie &#x017F;ich da, wo &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich einmal eingeni&#x017F;tet, nur &#x017F;ehr &#x017F;chwer wieder ausrotten la&#x017F;&#x017F;en. Zu Zeiten <hi rendition="#g">Geßner</hi>&#x2019;s glaubte man,<lb/>
&#x201E;daß &#x017F;olche Fi&#x017F;chlin von jnen &#x017F;elber wach&#x017F;en, vnd auß &#x017F;olchen folgender Jaren andere Fi&#x017F;ch, ob &#x017F;ie<lb/>
gleich mit keinerley Fi&#x017F;chen nit be&#x017F;etzt &#x017F;ind worden&#x201C;. Es verhält &#x017F;ich hierbei fa&#x017F;t wie mit den Mäu&#x017F;en:<lb/>
eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft brütet unge&#x017F;tört; die junge Brut wäch&#x017F;t ra&#x017F;ch heran, vermehrt &#x017F;ich ebenfalls, und<lb/>
&#x017F;o wimmelt es nach kurzer Zeit da, wo man früher keine Stichlinge bemerkte, von &#x017F;olchen. Zuweilen<lb/>
über&#x017F;teigt ihre Menge alle Vor&#x017F;tellungen. Jn Hol&#x017F;tein und Schleswig, Schweden und England<lb/>
fängt man &#x017F;ie in manchen Jahren in &#x017F;o großer Ma&#x017F;&#x017F;e, daß man &#x017F;ie zum Schweinfutter, zum Thran-<lb/>
kochen oder als Dung verwendet. <hi rendition="#g">Pennant</hi> erzählt von einem Manne in Lincoln&#x017F;hire, welcher &#x017F;ich<lb/>
längere Zeit hindurch täglich vier engli&#x017F;che Shillinge mit Stichlingsfang verdienen konnte, obgleich<lb/>
er von den Landwirthen nur einen halben Pfennig für den Scheffel die&#x017F;er Thiere erhielt. Jn Holland<lb/>
zündet man Feuer am Strande an, um See&#x017F;tichlinge herbeizuziehen, füllt die Netze mit ihnen und<lb/>
benutzt &#x017F;ie entweder zur Thrangewinnung oder zum Düngen der Felder. Das Flei&#x017F;ch gilt überall<lb/>
für ungenießbar: in Danzig erzählte man <hi rendition="#g">Siebold,</hi> um die Noth zu &#x017F;childern, welche während der<lb/>
letzten Belagerung in der Stadt geherr&#x017F;cht habe, daß die ärmeren Einwohner bei dem Mangel<lb/>
der gewöhnlichen Lebensmittel zu den während der Belagerung in den Fe&#x017F;tungsgraben überaus<lb/>
häufigen Stichlingen ihre Zuflucht genommen hätten, um ihren Hunger zu &#x017F;tillen. Die&#x017F;er allgemeinen<lb/>
Mißachtung gegenüber behaupten Einige, daß der Stichling keineswegs ein &#x017F;chlechtes E&#x017F;&#x017F;en wäre,<lb/>
vielmehr, falls er nur recht zubereitet werde, eine &#x017F;ehr wohl&#x017F;chmeckende Spei&#x017F;e abgebe.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Die ge&#x017F;treckte Ge&#x017F;talt, zwei weit von einander getrennte Rückenflo&#x017F;&#x017F;en, deren hintere &#x017F;ich in<lb/>
mehrere &#x017F;ogenannte fal&#x017F;che oder Ba&#x017F;tardflo&#x017F;en auflö&#x017F;en, &#x017F;chwache Kiele an den Schwanz&#x017F;eiten, &#x017F;pitzen-<lb/>
lo&#x017F;e Kiemendeckel, kegelförmige Kieferzähne in einfacher Reihe, &#x017F;ieben Kiemen&#x017F;trahlen und ein aus<lb/>
kleinen Schuppen be&#x017F;tehendes Kleid &#x017F;ind die Merkmale der <hi rendition="#g">Makrelen</hi> im engeren Sinne (<hi rendition="#aq">Scomber</hi>),<lb/>
als deren wichtig&#x017F;te Vertreter wir die <hi rendition="#g">Makrele</hi> ohne jede Nebenbezeichnung (<hi rendition="#aq">Scomber scombrus</hi>)<lb/>
an&#x017F;ehen. Der eben&#x017F;o &#x017F;chön ge&#x017F;taltete als gefärbte Fi&#x017F;ch erreicht eine Länge von 15 bis 18, höch&#x017F;tens<lb/>
20 Zoll und ein Gewicht von 2½ bis 2¾ Pfund und i&#x017F;t oben auf lebhaftblauem, goldigglänzendem<lb/>
Grunde dunkel in die Quere ge&#x017F;treift, unten &#x017F;ilberweiß. Die er&#x017F;te Rückenflo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;pannen 10 bis 12<lb/>
&#x017F;tachelige, die zweite 12 bis 13 verbundene, weiche Strahlen, die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 13, die Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 6,<lb/>
die Afterflo&#x017F;&#x017F;e 11, die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 23 Strahlen; außerdem zählt man zwi&#x017F;chen zweiter Afterflo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e je 5 freie Ba&#x017F;tard&#x017F;trahlen.</p><lb/>
            <p>Früher war man, irre geleitet durch die Berichte der Fi&#x017F;cher und anderer Beobachter, allgemein<lb/>
der An&#x017F;icht, daß die eigentliche Heimat der Makrelen im Eismeere zu &#x017F;uchen &#x017F;ei, und &#x017F;ie von hieraus<lb/>
alljährlich großartige Rei&#x017F;en nach &#x017F;üdlicheren Gegenden unternähmen. Die&#x017F;er Annahme ent&#x017F;prechend,<lb/>
hatte man auch einen Weg ausgedacht, welchen der Fi&#x017F;ch einhalten &#x017F;ollte. Von dem Eismeere auf-<lb/>
brechend, &#x017F;o glaubte man, kam er zuer&#x017F;t an die Kü&#x017F;ten von Jsland, Schottland und Jrland, ging<lb/>
&#x017F;odann im atlanti&#x017F;chen Meere weiter nach Süden hinab, zeigte &#x017F;ich an den Kü&#x017F;ten Portugals und<lb/>
Spaniens und drang in das mittelländi&#x017F;che Meer ein, während gleichzeitig eine Abtheilung des<lb/>
Hauptheeres durch Nord&#x017F;ee und Kattegat dem balti&#x017F;chen Meere und eine andere den deut&#x017F;chen<lb/>
und holländi&#x017F;chen und, den Kanal durch&#x017F;treifend, auch den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Kü&#x017F;ten &#x017F;ich zuwenden &#x017F;ollte.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0574] Die Stachelfloſſer. Makrelen. Obgleich die Stichlinge verhältnißmäßig wenig Eier legen und ungeachtet ihrer Wehrhaftigkeit von manchen Feinden, insbeſondere von ſehr großen Bandwürmern geplagt und gefährdet werden, auch, nach Angabe Bloch’s, höchſtens drei Jahre leben ſollen, vermehren ſie ſich doch zuweilen in ganz unglaublicher Menge, namentlich in den ſogenannten todten Armen der Flüſſe, in ſtehenden Teichen und Seen und in Feſtungsgraben. Jn größeren Teichen ſieht man ſie durchaus nicht gern, weil ihre Gefräßigkeit die Aufzucht der Nutzfiſche empfindlich beeinträchtigt und ſie ſich da, wo ſie ſich einmal eingeniſtet, nur ſehr ſchwer wieder ausrotten laſſen. Zu Zeiten Geßner’s glaubte man, „daß ſolche Fiſchlin von jnen ſelber wachſen, vnd auß ſolchen folgender Jaren andere Fiſch, ob ſie gleich mit keinerley Fiſchen nit beſetzt ſind worden“. Es verhält ſich hierbei faſt wie mit den Mäuſen: eine Geſellſchaft brütet ungeſtört; die junge Brut wächſt raſch heran, vermehrt ſich ebenfalls, und ſo wimmelt es nach kurzer Zeit da, wo man früher keine Stichlinge bemerkte, von ſolchen. Zuweilen überſteigt ihre Menge alle Vorſtellungen. Jn Holſtein und Schleswig, Schweden und England fängt man ſie in manchen Jahren in ſo großer Maſſe, daß man ſie zum Schweinfutter, zum Thran- kochen oder als Dung verwendet. Pennant erzählt von einem Manne in Lincolnſhire, welcher ſich längere Zeit hindurch täglich vier engliſche Shillinge mit Stichlingsfang verdienen konnte, obgleich er von den Landwirthen nur einen halben Pfennig für den Scheffel dieſer Thiere erhielt. Jn Holland zündet man Feuer am Strande an, um Seeſtichlinge herbeizuziehen, füllt die Netze mit ihnen und benutzt ſie entweder zur Thrangewinnung oder zum Düngen der Felder. Das Fleiſch gilt überall für ungenießbar: in Danzig erzählte man Siebold, um die Noth zu ſchildern, welche während der letzten Belagerung in der Stadt geherrſcht habe, daß die ärmeren Einwohner bei dem Mangel der gewöhnlichen Lebensmittel zu den während der Belagerung in den Feſtungsgraben überaus häufigen Stichlingen ihre Zuflucht genommen hätten, um ihren Hunger zu ſtillen. Dieſer allgemeinen Mißachtung gegenüber behaupten Einige, daß der Stichling keineswegs ein ſchlechtes Eſſen wäre, vielmehr, falls er nur recht zubereitet werde, eine ſehr wohlſchmeckende Speiſe abgebe. Die geſtreckte Geſtalt, zwei weit von einander getrennte Rückenfloſſen, deren hintere ſich in mehrere ſogenannte falſche oder Baſtardfloſen auflöſen, ſchwache Kiele an den Schwanzſeiten, ſpitzen- loſe Kiemendeckel, kegelförmige Kieferzähne in einfacher Reihe, ſieben Kiemenſtrahlen und ein aus kleinen Schuppen beſtehendes Kleid ſind die Merkmale der Makrelen im engeren Sinne (Scomber), als deren wichtigſte Vertreter wir die Makrele ohne jede Nebenbezeichnung (Scomber scombrus) anſehen. Der ebenſo ſchön geſtaltete als gefärbte Fiſch erreicht eine Länge von 15 bis 18, höchſtens 20 Zoll und ein Gewicht von 2½ bis 2¾ Pfund und iſt oben auf lebhaftblauem, goldigglänzendem Grunde dunkel in die Quere geſtreift, unten ſilberweiß. Die erſte Rückenfloſſe ſpannen 10 bis 12 ſtachelige, die zweite 12 bis 13 verbundene, weiche Strahlen, die Bruſtfloſſe 13, die Bauchfloſſe 6, die Afterfloſſe 11, die Schwanzfloſſe 23 Strahlen; außerdem zählt man zwiſchen zweiter Afterfloſſe und Schwanzfloſſe je 5 freie Baſtardſtrahlen. Früher war man, irre geleitet durch die Berichte der Fiſcher und anderer Beobachter, allgemein der Anſicht, daß die eigentliche Heimat der Makrelen im Eismeere zu ſuchen ſei, und ſie von hieraus alljährlich großartige Reiſen nach ſüdlicheren Gegenden unternähmen. Dieſer Annahme entſprechend, hatte man auch einen Weg ausgedacht, welchen der Fiſch einhalten ſollte. Von dem Eismeere auf- brechend, ſo glaubte man, kam er zuerſt an die Küſten von Jsland, Schottland und Jrland, ging ſodann im atlantiſchen Meere weiter nach Süden hinab, zeigte ſich an den Küſten Portugals und Spaniens und drang in das mittelländiſche Meer ein, während gleichzeitig eine Abtheilung des Hauptheeres durch Nordſee und Kattegat dem baltiſchen Meere und eine andere den deutſchen und holländiſchen und, den Kanal durchſtreifend, auch den franzöſiſchen Küſten ſich zuwenden ſollte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/574
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/574>, abgerufen am 16.07.2024.