Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Waral. Keitschel. Boratschung. Ramado.
daß man gewöhnlich zwei dieser Fische zusammenfindet, und zwar zusammengeringelt wie Schlangen.
Die Höhlen sollen übrigens nicht von dem Boratschung selbst herrühren, sondern von gewissen Land-
krabben ausgegraben und von jenem in Besitz genommen worden sein.

Aller Wahrscheinlichkeit nach ist der Boratschung ein Schlangenkopf; auf einen solchen nur
passen die Angaben. Und nicht undenkbar erscheint der Bericht der Butanesen, daß sich ihr
Boratschung auch fern vom Wasser in Höhlungen findet; denn man hat die Schlangenköpfe mehr als
einmal auf trockenem Lande beobachtet, Schlangen gleich von einem Gewässer zum andern kriechend.
Möglicherweise waren jene trockenen Stellen während der Regenzeit überschwemmt, und dem
Boratschung blieb Nichts übrig, als in den Höhlungen, welche früher in das Wasser ausgemündet
haben können, den Eintritt der neuen Regenzeit abzuwarten; jedenfalls ist er vollkommen befähigt,
lange Zeit auf trockenem Lande auszuhalten. Das Volk, welches ihn auf seinen Wanderungen
antrifft, glaubt, er sei vom Himmel gefallen, und die indischen Gaukler lassen ihn auf dem Boden
umherkriechen, um den Städtern einen wunderbaren Anblick zu verschaffen. Laut Buchanan über-
steigt seine Lebenszähigkeit alle Begriffe. Er kriecht noch umher, nachdem man ihm die Eingeweide
ausgerissen hat; einzelne Stücke bewegen sich halbe Stunden lang. Auf den Märkten, wo er seines
weißen, wenn auch nicht besonders schmackhaften, so doch leicht verdaulichen Fleisches halber zum
Verkauf ausgestellt wird, schneiden die Händler dem Kauflustigen ein Stück des Leibes ab, und
die Käufer verlangen, daß der Fisch, von welchem sie Fleisch entnehmen wollen, sich noch bewege;
denn der letzte, vollständig abgestorbene Rest findet keine Abnehmer mehr. Die Europäer verschmähen
ein Gericht Schlangenköpfe, weil sie sich mit dem Fleische eines Fisches, welcher in so auffallender
Weise an Schlangen erinnert, nicht befreunden zu können glauben.



Die Harder (Mugiles) sind Fische, welche sich durch ihr hauptsächliches Merkmal so wesentlich
von den Ordnungsverwandten unterscheiden, daß man aus ihnen eine besondere Familie gebildet hat.
Jhr wegen des breiten Rückens fast runder Körper ist sehr lang gestreckt und mit großen Schuppen
bekleidet, welche sich auch über den Kopf fortsetzen; die Rückenflossen werden durch einen weiten
Raum getrennt und haben in sofern etwas Absonderliches, als die erste nur vier steife, spitzige Strahlen
enthält; die Bauchflossen stehen gleich hinter den Brustflossen. Das querstehende, eckige Maul hat
dicke Lippen; die Zähne sind, wenn überhaupt vorhanden, sehr klein und fein. Bei den meisten
Arten zeichnen sich außerdem die Verdauungswerkzeuge durch eine ganz absonderliche Bildung aus;
so haben z. B. die sehr entwickelten Schlundknochen eine winkelige Gestalt wie die Mundöffnung und
verengen dadurch die Speiseröhre, weshalb die Harder auch nur flüssige, verdünnte oder feine
Nahrungsmittel verzehren können; der Magen aber ist sehr muskelig und endigt in einen fleischigen
Vormagen wie bei den Vögeln; Pförtneranhänge finden sich in geringer Anzahl; der Darmschlauch
hat lange und viele Windungen.

Bei den Meeräschen, welche die zahlreichste und wichtigste Sippe der Familie bilden, ist der
Mund klein, die Mundspalte in der Mitte leicht gefaltet, die Unterlippe gewöhnlich höckerig, einem
Ausschnitte der Oberkinnlade entsprechend; die Zähne sind sehr klein und stehen soweit von einander
ab, daß man sie kaum auffindet. Die Verdauungswerkzeuge entsprechen der eben gegebenen
Schilderung.

Eine im mittelländischen und im atlantischen Meere, auch in der Nordsee vorkommende, aus-
nahmsweise bis in die Ostsee sich verirrende Art dieser Sippe, der Ramado der Jtaliener oder
gemeine Meeräsche (Mugil capito) erreicht eine Länge von 15 bis 18, höchstens 21 Zoll und ist
auf dem Rücken einfach dunkelblaugrau, auf dem Bauche und an den Seiten silberweiß, überall

34*

Waral. Keitſchel. Boratſchung. Ramado.
daß man gewöhnlich zwei dieſer Fiſche zuſammenfindet, und zwar zuſammengeringelt wie Schlangen.
Die Höhlen ſollen übrigens nicht von dem Boratſchung ſelbſt herrühren, ſondern von gewiſſen Land-
krabben ausgegraben und von jenem in Beſitz genommen worden ſein.

Aller Wahrſcheinlichkeit nach iſt der Boratſchung ein Schlangenkopf; auf einen ſolchen nur
paſſen die Angaben. Und nicht undenkbar erſcheint der Bericht der Butaneſen, daß ſich ihr
Boratſchung auch fern vom Waſſer in Höhlungen findet; denn man hat die Schlangenköpfe mehr als
einmal auf trockenem Lande beobachtet, Schlangen gleich von einem Gewäſſer zum andern kriechend.
Möglicherweiſe waren jene trockenen Stellen während der Regenzeit überſchwemmt, und dem
Boratſchung blieb Nichts übrig, als in den Höhlungen, welche früher in das Waſſer ausgemündet
haben können, den Eintritt der neuen Regenzeit abzuwarten; jedenfalls iſt er vollkommen befähigt,
lange Zeit auf trockenem Lande auszuhalten. Das Volk, welches ihn auf ſeinen Wanderungen
antrifft, glaubt, er ſei vom Himmel gefallen, und die indiſchen Gaukler laſſen ihn auf dem Boden
umherkriechen, um den Städtern einen wunderbaren Anblick zu verſchaffen. Laut Buchanan über-
ſteigt ſeine Lebenszähigkeit alle Begriffe. Er kriecht noch umher, nachdem man ihm die Eingeweide
ausgeriſſen hat; einzelne Stücke bewegen ſich halbe Stunden lang. Auf den Märkten, wo er ſeines
weißen, wenn auch nicht beſonders ſchmackhaften, ſo doch leicht verdaulichen Fleiſches halber zum
Verkauf ausgeſtellt wird, ſchneiden die Händler dem Kaufluſtigen ein Stück des Leibes ab, und
die Käufer verlangen, daß der Fiſch, von welchem ſie Fleiſch entnehmen wollen, ſich noch bewege;
denn der letzte, vollſtändig abgeſtorbene Reſt findet keine Abnehmer mehr. Die Europäer verſchmähen
ein Gericht Schlangenköpfe, weil ſie ſich mit dem Fleiſche eines Fiſches, welcher in ſo auffallender
Weiſe an Schlangen erinnert, nicht befreunden zu können glauben.



Die Harder (Mugiles) ſind Fiſche, welche ſich durch ihr hauptſächliches Merkmal ſo weſentlich
von den Ordnungsverwandten unterſcheiden, daß man aus ihnen eine beſondere Familie gebildet hat.
Jhr wegen des breiten Rückens faſt runder Körper iſt ſehr lang geſtreckt und mit großen Schuppen
bekleidet, welche ſich auch über den Kopf fortſetzen; die Rückenfloſſen werden durch einen weiten
Raum getrennt und haben in ſofern etwas Abſonderliches, als die erſte nur vier ſteife, ſpitzige Strahlen
enthält; die Bauchfloſſen ſtehen gleich hinter den Bruſtfloſſen. Das querſtehende, eckige Maul hat
dicke Lippen; die Zähne ſind, wenn überhaupt vorhanden, ſehr klein und fein. Bei den meiſten
Arten zeichnen ſich außerdem die Verdauungswerkzeuge durch eine ganz abſonderliche Bildung aus;
ſo haben z. B. die ſehr entwickelten Schlundknochen eine winkelige Geſtalt wie die Mundöffnung und
verengen dadurch die Speiſeröhre, weshalb die Harder auch nur flüſſige, verdünnte oder feine
Nahrungsmittel verzehren können; der Magen aber iſt ſehr muskelig und endigt in einen fleiſchigen
Vormagen wie bei den Vögeln; Pförtneranhänge finden ſich in geringer Anzahl; der Darmſchlauch
hat lange und viele Windungen.

Bei den Meeräſchen, welche die zahlreichſte und wichtigſte Sippe der Familie bilden, iſt der
Mund klein, die Mundſpalte in der Mitte leicht gefaltet, die Unterlippe gewöhnlich höckerig, einem
Ausſchnitte der Oberkinnlade entſprechend; die Zähne ſind ſehr klein und ſtehen ſoweit von einander
ab, daß man ſie kaum auffindet. Die Verdauungswerkzeuge entſprechen der eben gegebenen
Schilderung.

Eine im mittelländiſchen und im atlantiſchen Meere, auch in der Nordſee vorkommende, aus-
nahmsweiſe bis in die Oſtſee ſich verirrende Art dieſer Sippe, der Ramado der Jtaliener oder
gemeine Meeräſche (Mugil capito) erreicht eine Länge von 15 bis 18, höchſtens 21 Zoll und iſt
auf dem Rücken einfach dunkelblaugrau, auf dem Bauche und an den Seiten ſilberweiß, überall

34*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0565" n="531"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Waral. Keit&#x017F;chel. Borat&#x017F;chung. Ramado.</hi></fw><lb/>
daß man gewöhnlich zwei die&#x017F;er Fi&#x017F;che zu&#x017F;ammenfindet, und zwar zu&#x017F;ammengeringelt wie Schlangen.<lb/>
Die Höhlen &#x017F;ollen übrigens nicht von dem Borat&#x017F;chung &#x017F;elb&#x017F;t herrühren, &#x017F;ondern von gewi&#x017F;&#x017F;en Land-<lb/>
krabben ausgegraben und von jenem in Be&#x017F;itz genommen worden &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Aller Wahr&#x017F;cheinlichkeit nach i&#x017F;t der Borat&#x017F;chung ein Schlangenkopf; auf einen &#x017F;olchen nur<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;en die Angaben. Und nicht undenkbar er&#x017F;cheint der Bericht der Butane&#x017F;en, daß &#x017F;ich ihr<lb/>
Borat&#x017F;chung auch fern vom Wa&#x017F;&#x017F;er in Höhlungen findet; denn man hat die Schlangenköpfe mehr als<lb/>
einmal auf trockenem Lande beobachtet, Schlangen gleich von einem Gewä&#x017F;&#x017F;er zum andern kriechend.<lb/>
Möglicherwei&#x017F;e waren jene trockenen Stellen während der Regenzeit über&#x017F;chwemmt, und dem<lb/>
Borat&#x017F;chung blieb Nichts übrig, als in den Höhlungen, welche früher in das Wa&#x017F;&#x017F;er ausgemündet<lb/>
haben können, den Eintritt der neuen Regenzeit abzuwarten; jedenfalls i&#x017F;t er vollkommen befähigt,<lb/>
lange Zeit auf trockenem Lande auszuhalten. Das Volk, welches ihn auf &#x017F;einen Wanderungen<lb/>
antrifft, glaubt, er &#x017F;ei vom Himmel gefallen, und die indi&#x017F;chen Gaukler la&#x017F;&#x017F;en ihn auf dem Boden<lb/>
umherkriechen, um den Städtern einen wunderbaren Anblick zu ver&#x017F;chaffen. Laut <hi rendition="#g">Buchanan</hi> über-<lb/>
&#x017F;teigt &#x017F;eine Lebenszähigkeit alle Begriffe. Er kriecht noch umher, nachdem man ihm die Eingeweide<lb/>
ausgeri&#x017F;&#x017F;en hat; einzelne Stücke bewegen &#x017F;ich halbe Stunden lang. Auf den Märkten, wo er &#x017F;eines<lb/>
weißen, wenn auch nicht be&#x017F;onders &#x017F;chmackhaften, &#x017F;o doch leicht verdaulichen Flei&#x017F;ches halber zum<lb/>
Verkauf ausge&#x017F;tellt wird, &#x017F;chneiden die Händler dem Kauflu&#x017F;tigen ein Stück des Leibes ab, und<lb/>
die Käufer verlangen, daß der Fi&#x017F;ch, von welchem &#x017F;ie Flei&#x017F;ch entnehmen wollen, &#x017F;ich noch bewege;<lb/>
denn der letzte, voll&#x017F;tändig abge&#x017F;torbene Re&#x017F;t findet keine Abnehmer mehr. Die Europäer ver&#x017F;chmähen<lb/>
ein Gericht Schlangenköpfe, weil &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Flei&#x017F;che eines Fi&#x017F;ches, welcher in &#x017F;o auffallender<lb/>
Wei&#x017F;e an Schlangen erinnert, nicht befreunden zu können glauben.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Harder</hi> (<hi rendition="#aq">Mugiles</hi>) &#x017F;ind Fi&#x017F;che, welche &#x017F;ich durch ihr haupt&#x017F;ächliches Merkmal &#x017F;o we&#x017F;entlich<lb/>
von den Ordnungsverwandten unter&#x017F;cheiden, daß man aus ihnen eine be&#x017F;ondere Familie gebildet hat.<lb/>
Jhr wegen des breiten Rückens fa&#x017F;t runder Körper i&#x017F;t &#x017F;ehr lang ge&#x017F;treckt und mit großen Schuppen<lb/>
bekleidet, welche &#x017F;ich auch über den Kopf fort&#x017F;etzen; die Rückenflo&#x017F;&#x017F;en werden durch einen weiten<lb/>
Raum getrennt und haben in &#x017F;ofern etwas Ab&#x017F;onderliches, als die er&#x017F;te nur vier &#x017F;teife, &#x017F;pitzige Strahlen<lb/>
enthält; die Bauchflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehen gleich hinter den Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en. Das quer&#x017F;tehende, eckige Maul hat<lb/>
dicke Lippen; die Zähne &#x017F;ind, wenn überhaupt vorhanden, &#x017F;ehr klein und fein. Bei den mei&#x017F;ten<lb/>
Arten zeichnen &#x017F;ich außerdem die Verdauungswerkzeuge durch eine ganz ab&#x017F;onderliche Bildung aus;<lb/>
&#x017F;o haben z. B. die &#x017F;ehr entwickelten Schlundknochen eine winkelige Ge&#x017F;talt wie die Mundöffnung und<lb/>
verengen dadurch die Spei&#x017F;eröhre, weshalb die Harder auch nur flü&#x017F;&#x017F;ige, verdünnte oder feine<lb/>
Nahrungsmittel verzehren können; der Magen aber i&#x017F;t &#x017F;ehr muskelig und endigt in einen flei&#x017F;chigen<lb/>
Vormagen wie bei den Vögeln; Pförtneranhänge finden &#x017F;ich in geringer Anzahl; der Darm&#x017F;chlauch<lb/>
hat lange und viele Windungen.</p><lb/>
            <p>Bei den <hi rendition="#g">Meerä&#x017F;chen,</hi> welche die zahlreich&#x017F;te und wichtig&#x017F;te Sippe der Familie bilden, i&#x017F;t der<lb/>
Mund klein, die Mund&#x017F;palte in der Mitte leicht gefaltet, die Unterlippe gewöhnlich höckerig, einem<lb/>
Aus&#x017F;chnitte der Oberkinnlade ent&#x017F;prechend; die Zähne &#x017F;ind &#x017F;ehr klein und &#x017F;tehen &#x017F;oweit von einander<lb/>
ab, daß man &#x017F;ie kaum auffindet. Die Verdauungswerkzeuge ent&#x017F;prechen der eben gegebenen<lb/>
Schilderung.</p><lb/>
            <p>Eine im mittelländi&#x017F;chen und im atlanti&#x017F;chen Meere, auch in der Nord&#x017F;ee vorkommende, aus-<lb/>
nahmswei&#x017F;e bis in die O&#x017F;t&#x017F;ee &#x017F;ich verirrende Art die&#x017F;er Sippe, der <hi rendition="#g">Ramado</hi> der Jtaliener oder<lb/><hi rendition="#g">gemeine Meerä&#x017F;che</hi> (<hi rendition="#aq">Mugil capito</hi>) erreicht eine Länge von 15 bis 18, höch&#x017F;tens 21 Zoll und i&#x017F;t<lb/>
auf dem Rücken einfach dunkelblaugrau, auf dem Bauche und an den Seiten &#x017F;ilberweiß, überall<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">34*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0565] Waral. Keitſchel. Boratſchung. Ramado. daß man gewöhnlich zwei dieſer Fiſche zuſammenfindet, und zwar zuſammengeringelt wie Schlangen. Die Höhlen ſollen übrigens nicht von dem Boratſchung ſelbſt herrühren, ſondern von gewiſſen Land- krabben ausgegraben und von jenem in Beſitz genommen worden ſein. Aller Wahrſcheinlichkeit nach iſt der Boratſchung ein Schlangenkopf; auf einen ſolchen nur paſſen die Angaben. Und nicht undenkbar erſcheint der Bericht der Butaneſen, daß ſich ihr Boratſchung auch fern vom Waſſer in Höhlungen findet; denn man hat die Schlangenköpfe mehr als einmal auf trockenem Lande beobachtet, Schlangen gleich von einem Gewäſſer zum andern kriechend. Möglicherweiſe waren jene trockenen Stellen während der Regenzeit überſchwemmt, und dem Boratſchung blieb Nichts übrig, als in den Höhlungen, welche früher in das Waſſer ausgemündet haben können, den Eintritt der neuen Regenzeit abzuwarten; jedenfalls iſt er vollkommen befähigt, lange Zeit auf trockenem Lande auszuhalten. Das Volk, welches ihn auf ſeinen Wanderungen antrifft, glaubt, er ſei vom Himmel gefallen, und die indiſchen Gaukler laſſen ihn auf dem Boden umherkriechen, um den Städtern einen wunderbaren Anblick zu verſchaffen. Laut Buchanan über- ſteigt ſeine Lebenszähigkeit alle Begriffe. Er kriecht noch umher, nachdem man ihm die Eingeweide ausgeriſſen hat; einzelne Stücke bewegen ſich halbe Stunden lang. Auf den Märkten, wo er ſeines weißen, wenn auch nicht beſonders ſchmackhaften, ſo doch leicht verdaulichen Fleiſches halber zum Verkauf ausgeſtellt wird, ſchneiden die Händler dem Kaufluſtigen ein Stück des Leibes ab, und die Käufer verlangen, daß der Fiſch, von welchem ſie Fleiſch entnehmen wollen, ſich noch bewege; denn der letzte, vollſtändig abgeſtorbene Reſt findet keine Abnehmer mehr. Die Europäer verſchmähen ein Gericht Schlangenköpfe, weil ſie ſich mit dem Fleiſche eines Fiſches, welcher in ſo auffallender Weiſe an Schlangen erinnert, nicht befreunden zu können glauben. Die Harder (Mugiles) ſind Fiſche, welche ſich durch ihr hauptſächliches Merkmal ſo weſentlich von den Ordnungsverwandten unterſcheiden, daß man aus ihnen eine beſondere Familie gebildet hat. Jhr wegen des breiten Rückens faſt runder Körper iſt ſehr lang geſtreckt und mit großen Schuppen bekleidet, welche ſich auch über den Kopf fortſetzen; die Rückenfloſſen werden durch einen weiten Raum getrennt und haben in ſofern etwas Abſonderliches, als die erſte nur vier ſteife, ſpitzige Strahlen enthält; die Bauchfloſſen ſtehen gleich hinter den Bruſtfloſſen. Das querſtehende, eckige Maul hat dicke Lippen; die Zähne ſind, wenn überhaupt vorhanden, ſehr klein und fein. Bei den meiſten Arten zeichnen ſich außerdem die Verdauungswerkzeuge durch eine ganz abſonderliche Bildung aus; ſo haben z. B. die ſehr entwickelten Schlundknochen eine winkelige Geſtalt wie die Mundöffnung und verengen dadurch die Speiſeröhre, weshalb die Harder auch nur flüſſige, verdünnte oder feine Nahrungsmittel verzehren können; der Magen aber iſt ſehr muskelig und endigt in einen fleiſchigen Vormagen wie bei den Vögeln; Pförtneranhänge finden ſich in geringer Anzahl; der Darmſchlauch hat lange und viele Windungen. Bei den Meeräſchen, welche die zahlreichſte und wichtigſte Sippe der Familie bilden, iſt der Mund klein, die Mundſpalte in der Mitte leicht gefaltet, die Unterlippe gewöhnlich höckerig, einem Ausſchnitte der Oberkinnlade entſprechend; die Zähne ſind ſehr klein und ſtehen ſoweit von einander ab, daß man ſie kaum auffindet. Die Verdauungswerkzeuge entſprechen der eben gegebenen Schilderung. Eine im mittelländiſchen und im atlantiſchen Meere, auch in der Nordſee vorkommende, aus- nahmsweiſe bis in die Oſtſee ſich verirrende Art dieſer Sippe, der Ramado der Jtaliener oder gemeine Meeräſche (Mugil capito) erreicht eine Länge von 15 bis 18, höchſtens 21 Zoll und iſt auf dem Rücken einfach dunkelblaugrau, auf dem Bauche und an den Seiten ſilberweiß, überall 34*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/565
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/565>, abgerufen am 16.07.2024.