Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Gurami.
selbstverständlich bei, bezeichnen die Sippschaft aber treffender mit dem Namen Schlundknöchler.
Die Merkmale liegen in dem seitlich sehr zusammengedrückten, unregelmäßigen, eiförmigen, am
Bauche mehr als am Rücken ausgebogenen Leibe, dem kleinen, verschiebbaren Maule, dessen Unter-
kinnlade etwas vorsteht, den feinen, sammetartigen Zähnen in beiden Kinnladen, der feinen Zähnelung
am Rande des Vorkiemendeckels und Unteraugenrandknochens, der die Rückenflosse an Größe über-
treffenden Afterflosse und der Bildung der Bauchflosse, deren erster Strahl borstig und sehr
verlängert ist.

Der von Commerson unter dem angegebenen Namen beschriebene Gurami, ein sehr großer
Fisch, welcher zuweilen 6 Fuß an Länge und mehr als 20 Pfund an Gewicht erreichen soll, ist am Rücken
braunröthlich gefärbt und dunkler in die Quere gebändert, am Bauche auf silberfarbenem Grunde
wie mit braunen Mondflecken gezeichnet, weil der Rand der lichten Schuppen braun aussieht; außer-
dem noch kenntlich an einem schwarzen, unregelmäßigen Flecken an der Wurzel der Brustflosse. Die
Rückenflosse enthält 14 stachelige und 12 weiche, die Afterflosse 11 stachelige und 19 weiche, jede
Brustflosse 16, die Bauchflosse 6, die Schwanzflosse 16 Strahlen.

Commerson glaubt, daß der Gurami ursprünglich in China zu Hause, von hier aber nach
Java gebracht worden sei, und zwar seines ausgezeichneten Fleisches halber, welches nach Ansicht des
genannten Forschers das aller übrigen Süßwasser- und Seefische an Güte übertreffen soll. Die
Holländer um Batavia halten deshalb Guramis in Teichen und in großen irdenen Gefäßen, deren
Wasser sie alltäglich erneuern, und füttern ihre Gefangenen mit einer Süßwasserpflanze, der Pistia
natans;
Dupetit-Thouars beobachtete aber, daß diejenigen, welche man auf der Jnsel Frankreich
eingeführt hatte, nicht allein Pflanzen fraßen, sondern auch gierig die menschlichen Auswurfstoffe
einer in ihr Wohnwasser mündenden Kloake verzehrten, und daß ihr Fleisch in Folge dieser Nahrung
einen schlechten Geschmack annahm. Ueber die Fortpflanzung wird gesagt, daß das Weibchen am
Ufer der Teiche eine Grube austiefe und in ihr seine Eier ablege.

Die Vortrefflichkeit des Fleisches und die Zählebigkeit des Fisches hat zu Versuchen veranlaßt,
ihn auch in anderen Ländern einzuführen, um so mehr als die auf der Jnsel Frankreich gesammelten
Erfahrungen sehr dafür sprechen. Hier waren nämlich Guramis aus den Zuchtteichen entronnen
und in die kleinen Flüsse der Jnsel gerathen, hatten sich aber bald vollständig eingewöhnt, ja wirklich
eingebürgert, erfüllten also alle Bedingungen, welche die Versetzung eines Thieres von seinem
Heimatlande in ein fremdes ermöglichen. Deshalb schiffte Kapitän Philibert, welcher von der
französischen Regierung ausgesandt worden war, verschiedenartige Thiere und Pflanzen der Osthälfte
nach Amerika zu bringen, hundert Guramis auf der Jnsel Mauritius ein. Sein Versuch gelang in
überraschender Weise; denn er verlor unterwegs blos dreiundzwanzig seiner Fische, -- eine kaum
nennenswerthe Anzahl. Ein Gurami soll auch lebendig bis an die französische Küste gekommen und
erst Angesichts des Hafens gestorben sein. Jm vorigen Jahre (1867) hat man Guramis in einigen
Seen Ceylons ausgesetzt und hofft, daß sie hier gedeihen werden.

Jch weiß nicht, ob man neuerdings die Versuche, den vielversprechenden Fisch bei uns einzu-
bürgern, fortgesetzt hat; wenigstens erinnere ich mich nicht, Etwas hierüber gelesen zu haben.
Jedenfalls dürfte es angemessen sein, die allgemeine Aufmerksamkeit wieder auf dieses Thier zu
lenken, zumal in unserer Zeit, in welcher die Klage über Entvölkerung der Flüsse immer allgemeiner
wird und Abhilfe des fühlbaren Mangels dringend geboten erscheint. Versuche, den Gurami bei
uns heimisch zu machen, würden höchst wahrscheinlich glücken, wenn man die Vorsicht gebrauchen
wollte, ihn nach und nach an die Strenge unseres Klimas zu gewöhnen, also zunächst im Süden
Europas einzuführen und von dort aus allmählich in die nördlicheren Gewässer zu verpflanzen.



Brehm, Thierleben. V. 34

Gurami.
ſelbſtverſtändlich bei, bezeichnen die Sippſchaft aber treffender mit dem Namen Schlundknöchler.
Die Merkmale liegen in dem ſeitlich ſehr zuſammengedrückten, unregelmäßigen, eiförmigen, am
Bauche mehr als am Rücken ausgebogenen Leibe, dem kleinen, verſchiebbaren Maule, deſſen Unter-
kinnlade etwas vorſteht, den feinen, ſammetartigen Zähnen in beiden Kinnladen, der feinen Zähnelung
am Rande des Vorkiemendeckels und Unteraugenrandknochens, der die Rückenfloſſe an Größe über-
treffenden Afterfloſſe und der Bildung der Bauchfloſſe, deren erſter Strahl borſtig und ſehr
verlängert iſt.

Der von Commerſon unter dem angegebenen Namen beſchriebene Gurami, ein ſehr großer
Fiſch, welcher zuweilen 6 Fuß an Länge und mehr als 20 Pfund an Gewicht erreichen ſoll, iſt am Rücken
braunröthlich gefärbt und dunkler in die Quere gebändert, am Bauche auf ſilberfarbenem Grunde
wie mit braunen Mondflecken gezeichnet, weil der Rand der lichten Schuppen braun ausſieht; außer-
dem noch kenntlich an einem ſchwarzen, unregelmäßigen Flecken an der Wurzel der Bruſtfloſſe. Die
Rückenfloſſe enthält 14 ſtachelige und 12 weiche, die Afterfloſſe 11 ſtachelige und 19 weiche, jede
Bruſtfloſſe 16, die Bauchfloſſe 6, die Schwanzfloſſe 16 Strahlen.

Commerſon glaubt, daß der Gurami urſprünglich in China zu Hauſe, von hier aber nach
Java gebracht worden ſei, und zwar ſeines ausgezeichneten Fleiſches halber, welches nach Anſicht des
genannten Forſchers das aller übrigen Süßwaſſer- und Seefiſche an Güte übertreffen ſoll. Die
Holländer um Batavia halten deshalb Guramis in Teichen und in großen irdenen Gefäßen, deren
Waſſer ſie alltäglich erneuern, und füttern ihre Gefangenen mit einer Süßwaſſerpflanze, der Pistia
natans;
Dupetit-Thouars beobachtete aber, daß diejenigen, welche man auf der Jnſel Frankreich
eingeführt hatte, nicht allein Pflanzen fraßen, ſondern auch gierig die menſchlichen Auswurfſtoffe
einer in ihr Wohnwaſſer mündenden Kloake verzehrten, und daß ihr Fleiſch in Folge dieſer Nahrung
einen ſchlechten Geſchmack annahm. Ueber die Fortpflanzung wird geſagt, daß das Weibchen am
Ufer der Teiche eine Grube austiefe und in ihr ſeine Eier ablege.

Die Vortrefflichkeit des Fleiſches und die Zählebigkeit des Fiſches hat zu Verſuchen veranlaßt,
ihn auch in anderen Ländern einzuführen, um ſo mehr als die auf der Jnſel Frankreich geſammelten
Erfahrungen ſehr dafür ſprechen. Hier waren nämlich Guramis aus den Zuchtteichen entronnen
und in die kleinen Flüſſe der Jnſel gerathen, hatten ſich aber bald vollſtändig eingewöhnt, ja wirklich
eingebürgert, erfüllten alſo alle Bedingungen, welche die Verſetzung eines Thieres von ſeinem
Heimatlande in ein fremdes ermöglichen. Deshalb ſchiffte Kapitän Philibert, welcher von der
franzöſiſchen Regierung ausgeſandt worden war, verſchiedenartige Thiere und Pflanzen der Oſthälfte
nach Amerika zu bringen, hundert Guramis auf der Jnſel Mauritius ein. Sein Verſuch gelang in
überraſchender Weiſe; denn er verlor unterwegs blos dreiundzwanzig ſeiner Fiſche, — eine kaum
nennenswerthe Anzahl. Ein Gurami ſoll auch lebendig bis an die franzöſiſche Küſte gekommen und
erſt Angeſichts des Hafens geſtorben ſein. Jm vorigen Jahre (1867) hat man Guramis in einigen
Seen Ceylons ausgeſetzt und hofft, daß ſie hier gedeihen werden.

Jch weiß nicht, ob man neuerdings die Verſuche, den vielverſprechenden Fiſch bei uns einzu-
bürgern, fortgeſetzt hat; wenigſtens erinnere ich mich nicht, Etwas hierüber geleſen zu haben.
Jedenfalls dürfte es angemeſſen ſein, die allgemeine Aufmerkſamkeit wieder auf dieſes Thier zu
lenken, zumal in unſerer Zeit, in welcher die Klage über Entvölkerung der Flüſſe immer allgemeiner
wird und Abhilfe des fühlbaren Mangels dringend geboten erſcheint. Verſuche, den Gurami bei
uns heimiſch zu machen, würden höchſt wahrſcheinlich glücken, wenn man die Vorſicht gebrauchen
wollte, ihn nach und nach an die Strenge unſeres Klimas zu gewöhnen, alſo zunächſt im Süden
Europas einzuführen und von dort aus allmählich in die nördlicheren Gewäſſer zu verpflanzen.



Brehm, Thierleben. V. 34
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0563" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gurami.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich bei, bezeichnen die Sipp&#x017F;chaft aber treffender mit dem Namen <hi rendition="#g">Schlundknöchler.</hi><lb/>
Die Merkmale liegen in dem &#x017F;eitlich &#x017F;ehr zu&#x017F;ammengedrückten, unregelmäßigen, eiförmigen, am<lb/>
Bauche mehr als am Rücken ausgebogenen Leibe, dem kleinen, ver&#x017F;chiebbaren Maule, de&#x017F;&#x017F;en Unter-<lb/>
kinnlade etwas vor&#x017F;teht, den feinen, &#x017F;ammetartigen Zähnen in beiden Kinnladen, der feinen Zähnelung<lb/>
am Rande des Vorkiemendeckels und Unteraugenrandknochens, der die Rückenflo&#x017F;&#x017F;e an Größe über-<lb/>
treffenden Afterflo&#x017F;&#x017F;e und der Bildung der Bauchflo&#x017F;&#x017F;e, deren er&#x017F;ter Strahl bor&#x017F;tig und &#x017F;ehr<lb/>
verlängert i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Der von <hi rendition="#g">Commer&#x017F;on</hi> unter dem angegebenen Namen be&#x017F;chriebene <hi rendition="#g">Gurami,</hi> ein &#x017F;ehr großer<lb/>
Fi&#x017F;ch, welcher zuweilen 6 Fuß an Länge und mehr als 20 Pfund an Gewicht erreichen &#x017F;oll, i&#x017F;t am Rücken<lb/>
braunröthlich gefärbt und dunkler in die Quere gebändert, am Bauche auf &#x017F;ilberfarbenem Grunde<lb/>
wie mit braunen Mondflecken gezeichnet, weil der Rand der lichten Schuppen braun aus&#x017F;ieht; außer-<lb/>
dem noch kenntlich an einem &#x017F;chwarzen, unregelmäßigen Flecken an der Wurzel der Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e. Die<lb/>
Rückenflo&#x017F;&#x017F;e enthält 14 &#x017F;tachelige und 12 weiche, die Afterflo&#x017F;&#x017F;e 11 &#x017F;tachelige und 19 weiche, jede<lb/>
Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 16, die Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 6, die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 16 Strahlen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Commer&#x017F;on</hi> glaubt, daß der Gurami ur&#x017F;prünglich in China zu Hau&#x017F;e, von hier aber nach<lb/>
Java gebracht worden &#x017F;ei, und zwar &#x017F;eines ausgezeichneten Flei&#x017F;ches halber, welches nach An&#x017F;icht des<lb/>
genannten For&#x017F;chers das aller übrigen Süßwa&#x017F;&#x017F;er- und Seefi&#x017F;che an Güte übertreffen &#x017F;oll. Die<lb/>
Holländer um Batavia halten deshalb Guramis in Teichen und in großen irdenen Gefäßen, deren<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ie alltäglich erneuern, und füttern ihre Gefangenen mit einer Süßwa&#x017F;&#x017F;erpflanze, der <hi rendition="#aq">Pistia<lb/>
natans;</hi> <hi rendition="#g">Dupetit-Thouars</hi> beobachtete aber, daß diejenigen, welche man auf der Jn&#x017F;el Frankreich<lb/>
eingeführt hatte, nicht allein Pflanzen fraßen, &#x017F;ondern auch gierig die men&#x017F;chlichen Auswurf&#x017F;toffe<lb/>
einer in ihr Wohnwa&#x017F;&#x017F;er mündenden Kloake verzehrten, und daß ihr Flei&#x017F;ch in Folge die&#x017F;er Nahrung<lb/>
einen &#x017F;chlechten Ge&#x017F;chmack annahm. Ueber die Fortpflanzung wird ge&#x017F;agt, daß das Weibchen am<lb/>
Ufer der Teiche eine Grube austiefe und in ihr &#x017F;eine Eier ablege.</p><lb/>
            <p>Die Vortrefflichkeit des Flei&#x017F;ches und die Zählebigkeit des Fi&#x017F;ches hat zu Ver&#x017F;uchen veranlaßt,<lb/>
ihn auch in anderen Ländern einzuführen, um &#x017F;o mehr als die auf der Jn&#x017F;el Frankreich ge&#x017F;ammelten<lb/>
Erfahrungen &#x017F;ehr dafür &#x017F;prechen. Hier waren nämlich Guramis aus den Zuchtteichen entronnen<lb/>
und in die kleinen Flü&#x017F;&#x017F;e der Jn&#x017F;el gerathen, hatten &#x017F;ich aber bald voll&#x017F;tändig eingewöhnt, ja wirklich<lb/>
eingebürgert, erfüllten al&#x017F;o alle Bedingungen, welche die Ver&#x017F;etzung eines Thieres von &#x017F;einem<lb/>
Heimatlande in ein fremdes ermöglichen. Deshalb &#x017F;chiffte Kapitän <hi rendition="#g">Philibert,</hi> welcher von der<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Regierung ausge&#x017F;andt worden war, ver&#x017F;chiedenartige Thiere und Pflanzen der O&#x017F;thälfte<lb/>
nach Amerika zu bringen, hundert Guramis auf der Jn&#x017F;el Mauritius ein. Sein Ver&#x017F;uch gelang in<lb/>
überra&#x017F;chender Wei&#x017F;e; denn er verlor unterwegs blos dreiundzwanzig &#x017F;einer Fi&#x017F;che, &#x2014; eine kaum<lb/>
nennenswerthe Anzahl. Ein Gurami &#x017F;oll auch lebendig bis an die franzö&#x017F;i&#x017F;che Kü&#x017F;te gekommen und<lb/>
er&#x017F;t Ange&#x017F;ichts des Hafens ge&#x017F;torben &#x017F;ein. Jm vorigen Jahre (1867) hat man Guramis in einigen<lb/>
Seen Ceylons ausge&#x017F;etzt und hofft, daß &#x017F;ie hier gedeihen werden.</p><lb/>
            <p>Jch weiß nicht, ob man neuerdings die Ver&#x017F;uche, den vielver&#x017F;prechenden Fi&#x017F;ch bei uns einzu-<lb/>
bürgern, fortge&#x017F;etzt hat; wenig&#x017F;tens erinnere ich mich nicht, Etwas hierüber gele&#x017F;en zu haben.<lb/>
Jedenfalls dürfte es angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein, die allgemeine Aufmerk&#x017F;amkeit wieder auf die&#x017F;es Thier zu<lb/>
lenken, zumal in un&#x017F;erer Zeit, in welcher die Klage über Entvölkerung der Flü&#x017F;&#x017F;e immer allgemeiner<lb/>
wird und Abhilfe des fühlbaren Mangels dringend geboten er&#x017F;cheint. Ver&#x017F;uche, den Gurami bei<lb/>
uns heimi&#x017F;ch zu machen, würden höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich glücken, wenn man die Vor&#x017F;icht gebrauchen<lb/>
wollte, ihn nach und nach an die Strenge un&#x017F;eres Klimas zu gewöhnen, al&#x017F;o zunäch&#x017F;t im Süden<lb/>
Europas einzuführen und von dort aus allmählich in die nördlicheren Gewä&#x017F;&#x017F;er zu verpflanzen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">V.</hi> 34</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0563] Gurami. ſelbſtverſtändlich bei, bezeichnen die Sippſchaft aber treffender mit dem Namen Schlundknöchler. Die Merkmale liegen in dem ſeitlich ſehr zuſammengedrückten, unregelmäßigen, eiförmigen, am Bauche mehr als am Rücken ausgebogenen Leibe, dem kleinen, verſchiebbaren Maule, deſſen Unter- kinnlade etwas vorſteht, den feinen, ſammetartigen Zähnen in beiden Kinnladen, der feinen Zähnelung am Rande des Vorkiemendeckels und Unteraugenrandknochens, der die Rückenfloſſe an Größe über- treffenden Afterfloſſe und der Bildung der Bauchfloſſe, deren erſter Strahl borſtig und ſehr verlängert iſt. Der von Commerſon unter dem angegebenen Namen beſchriebene Gurami, ein ſehr großer Fiſch, welcher zuweilen 6 Fuß an Länge und mehr als 20 Pfund an Gewicht erreichen ſoll, iſt am Rücken braunröthlich gefärbt und dunkler in die Quere gebändert, am Bauche auf ſilberfarbenem Grunde wie mit braunen Mondflecken gezeichnet, weil der Rand der lichten Schuppen braun ausſieht; außer- dem noch kenntlich an einem ſchwarzen, unregelmäßigen Flecken an der Wurzel der Bruſtfloſſe. Die Rückenfloſſe enthält 14 ſtachelige und 12 weiche, die Afterfloſſe 11 ſtachelige und 19 weiche, jede Bruſtfloſſe 16, die Bauchfloſſe 6, die Schwanzfloſſe 16 Strahlen. Commerſon glaubt, daß der Gurami urſprünglich in China zu Hauſe, von hier aber nach Java gebracht worden ſei, und zwar ſeines ausgezeichneten Fleiſches halber, welches nach Anſicht des genannten Forſchers das aller übrigen Süßwaſſer- und Seefiſche an Güte übertreffen ſoll. Die Holländer um Batavia halten deshalb Guramis in Teichen und in großen irdenen Gefäßen, deren Waſſer ſie alltäglich erneuern, und füttern ihre Gefangenen mit einer Süßwaſſerpflanze, der Pistia natans; Dupetit-Thouars beobachtete aber, daß diejenigen, welche man auf der Jnſel Frankreich eingeführt hatte, nicht allein Pflanzen fraßen, ſondern auch gierig die menſchlichen Auswurfſtoffe einer in ihr Wohnwaſſer mündenden Kloake verzehrten, und daß ihr Fleiſch in Folge dieſer Nahrung einen ſchlechten Geſchmack annahm. Ueber die Fortpflanzung wird geſagt, daß das Weibchen am Ufer der Teiche eine Grube austiefe und in ihr ſeine Eier ablege. Die Vortrefflichkeit des Fleiſches und die Zählebigkeit des Fiſches hat zu Verſuchen veranlaßt, ihn auch in anderen Ländern einzuführen, um ſo mehr als die auf der Jnſel Frankreich geſammelten Erfahrungen ſehr dafür ſprechen. Hier waren nämlich Guramis aus den Zuchtteichen entronnen und in die kleinen Flüſſe der Jnſel gerathen, hatten ſich aber bald vollſtändig eingewöhnt, ja wirklich eingebürgert, erfüllten alſo alle Bedingungen, welche die Verſetzung eines Thieres von ſeinem Heimatlande in ein fremdes ermöglichen. Deshalb ſchiffte Kapitän Philibert, welcher von der franzöſiſchen Regierung ausgeſandt worden war, verſchiedenartige Thiere und Pflanzen der Oſthälfte nach Amerika zu bringen, hundert Guramis auf der Jnſel Mauritius ein. Sein Verſuch gelang in überraſchender Weiſe; denn er verlor unterwegs blos dreiundzwanzig ſeiner Fiſche, — eine kaum nennenswerthe Anzahl. Ein Gurami ſoll auch lebendig bis an die franzöſiſche Küſte gekommen und erſt Angeſichts des Hafens geſtorben ſein. Jm vorigen Jahre (1867) hat man Guramis in einigen Seen Ceylons ausgeſetzt und hofft, daß ſie hier gedeihen werden. Jch weiß nicht, ob man neuerdings die Verſuche, den vielverſprechenden Fiſch bei uns einzu- bürgern, fortgeſetzt hat; wenigſtens erinnere ich mich nicht, Etwas hierüber geleſen zu haben. Jedenfalls dürfte es angemeſſen ſein, die allgemeine Aufmerkſamkeit wieder auf dieſes Thier zu lenken, zumal in unſerer Zeit, in welcher die Klage über Entvölkerung der Flüſſe immer allgemeiner wird und Abhilfe des fühlbaren Mangels dringend geboten erſcheint. Verſuche, den Gurami bei uns heimiſch zu machen, würden höchſt wahrſcheinlich glücken, wenn man die Vorſicht gebrauchen wollte, ihn nach und nach an die Strenge unſeres Klimas zu gewöhnen, alſo zunächſt im Süden Europas einzuführen und von dort aus allmählich in die nördlicheren Gewäſſer zu verpflanzen. Brehm, Thierleben. V. 34

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/563
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/563>, abgerufen am 16.07.2024.