Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Stachelflosser. Schuppenflosser. Abgottfische. Stierfische. Kaiserfische. Schützenfische.

Diese Art (Zanclus cornutus), das Hackbret genannt, wird sehr groß, bis 1 Fuß und darüber
lang und 12 bis 15 Pfund schwer. Färbung und Zeichnung ähneln der des Geißlers, sind aber
schöner und bezüglich zierlicher. Die Schnauze und der Vordertheil der Backen sehen, bis auf einen,
von einer schwarzen Linie umgrenzten, pommeranzenfarbenen, dreieckigen Flecken, weiß, die Schulter-
und Bauchgegend röthlich, die Seiten goldgelb aus; nun aber zeichnen drei breite, dunkle Binden
die Seiten, eine den vorderen Theil zwischen Auge und Brustflossen, also Backenmitte, Kiemendeckel
und Schulter, einschließlich der Bauchflosse, eine zweite, welche unter der Spitze der Rückenflosse
beginnt und quer nach hinten über die Afterflosse verläuft, die Mitte, und eine dritte den Schwanz;
auf der ersten Schwanzbinde verlaufen zwei weiße Streifen, während die zweite Binde nur an ihrem
hinteren Saume durch einen einzigen weißen Streifen und die Schwanzflosse durch einen weißen
Endsaum gezeichnet wird; die Brustflosse ist weißgrau, die Rückenflosse vorn aschgrau, hinten
gelb; sie enthält 2 versteckte Strahlen vor den beiden langen, fadenförmigen, außerdem noch 7 harte
und 40 gegliederte, die Afterflosse 2 stachelige und 33 weiche Strahlen.

Das Hackbret verbreitet sich weit im stillen Meere.

Jkan-Kerabau, Stierfisch, nennen die Malayen einen Schuppenflosser, und dieser Name
ist, weil in der That nicht übel gewählt, zur Bezeichnung der Sippe, welche er mit anderen vertritt,
verwendet worden. Jm Allgemeinen gleichen die Stierfische (Taurichthys) ihren Verwandten,
tragen aber auf der Stirn zwischen den Augen zweispitzige, nach außen gekrümmte Hörner und
zeichnen sich außerdem durch die breiten Stachelstrahlen der Rückenflosse aus.

Der Seebüffel (Taurichthys varius) erreicht eine Länge von 6 Zoll und zeigt auf braunem,
nach hinten goldgelbem Grunde ein grünliches Silberband, welches vom Rücken über den Deckel zur
Vorderbrust verläuft sowie ein ähnliches am Grunde der Rückenflosse, welche sich bis über die
Schwanzflosse erstreckt; die Bauch- und Afterflosse sehen schwarz, die Brustflossen dunkelbraun
aus. Jn der Rückenflosse zählt man 11 und 24, in der Brustflosse 14, in der Bauchflosse wie
gewöhnlich 6, in der Afterflosse 3 und 17, in der Schwanzflosse 17 Strahlen.

Ein kräftiger Dornen am Vorderkiemendeckel, dessen hinterer Rand meist gezähnelt ist, bildet
das unterscheidende Merkmal einer Gruppe prachtvoller Schuppenflosser (Holocanthus), welche wir
Kaiserfische nennen wollen.

Wohl die schönste Art dieser Sippe ist der Mami der Waigius (Holocanthus semicirculatus).
Er wird auf tiefblauem oder ultramarinen Grunde mit weißen und hellblauen, halbkreisförmigen,
nach vorn ausgebogenen Streifen gezeichnet, unter denen die weißen an Breite die lichtblauen über-
treffen. Die Rückenflosse spannen 14 kurze, stachelige und 20 weiche, die Afterflosse 3 stachelige
und 19 weiche Strahlen. Die Länge beträgt etwa 4 Zoll.

Die Heimat scheint sich auf die Meere um Timor, Waigiu und Neuirland zu beschränken.

Die Zusammendrückung des Leibes von vorn nach hinten erreicht bei den Breitfischen
(Platax) den höchsten Grad, und zudem setzen sich die Flossen derartig an, daß der ganze Fisch wie
ein Halbmond erscheint, dessen ausgebogener Theil durch Gesicht, Rücken- und Bauchflosse gebildet
wird. Rücken- und Afterflosse sind flügelartig; die Bauchflosse hat entfernte Aehnlichkeit mit einer
Sense. Auch das Gebiß unterscheidet die Breitfische von den Verwandten, da sich vor den Borsten-
zähnen eine Reihe schneidender, dreilappiger befindet.

Der sonderbare Name Gichtfisch wird verständlich, wenn man weiß, daß die knöchernen
Flossenträger und die Fortsätze der Wirbel dieser Art knotige Anschwellungen und kugelige
Verdickungen zeigen. Solche Knochen kamen schon vor langen Jahren in die Sammlungen und
erregten hier allgemeine Aufmerksamkeit, weil man nicht wußte, wem man sie zuschreiben sollte, bis
man endlich des Näheren unterrichtet wurde. Der Gichtfisch (Platax arthriticus) wird etwa

Die Stachelfloſſer. Schuppenfloſſer. Abgottfiſche. Stierfiſche. Kaiſerfiſche. Schützenfiſche.

Dieſe Art (Zanclus cornutus), das Hackbret genannt, wird ſehr groß, bis 1 Fuß und darüber
lang und 12 bis 15 Pfund ſchwer. Färbung und Zeichnung ähneln der des Geißlers, ſind aber
ſchöner und bezüglich zierlicher. Die Schnauze und der Vordertheil der Backen ſehen, bis auf einen,
von einer ſchwarzen Linie umgrenzten, pommeranzenfarbenen, dreieckigen Flecken, weiß, die Schulter-
und Bauchgegend röthlich, die Seiten goldgelb aus; nun aber zeichnen drei breite, dunkle Binden
die Seiten, eine den vorderen Theil zwiſchen Auge und Bruſtfloſſen, alſo Backenmitte, Kiemendeckel
und Schulter, einſchließlich der Bauchfloſſe, eine zweite, welche unter der Spitze der Rückenfloſſe
beginnt und quer nach hinten über die Afterfloſſe verläuft, die Mitte, und eine dritte den Schwanz;
auf der erſten Schwanzbinde verlaufen zwei weiße Streifen, während die zweite Binde nur an ihrem
hinteren Saume durch einen einzigen weißen Streifen und die Schwanzfloſſe durch einen weißen
Endſaum gezeichnet wird; die Bruſtfloſſe iſt weißgrau, die Rückenfloſſe vorn aſchgrau, hinten
gelb; ſie enthält 2 verſteckte Strahlen vor den beiden langen, fadenförmigen, außerdem noch 7 harte
und 40 gegliederte, die Afterfloſſe 2 ſtachelige und 33 weiche Strahlen.

Das Hackbret verbreitet ſich weit im ſtillen Meere.

Jkan-Kerabau, Stierfiſch, nennen die Malayen einen Schuppenfloſſer, und dieſer Name
iſt, weil in der That nicht übel gewählt, zur Bezeichnung der Sippe, welche er mit anderen vertritt,
verwendet worden. Jm Allgemeinen gleichen die Stierfiſche (Taurichthys) ihren Verwandten,
tragen aber auf der Stirn zwiſchen den Augen zweiſpitzige, nach außen gekrümmte Hörner und
zeichnen ſich außerdem durch die breiten Stachelſtrahlen der Rückenfloſſe aus.

Der Seebüffel (Taurichthys varius) erreicht eine Länge von 6 Zoll und zeigt auf braunem,
nach hinten goldgelbem Grunde ein grünliches Silberband, welches vom Rücken über den Deckel zur
Vorderbruſt verläuft ſowie ein ähnliches am Grunde der Rückenfloſſe, welche ſich bis über die
Schwanzfloſſe erſtreckt; die Bauch- und Afterfloſſe ſehen ſchwarz, die Bruſtfloſſen dunkelbraun
aus. Jn der Rückenfloſſe zählt man 11 und 24, in der Bruſtfloſſe 14, in der Bauchfloſſe wie
gewöhnlich 6, in der Afterfloſſe 3 und 17, in der Schwanzfloſſe 17 Strahlen.

Ein kräftiger Dornen am Vorderkiemendeckel, deſſen hinterer Rand meiſt gezähnelt iſt, bildet
das unterſcheidende Merkmal einer Gruppe prachtvoller Schuppenfloſſer (Holocanthus), welche wir
Kaiſerfiſche nennen wollen.

Wohl die ſchönſte Art dieſer Sippe iſt der Mami der Waigius (Holocanthus semicirculatus).
Er wird auf tiefblauem oder ultramarinen Grunde mit weißen und hellblauen, halbkreisförmigen,
nach vorn ausgebogenen Streifen gezeichnet, unter denen die weißen an Breite die lichtblauen über-
treffen. Die Rückenfloſſe ſpannen 14 kurze, ſtachelige und 20 weiche, die Afterfloſſe 3 ſtachelige
und 19 weiche Strahlen. Die Länge beträgt etwa 4 Zoll.

Die Heimat ſcheint ſich auf die Meere um Timor, Waigiu und Neuirland zu beſchränken.

Die Zuſammendrückung des Leibes von vorn nach hinten erreicht bei den Breitfiſchen
(Platax) den höchſten Grad, und zudem ſetzen ſich die Floſſen derartig an, daß der ganze Fiſch wie
ein Halbmond erſcheint, deſſen ausgebogener Theil durch Geſicht, Rücken- und Bauchfloſſe gebildet
wird. Rücken- und Afterfloſſe ſind flügelartig; die Bauchfloſſe hat entfernte Aehnlichkeit mit einer
Senſe. Auch das Gebiß unterſcheidet die Breitfiſche von den Verwandten, da ſich vor den Borſten-
zähnen eine Reihe ſchneidender, dreilappiger befindet.

Der ſonderbare Name Gichtfiſch wird verſtändlich, wenn man weiß, daß die knöchernen
Floſſenträger und die Fortſätze der Wirbel dieſer Art knotige Anſchwellungen und kugelige
Verdickungen zeigen. Solche Knochen kamen ſchon vor langen Jahren in die Sammlungen und
erregten hier allgemeine Aufmerkſamkeit, weil man nicht wußte, wem man ſie zuſchreiben ſollte, bis
man endlich des Näheren unterrichtet wurde. Der Gichtfiſch (Platax arthriticus) wird etwa

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0552" n="520"/>
            <fw place="top" type="header">Die Stachelflo&#x017F;&#x017F;er. Schuppenflo&#x017F;&#x017F;er. Abgottfi&#x017F;che. Stierfi&#x017F;che. Kai&#x017F;erfi&#x017F;che. Schützenfi&#x017F;che.</fw><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Art <hi rendition="#aq">(Zanclus cornutus)</hi>, das <hi rendition="#g">Hackbret</hi> genannt, wird &#x017F;ehr groß, bis 1 Fuß und darüber<lb/>
lang und 12 bis 15 Pfund &#x017F;chwer. Färbung und Zeichnung ähneln der des Geißlers, &#x017F;ind aber<lb/>
&#x017F;chöner und bezüglich zierlicher. Die Schnauze und der Vordertheil der Backen &#x017F;ehen, bis auf einen,<lb/>
von einer &#x017F;chwarzen Linie umgrenzten, pommeranzenfarbenen, dreieckigen Flecken, weiß, die Schulter-<lb/>
und Bauchgegend röthlich, die Seiten goldgelb aus; nun aber zeichnen drei breite, dunkle Binden<lb/>
die Seiten, eine den vorderen Theil zwi&#x017F;chen Auge und Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en, al&#x017F;o Backenmitte, Kiemendeckel<lb/>
und Schulter, ein&#x017F;chließlich der Bauchflo&#x017F;&#x017F;e, eine zweite, welche unter der Spitze der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
beginnt und quer nach hinten über die Afterflo&#x017F;&#x017F;e verläuft, die Mitte, und eine dritte den Schwanz;<lb/>
auf der er&#x017F;ten Schwanzbinde verlaufen zwei weiße Streifen, während die zweite Binde nur an ihrem<lb/>
hinteren Saume durch einen einzigen weißen Streifen und die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e durch einen weißen<lb/>
End&#x017F;aum gezeichnet wird; die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t weißgrau, die Rückenflo&#x017F;&#x017F;e vorn a&#x017F;chgrau, hinten<lb/>
gelb; &#x017F;ie enthält 2 ver&#x017F;teckte Strahlen vor den beiden langen, fadenförmigen, außerdem noch 7 harte<lb/>
und 40 gegliederte, die Afterflo&#x017F;&#x017F;e 2 &#x017F;tachelige und 33 weiche Strahlen.</p><lb/>
            <p>Das Hackbret verbreitet &#x017F;ich weit im &#x017F;tillen Meere.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Jkan-Kerabau, Stierfi&#x017F;ch,</hi> nennen die Malayen einen Schuppenflo&#x017F;&#x017F;er, und die&#x017F;er Name<lb/>
i&#x017F;t, weil in der That nicht übel gewählt, zur Bezeichnung der Sippe, welche er mit anderen vertritt,<lb/>
verwendet worden. Jm Allgemeinen gleichen die <hi rendition="#g">Stierfi&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">(Taurichthys)</hi> ihren Verwandten,<lb/>
tragen aber auf der Stirn zwi&#x017F;chen den Augen zwei&#x017F;pitzige, nach außen gekrümmte Hörner und<lb/>
zeichnen &#x017F;ich außerdem durch die breiten Stachel&#x017F;trahlen der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e aus.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Seebüffel</hi> <hi rendition="#aq">(Taurichthys varius)</hi> erreicht eine Länge von 6 Zoll und zeigt auf braunem,<lb/>
nach hinten goldgelbem Grunde ein grünliches Silberband, welches vom Rücken über den Deckel zur<lb/>
Vorderbru&#x017F;t verläuft &#x017F;owie ein ähnliches am Grunde der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e, welche &#x017F;ich bis über die<lb/>
Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;treckt; die Bauch- und Afterflo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehen &#x017F;chwarz, die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en dunkelbraun<lb/>
aus. Jn der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e zählt man 11 und 24, in der Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 14, in der Bauchflo&#x017F;&#x017F;e wie<lb/>
gewöhnlich 6, in der Afterflo&#x017F;&#x017F;e 3 und 17, in der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 17 Strahlen.</p><lb/>
            <p>Ein kräftiger Dornen am Vorderkiemendeckel, de&#x017F;&#x017F;en hinterer Rand mei&#x017F;t gezähnelt i&#x017F;t, bildet<lb/>
das unter&#x017F;cheidende Merkmal einer Gruppe prachtvoller Schuppenflo&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">(Holocanthus)</hi>, welche wir<lb/><hi rendition="#g">Kai&#x017F;erfi&#x017F;che</hi> nennen wollen.</p><lb/>
            <p>Wohl die &#x017F;chön&#x017F;te Art die&#x017F;er Sippe i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Mami</hi> der Waigius <hi rendition="#aq">(Holocanthus semicirculatus).</hi><lb/>
Er wird auf tiefblauem oder ultramarinen Grunde mit weißen und hellblauen, halbkreisförmigen,<lb/>
nach vorn ausgebogenen Streifen gezeichnet, unter denen die weißen an Breite die lichtblauen über-<lb/>
treffen. Die Rückenflo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;pannen 14 kurze, &#x017F;tachelige und 20 weiche, die Afterflo&#x017F;&#x017F;e 3 &#x017F;tachelige<lb/>
und 19 weiche Strahlen. Die Länge beträgt etwa 4 Zoll.</p><lb/>
            <p>Die Heimat &#x017F;cheint &#x017F;ich auf die Meere um Timor, Waigiu und Neuirland zu be&#x017F;chränken.</p><lb/>
            <p>Die Zu&#x017F;ammendrückung des Leibes von vorn nach hinten erreicht bei den <hi rendition="#g">Breitfi&#x017F;chen</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Platax)</hi> den höch&#x017F;ten Grad, und zudem &#x017F;etzen &#x017F;ich die Flo&#x017F;&#x017F;en derartig an, daß der ganze Fi&#x017F;ch wie<lb/>
ein Halbmond er&#x017F;cheint, de&#x017F;&#x017F;en ausgebogener Theil durch Ge&#x017F;icht, Rücken- und Bauchflo&#x017F;&#x017F;e gebildet<lb/>
wird. Rücken- und Afterflo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind flügelartig; die Bauchflo&#x017F;&#x017F;e hat entfernte Aehnlichkeit mit einer<lb/>
Sen&#x017F;e. Auch das Gebiß unter&#x017F;cheidet die Breitfi&#x017F;che von den Verwandten, da &#x017F;ich vor den Bor&#x017F;ten-<lb/>
zähnen eine Reihe &#x017F;chneidender, dreilappiger befindet.</p><lb/>
            <p>Der &#x017F;onderbare Name <hi rendition="#g">Gichtfi&#x017F;ch</hi> wird ver&#x017F;tändlich, wenn man weiß, daß die knöchernen<lb/>
Flo&#x017F;&#x017F;enträger und die Fort&#x017F;ätze der Wirbel die&#x017F;er Art knotige An&#x017F;chwellungen und kugelige<lb/>
Verdickungen zeigen. Solche Knochen kamen &#x017F;chon vor langen Jahren in die Sammlungen und<lb/>
erregten hier allgemeine Aufmerk&#x017F;amkeit, weil man nicht wußte, wem man &#x017F;ie zu&#x017F;chreiben &#x017F;ollte, bis<lb/>
man endlich des Näheren unterrichtet wurde. Der <hi rendition="#g">Gichtfi&#x017F;ch</hi> <hi rendition="#aq">(Platax arthriticus)</hi> wird etwa<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0552] Die Stachelfloſſer. Schuppenfloſſer. Abgottfiſche. Stierfiſche. Kaiſerfiſche. Schützenfiſche. Dieſe Art (Zanclus cornutus), das Hackbret genannt, wird ſehr groß, bis 1 Fuß und darüber lang und 12 bis 15 Pfund ſchwer. Färbung und Zeichnung ähneln der des Geißlers, ſind aber ſchöner und bezüglich zierlicher. Die Schnauze und der Vordertheil der Backen ſehen, bis auf einen, von einer ſchwarzen Linie umgrenzten, pommeranzenfarbenen, dreieckigen Flecken, weiß, die Schulter- und Bauchgegend röthlich, die Seiten goldgelb aus; nun aber zeichnen drei breite, dunkle Binden die Seiten, eine den vorderen Theil zwiſchen Auge und Bruſtfloſſen, alſo Backenmitte, Kiemendeckel und Schulter, einſchließlich der Bauchfloſſe, eine zweite, welche unter der Spitze der Rückenfloſſe beginnt und quer nach hinten über die Afterfloſſe verläuft, die Mitte, und eine dritte den Schwanz; auf der erſten Schwanzbinde verlaufen zwei weiße Streifen, während die zweite Binde nur an ihrem hinteren Saume durch einen einzigen weißen Streifen und die Schwanzfloſſe durch einen weißen Endſaum gezeichnet wird; die Bruſtfloſſe iſt weißgrau, die Rückenfloſſe vorn aſchgrau, hinten gelb; ſie enthält 2 verſteckte Strahlen vor den beiden langen, fadenförmigen, außerdem noch 7 harte und 40 gegliederte, die Afterfloſſe 2 ſtachelige und 33 weiche Strahlen. Das Hackbret verbreitet ſich weit im ſtillen Meere. Jkan-Kerabau, Stierfiſch, nennen die Malayen einen Schuppenfloſſer, und dieſer Name iſt, weil in der That nicht übel gewählt, zur Bezeichnung der Sippe, welche er mit anderen vertritt, verwendet worden. Jm Allgemeinen gleichen die Stierfiſche (Taurichthys) ihren Verwandten, tragen aber auf der Stirn zwiſchen den Augen zweiſpitzige, nach außen gekrümmte Hörner und zeichnen ſich außerdem durch die breiten Stachelſtrahlen der Rückenfloſſe aus. Der Seebüffel (Taurichthys varius) erreicht eine Länge von 6 Zoll und zeigt auf braunem, nach hinten goldgelbem Grunde ein grünliches Silberband, welches vom Rücken über den Deckel zur Vorderbruſt verläuft ſowie ein ähnliches am Grunde der Rückenfloſſe, welche ſich bis über die Schwanzfloſſe erſtreckt; die Bauch- und Afterfloſſe ſehen ſchwarz, die Bruſtfloſſen dunkelbraun aus. Jn der Rückenfloſſe zählt man 11 und 24, in der Bruſtfloſſe 14, in der Bauchfloſſe wie gewöhnlich 6, in der Afterfloſſe 3 und 17, in der Schwanzfloſſe 17 Strahlen. Ein kräftiger Dornen am Vorderkiemendeckel, deſſen hinterer Rand meiſt gezähnelt iſt, bildet das unterſcheidende Merkmal einer Gruppe prachtvoller Schuppenfloſſer (Holocanthus), welche wir Kaiſerfiſche nennen wollen. Wohl die ſchönſte Art dieſer Sippe iſt der Mami der Waigius (Holocanthus semicirculatus). Er wird auf tiefblauem oder ultramarinen Grunde mit weißen und hellblauen, halbkreisförmigen, nach vorn ausgebogenen Streifen gezeichnet, unter denen die weißen an Breite die lichtblauen über- treffen. Die Rückenfloſſe ſpannen 14 kurze, ſtachelige und 20 weiche, die Afterfloſſe 3 ſtachelige und 19 weiche Strahlen. Die Länge beträgt etwa 4 Zoll. Die Heimat ſcheint ſich auf die Meere um Timor, Waigiu und Neuirland zu beſchränken. Die Zuſammendrückung des Leibes von vorn nach hinten erreicht bei den Breitfiſchen (Platax) den höchſten Grad, und zudem ſetzen ſich die Floſſen derartig an, daß der ganze Fiſch wie ein Halbmond erſcheint, deſſen ausgebogener Theil durch Geſicht, Rücken- und Bauchfloſſe gebildet wird. Rücken- und Afterfloſſe ſind flügelartig; die Bauchfloſſe hat entfernte Aehnlichkeit mit einer Senſe. Auch das Gebiß unterſcheidet die Breitfiſche von den Verwandten, da ſich vor den Borſten- zähnen eine Reihe ſchneidender, dreilappiger befindet. Der ſonderbare Name Gichtfiſch wird verſtändlich, wenn man weiß, daß die knöchernen Floſſenträger und die Fortſätze der Wirbel dieſer Art knotige Anſchwellungen und kugelige Verdickungen zeigen. Solche Knochen kamen ſchon vor langen Jahren in die Sammlungen und erregten hier allgemeine Aufmerkſamkeit, weil man nicht wußte, wem man ſie zuſchreiben ſollte, bis man endlich des Näheren unterrichtet wurde. Der Gichtfiſch (Platax arthriticus) wird etwa

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/552
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/552>, abgerufen am 28.06.2024.