Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Lungenfische. Molchfische und Kleinflosser.
Kiemenspalte finden sich drei wohl ausgebildete Bogen von Kiemenblättchenreihen, zwischen welchen
ganz in derselben Weise wie bei den Fischen die Kiemenspalten in den Schlund durchgehen; außer-
dem sind noch zwei Kiemenbogen vorhanden, welche keine Blättchen enthalten, und deren Schlagadern
ohne Verzweigung in die Aorta übergehen, sodaß also das aus dem Herzen kommende Blut entweder
in die Kiemenblättchen eingehen oder, wenn diese versagen, unmittelbar durch die Schlagadern der
blättchenlosen Kiemenbogen in die Lungenschlagadern gelangen kann.

Soweit, bemerkt Karl Vogt, dem ich auch in Vorstehendem gefolgt bin, können alle Merk-
male für Fischnatur sprechen; bei weiterer Untersuchung aber finden sich wesentliche Unterscheidungs-
punkte. Die Nasenlöcher führen nämlich in eine weite Nasenkapsel, deren beide Gänge nach unten
in die Mundhöhle kurz hinter der Schnauzenspitze geöffnet sind. Hinter den Kiemenspalten findet
sich in der vorderen Wand des Schlundes eine Stimmritze, welche in eine weite, von Knorpeln
gestützte Stimmlade und in zwei wohl ausgebildete, zellige Lungensäcke führt, welche durch rein
venöses Blut vom Herzen aus gespeist werden und arterielles Blut in den Strom der Aorta abgeben.
Bei geschlossenem Maule ist demnach durch die Nasenlöcher ein vollkommener Luftweg hergestellt,
was bei keinem Fische sonst vorhanden ist, ebensowenig als irgend ein anderer Fisch eine an der
vorderen Wand des Schlundes geöffnete Lunge, welche venöses Blut erhält, besitzt. Die
Bedingungen des Athmens und des Kreislaufes sind vielmehr bei den Lurchfischen durchaus die
nämlichen, wie wir sie bei den Fischlingen oder Lurchlarven sehen, welche zugleich Lungen und
Kiemen haben.



Natterer, welcher den ersten Lungenfisch entdeckte, nannte ihn Lepidosiren, Schuppen-
molch,
weil er ihn für einen echten Lurch ansah. Die Kennzeichen der Sippe beruhen in der
Bildung der Kiemen, welche innerhalb der Kiemenspalte liegen. Das Gebiß besteht aus drei großen,
scharfen, spitzen Zähnen im Ober- und Unterkiefer und zwei feinen beweglichen Zähnen im Zwischen-
kiefer, der Gaumen ist zahnlos.

Ausgewachsene Stücke des Caramuru der Südamerikaner oder Molchfisches (Lepidosiren
paradoxa)
erreichen eine Länge von mehr als 3 Fuß, wovon der Schwanz etwa den dritten Theil
wegnimmt, und sind auf braungrauem, ins Olivenfarbige übergehendem Grunde mit rundlichen,
aber unregelmäßigen helleren Flecken gezeichnet.

Bis jetzt hat man diese Art, soviel mir bekannt, nur in Sümpfen am Amazonenstrome gefunden,
über ihre Lebensweise jedoch durchaus noch keine Beobachtungen anstellen können. Jm See des
Ucayale soll eine zweite Art entdeckt worden sein.



Genauere Kunde haben wir über die afrikanischen Kleinflosser erlangt, welche sich von ihren
Verwandten hauptsächlich durch die außen gelegenen Kiemen und die geringere Zahl von Rippen
unterscheiden.

Der Schlammfisch der englischen Thierhändler (Protopterus annectens), welcher zu derselben
Zeit wie der Molchfisch am Gambia entdeckt wurde, wird über 2 Fuß lang, ist mit großen Schuppen
bekleidet und zeigt auf dunkelbraunem, nach unten lichter werdenden Grunde zahlreiche, rundliche,
verwaschene Flecken von grauer Färbung.

Eine von Heckel unterschiedene Art (Protopterus aethiopicus) bewohnt den weißen Nil und
wird von den eingeborenen Negern dort Doko oder Komtok genannt. Er kommt in der Größe
den vorigen gleich und hat eine grünliche, hechtgraue, ins Braune ziehende Färbung.

Die Lungenfiſche. Molchfiſche und Kleinfloſſer.
Kiemenſpalte finden ſich drei wohl ausgebildete Bogen von Kiemenblättchenreihen, zwiſchen welchen
ganz in derſelben Weiſe wie bei den Fiſchen die Kiemenſpalten in den Schlund durchgehen; außer-
dem ſind noch zwei Kiemenbogen vorhanden, welche keine Blättchen enthalten, und deren Schlagadern
ohne Verzweigung in die Aorta übergehen, ſodaß alſo das aus dem Herzen kommende Blut entweder
in die Kiemenblättchen eingehen oder, wenn dieſe verſagen, unmittelbar durch die Schlagadern der
blättchenloſen Kiemenbogen in die Lungenſchlagadern gelangen kann.

Soweit, bemerkt Karl Vogt, dem ich auch in Vorſtehendem gefolgt bin, können alle Merk-
male für Fiſchnatur ſprechen; bei weiterer Unterſuchung aber finden ſich weſentliche Unterſcheidungs-
punkte. Die Naſenlöcher führen nämlich in eine weite Naſenkapſel, deren beide Gänge nach unten
in die Mundhöhle kurz hinter der Schnauzenſpitze geöffnet ſind. Hinter den Kiemenſpalten findet
ſich in der vorderen Wand des Schlundes eine Stimmritze, welche in eine weite, von Knorpeln
geſtützte Stimmlade und in zwei wohl ausgebildete, zellige Lungenſäcke führt, welche durch rein
venöſes Blut vom Herzen aus geſpeiſt werden und arterielles Blut in den Strom der Aorta abgeben.
Bei geſchloſſenem Maule iſt demnach durch die Naſenlöcher ein vollkommener Luftweg hergeſtellt,
was bei keinem Fiſche ſonſt vorhanden iſt, ebenſowenig als irgend ein anderer Fiſch eine an der
vorderen Wand des Schlundes geöffnete Lunge, welche venöſes Blut erhält, beſitzt. Die
Bedingungen des Athmens und des Kreislaufes ſind vielmehr bei den Lurchfiſchen durchaus die
nämlichen, wie wir ſie bei den Fiſchlingen oder Lurchlarven ſehen, welche zugleich Lungen und
Kiemen haben.



Natterer, welcher den erſten Lungenfiſch entdeckte, nannte ihn Lepidosiren, Schuppen-
molch,
weil er ihn für einen echten Lurch anſah. Die Kennzeichen der Sippe beruhen in der
Bildung der Kiemen, welche innerhalb der Kiemenſpalte liegen. Das Gebiß beſteht aus drei großen,
ſcharfen, ſpitzen Zähnen im Ober- und Unterkiefer und zwei feinen beweglichen Zähnen im Zwiſchen-
kiefer, der Gaumen iſt zahnlos.

Ausgewachſene Stücke des Caramuru der Südamerikaner oder Molchfiſches (Lepidosiren
paradoxa)
erreichen eine Länge von mehr als 3 Fuß, wovon der Schwanz etwa den dritten Theil
wegnimmt, und ſind auf braungrauem, ins Olivenfarbige übergehendem Grunde mit rundlichen,
aber unregelmäßigen helleren Flecken gezeichnet.

Bis jetzt hat man dieſe Art, ſoviel mir bekannt, nur in Sümpfen am Amazonenſtrome gefunden,
über ihre Lebensweiſe jedoch durchaus noch keine Beobachtungen anſtellen können. Jm See des
Ucayale ſoll eine zweite Art entdeckt worden ſein.



Genauere Kunde haben wir über die afrikaniſchen Kleinfloſſer erlangt, welche ſich von ihren
Verwandten hauptſächlich durch die außen gelegenen Kiemen und die geringere Zahl von Rippen
unterſcheiden.

Der Schlammfiſch der engliſchen Thierhändler (Protopterus annectens), welcher zu derſelben
Zeit wie der Molchfiſch am Gambia entdeckt wurde, wird über 2 Fuß lang, iſt mit großen Schuppen
bekleidet und zeigt auf dunkelbraunem, nach unten lichter werdenden Grunde zahlreiche, rundliche,
verwaſchene Flecken von grauer Färbung.

Eine von Heckel unterſchiedene Art (Protopterus aethiopicus) bewohnt den weißen Nil und
wird von den eingeborenen Negern dort Doko oder Komtok genannt. Er kommt in der Größe
den vorigen gleich und hat eine grünliche, hechtgraue, ins Braune ziehende Färbung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0498" n="468"/><fw place="top" type="header">Die Lungenfi&#x017F;che. Molchfi&#x017F;che und Kleinflo&#x017F;&#x017F;er.</fw><lb/>
Kiemen&#x017F;palte finden &#x017F;ich drei wohl ausgebildete Bogen von Kiemenblättchenreihen, zwi&#x017F;chen welchen<lb/>
ganz in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e wie bei den Fi&#x017F;chen die Kiemen&#x017F;palten in den Schlund durchgehen; außer-<lb/>
dem &#x017F;ind noch zwei Kiemenbogen vorhanden, welche keine Blättchen enthalten, und deren Schlagadern<lb/>
ohne Verzweigung in die Aorta übergehen, &#x017F;odaß al&#x017F;o das aus dem Herzen kommende Blut entweder<lb/>
in die Kiemenblättchen eingehen oder, wenn die&#x017F;e ver&#x017F;agen, unmittelbar durch die Schlagadern der<lb/>
blättchenlo&#x017F;en Kiemenbogen in die Lungen&#x017F;chlagadern gelangen kann.</p><lb/>
          <p>Soweit, bemerkt <hi rendition="#g">Karl Vogt,</hi> dem ich auch in Vor&#x017F;tehendem gefolgt bin, können alle Merk-<lb/>
male für Fi&#x017F;chnatur &#x017F;prechen; bei weiterer Unter&#x017F;uchung aber finden &#x017F;ich we&#x017F;entliche Unter&#x017F;cheidungs-<lb/>
punkte. Die Na&#x017F;enlöcher führen nämlich in eine weite Na&#x017F;enkap&#x017F;el, deren beide Gänge nach unten<lb/>
in die Mundhöhle kurz hinter der Schnauzen&#x017F;pitze geöffnet &#x017F;ind. Hinter den Kiemen&#x017F;palten findet<lb/>
&#x017F;ich in der vorderen Wand des Schlundes eine Stimmritze, welche in eine weite, von Knorpeln<lb/>
ge&#x017F;tützte Stimmlade und in zwei wohl ausgebildete, zellige Lungen&#x017F;äcke führt, welche durch rein<lb/>
venö&#x017F;es Blut vom Herzen aus ge&#x017F;pei&#x017F;t werden und arterielles Blut in den Strom der Aorta abgeben.<lb/>
Bei ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem Maule i&#x017F;t demnach durch die Na&#x017F;enlöcher ein vollkommener Luftweg herge&#x017F;tellt,<lb/>
was bei keinem Fi&#x017F;che &#x017F;on&#x017F;t vorhanden i&#x017F;t, eben&#x017F;owenig als irgend ein anderer Fi&#x017F;ch eine an der<lb/>
vorderen Wand des Schlundes geöffnete Lunge, welche venö&#x017F;es Blut erhält, be&#x017F;itzt. Die<lb/>
Bedingungen des Athmens und des Kreislaufes &#x017F;ind vielmehr bei den Lurchfi&#x017F;chen durchaus die<lb/>
nämlichen, wie wir &#x017F;ie bei den Fi&#x017F;chlingen oder Lurchlarven &#x017F;ehen, welche zugleich Lungen und<lb/>
Kiemen haben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Natterer,</hi> welcher den er&#x017F;ten Lungenfi&#x017F;ch entdeckte, nannte ihn <hi rendition="#aq">Lepidosiren,</hi> <hi rendition="#g">Schuppen-<lb/>
molch,</hi> weil er ihn für einen echten Lurch an&#x017F;ah. Die Kennzeichen der Sippe beruhen in der<lb/>
Bildung der Kiemen, welche innerhalb der Kiemen&#x017F;palte liegen. Das Gebiß be&#x017F;teht aus drei großen,<lb/>
&#x017F;charfen, &#x017F;pitzen Zähnen im Ober- und Unterkiefer und zwei feinen beweglichen Zähnen im Zwi&#x017F;chen-<lb/>
kiefer, der Gaumen i&#x017F;t zahnlos.</p><lb/>
          <p>Ausgewach&#x017F;ene Stücke des <hi rendition="#g">Caramuru</hi> der Südamerikaner oder <hi rendition="#g">Molchfi&#x017F;ches</hi> <hi rendition="#aq">(Lepidosiren<lb/>
paradoxa)</hi> erreichen eine Länge von mehr als 3 Fuß, wovon der Schwanz etwa den dritten Theil<lb/>
wegnimmt, und &#x017F;ind auf braungrauem, ins Olivenfarbige übergehendem Grunde mit rundlichen,<lb/>
aber unregelmäßigen helleren Flecken gezeichnet.</p><lb/>
          <p>Bis jetzt hat man die&#x017F;e Art, &#x017F;oviel mir bekannt, nur in Sümpfen am Amazonen&#x017F;trome gefunden,<lb/>
über ihre Lebenswei&#x017F;e jedoch durchaus noch keine Beobachtungen an&#x017F;tellen können. Jm See des<lb/>
Ucayale &#x017F;oll eine zweite Art entdeckt worden &#x017F;ein.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Genauere Kunde haben wir über die afrikani&#x017F;chen <hi rendition="#g">Kleinflo&#x017F;&#x017F;er</hi> erlangt, welche &#x017F;ich von ihren<lb/>
Verwandten haupt&#x017F;ächlich durch die außen gelegenen Kiemen und die geringere Zahl von Rippen<lb/>
unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Schlammfi&#x017F;ch</hi> der engli&#x017F;chen Thierhändler <hi rendition="#aq">(Protopterus annectens)</hi>, welcher zu der&#x017F;elben<lb/>
Zeit wie der Molchfi&#x017F;ch am Gambia entdeckt wurde, wird über 2 Fuß lang, i&#x017F;t mit großen Schuppen<lb/>
bekleidet und zeigt auf dunkelbraunem, nach unten lichter werdenden Grunde zahlreiche, rundliche,<lb/>
verwa&#x017F;chene Flecken von grauer Färbung.</p><lb/>
          <p>Eine von <hi rendition="#g">Heckel</hi> unter&#x017F;chiedene Art <hi rendition="#aq">(Protopterus aethiopicus)</hi> bewohnt den weißen Nil und<lb/>
wird von den eingeborenen Negern dort <hi rendition="#g">Doko</hi> oder <hi rendition="#g">Komtok</hi> genannt. Er kommt in der Größe<lb/>
den vorigen gleich und hat eine grünliche, hechtgraue, ins Braune ziehende Färbung.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0498] Die Lungenfiſche. Molchfiſche und Kleinfloſſer. Kiemenſpalte finden ſich drei wohl ausgebildete Bogen von Kiemenblättchenreihen, zwiſchen welchen ganz in derſelben Weiſe wie bei den Fiſchen die Kiemenſpalten in den Schlund durchgehen; außer- dem ſind noch zwei Kiemenbogen vorhanden, welche keine Blättchen enthalten, und deren Schlagadern ohne Verzweigung in die Aorta übergehen, ſodaß alſo das aus dem Herzen kommende Blut entweder in die Kiemenblättchen eingehen oder, wenn dieſe verſagen, unmittelbar durch die Schlagadern der blättchenloſen Kiemenbogen in die Lungenſchlagadern gelangen kann. Soweit, bemerkt Karl Vogt, dem ich auch in Vorſtehendem gefolgt bin, können alle Merk- male für Fiſchnatur ſprechen; bei weiterer Unterſuchung aber finden ſich weſentliche Unterſcheidungs- punkte. Die Naſenlöcher führen nämlich in eine weite Naſenkapſel, deren beide Gänge nach unten in die Mundhöhle kurz hinter der Schnauzenſpitze geöffnet ſind. Hinter den Kiemenſpalten findet ſich in der vorderen Wand des Schlundes eine Stimmritze, welche in eine weite, von Knorpeln geſtützte Stimmlade und in zwei wohl ausgebildete, zellige Lungenſäcke führt, welche durch rein venöſes Blut vom Herzen aus geſpeiſt werden und arterielles Blut in den Strom der Aorta abgeben. Bei geſchloſſenem Maule iſt demnach durch die Naſenlöcher ein vollkommener Luftweg hergeſtellt, was bei keinem Fiſche ſonſt vorhanden iſt, ebenſowenig als irgend ein anderer Fiſch eine an der vorderen Wand des Schlundes geöffnete Lunge, welche venöſes Blut erhält, beſitzt. Die Bedingungen des Athmens und des Kreislaufes ſind vielmehr bei den Lurchfiſchen durchaus die nämlichen, wie wir ſie bei den Fiſchlingen oder Lurchlarven ſehen, welche zugleich Lungen und Kiemen haben. Natterer, welcher den erſten Lungenfiſch entdeckte, nannte ihn Lepidosiren, Schuppen- molch, weil er ihn für einen echten Lurch anſah. Die Kennzeichen der Sippe beruhen in der Bildung der Kiemen, welche innerhalb der Kiemenſpalte liegen. Das Gebiß beſteht aus drei großen, ſcharfen, ſpitzen Zähnen im Ober- und Unterkiefer und zwei feinen beweglichen Zähnen im Zwiſchen- kiefer, der Gaumen iſt zahnlos. Ausgewachſene Stücke des Caramuru der Südamerikaner oder Molchfiſches (Lepidosiren paradoxa) erreichen eine Länge von mehr als 3 Fuß, wovon der Schwanz etwa den dritten Theil wegnimmt, und ſind auf braungrauem, ins Olivenfarbige übergehendem Grunde mit rundlichen, aber unregelmäßigen helleren Flecken gezeichnet. Bis jetzt hat man dieſe Art, ſoviel mir bekannt, nur in Sümpfen am Amazonenſtrome gefunden, über ihre Lebensweiſe jedoch durchaus noch keine Beobachtungen anſtellen können. Jm See des Ucayale ſoll eine zweite Art entdeckt worden ſein. Genauere Kunde haben wir über die afrikaniſchen Kleinfloſſer erlangt, welche ſich von ihren Verwandten hauptſächlich durch die außen gelegenen Kiemen und die geringere Zahl von Rippen unterſcheiden. Der Schlammfiſch der engliſchen Thierhändler (Protopterus annectens), welcher zu derſelben Zeit wie der Molchfiſch am Gambia entdeckt wurde, wird über 2 Fuß lang, iſt mit großen Schuppen bekleidet und zeigt auf dunkelbraunem, nach unten lichter werdenden Grunde zahlreiche, rundliche, verwaſchene Flecken von grauer Färbung. Eine von Heckel unterſchiedene Art (Protopterus aethiopicus) bewohnt den weißen Nil und wird von den eingeborenen Negern dort Doko oder Komtok genannt. Er kommt in der Größe den vorigen gleich und hat eine grünliche, hechtgraue, ins Braune ziehende Färbung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/498
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/498>, abgerufen am 20.12.2024.