Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fische. Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit.
einfachste Beobachtung des Treibens irgend eines Sängers im Walde des Besseren belehren würde;
es läßt sich erklären, weil nur die wenigsten Menschen sich die Mühe geben, zu beobachten oder zu
rechnen: daß man aber die Bedeutung der Fische in unserem Vaterlande noch nicht erkannt, daß man
die unendlichen Schätze des Meeres nicht verlottert, sondern noch gar nicht gehoben hat, daß man an
den deutschen Küsten die Fischerei kaum vernünftiger betreibt als an dem Strande Neuseelands --
Das ist unbegreiflich, auch dann unbegreiflich, wenn man die vielköpfige Herrschaft, unter welcher
wir gelitten, als Entschuldigungsgrund anführen will. Denn nicht die Staatsgewalt ist es, welche
Fischereien ins Leben ruft, regelt und ordnet, sondern der Unternehmungsgeist der Einzelnen: in
allen Ländern, in denen die Fischerei blüht, thut der Staat Nichts weiter, als sie zu schützen. Holland
dankte seine einstige Größe dem Heringsfange; Norwegen gewinnt aus dem Fischfange in der See
zum Mindesten ebensoviele Speziesthaler, als es Einwohner zählt; den Werth der Fischerei an der
Bank von Neufundland schlägt man zu 15,000,000 Dollars an; von der Meerfischerei Groß-
britanniens erlangt man eine Vorstellung, wenn man weiß, daß London allein verbraucht 500,000
Dorsche, 25,000,000 Makrelen, 100,000,000 Zungen, 85,000,000 Goldbutten, 200,000,000
Schellfische, die Unmassen aller übrigen, hier nicht namentlich aufgeführten, weil nicht regelmäßig
auf den Markt kommenden Fische nicht gerechnet. Die Heringsfischerei Schottlands und der Jnsel
Man beschäftigte im Jahre 1862 9067 Boote und 43,468 Fischer, abgesehen von 22,471 Menschen,
welche zum Einsalzen, Verpacken etc. verwendet wurden!

Die Briten haben gegenwärtig alle übrigen Völker überflügelt. Nicht nur ihre Fischerei ist die
bedentendste, sondern auch die Anstalten zur Versorgung der Binnenstädte sind so vorzüglich, daß
man in ihnen viele Fische leichter zu kaufen bekommt, als in den unmittelbar am Strande gelegenen
Ortschaften. Die hieraus ganz von selbst sich ergebenden Vortheile danken die Engländer ihrem weit-
sichtigen Unternehmungsgeiste, welcher jedes Hinderniß aus dem Wege zu räumen sucht und zu
räumen weiß. Jch will es dahingestellt sein lassen, ob eine Nachricht, welche neuerlich durch die
Zeitungen lief, wahr ist oder nicht, da schon das Vorhandensein des betreffenden Gerüchtes genügt,
die Kurzsichtigkeit der Leiter unserer deutschen Verkehrsanstalten zu kennzeichnen. Es hieß, daß
sich norddeutsche Eisenbahngesellschaften geweigert hätten, von unseren Hafenstädten aus frische
Seefische anders als in wasserdichten Kisten zu befördern, aus Furcht, daß das von dem schmelzenden
Packeis abträufelnde Wasser ihre Wagen verderben könnte. Ob die ängstlichen Herren Eisenbahn-
beamten sich die Mühe gegeben haben, vor der Kundgabe dieses geradezu ungeheuerlichen Erlasses sich
mit der Bestandkunde britischer Eisenbahnen zu beschäftigen, weiß ich nicht, darf aber wohl annehmen,
daß Dies nicht geschehen sein mag, da sie sonst vielleicht auf den nicht allzufern liegenden Gedanken
gekommen sein könnten: es möge sich lohnen, für den Versand von Seefischen besondere Wagen
bauen zu lassen. Der leichte und schnelle Versand zu Wasser, welcher längs der Küsten Groß-
britanniens stattfinden kann, nimmt den Eisenbahnen einen bedeutenden Theil auch der Fischfracht
weg; demungeachtet wurden, laut Bertram, in einem Jahre befördert: auf der London- und
Brightonbahn 5174, auf der großen westlichen Linie 2885, auf der nordbritischen Bahn 8303, auf
der großen Nordbahn 11,930, auf der Nordostbahn 27,896, auf der südöstlichen Bahn 3218, auf
der großen Ostbahn 29,086, zusammen 88,492 Schiffstonnen oder 1,769,840 Centner Fische.
Solchen Angaben gegenüber erscheint die Fischerei und der Handel mit Seefischen, wie er zur Zeit
noch in unserem Vaterland betrieben wird, wahrhaft kindisch, und gerade deshalb habe ich es für
meine Pflicht gehalten, auch an dieser Stelle auf von uns noch zu hebende Schätze hinzuweisen.

Etwas, wenn auch herzlich wenig besser sieht es mit der deutschen Süßwasserfischerei aus,
namentlich in denjenigen Gegenden unseres Vaterlandes, wo das katholische Bekenntniß vorherrscht.
Große Fortschritte hat man freilich auch noch nicht gemacht, eher noch Rückschritte; denn allgemein
ist die Klage, daß unsere Süßgewässer ärmer sind an Fischen, als sie es früher waren, und von Jahr
zu Jahr ärmer werden. Vielerlei Ursachen tragen hierzu bei. Jn Folge des steigenden Boden-

Die Fiſche. Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.
einfachſte Beobachtung des Treibens irgend eines Sängers im Walde des Beſſeren belehren würde;
es läßt ſich erklären, weil nur die wenigſten Menſchen ſich die Mühe geben, zu beobachten oder zu
rechnen: daß man aber die Bedeutung der Fiſche in unſerem Vaterlande noch nicht erkannt, daß man
die unendlichen Schätze des Meeres nicht verlottert, ſondern noch gar nicht gehoben hat, daß man an
den deutſchen Küſten die Fiſcherei kaum vernünftiger betreibt als an dem Strande Neuſeelands —
Das iſt unbegreiflich, auch dann unbegreiflich, wenn man die vielköpfige Herrſchaft, unter welcher
wir gelitten, als Entſchuldigungsgrund anführen will. Denn nicht die Staatsgewalt iſt es, welche
Fiſchereien ins Leben ruft, regelt und ordnet, ſondern der Unternehmungsgeiſt der Einzelnen: in
allen Ländern, in denen die Fiſcherei blüht, thut der Staat Nichts weiter, als ſie zu ſchützen. Holland
dankte ſeine einſtige Größe dem Heringsfange; Norwegen gewinnt aus dem Fiſchfange in der See
zum Mindeſten ebenſoviele Speziesthaler, als es Einwohner zählt; den Werth der Fiſcherei an der
Bank von Neufundland ſchlägt man zu 15,000,000 Dollars an; von der Meerfiſcherei Groß-
britanniens erlangt man eine Vorſtellung, wenn man weiß, daß London allein verbraucht 500,000
Dorſche, 25,000,000 Makrelen, 100,000,000 Zungen, 85,000,000 Goldbutten, 200,000,000
Schellfiſche, die Unmaſſen aller übrigen, hier nicht namentlich aufgeführten, weil nicht regelmäßig
auf den Markt kommenden Fiſche nicht gerechnet. Die Heringsfiſcherei Schottlands und der Jnſel
Man beſchäftigte im Jahre 1862 9067 Boote und 43,468 Fiſcher, abgeſehen von 22,471 Menſchen,
welche zum Einſalzen, Verpacken ꝛc. verwendet wurden!

Die Briten haben gegenwärtig alle übrigen Völker überflügelt. Nicht nur ihre Fiſcherei iſt die
bedentendſte, ſondern auch die Anſtalten zur Verſorgung der Binnenſtädte ſind ſo vorzüglich, daß
man in ihnen viele Fiſche leichter zu kaufen bekommt, als in den unmittelbar am Strande gelegenen
Ortſchaften. Die hieraus ganz von ſelbſt ſich ergebenden Vortheile danken die Engländer ihrem weit-
ſichtigen Unternehmungsgeiſte, welcher jedes Hinderniß aus dem Wege zu räumen ſucht und zu
räumen weiß. Jch will es dahingeſtellt ſein laſſen, ob eine Nachricht, welche neuerlich durch die
Zeitungen lief, wahr iſt oder nicht, da ſchon das Vorhandenſein des betreffenden Gerüchtes genügt,
die Kurzſichtigkeit der Leiter unſerer deutſchen Verkehrsanſtalten zu kennzeichnen. Es hieß, daß
ſich norddeutſche Eiſenbahngeſellſchaften geweigert hätten, von unſeren Hafenſtädten aus friſche
Seefiſche anders als in waſſerdichten Kiſten zu befördern, aus Furcht, daß das von dem ſchmelzenden
Packeis abträufelnde Waſſer ihre Wagen verderben könnte. Ob die ängſtlichen Herren Eiſenbahn-
beamten ſich die Mühe gegeben haben, vor der Kundgabe dieſes geradezu ungeheuerlichen Erlaſſes ſich
mit der Beſtandkunde britiſcher Eiſenbahnen zu beſchäftigen, weiß ich nicht, darf aber wohl annehmen,
daß Dies nicht geſchehen ſein mag, da ſie ſonſt vielleicht auf den nicht allzufern liegenden Gedanken
gekommen ſein könnten: es möge ſich lohnen, für den Verſand von Seefiſchen beſondere Wagen
bauen zu laſſen. Der leichte und ſchnelle Verſand zu Waſſer, welcher längs der Küſten Groß-
britanniens ſtattfinden kann, nimmt den Eiſenbahnen einen bedeutenden Theil auch der Fiſchfracht
weg; demungeachtet wurden, laut Bertram, in einem Jahre befördert: auf der London- und
Brightonbahn 5174, auf der großen weſtlichen Linie 2885, auf der nordbritiſchen Bahn 8303, auf
der großen Nordbahn 11,930, auf der Nordoſtbahn 27,896, auf der ſüdöſtlichen Bahn 3218, auf
der großen Oſtbahn 29,086, zuſammen 88,492 Schiffstonnen oder 1,769,840 Centner Fiſche.
Solchen Angaben gegenüber erſcheint die Fiſcherei und der Handel mit Seefiſchen, wie er zur Zeit
noch in unſerem Vaterland betrieben wird, wahrhaft kindiſch, und gerade deshalb habe ich es für
meine Pflicht gehalten, auch an dieſer Stelle auf von uns noch zu hebende Schätze hinzuweiſen.

Etwas, wenn auch herzlich wenig beſſer ſieht es mit der deutſchen Süßwaſſerfiſcherei aus,
namentlich in denjenigen Gegenden unſeres Vaterlandes, wo das katholiſche Bekenntniß vorherrſcht.
Große Fortſchritte hat man freilich auch noch nicht gemacht, eher noch Rückſchritte; denn allgemein
iſt die Klage, daß unſere Süßgewäſſer ärmer ſind an Fiſchen, als ſie es früher waren, und von Jahr
zu Jahr ärmer werden. Vielerlei Urſachen tragen hierzu bei. Jn Folge des ſteigenden Boden-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0494" n="464"/><fw place="top" type="header">Die Fi&#x017F;che. Ein Blick auf das Leben der Ge&#x017F;ammtheit.</fw><lb/>
einfach&#x017F;te Beobachtung des Treibens irgend eines Sängers im Walde des Be&#x017F;&#x017F;eren belehren würde;<lb/>
es läßt &#x017F;ich erklären, weil nur die wenig&#x017F;ten Men&#x017F;chen &#x017F;ich die Mühe geben, zu beobachten oder zu<lb/>
rechnen: daß man aber die Bedeutung der Fi&#x017F;che in un&#x017F;erem Vaterlande noch nicht erkannt, daß man<lb/>
die unendlichen Schätze des Meeres nicht verlottert, &#x017F;ondern noch gar nicht gehoben hat, daß man an<lb/>
den deut&#x017F;chen Kü&#x017F;ten die Fi&#x017F;cherei kaum vernünftiger betreibt als an dem Strande Neu&#x017F;eelands &#x2014;<lb/>
Das i&#x017F;t unbegreiflich, auch dann unbegreiflich, wenn man die vielköpfige Herr&#x017F;chaft, unter welcher<lb/>
wir gelitten, als Ent&#x017F;chuldigungsgrund anführen will. Denn nicht die Staatsgewalt i&#x017F;t es, welche<lb/>
Fi&#x017F;chereien ins Leben ruft, regelt und ordnet, &#x017F;ondern der Unternehmungsgei&#x017F;t der Einzelnen: in<lb/>
allen Ländern, in denen die Fi&#x017F;cherei blüht, thut der Staat Nichts weiter, als &#x017F;ie zu &#x017F;chützen. Holland<lb/>
dankte &#x017F;eine ein&#x017F;tige Größe dem Heringsfange; Norwegen gewinnt aus dem Fi&#x017F;chfange in der See<lb/>
zum Minde&#x017F;ten eben&#x017F;oviele Speziesthaler, als es Einwohner zählt; den Werth der Fi&#x017F;cherei an der<lb/>
Bank von Neufundland &#x017F;chlägt man zu 15,000,000 Dollars an; von der Meerfi&#x017F;cherei Groß-<lb/>
britanniens erlangt man eine Vor&#x017F;tellung, wenn man weiß, daß London allein verbraucht 500,000<lb/>
Dor&#x017F;che, 25,000,000 Makrelen, 100,000,000 Zungen, 85,000,000 Goldbutten, 200,000,000<lb/>
Schellfi&#x017F;che, die Unma&#x017F;&#x017F;en aller übrigen, hier nicht namentlich aufgeführten, weil nicht regelmäßig<lb/>
auf den Markt kommenden Fi&#x017F;che nicht gerechnet. Die Heringsfi&#x017F;cherei Schottlands und der Jn&#x017F;el<lb/>
Man be&#x017F;chäftigte im Jahre 1862 9067 Boote und 43,468 Fi&#x017F;cher, abge&#x017F;ehen von 22,471 Men&#x017F;chen,<lb/>
welche zum Ein&#x017F;alzen, Verpacken &#xA75B;c. verwendet wurden!</p><lb/>
        <p>Die Briten haben gegenwärtig alle übrigen Völker überflügelt. Nicht nur ihre Fi&#x017F;cherei i&#x017F;t die<lb/>
bedentend&#x017F;te, &#x017F;ondern auch die An&#x017F;talten zur Ver&#x017F;orgung der Binnen&#x017F;tädte &#x017F;ind &#x017F;o vorzüglich, daß<lb/>
man in ihnen viele Fi&#x017F;che leichter zu kaufen bekommt, als in den unmittelbar am Strande gelegenen<lb/>
Ort&#x017F;chaften. Die hieraus ganz von &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich ergebenden Vortheile danken die Engländer ihrem weit-<lb/>
&#x017F;ichtigen Unternehmungsgei&#x017F;te, welcher jedes Hinderniß aus dem Wege zu räumen &#x017F;ucht und zu<lb/>
räumen weiß. Jch will es dahinge&#x017F;tellt &#x017F;ein la&#x017F;&#x017F;en, ob eine Nachricht, welche neuerlich durch die<lb/>
Zeitungen lief, wahr i&#x017F;t oder nicht, da &#x017F;chon das Vorhanden&#x017F;ein des betreffenden Gerüchtes genügt,<lb/>
die Kurz&#x017F;ichtigkeit der Leiter un&#x017F;erer deut&#x017F;chen Verkehrsan&#x017F;talten zu kennzeichnen. Es hieß, daß<lb/>
&#x017F;ich norddeut&#x017F;che Ei&#x017F;enbahnge&#x017F;ell&#x017F;chaften geweigert hätten, von un&#x017F;eren Hafen&#x017F;tädten aus fri&#x017F;che<lb/>
Seefi&#x017F;che anders als in wa&#x017F;&#x017F;erdichten Ki&#x017F;ten zu befördern, aus Furcht, daß das von dem &#x017F;chmelzenden<lb/>
Packeis abträufelnde Wa&#x017F;&#x017F;er ihre Wagen verderben könnte. Ob die äng&#x017F;tlichen Herren Ei&#x017F;enbahn-<lb/>
beamten &#x017F;ich die Mühe gegeben haben, vor der Kundgabe die&#x017F;es geradezu ungeheuerlichen Erla&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ich<lb/>
mit der Be&#x017F;tandkunde briti&#x017F;cher Ei&#x017F;enbahnen zu be&#x017F;chäftigen, weiß ich nicht, darf aber wohl annehmen,<lb/>
daß Dies nicht ge&#x017F;chehen &#x017F;ein mag, da &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t vielleicht auf den nicht allzufern liegenden Gedanken<lb/>
gekommen &#x017F;ein könnten: es möge &#x017F;ich lohnen, für den Ver&#x017F;and von Seefi&#x017F;chen be&#x017F;ondere Wagen<lb/>
bauen zu la&#x017F;&#x017F;en. Der leichte und &#x017F;chnelle Ver&#x017F;and zu Wa&#x017F;&#x017F;er, welcher längs der Kü&#x017F;ten Groß-<lb/>
britanniens &#x017F;tattfinden kann, nimmt den Ei&#x017F;enbahnen einen bedeutenden Theil auch der Fi&#x017F;chfracht<lb/>
weg; demungeachtet wurden, laut <hi rendition="#g">Bertram,</hi> in einem Jahre befördert: auf der London- und<lb/>
Brightonbahn 5174, auf der großen we&#x017F;tlichen Linie 2885, auf der nordbriti&#x017F;chen Bahn 8303, auf<lb/>
der großen Nordbahn 11,930, auf der Nordo&#x017F;tbahn 27,896, auf der &#x017F;üdö&#x017F;tlichen Bahn 3218, auf<lb/>
der großen O&#x017F;tbahn 29,086, zu&#x017F;ammen 88,492 Schiffstonnen oder 1,769,840 Centner Fi&#x017F;che.<lb/>
Solchen Angaben gegenüber er&#x017F;cheint die Fi&#x017F;cherei und der Handel mit Seefi&#x017F;chen, wie er zur Zeit<lb/>
noch in un&#x017F;erem Vaterland betrieben wird, wahrhaft kindi&#x017F;ch, und gerade deshalb habe ich es für<lb/>
meine Pflicht gehalten, auch an die&#x017F;er Stelle auf von uns noch zu hebende Schätze hinzuwei&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Etwas, wenn auch herzlich wenig be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieht es mit der deut&#x017F;chen Süßwa&#x017F;&#x017F;erfi&#x017F;cherei aus,<lb/>
namentlich in denjenigen Gegenden un&#x017F;eres Vaterlandes, wo das katholi&#x017F;che Bekenntniß vorherr&#x017F;cht.<lb/>
Große Fort&#x017F;chritte hat man freilich auch noch nicht gemacht, eher noch Rück&#x017F;chritte; denn allgemein<lb/>
i&#x017F;t die Klage, daß un&#x017F;ere Süßgewä&#x017F;&#x017F;er ärmer &#x017F;ind an Fi&#x017F;chen, als &#x017F;ie es früher waren, und von Jahr<lb/>
zu Jahr ärmer werden. Vielerlei Ur&#x017F;achen tragen hierzu bei. Jn Folge des &#x017F;teigenden Boden-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0494] Die Fiſche. Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit. einfachſte Beobachtung des Treibens irgend eines Sängers im Walde des Beſſeren belehren würde; es läßt ſich erklären, weil nur die wenigſten Menſchen ſich die Mühe geben, zu beobachten oder zu rechnen: daß man aber die Bedeutung der Fiſche in unſerem Vaterlande noch nicht erkannt, daß man die unendlichen Schätze des Meeres nicht verlottert, ſondern noch gar nicht gehoben hat, daß man an den deutſchen Küſten die Fiſcherei kaum vernünftiger betreibt als an dem Strande Neuſeelands — Das iſt unbegreiflich, auch dann unbegreiflich, wenn man die vielköpfige Herrſchaft, unter welcher wir gelitten, als Entſchuldigungsgrund anführen will. Denn nicht die Staatsgewalt iſt es, welche Fiſchereien ins Leben ruft, regelt und ordnet, ſondern der Unternehmungsgeiſt der Einzelnen: in allen Ländern, in denen die Fiſcherei blüht, thut der Staat Nichts weiter, als ſie zu ſchützen. Holland dankte ſeine einſtige Größe dem Heringsfange; Norwegen gewinnt aus dem Fiſchfange in der See zum Mindeſten ebenſoviele Speziesthaler, als es Einwohner zählt; den Werth der Fiſcherei an der Bank von Neufundland ſchlägt man zu 15,000,000 Dollars an; von der Meerfiſcherei Groß- britanniens erlangt man eine Vorſtellung, wenn man weiß, daß London allein verbraucht 500,000 Dorſche, 25,000,000 Makrelen, 100,000,000 Zungen, 85,000,000 Goldbutten, 200,000,000 Schellfiſche, die Unmaſſen aller übrigen, hier nicht namentlich aufgeführten, weil nicht regelmäßig auf den Markt kommenden Fiſche nicht gerechnet. Die Heringsfiſcherei Schottlands und der Jnſel Man beſchäftigte im Jahre 1862 9067 Boote und 43,468 Fiſcher, abgeſehen von 22,471 Menſchen, welche zum Einſalzen, Verpacken ꝛc. verwendet wurden! Die Briten haben gegenwärtig alle übrigen Völker überflügelt. Nicht nur ihre Fiſcherei iſt die bedentendſte, ſondern auch die Anſtalten zur Verſorgung der Binnenſtädte ſind ſo vorzüglich, daß man in ihnen viele Fiſche leichter zu kaufen bekommt, als in den unmittelbar am Strande gelegenen Ortſchaften. Die hieraus ganz von ſelbſt ſich ergebenden Vortheile danken die Engländer ihrem weit- ſichtigen Unternehmungsgeiſte, welcher jedes Hinderniß aus dem Wege zu räumen ſucht und zu räumen weiß. Jch will es dahingeſtellt ſein laſſen, ob eine Nachricht, welche neuerlich durch die Zeitungen lief, wahr iſt oder nicht, da ſchon das Vorhandenſein des betreffenden Gerüchtes genügt, die Kurzſichtigkeit der Leiter unſerer deutſchen Verkehrsanſtalten zu kennzeichnen. Es hieß, daß ſich norddeutſche Eiſenbahngeſellſchaften geweigert hätten, von unſeren Hafenſtädten aus friſche Seefiſche anders als in waſſerdichten Kiſten zu befördern, aus Furcht, daß das von dem ſchmelzenden Packeis abträufelnde Waſſer ihre Wagen verderben könnte. Ob die ängſtlichen Herren Eiſenbahn- beamten ſich die Mühe gegeben haben, vor der Kundgabe dieſes geradezu ungeheuerlichen Erlaſſes ſich mit der Beſtandkunde britiſcher Eiſenbahnen zu beſchäftigen, weiß ich nicht, darf aber wohl annehmen, daß Dies nicht geſchehen ſein mag, da ſie ſonſt vielleicht auf den nicht allzufern liegenden Gedanken gekommen ſein könnten: es möge ſich lohnen, für den Verſand von Seefiſchen beſondere Wagen bauen zu laſſen. Der leichte und ſchnelle Verſand zu Waſſer, welcher längs der Küſten Groß- britanniens ſtattfinden kann, nimmt den Eiſenbahnen einen bedeutenden Theil auch der Fiſchfracht weg; demungeachtet wurden, laut Bertram, in einem Jahre befördert: auf der London- und Brightonbahn 5174, auf der großen weſtlichen Linie 2885, auf der nordbritiſchen Bahn 8303, auf der großen Nordbahn 11,930, auf der Nordoſtbahn 27,896, auf der ſüdöſtlichen Bahn 3218, auf der großen Oſtbahn 29,086, zuſammen 88,492 Schiffstonnen oder 1,769,840 Centner Fiſche. Solchen Angaben gegenüber erſcheint die Fiſcherei und der Handel mit Seefiſchen, wie er zur Zeit noch in unſerem Vaterland betrieben wird, wahrhaft kindiſch, und gerade deshalb habe ich es für meine Pflicht gehalten, auch an dieſer Stelle auf von uns noch zu hebende Schätze hinzuweiſen. Etwas, wenn auch herzlich wenig beſſer ſieht es mit der deutſchen Süßwaſſerfiſcherei aus, namentlich in denjenigen Gegenden unſeres Vaterlandes, wo das katholiſche Bekenntniß vorherrſcht. Große Fortſchritte hat man freilich auch noch nicht gemacht, eher noch Rückſchritte; denn allgemein iſt die Klage, daß unſere Süßgewäſſer ärmer ſind an Fiſchen, als ſie es früher waren, und von Jahr zu Jahr ärmer werden. Vielerlei Urſachen tragen hierzu bei. Jn Folge des ſteigenden Boden-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/494
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/494>, abgerufen am 05.06.2024.