Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schwanzlurche. Wassermolche.
wechselseitig zusammenzieht und erweitert. Die Bewegungen werden am zehnten Tage häufiger;
der Keim ändert binnen vierundzwanzig Stunden wohl drei bis vier Mal seine Lage; die unteren
Theile bedecken sich mit schwarzen Flecken; an den Seiten des Kopfes entdeckt man vier Fäden,
welche, wie sich später zeigt, der ausschlüpfenden Kaulquappe zum Anketten dienen. Am folgenden
Tage bekommen die Kiemen Blättchen; der Kreislauf des noch weißlichen Blutes läßt sich verfolgen.
Mit dem zwölften Tage erscheinen die Seitenblättchen der beiden größeren Kiemen deutlicher; die
Bewegungen sind äußerst schnell und vielseitig, sodaß die Wände des Eies gespannt werden. Am
dreizehnten Tage zerreißen die Eihäute; die Larve entschlüpft ihrer Hülle und hängt sich vermittels
jener Fäden an Blättern und ähnlichen Gegenständen fest, bei der leisesten Berührung sich mit
Körper und Schwanz bewegend, in der Ruhe stundenlang auf einer und derselben Stelle verweilend.
Zuweilen geschieht es, daß sie ohne eigentlich ersichtlichen Grund erwacht, vermittels seitlicher
Bewegungen des Schwanzes umherschwimmt, sich von Neuem an irgend ein Blatt anhängt und dann
wieder halbe Tage und mehr ruht. Manchmal fällt sie auch auf den Boden und bleibt hier wie todt
liegen. Die Augen sind kaum geöffnet; der Mund ist kaum gespalten; die Vorderfüße machen sich
erst als Stummel bemerklich; die Kiemen aber bekommen mehr und mehr Blätter. Mit der
Entwicklung der inneren Eingeweide, welche gleichzeitig vor sich geht, äußert sich das thierische
Leben deutlicher: die Kaulquappe flieht, was ihr unangenehm und sucht, was ihr angenehm ist; sehr
kleine Kerfe, welche sich am Wasser aufhalten, werden lebhaft verfolgt und mit Geschicklichkeit erfaßt,
bei großem Hunger selbst die eigenen Geschwister nicht verschont, ihnen wenigstens Kiemen und
Schwänze abgebissen. Nach und nach bilden sich die Vorderfüße aus, später, wenn die Larve etwas
mehr als einen Zoll an Länge erreicht hat, auch die Hinterbeine. Nach drei Monaten ist die
Umwandlung vollendet.

Anfänglich nähren sich auch die jungen Tritonen noch von sehr kleinen Thieren, namentlich
Würmern und Larven; später gehen sie größere Beute an, so allerlei Kerfe, welche auf der Oberfläche
des Wassers schwimmen, Schnecken, überhaupt Weichthiere, Negenwürmer, Froschlurche, kleine
Fischchen, vielleicht auch junge Fröschchen oder die Larven ihrer eigenen Art. Schädlich werden sie
nirgends, da ihr Nahrungsverbrauch doch außerordentlich gering ist; eher noch machen sie sich durch
ihre Thätigkeit uns nützlich.

Die Häutung der Tritonen geschieht im Frühjahre aller zwei bis acht Tage, nach der Paarung
seltener. Der Kleiderwechsel scheint, obwohl er ziemlich rasch von statten geht, sie sehr in Anspruch
zu nehmen, da sie vorher sich träge und unlustig zeigen. Vor Beginn der Häutung wird die Haut
dunkel und farblos, weil sie sich nach und nach ablöst; hierdurch entsteht wahrscheinlich ein dem
Thiere unangenehmes Gefühl, und daher denn die Unlust, welche in seinem Wesen sich ausspricht.
Wenn die rechte Zeit gekommen, versucht es, mit Hilfe seiner Vorderfüße in der Gegend der Kinnlade
eine Oeffnung in der Haut zu machen, löst sodann die Kopfhaut an der Spitze der Schnauze ab, zieht
sich bald auf der rechten, bald auf der linken seitlich zusammen, schüttelt sich häufig und erscheint mit
dem Kopfe über Wasser, vielleicht mit der Absicht, Luft unter die bereits losgelöste Haut zu
bekommen. Durch fortgesetzte Krümmungen des Leibes und Eingreifen mit den Vorderfüßen zieht
es die Haut langsam ab, dreht und schüttelt, wenn einmal die Vorderfüße frei, den Leib gewaltig,
sodaß die vorher schon runzelige Haut sich über die Schwanzspitze hinausschiebt, packt sodann die
hohle Schwanzspitze mit dem Maule und entkleidet sich nun vollends, so wie man ein Hemd auszieht.
Der Wechsel ist oft in einer Stunde vollbracht, dauert aber zuweilen auch zwei und mehr Stunden
und erschöpft dann den Molch sehr bedeutend. Zuweilen helfen andere den einen entkleiden,
verschlucken wohl auch die Haut, welche sie mit dem Maule gepackt hatten, geben sie aber unverdaut
wieder von sich, nicht immer ohne Anstrengung. So geschieht es, daß der zusammengeballte
Haufen, welchen sie verschlucken, ihnen zollweit aus dem After hängt, und sie dann mit Maul und
Pfoten sich mühen, um solcher Verstopfung abzuhelfen: solche Beobachtung hat zu der Meinung
verleitet, daß sie auch den Darm häuteten. Wenn Alles gut und rasch vor sich geht, sieht die

Die Schwanzlurche. Waſſermolche.
wechſelſeitig zuſammenzieht und erweitert. Die Bewegungen werden am zehnten Tage häufiger;
der Keim ändert binnen vierundzwanzig Stunden wohl drei bis vier Mal ſeine Lage; die unteren
Theile bedecken ſich mit ſchwarzen Flecken; an den Seiten des Kopfes entdeckt man vier Fäden,
welche, wie ſich ſpäter zeigt, der ausſchlüpfenden Kaulquappe zum Anketten dienen. Am folgenden
Tage bekommen die Kiemen Blättchen; der Kreislauf des noch weißlichen Blutes läßt ſich verfolgen.
Mit dem zwölften Tage erſcheinen die Seitenblättchen der beiden größeren Kiemen deutlicher; die
Bewegungen ſind äußerſt ſchnell und vielſeitig, ſodaß die Wände des Eies geſpannt werden. Am
dreizehnten Tage zerreißen die Eihäute; die Larve entſchlüpft ihrer Hülle und hängt ſich vermittels
jener Fäden an Blättern und ähnlichen Gegenſtänden feſt, bei der leiſeſten Berührung ſich mit
Körper und Schwanz bewegend, in der Ruhe ſtundenlang auf einer und derſelben Stelle verweilend.
Zuweilen geſchieht es, daß ſie ohne eigentlich erſichtlichen Grund erwacht, vermittels ſeitlicher
Bewegungen des Schwanzes umherſchwimmt, ſich von Neuem an irgend ein Blatt anhängt und dann
wieder halbe Tage und mehr ruht. Manchmal fällt ſie auch auf den Boden und bleibt hier wie todt
liegen. Die Augen ſind kaum geöffnet; der Mund iſt kaum geſpalten; die Vorderfüße machen ſich
erſt als Stummel bemerklich; die Kiemen aber bekommen mehr und mehr Blätter. Mit der
Entwicklung der inneren Eingeweide, welche gleichzeitig vor ſich geht, äußert ſich das thieriſche
Leben deutlicher: die Kaulquappe flieht, was ihr unangenehm und ſucht, was ihr angenehm iſt; ſehr
kleine Kerfe, welche ſich am Waſſer aufhalten, werden lebhaft verfolgt und mit Geſchicklichkeit erfaßt,
bei großem Hunger ſelbſt die eigenen Geſchwiſter nicht verſchont, ihnen wenigſtens Kiemen und
Schwänze abgebiſſen. Nach und nach bilden ſich die Vorderfüße aus, ſpäter, wenn die Larve etwas
mehr als einen Zoll an Länge erreicht hat, auch die Hinterbeine. Nach drei Monaten iſt die
Umwandlung vollendet.

Anfänglich nähren ſich auch die jungen Tritonen noch von ſehr kleinen Thieren, namentlich
Würmern und Larven; ſpäter gehen ſie größere Beute an, ſo allerlei Kerfe, welche auf der Oberfläche
des Waſſers ſchwimmen, Schnecken, überhaupt Weichthiere, Negenwürmer, Froſchlurche, kleine
Fiſchchen, vielleicht auch junge Fröſchchen oder die Larven ihrer eigenen Art. Schädlich werden ſie
nirgends, da ihr Nahrungsverbrauch doch außerordentlich gering iſt; eher noch machen ſie ſich durch
ihre Thätigkeit uns nützlich.

Die Häutung der Tritonen geſchieht im Frühjahre aller zwei bis acht Tage, nach der Paarung
ſeltener. Der Kleiderwechſel ſcheint, obwohl er ziemlich raſch von ſtatten geht, ſie ſehr in Anſpruch
zu nehmen, da ſie vorher ſich träge und unluſtig zeigen. Vor Beginn der Häutung wird die Haut
dunkel und farblos, weil ſie ſich nach und nach ablöſt; hierdurch entſteht wahrſcheinlich ein dem
Thiere unangenehmes Gefühl, und daher denn die Unluſt, welche in ſeinem Weſen ſich ausſpricht.
Wenn die rechte Zeit gekommen, verſucht es, mit Hilfe ſeiner Vorderfüße in der Gegend der Kinnlade
eine Oeffnung in der Haut zu machen, löſt ſodann die Kopfhaut an der Spitze der Schnauze ab, zieht
ſich bald auf der rechten, bald auf der linken ſeitlich zuſammen, ſchüttelt ſich häufig und erſcheint mit
dem Kopfe über Waſſer, vielleicht mit der Abſicht, Luft unter die bereits losgelöſte Haut zu
bekommen. Durch fortgeſetzte Krümmungen des Leibes und Eingreifen mit den Vorderfüßen zieht
es die Haut langſam ab, dreht und ſchüttelt, wenn einmal die Vorderfüße frei, den Leib gewaltig,
ſodaß die vorher ſchon runzelige Haut ſich über die Schwanzſpitze hinausſchiebt, packt ſodann die
hohle Schwanzſpitze mit dem Maule und entkleidet ſich nun vollends, ſo wie man ein Hemd auszieht.
Der Wechſel iſt oft in einer Stunde vollbracht, dauert aber zuweilen auch zwei und mehr Stunden
und erſchöpft dann den Molch ſehr bedeutend. Zuweilen helfen andere den einen entkleiden,
verſchlucken wohl auch die Haut, welche ſie mit dem Maule gepackt hatten, geben ſie aber unverdaut
wieder von ſich, nicht immer ohne Anſtrengung. So geſchieht es, daß der zuſammengeballte
Haufen, welchen ſie verſchlucken, ihnen zollweit aus dem After hängt, und ſie dann mit Maul und
Pfoten ſich mühen, um ſolcher Verſtopfung abzuhelfen: ſolche Beobachtung hat zu der Meinung
verleitet, daß ſie auch den Darm häuteten. Wenn Alles gut und raſch vor ſich geht, ſieht die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0454" n="424"/><fw place="top" type="header">Die Schwanzlurche. Wa&#x017F;&#x017F;ermolche.</fw><lb/>
wech&#x017F;el&#x017F;eitig zu&#x017F;ammenzieht und erweitert. Die Bewegungen werden am zehnten Tage häufiger;<lb/>
der Keim ändert binnen vierundzwanzig Stunden wohl drei bis vier Mal &#x017F;eine Lage; die unteren<lb/>
Theile bedecken &#x017F;ich mit &#x017F;chwarzen Flecken; an den Seiten des Kopfes entdeckt man vier Fäden,<lb/>
welche, wie &#x017F;ich &#x017F;päter zeigt, der aus&#x017F;chlüpfenden Kaulquappe zum Anketten dienen. Am folgenden<lb/>
Tage bekommen die Kiemen Blättchen; der Kreislauf des noch weißlichen Blutes läßt &#x017F;ich verfolgen.<lb/>
Mit dem zwölften Tage er&#x017F;cheinen die Seitenblättchen der beiden größeren Kiemen deutlicher; die<lb/>
Bewegungen &#x017F;ind äußer&#x017F;t &#x017F;chnell und viel&#x017F;eitig, &#x017F;odaß die Wände des Eies ge&#x017F;pannt werden. Am<lb/>
dreizehnten Tage zerreißen die Eihäute; die Larve ent&#x017F;chlüpft ihrer Hülle und hängt &#x017F;ich vermittels<lb/>
jener Fäden an Blättern und ähnlichen Gegen&#x017F;tänden fe&#x017F;t, bei der lei&#x017F;e&#x017F;ten Berührung &#x017F;ich mit<lb/>
Körper und Schwanz bewegend, in der Ruhe &#x017F;tundenlang auf einer und der&#x017F;elben Stelle verweilend.<lb/>
Zuweilen ge&#x017F;chieht es, daß &#x017F;ie ohne eigentlich er&#x017F;ichtlichen Grund erwacht, vermittels &#x017F;eitlicher<lb/>
Bewegungen des Schwanzes umher&#x017F;chwimmt, &#x017F;ich von Neuem an irgend ein Blatt anhängt und dann<lb/>
wieder halbe Tage und mehr ruht. Manchmal fällt &#x017F;ie auch auf den Boden und bleibt hier wie todt<lb/>
liegen. Die Augen &#x017F;ind kaum geöffnet; der Mund i&#x017F;t kaum ge&#x017F;palten; die Vorderfüße machen &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;t als Stummel bemerklich; die Kiemen aber bekommen mehr und mehr Blätter. Mit der<lb/>
Entwicklung der inneren Eingeweide, welche gleichzeitig vor &#x017F;ich geht, äußert &#x017F;ich das thieri&#x017F;che<lb/>
Leben deutlicher: die Kaulquappe flieht, was ihr unangenehm und &#x017F;ucht, was ihr angenehm i&#x017F;t; &#x017F;ehr<lb/>
kleine Kerfe, welche &#x017F;ich am Wa&#x017F;&#x017F;er aufhalten, werden lebhaft verfolgt und mit Ge&#x017F;chicklichkeit erfaßt,<lb/>
bei großem Hunger &#x017F;elb&#x017F;t die eigenen Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter nicht ver&#x017F;chont, ihnen wenig&#x017F;tens Kiemen und<lb/>
Schwänze abgebi&#x017F;&#x017F;en. Nach und nach bilden &#x017F;ich die Vorderfüße aus, &#x017F;päter, wenn die Larve etwas<lb/>
mehr als einen Zoll an Länge erreicht hat, auch die Hinterbeine. Nach drei Monaten i&#x017F;t die<lb/>
Umwandlung vollendet.</p><lb/>
          <p>Anfänglich nähren &#x017F;ich auch die jungen Tritonen noch von &#x017F;ehr kleinen Thieren, namentlich<lb/>
Würmern und Larven; &#x017F;päter gehen &#x017F;ie größere Beute an, &#x017F;o allerlei Kerfe, welche auf der Oberfläche<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;chwimmen, Schnecken, überhaupt Weichthiere, Negenwürmer, Fro&#x017F;chlurche, kleine<lb/>
Fi&#x017F;chchen, vielleicht auch junge Frö&#x017F;chchen oder die Larven ihrer eigenen Art. Schädlich werden &#x017F;ie<lb/>
nirgends, da ihr Nahrungsverbrauch doch außerordentlich gering i&#x017F;t; eher noch machen &#x017F;ie &#x017F;ich durch<lb/>
ihre Thätigkeit uns nützlich.</p><lb/>
          <p>Die Häutung der Tritonen ge&#x017F;chieht im Frühjahre aller zwei bis acht Tage, nach der Paarung<lb/>
&#x017F;eltener. Der Kleiderwech&#x017F;el &#x017F;cheint, obwohl er ziemlich ra&#x017F;ch von &#x017F;tatten geht, &#x017F;ie &#x017F;ehr in An&#x017F;pruch<lb/>
zu nehmen, da &#x017F;ie vorher &#x017F;ich träge und unlu&#x017F;tig zeigen. Vor Beginn der Häutung wird die Haut<lb/>
dunkel und farblos, weil &#x017F;ie &#x017F;ich nach und nach ablö&#x017F;t; hierdurch ent&#x017F;teht wahr&#x017F;cheinlich ein dem<lb/>
Thiere unangenehmes Gefühl, und daher denn die Unlu&#x017F;t, welche in &#x017F;einem We&#x017F;en &#x017F;ich aus&#x017F;pricht.<lb/>
Wenn die rechte Zeit gekommen, ver&#x017F;ucht es, mit Hilfe &#x017F;einer Vorderfüße in der Gegend der Kinnlade<lb/>
eine Oeffnung in der Haut zu machen, lö&#x017F;t &#x017F;odann die Kopfhaut an der Spitze der Schnauze ab, zieht<lb/>
&#x017F;ich bald auf der rechten, bald auf der linken &#x017F;eitlich zu&#x017F;ammen, &#x017F;chüttelt &#x017F;ich häufig und er&#x017F;cheint mit<lb/>
dem Kopfe über Wa&#x017F;&#x017F;er, vielleicht mit der Ab&#x017F;icht, Luft unter die bereits losgelö&#x017F;te Haut zu<lb/>
bekommen. Durch fortge&#x017F;etzte Krümmungen des Leibes und Eingreifen mit den Vorderfüßen zieht<lb/>
es die Haut lang&#x017F;am ab, dreht und &#x017F;chüttelt, wenn einmal die Vorderfüße frei, den Leib gewaltig,<lb/>
&#x017F;odaß die vorher &#x017F;chon runzelige Haut &#x017F;ich über die Schwanz&#x017F;pitze hinaus&#x017F;chiebt, packt &#x017F;odann die<lb/>
hohle Schwanz&#x017F;pitze mit dem Maule und entkleidet &#x017F;ich nun vollends, &#x017F;o wie man ein Hemd auszieht.<lb/>
Der Wech&#x017F;el i&#x017F;t oft in einer Stunde vollbracht, dauert aber zuweilen auch zwei und mehr Stunden<lb/>
und er&#x017F;chöpft dann den Molch &#x017F;ehr bedeutend. Zuweilen helfen andere den einen entkleiden,<lb/>
ver&#x017F;chlucken wohl auch die Haut, welche &#x017F;ie mit dem Maule gepackt hatten, geben &#x017F;ie aber unverdaut<lb/>
wieder von &#x017F;ich, nicht immer ohne An&#x017F;trengung. So ge&#x017F;chieht es, daß der zu&#x017F;ammengeballte<lb/>
Haufen, welchen &#x017F;ie ver&#x017F;chlucken, ihnen zollweit aus dem After hängt, und &#x017F;ie dann mit Maul und<lb/>
Pfoten &#x017F;ich mühen, um &#x017F;olcher Ver&#x017F;topfung abzuhelfen: &#x017F;olche Beobachtung hat zu der Meinung<lb/>
verleitet, daß &#x017F;ie auch den Darm häuteten. Wenn Alles gut und ra&#x017F;ch vor &#x017F;ich geht, &#x017F;ieht die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0454] Die Schwanzlurche. Waſſermolche. wechſelſeitig zuſammenzieht und erweitert. Die Bewegungen werden am zehnten Tage häufiger; der Keim ändert binnen vierundzwanzig Stunden wohl drei bis vier Mal ſeine Lage; die unteren Theile bedecken ſich mit ſchwarzen Flecken; an den Seiten des Kopfes entdeckt man vier Fäden, welche, wie ſich ſpäter zeigt, der ausſchlüpfenden Kaulquappe zum Anketten dienen. Am folgenden Tage bekommen die Kiemen Blättchen; der Kreislauf des noch weißlichen Blutes läßt ſich verfolgen. Mit dem zwölften Tage erſcheinen die Seitenblättchen der beiden größeren Kiemen deutlicher; die Bewegungen ſind äußerſt ſchnell und vielſeitig, ſodaß die Wände des Eies geſpannt werden. Am dreizehnten Tage zerreißen die Eihäute; die Larve entſchlüpft ihrer Hülle und hängt ſich vermittels jener Fäden an Blättern und ähnlichen Gegenſtänden feſt, bei der leiſeſten Berührung ſich mit Körper und Schwanz bewegend, in der Ruhe ſtundenlang auf einer und derſelben Stelle verweilend. Zuweilen geſchieht es, daß ſie ohne eigentlich erſichtlichen Grund erwacht, vermittels ſeitlicher Bewegungen des Schwanzes umherſchwimmt, ſich von Neuem an irgend ein Blatt anhängt und dann wieder halbe Tage und mehr ruht. Manchmal fällt ſie auch auf den Boden und bleibt hier wie todt liegen. Die Augen ſind kaum geöffnet; der Mund iſt kaum geſpalten; die Vorderfüße machen ſich erſt als Stummel bemerklich; die Kiemen aber bekommen mehr und mehr Blätter. Mit der Entwicklung der inneren Eingeweide, welche gleichzeitig vor ſich geht, äußert ſich das thieriſche Leben deutlicher: die Kaulquappe flieht, was ihr unangenehm und ſucht, was ihr angenehm iſt; ſehr kleine Kerfe, welche ſich am Waſſer aufhalten, werden lebhaft verfolgt und mit Geſchicklichkeit erfaßt, bei großem Hunger ſelbſt die eigenen Geſchwiſter nicht verſchont, ihnen wenigſtens Kiemen und Schwänze abgebiſſen. Nach und nach bilden ſich die Vorderfüße aus, ſpäter, wenn die Larve etwas mehr als einen Zoll an Länge erreicht hat, auch die Hinterbeine. Nach drei Monaten iſt die Umwandlung vollendet. Anfänglich nähren ſich auch die jungen Tritonen noch von ſehr kleinen Thieren, namentlich Würmern und Larven; ſpäter gehen ſie größere Beute an, ſo allerlei Kerfe, welche auf der Oberfläche des Waſſers ſchwimmen, Schnecken, überhaupt Weichthiere, Negenwürmer, Froſchlurche, kleine Fiſchchen, vielleicht auch junge Fröſchchen oder die Larven ihrer eigenen Art. Schädlich werden ſie nirgends, da ihr Nahrungsverbrauch doch außerordentlich gering iſt; eher noch machen ſie ſich durch ihre Thätigkeit uns nützlich. Die Häutung der Tritonen geſchieht im Frühjahre aller zwei bis acht Tage, nach der Paarung ſeltener. Der Kleiderwechſel ſcheint, obwohl er ziemlich raſch von ſtatten geht, ſie ſehr in Anſpruch zu nehmen, da ſie vorher ſich träge und unluſtig zeigen. Vor Beginn der Häutung wird die Haut dunkel und farblos, weil ſie ſich nach und nach ablöſt; hierdurch entſteht wahrſcheinlich ein dem Thiere unangenehmes Gefühl, und daher denn die Unluſt, welche in ſeinem Weſen ſich ausſpricht. Wenn die rechte Zeit gekommen, verſucht es, mit Hilfe ſeiner Vorderfüße in der Gegend der Kinnlade eine Oeffnung in der Haut zu machen, löſt ſodann die Kopfhaut an der Spitze der Schnauze ab, zieht ſich bald auf der rechten, bald auf der linken ſeitlich zuſammen, ſchüttelt ſich häufig und erſcheint mit dem Kopfe über Waſſer, vielleicht mit der Abſicht, Luft unter die bereits losgelöſte Haut zu bekommen. Durch fortgeſetzte Krümmungen des Leibes und Eingreifen mit den Vorderfüßen zieht es die Haut langſam ab, dreht und ſchüttelt, wenn einmal die Vorderfüße frei, den Leib gewaltig, ſodaß die vorher ſchon runzelige Haut ſich über die Schwanzſpitze hinausſchiebt, packt ſodann die hohle Schwanzſpitze mit dem Maule und entkleidet ſich nun vollends, ſo wie man ein Hemd auszieht. Der Wechſel iſt oft in einer Stunde vollbracht, dauert aber zuweilen auch zwei und mehr Stunden und erſchöpft dann den Molch ſehr bedeutend. Zuweilen helfen andere den einen entkleiden, verſchlucken wohl auch die Haut, welche ſie mit dem Maule gepackt hatten, geben ſie aber unverdaut wieder von ſich, nicht immer ohne Anſtrengung. So geſchieht es, daß der zuſammengeballte Haufen, welchen ſie verſchlucken, ihnen zollweit aus dem After hängt, und ſie dann mit Maul und Pfoten ſich mühen, um ſolcher Verſtopfung abzuhelfen: ſolche Beobachtung hat zu der Meinung verleitet, daß ſie auch den Darm häuteten. Wenn Alles gut und raſch vor ſich geht, ſieht die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/454
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/454>, abgerufen am 05.06.2024.