Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Pfeifer. Schmuckfrosch. Geburtshelferkröte.

Der Pfeifer verbreitet sich über ganz Mittel- und Südamerika, einschließlich der Antillen, und
ist, wo er vorkommt, sehr gemein, so auch in vielen Gegenden der Ostküste Brasiliens, während er
von dem Prinzen von Wied im Jnnern des Landes nicht bemerkt wurde. Jm Wasser ungeschickt
und täppisch, bewegt er sich auf dem Lande mit großer Schnelligkeit und Geschicklichkeit, führt z. B.
für seine Größe erstaunlich weite Sprünge aus. Während des Tages verbirgt er sich in den Pfützen,
Sümpfen und stehenden Gewässern, bei feuchtem Wetter aber, oder sowie die Abendkühlung eintritt,
verläßt er seinen Aufenthalt und hüpft überall im Grase umher. Alsdann vernimmt man auch seine
Stimme, einen sehr bezeichnenden, ihn kennzeichnenden, von der Stimme aller übrigen Frösche ver-
schiedenen Pfiff, "etwa wie man einem Menschen oder einem Hunde pfeifen würde." Jn der Paar-
zeit, welche er im Wasser verbringt, gibt er übrigens einen gänzlich von dem vorhin erwähnten
abweichenden, kurzen, hohen Laut zu hören. So berichtet der Prinz von Wied, welcher am Aus-
führlichsten über das Thierchen berichtet.

Eine verwandte Art, der Schmuckfrosch (Cystignathus ornatus) bewohnt Nordamerika und
ist auf sanftröthlichbraunem Grunde mit länglich dunkelbraunen goldgelb gesäumten Flecken gezeichnet,
auf der Unterseite auf silberweißem Grunde grau gepunktet. Jn seiner Lebensweise ähnelt er dem
vorigen, namentlich bezüglich seiner Gewandtheit, meidet aber mehr als dieser das Wasser und rudert,
wenn er gewaltsam in dasselbe gebracht wurde, so eilig als möglich dem trocknen Lande wieder zu.



Fitzinger trennt die krötenähnlichen, dickleibigen und kurzgliederigen Froschlurche von den Glatt-
fröschen, mit denen sie, weil sie im Oberkiefer Zähne tragen, von Dumeril vereinigt wurden, bildet
aus ihnen eine eigene Familie

[Abbildung] Die Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans). Natürl. Größe.
und gibt derselben dem uns be-
kanntesten Mitgliede zu Gefallen
den Namen Froschkröten (Aly-
tae).
Sie sind Kröten mit gezäh-
neltem Oberkiefer und bezüglich
Gaumen, Kröten rücksichtlich ihrer
Gestalt und beziehentlich ihrer
Lebensweise.

Die Sippe der Feßler
(Alytes) kennzeichnet sich durch
gedrungene Krötengestalt, plum-
pen Leib, kurze, kräftige Glieder,
kurze, vierzehige Füße und dicke
Schwimmhäute, warzige Drüsen-
haut und feiste, am Grunde fest-
gewachsene Zunge. Der euro-
päische Vertreter der Gruppe, die
Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans), ein kleines Thier von etwa 11/2 Zoll Länge, sieht auf
der Oberseite bläulichaschgrau, auf der Unterseite schmuzigweiß aus; die Warzen sind dunkler,
eine vom Auge zum Hinterschenkel verlaufende Längsreihe derselben weißlich.

Soweit die bisherigen Beobachtungen reichen, hat man die Geburtshelferkröte nur in Mittel-
europa gefunden. Sie ist sehr gemein in Frankreich, insbesondere in der Umgebung von Paris, ebenso

Pfeifer. Schmuckfroſch. Geburtshelferkröte.

Der Pfeifer verbreitet ſich über ganz Mittel- und Südamerika, einſchließlich der Antillen, und
iſt, wo er vorkommt, ſehr gemein, ſo auch in vielen Gegenden der Oſtküſte Braſiliens, während er
von dem Prinzen von Wied im Jnnern des Landes nicht bemerkt wurde. Jm Waſſer ungeſchickt
und täppiſch, bewegt er ſich auf dem Lande mit großer Schnelligkeit und Geſchicklichkeit, führt z. B.
für ſeine Größe erſtaunlich weite Sprünge aus. Während des Tages verbirgt er ſich in den Pfützen,
Sümpfen und ſtehenden Gewäſſern, bei feuchtem Wetter aber, oder ſowie die Abendkühlung eintritt,
verläßt er ſeinen Aufenthalt und hüpft überall im Graſe umher. Alsdann vernimmt man auch ſeine
Stimme, einen ſehr bezeichnenden, ihn kennzeichnenden, von der Stimme aller übrigen Fröſche ver-
ſchiedenen Pfiff, „etwa wie man einem Menſchen oder einem Hunde pfeifen würde.“ Jn der Paar-
zeit, welche er im Waſſer verbringt, gibt er übrigens einen gänzlich von dem vorhin erwähnten
abweichenden, kurzen, hohen Laut zu hören. So berichtet der Prinz von Wied, welcher am Aus-
führlichſten über das Thierchen berichtet.

Eine verwandte Art, der Schmuckfroſch (Cystignathus ornatus) bewohnt Nordamerika und
iſt auf ſanftröthlichbraunem Grunde mit länglich dunkelbraunen goldgelb geſäumten Flecken gezeichnet,
auf der Unterſeite auf ſilberweißem Grunde grau gepunktet. Jn ſeiner Lebensweiſe ähnelt er dem
vorigen, namentlich bezüglich ſeiner Gewandtheit, meidet aber mehr als dieſer das Waſſer und rudert,
wenn er gewaltſam in daſſelbe gebracht wurde, ſo eilig als möglich dem trocknen Lande wieder zu.



Fitzinger trennt die krötenähnlichen, dickleibigen und kurzgliederigen Froſchlurche von den Glatt-
fröſchen, mit denen ſie, weil ſie im Oberkiefer Zähne tragen, von Dumeril vereinigt wurden, bildet
aus ihnen eine eigene Familie

[Abbildung] Die Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans). Natürl. Größe.
und gibt derſelben dem uns be-
kannteſten Mitgliede zu Gefallen
den Namen Froſchkröten (Aly-
tae).
Sie ſind Kröten mit gezäh-
neltem Oberkiefer und bezüglich
Gaumen, Kröten rückſichtlich ihrer
Geſtalt und beziehentlich ihrer
Lebensweiſe.

Die Sippe der Feßler
(Alytes) kennzeichnet ſich durch
gedrungene Krötengeſtalt, plum-
pen Leib, kurze, kräftige Glieder,
kurze, vierzehige Füße und dicke
Schwimmhäute, warzige Drüſen-
haut und feiſte, am Grunde feſt-
gewachſene Zunge. Der euro-
päiſche Vertreter der Gruppe, die
Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans), ein kleines Thier von etwa 1½ Zoll Länge, ſieht auf
der Oberſeite bläulichaſchgrau, auf der Unterſeite ſchmuzigweiß aus; die Warzen ſind dunkler,
eine vom Auge zum Hinterſchenkel verlaufende Längsreihe derſelben weißlich.

Soweit die bisherigen Beobachtungen reichen, hat man die Geburtshelferkröte nur in Mittel-
europa gefunden. Sie iſt ſehr gemein in Frankreich, insbeſondere in der Umgebung von Paris, ebenſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0417" n="389"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Pfeifer. Schmuckfro&#x017F;ch. Geburtshelferkröte.</hi> </fw><lb/>
          <p>Der Pfeifer verbreitet &#x017F;ich über ganz Mittel- und Südamerika, ein&#x017F;chließlich der Antillen, und<lb/>
i&#x017F;t, wo er vorkommt, &#x017F;ehr gemein, &#x017F;o auch in vielen Gegenden der O&#x017F;tkü&#x017F;te Bra&#x017F;iliens, während er<lb/>
von dem <hi rendition="#g">Prinzen von Wied</hi> im Jnnern des Landes nicht bemerkt wurde. Jm Wa&#x017F;&#x017F;er unge&#x017F;chickt<lb/>
und täppi&#x017F;ch, bewegt er &#x017F;ich auf dem Lande mit großer Schnelligkeit und Ge&#x017F;chicklichkeit, führt z. B.<lb/>
für &#x017F;eine Größe er&#x017F;taunlich weite Sprünge aus. Während des Tages verbirgt er &#x017F;ich in den Pfützen,<lb/>
Sümpfen und &#x017F;tehenden Gewä&#x017F;&#x017F;ern, bei feuchtem Wetter aber, oder &#x017F;owie die Abendkühlung eintritt,<lb/>
verläßt er &#x017F;einen Aufenthalt und hüpft überall im Gra&#x017F;e umher. Alsdann vernimmt man auch &#x017F;eine<lb/>
Stimme, einen &#x017F;ehr bezeichnenden, ihn kennzeichnenden, von der Stimme aller übrigen Frö&#x017F;che ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Pfiff, &#x201E;etwa wie man einem Men&#x017F;chen oder einem Hunde pfeifen würde.&#x201C; Jn der Paar-<lb/>
zeit, welche er im Wa&#x017F;&#x017F;er verbringt, gibt er übrigens einen gänzlich von dem vorhin erwähnten<lb/>
abweichenden, kurzen, hohen Laut zu hören. So berichtet der <hi rendition="#g">Prinz von Wied,</hi> welcher am Aus-<lb/>
führlich&#x017F;ten über das Thierchen berichtet.</p><lb/>
          <p>Eine verwandte Art, der <hi rendition="#g">Schmuckfro&#x017F;ch</hi> <hi rendition="#aq">(Cystignathus ornatus)</hi> bewohnt Nordamerika und<lb/>
i&#x017F;t auf &#x017F;anftröthlichbraunem Grunde mit länglich dunkelbraunen goldgelb ge&#x017F;äumten Flecken gezeichnet,<lb/>
auf der Unter&#x017F;eite auf &#x017F;ilberweißem Grunde grau gepunktet. Jn &#x017F;einer Lebenswei&#x017F;e ähnelt er dem<lb/>
vorigen, namentlich bezüglich &#x017F;einer Gewandtheit, meidet aber mehr als die&#x017F;er das Wa&#x017F;&#x017F;er und rudert,<lb/>
wenn er gewalt&#x017F;am in da&#x017F;&#x017F;elbe gebracht wurde, &#x017F;o eilig als möglich dem trocknen Lande wieder zu.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Fitzinger</hi> trennt die krötenähnlichen, dickleibigen und kurzgliederigen Fro&#x017F;chlurche von den Glatt-<lb/>
frö&#x017F;chen, mit denen &#x017F;ie, weil &#x017F;ie im Oberkiefer Zähne tragen, von <hi rendition="#g">Dumeril</hi> vereinigt wurden, bildet<lb/>
aus ihnen eine eigene Familie<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Geburtshelferkröte</hi><hi rendition="#aq">(Alytes obstetricans).</hi> Natürl. Größe.</hi></head></figure><lb/>
und gibt der&#x017F;elben dem uns be-<lb/>
kannte&#x017F;ten Mitgliede zu Gefallen<lb/>
den Namen <hi rendition="#g">Fro&#x017F;chkröten</hi> <hi rendition="#aq">(Aly-<lb/>
tae).</hi> Sie &#x017F;ind Kröten mit gezäh-<lb/>
neltem Oberkiefer und bezüglich<lb/>
Gaumen, Kröten rück&#x017F;ichtlich ihrer<lb/>
Ge&#x017F;talt und beziehentlich ihrer<lb/>
Lebenswei&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Die Sippe der <hi rendition="#g">Feßler</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Alytes)</hi> kennzeichnet &#x017F;ich durch<lb/>
gedrungene Krötenge&#x017F;talt, plum-<lb/>
pen Leib, kurze, kräftige Glieder,<lb/>
kurze, vierzehige Füße und dicke<lb/>
Schwimmhäute, warzige Drü&#x017F;en-<lb/>
haut und fei&#x017F;te, am Grunde fe&#x017F;t-<lb/>
gewach&#x017F;ene Zunge. Der euro-<lb/>
päi&#x017F;che Vertreter der Gruppe, die<lb/><hi rendition="#g">Geburtshelferkröte</hi> <hi rendition="#aq">(Alytes obstetricans),</hi> ein kleines Thier von etwa 1½ Zoll Länge, &#x017F;ieht auf<lb/>
der Ober&#x017F;eite bläulicha&#x017F;chgrau, auf der Unter&#x017F;eite &#x017F;chmuzigweiß aus; die Warzen &#x017F;ind dunkler,<lb/>
eine vom Auge zum Hinter&#x017F;chenkel verlaufende Längsreihe der&#x017F;elben weißlich.</p><lb/>
          <p>Soweit die bisherigen Beobachtungen reichen, hat man die Geburtshelferkröte nur in Mittel-<lb/>
europa gefunden. Sie i&#x017F;t &#x017F;ehr gemein in Frankreich, insbe&#x017F;ondere in der Umgebung von Paris, eben&#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0417] Pfeifer. Schmuckfroſch. Geburtshelferkröte. Der Pfeifer verbreitet ſich über ganz Mittel- und Südamerika, einſchließlich der Antillen, und iſt, wo er vorkommt, ſehr gemein, ſo auch in vielen Gegenden der Oſtküſte Braſiliens, während er von dem Prinzen von Wied im Jnnern des Landes nicht bemerkt wurde. Jm Waſſer ungeſchickt und täppiſch, bewegt er ſich auf dem Lande mit großer Schnelligkeit und Geſchicklichkeit, führt z. B. für ſeine Größe erſtaunlich weite Sprünge aus. Während des Tages verbirgt er ſich in den Pfützen, Sümpfen und ſtehenden Gewäſſern, bei feuchtem Wetter aber, oder ſowie die Abendkühlung eintritt, verläßt er ſeinen Aufenthalt und hüpft überall im Graſe umher. Alsdann vernimmt man auch ſeine Stimme, einen ſehr bezeichnenden, ihn kennzeichnenden, von der Stimme aller übrigen Fröſche ver- ſchiedenen Pfiff, „etwa wie man einem Menſchen oder einem Hunde pfeifen würde.“ Jn der Paar- zeit, welche er im Waſſer verbringt, gibt er übrigens einen gänzlich von dem vorhin erwähnten abweichenden, kurzen, hohen Laut zu hören. So berichtet der Prinz von Wied, welcher am Aus- führlichſten über das Thierchen berichtet. Eine verwandte Art, der Schmuckfroſch (Cystignathus ornatus) bewohnt Nordamerika und iſt auf ſanftröthlichbraunem Grunde mit länglich dunkelbraunen goldgelb geſäumten Flecken gezeichnet, auf der Unterſeite auf ſilberweißem Grunde grau gepunktet. Jn ſeiner Lebensweiſe ähnelt er dem vorigen, namentlich bezüglich ſeiner Gewandtheit, meidet aber mehr als dieſer das Waſſer und rudert, wenn er gewaltſam in daſſelbe gebracht wurde, ſo eilig als möglich dem trocknen Lande wieder zu. Fitzinger trennt die krötenähnlichen, dickleibigen und kurzgliederigen Froſchlurche von den Glatt- fröſchen, mit denen ſie, weil ſie im Oberkiefer Zähne tragen, von Dumeril vereinigt wurden, bildet aus ihnen eine eigene Familie [Abbildung Die Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans). Natürl. Größe.] und gibt derſelben dem uns be- kannteſten Mitgliede zu Gefallen den Namen Froſchkröten (Aly- tae). Sie ſind Kröten mit gezäh- neltem Oberkiefer und bezüglich Gaumen, Kröten rückſichtlich ihrer Geſtalt und beziehentlich ihrer Lebensweiſe. Die Sippe der Feßler (Alytes) kennzeichnet ſich durch gedrungene Krötengeſtalt, plum- pen Leib, kurze, kräftige Glieder, kurze, vierzehige Füße und dicke Schwimmhäute, warzige Drüſen- haut und feiſte, am Grunde feſt- gewachſene Zunge. Der euro- päiſche Vertreter der Gruppe, die Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans), ein kleines Thier von etwa 1½ Zoll Länge, ſieht auf der Oberſeite bläulichaſchgrau, auf der Unterſeite ſchmuzigweiß aus; die Warzen ſind dunkler, eine vom Auge zum Hinterſchenkel verlaufende Längsreihe derſelben weißlich. Soweit die bisherigen Beobachtungen reichen, hat man die Geburtshelferkröte nur in Mittel- europa gefunden. Sie iſt ſehr gemein in Frankreich, insbeſondere in der Umgebung von Paris, ebenſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/417
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/417>, abgerufen am 24.05.2024.