Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schlangen. Giftnattern. Schildvipern.
ihrer Zellen oder Hohlräume im Jnneren Flüssigkeit und somit auch Blut oder selbst Gift ansaugen.
Der Reisende Hardy, welcher die Zubereitung der "piedra ponsona" oder des in Mejiko gebräuch-
lichen Schlangensteines kennen lernte, theilt uns sogar mit, wie derselbe hergerichtet wird. "Nimm
ein Stück Hirschgeweih von beliebiger Größe und Gestalt, umhülle dasselbe rundum mit Gras oder
Heu, schließe es in ein Stück Kupferblech ein und bringe es in ein Kohlenfeuer, bis der Knochen
genügend gebrannt ist, laß es abkühlen, entferne das verkalkte Horn aus seiner Umhüllung, und es
wird zum unmittelbaren Gebrauche fertig sein. Jn diesem Zustande ist es eine fest zusammenhängende,
obschon zellige Masse von schwarzer Farbe, welche in Form und Größe dem Hornstücke noch voll-
kommen ähnelt." Am Kap und in Mejiko gebraucht man noch die Vorsicht, die Bißwunde durch
einen Schnitt weiter zu öffnen, pflegt auch den Schlangenstein, wenn er sich vollgesogen hat, in Milch
oder Wasser zu werfen, so wieder zu reinigen, hierauf abzutrocknen, und von neuem auf die Wunde
zu legen. Daß ein derartiger Körper in der That eine gewisse Wirkung äußern kann, läßt sich nicht
wohl bezweifeln; dieselbe steht jedoch sicherlich hinter der eines Schröpfkopfes noch entschieden zurück,
und die vorher erwähnten Fälle können also nur beweisen, daß die durch den Schlangenstein geretteten
Kranken blos leicht verwundet und bezüglich vergiftet worden waren.

Von ungleich größerer Wichtigkeit als alle Erzählungen über Schlangensteine und deren Heil-
kraft scheint mir der nachstehende Bericht über die Wirksamkeit der bereits genannten indischen Pflanze
(Aristolochia indica) zu sein, obgleich ich meine Zweifel an der vollen Glaubwürdigkeit desselben
nicht verhehlen kann. Jch entnehme das Nachstehende der Naturgeschichte des englischen Geistlichen
Wood, welcher die von ihm gegebenen "Thatsachen" von einem englischen Beamten in Ostindien,
Lowther, erfuhr, einem Manne, der die Aristolochia sehr oft gegen Schlangenbiß angewendet und
die ausgezeichnetsten Erfolge erzielt haben will. Wäre Lowther ein Arzt: ich würde ihm gern
Glauben schenken, während ich den Versicherungen des Herrn Beamten nur das Eine wünschen
kann und will: daß sie wahr sein möchten!

"Ein von einer Schlange gebissenes junges Hinduweib wurde auf einer Sänfte zu mir gebracht.
Es befand sich in einem Zustande vollkommener Leblosigkeit, sodaß ich kein Bedenken trug, meine
Hilfe zu verweigern. Hierin wurde ich unterstützt durch einen Offizier, welcher sich gerade in meinem
Hause aufhielt und hervorhob, daß es am besten sei, die Gebissene wieder wegzuschicken, um mein
Heilmittel in den Augen des Volkes nicht herabzusetzen. Das Weib war kalt wie Marmor; von dem
Blutumlaufe bemerkte man gar Nichts mehr; ihr Aussehen glich dem einer Leiche.

"Der Gatte bekundete die tiefste Niedergeschlagenheit in Folge meiner Weigerung und bat und
flehte, daß ich doch das Mittel wenigstens versuchen möge. Jch setzte ihm meine Gründe aus einander
und verschwieg ihm nicht, daß ich fest überzeugt sei, seine Gattin sei lange, bevor sie mein Haus
erreicht, bereits verschieden. Um jedoch seine Niedergeschlagenheit durch fortgesetzte Weigerung nicht
zu erhöhen, öffnete ich ihr die Kinnladen gewaltsam und goß ihr von meiner Arzenei ein, welche ich
aus drei mittelgroßen, zu Brei geriebenen Blättern der Aristolochia und zehn Pfefferkörnern
zusammengesetzt und in einer Unze Wasser aufgelöst hatte. Nachdem der Trank eingeflossen, ließ ich
den Leib in eine sitzende Stellung heben und wartete mit einiger Spannung, jedoch ohne die geringste
Aussicht auf Erfolg, der Wirkung. Nach Verlauf von acht oder zehn Minuten nahm ich ein leichtes
Pulsiren an ihrer unteren Lippe wahr. Augenblicklich befahl ich ihrem Gatten, sie mit Hilfe meiner
eigenen Diener hin- und herzuschleppen, in der Absicht, wenn es möglich, den Blutumlauf wieder in
Gang zu bringen. Gehalten von zwei Leuten, welche sie unter ihren Armen gefaßt hatten, wurde sie
nunmehr hin und her bewegt, wobei ihre Füße hilflos hinter ihr herschleppten. Einige Minuten
später bemerkte ich, daß die Leidende einen schwachen Versuch machte, die Füße zu gebrauchen, und
ließ sie deshalb so hochheben, daß die Sohlen den Boden berührten. Noch einige Minuten: und ein
tiefer Athemzug, begleitet von einem sonderbaren Schrei, bekundete das Rückkehren der Besinnung.
Hierauf folgte der Ausruf: "Ein Feuer verbrennt meine Eingeweide!" Zu dieser Zeit waren Brust
und Arme noch leichenkalt. Sofort gab ich ihr noch die Auflösung eines Blattes in einer Unze

Die Schlangen. Giftnattern. Schildvipern.
ihrer Zellen oder Hohlräume im Jnneren Flüſſigkeit und ſomit auch Blut oder ſelbſt Gift anſaugen.
Der Reiſende Hardy, welcher die Zubereitung der „piedra ponsona“ oder des in Mejiko gebräuch-
lichen Schlangenſteines kennen lernte, theilt uns ſogar mit, wie derſelbe hergerichtet wird. „Nimm
ein Stück Hirſchgeweih von beliebiger Größe und Geſtalt, umhülle daſſelbe rundum mit Gras oder
Heu, ſchließe es in ein Stück Kupferblech ein und bringe es in ein Kohlenfeuer, bis der Knochen
genügend gebrannt iſt, laß es abkühlen, entferne das verkalkte Horn aus ſeiner Umhüllung, und es
wird zum unmittelbaren Gebrauche fertig ſein. Jn dieſem Zuſtande iſt es eine feſt zuſammenhängende,
obſchon zellige Maſſe von ſchwarzer Farbe, welche in Form und Größe dem Hornſtücke noch voll-
kommen ähnelt.“ Am Kap und in Mejiko gebraucht man noch die Vorſicht, die Bißwunde durch
einen Schnitt weiter zu öffnen, pflegt auch den Schlangenſtein, wenn er ſich vollgeſogen hat, in Milch
oder Waſſer zu werfen, ſo wieder zu reinigen, hierauf abzutrocknen, und von neuem auf die Wunde
zu legen. Daß ein derartiger Körper in der That eine gewiſſe Wirkung äußern kann, läßt ſich nicht
wohl bezweifeln; dieſelbe ſteht jedoch ſicherlich hinter der eines Schröpfkopfes noch entſchieden zurück,
und die vorher erwähnten Fälle können alſo nur beweiſen, daß die durch den Schlangenſtein geretteten
Kranken blos leicht verwundet und bezüglich vergiftet worden waren.

Von ungleich größerer Wichtigkeit als alle Erzählungen über Schlangenſteine und deren Heil-
kraft ſcheint mir der nachſtehende Bericht über die Wirkſamkeit der bereits genannten indiſchen Pflanze
(Aristolochia indica) zu ſein, obgleich ich meine Zweifel an der vollen Glaubwürdigkeit deſſelben
nicht verhehlen kann. Jch entnehme das Nachſtehende der Naturgeſchichte des engliſchen Geiſtlichen
Wood, welcher die von ihm gegebenen „Thatſachen“ von einem engliſchen Beamten in Oſtindien,
Lowther, erfuhr, einem Manne, der die Ariſtolochia ſehr oft gegen Schlangenbiß angewendet und
die ausgezeichnetſten Erfolge erzielt haben will. Wäre Lowther ein Arzt: ich würde ihm gern
Glauben ſchenken, während ich den Verſicherungen des Herrn Beamten nur das Eine wünſchen
kann und will: daß ſie wahr ſein möchten!

„Ein von einer Schlange gebiſſenes junges Hinduweib wurde auf einer Sänfte zu mir gebracht.
Es befand ſich in einem Zuſtande vollkommener Lebloſigkeit, ſodaß ich kein Bedenken trug, meine
Hilfe zu verweigern. Hierin wurde ich unterſtützt durch einen Offizier, welcher ſich gerade in meinem
Hauſe aufhielt und hervorhob, daß es am beſten ſei, die Gebiſſene wieder wegzuſchicken, um mein
Heilmittel in den Augen des Volkes nicht herabzuſetzen. Das Weib war kalt wie Marmor; von dem
Blutumlaufe bemerkte man gar Nichts mehr; ihr Ausſehen glich dem einer Leiche.

„Der Gatte bekundete die tiefſte Niedergeſchlagenheit in Folge meiner Weigerung und bat und
flehte, daß ich doch das Mittel wenigſtens verſuchen möge. Jch ſetzte ihm meine Gründe aus einander
und verſchwieg ihm nicht, daß ich feſt überzeugt ſei, ſeine Gattin ſei lange, bevor ſie mein Haus
erreicht, bereits verſchieden. Um jedoch ſeine Niedergeſchlagenheit durch fortgeſetzte Weigerung nicht
zu erhöhen, öffnete ich ihr die Kinnladen gewaltſam und goß ihr von meiner Arzenei ein, welche ich
aus drei mittelgroßen, zu Brei geriebenen Blättern der Ariſtolochia und zehn Pfefferkörnern
zuſammengeſetzt und in einer Unze Waſſer aufgelöſt hatte. Nachdem der Trank eingefloſſen, ließ ich
den Leib in eine ſitzende Stellung heben und wartete mit einiger Spannung, jedoch ohne die geringſte
Ausſicht auf Erfolg, der Wirkung. Nach Verlauf von acht oder zehn Minuten nahm ich ein leichtes
Pulſiren an ihrer unteren Lippe wahr. Augenblicklich befahl ich ihrem Gatten, ſie mit Hilfe meiner
eigenen Diener hin- und herzuſchleppen, in der Abſicht, wenn es möglich, den Blutumlauf wieder in
Gang zu bringen. Gehalten von zwei Leuten, welche ſie unter ihren Armen gefaßt hatten, wurde ſie
nunmehr hin und her bewegt, wobei ihre Füße hilflos hinter ihr herſchleppten. Einige Minuten
ſpäter bemerkte ich, daß die Leidende einen ſchwachen Verſuch machte, die Füße zu gebrauchen, und
ließ ſie deshalb ſo hochheben, daß die Sohlen den Boden berührten. Noch einige Minuten: und ein
tiefer Athemzug, begleitet von einem ſonderbaren Schrei, bekundete das Rückkehren der Beſinnung.
Hierauf folgte der Ausruf: „Ein Feuer verbrennt meine Eingeweide!“ Zu dieſer Zeit waren Bruſt
und Arme noch leichenkalt. Sofort gab ich ihr noch die Auflöſung eines Blattes in einer Unze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0296" n="274"/><fw place="top" type="header">Die Schlangen. Giftnattern. Schildvipern.</fw><lb/>
ihrer Zellen oder Hohlräume im Jnneren Flü&#x017F;&#x017F;igkeit und &#x017F;omit auch Blut oder &#x017F;elb&#x017F;t Gift an&#x017F;augen.<lb/>
Der Rei&#x017F;ende <hi rendition="#g">Hardy</hi>, welcher die Zubereitung der <hi rendition="#aq">&#x201E;piedra ponsona&#x201C;</hi> oder des in Mejiko gebräuch-<lb/>
lichen Schlangen&#x017F;teines kennen lernte, theilt uns &#x017F;ogar mit, wie der&#x017F;elbe hergerichtet wird. &#x201E;Nimm<lb/>
ein Stück Hir&#x017F;chgeweih von beliebiger Größe und Ge&#x017F;talt, umhülle da&#x017F;&#x017F;elbe rundum mit Gras oder<lb/>
Heu, &#x017F;chließe es in ein Stück Kupferblech ein und bringe es in ein Kohlenfeuer, bis der Knochen<lb/>
genügend gebrannt i&#x017F;t, laß es abkühlen, entferne das verkalkte Horn aus &#x017F;einer Umhüllung, und es<lb/>
wird zum unmittelbaren Gebrauche fertig &#x017F;ein. Jn die&#x017F;em Zu&#x017F;tande i&#x017F;t es eine fe&#x017F;t zu&#x017F;ammenhängende,<lb/>
ob&#x017F;chon zellige Ma&#x017F;&#x017F;e von &#x017F;chwarzer Farbe, welche in Form und Größe dem Horn&#x017F;tücke noch voll-<lb/>
kommen ähnelt.&#x201C; Am Kap und in Mejiko gebraucht man noch die Vor&#x017F;icht, die Bißwunde durch<lb/>
einen Schnitt weiter zu öffnen, pflegt auch den Schlangen&#x017F;tein, wenn er &#x017F;ich vollge&#x017F;ogen hat, in Milch<lb/>
oder Wa&#x017F;&#x017F;er zu werfen, &#x017F;o wieder zu reinigen, hierauf abzutrocknen, und von neuem auf die Wunde<lb/>
zu legen. Daß ein derartiger Körper in der That eine gewi&#x017F;&#x017F;e Wirkung äußern kann, läßt &#x017F;ich nicht<lb/>
wohl bezweifeln; die&#x017F;elbe &#x017F;teht jedoch &#x017F;icherlich hinter der eines Schröpfkopfes noch ent&#x017F;chieden zurück,<lb/>
und die vorher erwähnten Fälle können al&#x017F;o nur bewei&#x017F;en, daß die durch den Schlangen&#x017F;tein geretteten<lb/>
Kranken blos leicht verwundet und bezüglich vergiftet worden waren.</p><lb/>
          <p>Von ungleich größerer Wichtigkeit als alle Erzählungen über Schlangen&#x017F;teine und deren Heil-<lb/>
kraft &#x017F;cheint mir der nach&#x017F;tehende Bericht über die Wirk&#x017F;amkeit der bereits genannten indi&#x017F;chen Pflanze<lb/><hi rendition="#aq">(Aristolochia indica)</hi> zu &#x017F;ein, obgleich ich meine Zweifel an der vollen Glaubwürdigkeit de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
nicht verhehlen kann. Jch entnehme das Nach&#x017F;tehende der Naturge&#x017F;chichte des engli&#x017F;chen Gei&#x017F;tlichen<lb/><hi rendition="#g">Wood</hi>, welcher die von ihm gegebenen &#x201E;That&#x017F;achen&#x201C; von einem engli&#x017F;chen Beamten in O&#x017F;tindien,<lb/><hi rendition="#g">Lowther</hi>, erfuhr, einem Manne, der die Ari&#x017F;tolochia &#x017F;ehr oft gegen Schlangenbiß angewendet und<lb/>
die ausgezeichnet&#x017F;ten Erfolge erzielt haben will. Wäre <hi rendition="#g">Lowther</hi> ein Arzt: ich würde ihm gern<lb/>
Glauben &#x017F;chenken, während ich den Ver&#x017F;icherungen des Herrn Beamten nur das Eine wün&#x017F;chen<lb/>
kann und will: daß &#x017F;ie wahr &#x017F;ein möchten!</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ein von einer Schlange gebi&#x017F;&#x017F;enes junges Hinduweib wurde auf einer Sänfte zu mir gebracht.<lb/>
Es befand &#x017F;ich in einem Zu&#x017F;tande vollkommener Leblo&#x017F;igkeit, &#x017F;odaß ich kein Bedenken trug, meine<lb/>
Hilfe zu verweigern. Hierin wurde ich unter&#x017F;tützt durch einen Offizier, welcher &#x017F;ich gerade in meinem<lb/>
Hau&#x017F;e aufhielt und hervorhob, daß es am be&#x017F;ten &#x017F;ei, die Gebi&#x017F;&#x017F;ene wieder wegzu&#x017F;chicken, um mein<lb/>
Heilmittel in den Augen des Volkes nicht herabzu&#x017F;etzen. Das Weib war kalt wie Marmor; von dem<lb/>
Blutumlaufe bemerkte man gar Nichts mehr; ihr Aus&#x017F;ehen glich dem einer Leiche.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der Gatte bekundete die tief&#x017F;te Niederge&#x017F;chlagenheit in Folge meiner Weigerung und bat und<lb/>
flehte, daß ich doch das Mittel wenig&#x017F;tens ver&#x017F;uchen möge. Jch &#x017F;etzte ihm meine Gründe aus einander<lb/>
und ver&#x017F;chwieg ihm nicht, daß ich fe&#x017F;t überzeugt &#x017F;ei, &#x017F;eine Gattin &#x017F;ei lange, bevor &#x017F;ie mein Haus<lb/>
erreicht, bereits ver&#x017F;chieden. Um jedoch &#x017F;eine Niederge&#x017F;chlagenheit durch fortge&#x017F;etzte Weigerung nicht<lb/>
zu erhöhen, öffnete ich ihr die Kinnladen gewalt&#x017F;am und goß ihr von meiner Arzenei ein, welche ich<lb/>
aus drei mittelgroßen, zu Brei geriebenen Blättern der Ari&#x017F;tolochia und zehn Pfefferkörnern<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt und in einer Unze Wa&#x017F;&#x017F;er aufgelö&#x017F;t hatte. Nachdem der Trank eingeflo&#x017F;&#x017F;en, ließ ich<lb/>
den Leib in eine &#x017F;itzende Stellung heben und wartete mit einiger Spannung, jedoch ohne die gering&#x017F;te<lb/>
Aus&#x017F;icht auf Erfolg, der Wirkung. Nach Verlauf von acht oder zehn Minuten nahm ich ein leichtes<lb/>
Pul&#x017F;iren an ihrer unteren Lippe wahr. Augenblicklich befahl ich ihrem Gatten, &#x017F;ie mit Hilfe meiner<lb/>
eigenen Diener hin- und herzu&#x017F;chleppen, in der Ab&#x017F;icht, wenn es möglich, den Blutumlauf wieder in<lb/>
Gang zu bringen. Gehalten von zwei Leuten, welche &#x017F;ie unter ihren Armen gefaßt hatten, wurde &#x017F;ie<lb/>
nunmehr hin und her bewegt, wobei ihre Füße hilflos hinter ihr her&#x017F;chleppten. Einige Minuten<lb/>
&#x017F;päter bemerkte ich, daß die Leidende einen &#x017F;chwachen Ver&#x017F;uch machte, die Füße zu gebrauchen, und<lb/>
ließ &#x017F;ie deshalb &#x017F;o hochheben, daß die Sohlen den Boden berührten. Noch einige Minuten: und ein<lb/>
tiefer Athemzug, begleitet von einem &#x017F;onderbaren Schrei, bekundete das Rückkehren der Be&#x017F;innung.<lb/>
Hierauf folgte der Ausruf: &#x201E;Ein Feuer verbrennt meine Eingeweide!&#x201C; Zu die&#x017F;er Zeit waren Bru&#x017F;t<lb/>
und Arme noch leichenkalt. Sofort gab ich ihr noch die Auflö&#x017F;ung eines Blattes in einer Unze<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0296] Die Schlangen. Giftnattern. Schildvipern. ihrer Zellen oder Hohlräume im Jnneren Flüſſigkeit und ſomit auch Blut oder ſelbſt Gift anſaugen. Der Reiſende Hardy, welcher die Zubereitung der „piedra ponsona“ oder des in Mejiko gebräuch- lichen Schlangenſteines kennen lernte, theilt uns ſogar mit, wie derſelbe hergerichtet wird. „Nimm ein Stück Hirſchgeweih von beliebiger Größe und Geſtalt, umhülle daſſelbe rundum mit Gras oder Heu, ſchließe es in ein Stück Kupferblech ein und bringe es in ein Kohlenfeuer, bis der Knochen genügend gebrannt iſt, laß es abkühlen, entferne das verkalkte Horn aus ſeiner Umhüllung, und es wird zum unmittelbaren Gebrauche fertig ſein. Jn dieſem Zuſtande iſt es eine feſt zuſammenhängende, obſchon zellige Maſſe von ſchwarzer Farbe, welche in Form und Größe dem Hornſtücke noch voll- kommen ähnelt.“ Am Kap und in Mejiko gebraucht man noch die Vorſicht, die Bißwunde durch einen Schnitt weiter zu öffnen, pflegt auch den Schlangenſtein, wenn er ſich vollgeſogen hat, in Milch oder Waſſer zu werfen, ſo wieder zu reinigen, hierauf abzutrocknen, und von neuem auf die Wunde zu legen. Daß ein derartiger Körper in der That eine gewiſſe Wirkung äußern kann, läßt ſich nicht wohl bezweifeln; dieſelbe ſteht jedoch ſicherlich hinter der eines Schröpfkopfes noch entſchieden zurück, und die vorher erwähnten Fälle können alſo nur beweiſen, daß die durch den Schlangenſtein geretteten Kranken blos leicht verwundet und bezüglich vergiftet worden waren. Von ungleich größerer Wichtigkeit als alle Erzählungen über Schlangenſteine und deren Heil- kraft ſcheint mir der nachſtehende Bericht über die Wirkſamkeit der bereits genannten indiſchen Pflanze (Aristolochia indica) zu ſein, obgleich ich meine Zweifel an der vollen Glaubwürdigkeit deſſelben nicht verhehlen kann. Jch entnehme das Nachſtehende der Naturgeſchichte des engliſchen Geiſtlichen Wood, welcher die von ihm gegebenen „Thatſachen“ von einem engliſchen Beamten in Oſtindien, Lowther, erfuhr, einem Manne, der die Ariſtolochia ſehr oft gegen Schlangenbiß angewendet und die ausgezeichnetſten Erfolge erzielt haben will. Wäre Lowther ein Arzt: ich würde ihm gern Glauben ſchenken, während ich den Verſicherungen des Herrn Beamten nur das Eine wünſchen kann und will: daß ſie wahr ſein möchten! „Ein von einer Schlange gebiſſenes junges Hinduweib wurde auf einer Sänfte zu mir gebracht. Es befand ſich in einem Zuſtande vollkommener Lebloſigkeit, ſodaß ich kein Bedenken trug, meine Hilfe zu verweigern. Hierin wurde ich unterſtützt durch einen Offizier, welcher ſich gerade in meinem Hauſe aufhielt und hervorhob, daß es am beſten ſei, die Gebiſſene wieder wegzuſchicken, um mein Heilmittel in den Augen des Volkes nicht herabzuſetzen. Das Weib war kalt wie Marmor; von dem Blutumlaufe bemerkte man gar Nichts mehr; ihr Ausſehen glich dem einer Leiche. „Der Gatte bekundete die tiefſte Niedergeſchlagenheit in Folge meiner Weigerung und bat und flehte, daß ich doch das Mittel wenigſtens verſuchen möge. Jch ſetzte ihm meine Gründe aus einander und verſchwieg ihm nicht, daß ich feſt überzeugt ſei, ſeine Gattin ſei lange, bevor ſie mein Haus erreicht, bereits verſchieden. Um jedoch ſeine Niedergeſchlagenheit durch fortgeſetzte Weigerung nicht zu erhöhen, öffnete ich ihr die Kinnladen gewaltſam und goß ihr von meiner Arzenei ein, welche ich aus drei mittelgroßen, zu Brei geriebenen Blättern der Ariſtolochia und zehn Pfefferkörnern zuſammengeſetzt und in einer Unze Waſſer aufgelöſt hatte. Nachdem der Trank eingefloſſen, ließ ich den Leib in eine ſitzende Stellung heben und wartete mit einiger Spannung, jedoch ohne die geringſte Ausſicht auf Erfolg, der Wirkung. Nach Verlauf von acht oder zehn Minuten nahm ich ein leichtes Pulſiren an ihrer unteren Lippe wahr. Augenblicklich befahl ich ihrem Gatten, ſie mit Hilfe meiner eigenen Diener hin- und herzuſchleppen, in der Abſicht, wenn es möglich, den Blutumlauf wieder in Gang zu bringen. Gehalten von zwei Leuten, welche ſie unter ihren Armen gefaßt hatten, wurde ſie nunmehr hin und her bewegt, wobei ihre Füße hilflos hinter ihr herſchleppten. Einige Minuten ſpäter bemerkte ich, daß die Leidende einen ſchwachen Verſuch machte, die Füße zu gebrauchen, und ließ ſie deshalb ſo hochheben, daß die Sohlen den Boden berührten. Noch einige Minuten: und ein tiefer Athemzug, begleitet von einem ſonderbaren Schrei, bekundete das Rückkehren der Beſinnung. Hierauf folgte der Ausruf: „Ein Feuer verbrennt meine Eingeweide!“ Zu dieſer Zeit waren Bruſt und Arme noch leichenkalt. Sofort gab ich ihr noch die Auflöſung eines Blattes in einer Unze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/296
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/296>, abgerufen am 19.05.2024.