Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Würfel- und Viperunatter. Schlingnatter.
schräg in letzterem aufstellen, wobei der Kopf einen halben Fuß und darüber unterhalb des Wasser-
spiegels steht und der Schwanz zuweilen den Grund berührt, der Leib aber in Windungen gehalten
wird. Aus dieser Stellung schießen sie pfeilschnell vor, wenn Fischchen vorüberziehen, und erhaschen
so fast regelmäßig die einmal ins Auge gefaßte Beute. Gewöhnlich packen sie den Fisch am Bauche,
heben ihn über den Wasserspiegel empor und schwimmen nun dem Lande oder der Jnsel zu, in der
Absicht, das Opfer hier zu verzehren. Von meinem Anstande aus habe ich oft mehrere zu gleicher
Zeit auf mich zuschwimmen sehen; alle aber hatten das Fischchen quer am silberglänzenden Bauche
gepackt und hielten es außer dem Bereiche des Wassers. Als ich das erste Mal eine Schlange mit
ihrer Beute herankommen sah, wußte ich wirklich nicht, welches Thier sich mir näherte; denn ich sah
eben nur einen breiten, glänzenden Gegenstand sich rasch im Wasser fortbewegen, und erst das Jagd-
fernrohr gab mir Ausschluß. Gar nicht selten sah ich in Engpässen und belebten Schwimmstraßen
der Fische sechs bis acht Schlangen, Würfel- und Vipernnattern friedlich nebeneinander, im Wasser
stehen, um die Fische zu erwarten, während andere ruhig auf den am Ufer unterhalb des Wasser-
spiegels befindlichen Steinen lagerten, jedenfalls im Einverständniß mit den übrigen. Daß die
beiden Arten im Nothfalle auch Frösche fangen, unterliegt keinem Zweifel: erst gestern griff ich eine,
welche vor meinen Augen einen Frosch gepackt und verschlungen hatte. Jedenfalls aber bilden Fische,
hier wenigstens, die Hauptnahrung der Vipern- und Würfelnattern, und die eine wie die andere muß
demgemäß unter die unbedingt schädlichen Thiere gezählt werden."



Die meisten Naturforscher zählen die Jachschlangen (Coronella) zu den beschriebenen Nattern,
während Jan, Fitzinger's Vorgange folgend, sie mit anderen in einer besonderen Familie vereinigt
Nattern und Jachschlangen stehen sich aber so nah, daß man beide, ohne der Wissenschaftlichkeit
Eintrag zu thun, vereinigen kann. Als Kennzeichen der Jachschlangen gelten folgende Merkmale:
Der kleine, kaum merklich vom Rumpfe abgesetzte Kopf hat eine abgerundete Schnauze; der Rumpf
ist sehr schlank, rund, nur in der Mitte etwas verdickt, der Schwanz verhältnißmäßig kurz; die kleinen,
aber sehr lebhaften Augen werden anstatt von drei hinteren Augenschildern, wie bei den Wassernattern,
nur von zweien gedeckt; die Nasenlöcher öffnen sich in der Mitte eines einfachen, großen Nasenschildes;
die Rückenschuppen sind eirund, glatt und ohne erhabene Kiele.

Jn ganz Europa vom nördlichen Norwegen an bis zum Süden hinab lebt an geeigneten Orten
hier und da sehr häufig die Schling-, glatte, österreichische, thüringische Natter, Jach-
oder Zornschlange (Coronella laevis oder Zacholus austriacus), eine der zierlichsten, beweglichsten
und lebhaftesten Schlangen unseres Vaterlandes von 2, höchstens 21/4 Fuß Länge. Die Grundfärbung
der Oberseite ist gewöhnlich braun; die Zeichnung besteht aus einem großen, dunkleren Flecken im
Nacken, welcher sich oft nach hinten zu in breite Streifen verlängert, und in zwei Reihen dunkel-
brauner, zuweilen paarweise verbundener Flecken, welche längs des Rückens verlaufen; ein anderer
dunkelbrauner Streifen zieht sich durch das Auge und an den Halsseiten hinab; der Unterleib sieht
entweder stahlblan oder rothgelblich und weißlich aus, ist auch oft dunkler gefleckt. Wie bei den
meisten Schlangen ändern Färbung und Zeichnung vielfach ab: man findet Spielarten von Grau
bis zu Rothbraun in allen dazwischenliegenden Schattirungen.

Jn Norwegen kommt die Jachschlange wie alle Ordnungsverwandten blos an besonders günstigen
Stellen und überall selten vor; in England findet sie sich, laut Wood, nur auf Kalkbergen, welche
häufig von Eidechsen bewohnt werden; in Deutschland trifft man sie nicht selten auf dem Harze und dem
Thüringerwalde, vonhieraus südlich aber auf allen Mittelgebirgen an, ebenso in den Alpenländern
durch ganz Steiermark, Kärnthen, Krain, in Dalmatien, Griechenland, Jtalien, Frankreich und
Spanien. Jan unterscheidet die in Jtalien lebende unter dem Namen girondische Jachschlange
(Coronella girondica oder Coluber Riccioli) aufgestellte Verwandte als eigene Art, während er die

Brehm, Thierleben. V. 15

Würfel- und Viperunatter. Schlingnatter.
ſchräg in letzterem aufſtellen, wobei der Kopf einen halben Fuß und darüber unterhalb des Waſſer-
ſpiegels ſteht und der Schwanz zuweilen den Grund berührt, der Leib aber in Windungen gehalten
wird. Aus dieſer Stellung ſchießen ſie pfeilſchnell vor, wenn Fiſchchen vorüberziehen, und erhaſchen
ſo faſt regelmäßig die einmal ins Auge gefaßte Beute. Gewöhnlich packen ſie den Fiſch am Bauche,
heben ihn über den Waſſerſpiegel empor und ſchwimmen nun dem Lande oder der Jnſel zu, in der
Abſicht, das Opfer hier zu verzehren. Von meinem Anſtande aus habe ich oft mehrere zu gleicher
Zeit auf mich zuſchwimmen ſehen; alle aber hatten das Fiſchchen quer am ſilberglänzenden Bauche
gepackt und hielten es außer dem Bereiche des Waſſers. Als ich das erſte Mal eine Schlange mit
ihrer Beute herankommen ſah, wußte ich wirklich nicht, welches Thier ſich mir näherte; denn ich ſah
eben nur einen breiten, glänzenden Gegenſtand ſich raſch im Waſſer fortbewegen, und erſt das Jagd-
fernrohr gab mir Auſſchluß. Gar nicht ſelten ſah ich in Engpäſſen und belebten Schwimmſtraßen
der Fiſche ſechs bis acht Schlangen, Würfel- und Vipernnattern friedlich nebeneinander, im Waſſer
ſtehen, um die Fiſche zu erwarten, während andere ruhig auf den am Ufer unterhalb des Waſſer-
ſpiegels befindlichen Steinen lagerten, jedenfalls im Einverſtändniß mit den übrigen. Daß die
beiden Arten im Nothfalle auch Fröſche fangen, unterliegt keinem Zweifel: erſt geſtern griff ich eine,
welche vor meinen Augen einen Froſch gepackt und verſchlungen hatte. Jedenfalls aber bilden Fiſche,
hier wenigſtens, die Hauptnahrung der Vipern- und Würfelnattern, und die eine wie die andere muß
demgemäß unter die unbedingt ſchädlichen Thiere gezählt werden.“



Die meiſten Naturforſcher zählen die Jachſchlangen (Coronella) zu den beſchriebenen Nattern,
während Jan, Fitzinger’s Vorgange folgend, ſie mit anderen in einer beſonderen Familie vereinigt
Nattern und Jachſchlangen ſtehen ſich aber ſo nah, daß man beide, ohne der Wiſſenſchaftlichkeit
Eintrag zu thun, vereinigen kann. Als Kennzeichen der Jachſchlangen gelten folgende Merkmale:
Der kleine, kaum merklich vom Rumpfe abgeſetzte Kopf hat eine abgerundete Schnauze; der Rumpf
iſt ſehr ſchlank, rund, nur in der Mitte etwas verdickt, der Schwanz verhältnißmäßig kurz; die kleinen,
aber ſehr lebhaften Augen werden anſtatt von drei hinteren Augenſchildern, wie bei den Waſſernattern,
nur von zweien gedeckt; die Naſenlöcher öffnen ſich in der Mitte eines einfachen, großen Naſenſchildes;
die Rückenſchuppen ſind eirund, glatt und ohne erhabene Kiele.

Jn ganz Europa vom nördlichen Norwegen an bis zum Süden hinab lebt an geeigneten Orten
hier und da ſehr häufig die Schling-, glatte, öſterreichiſche, thüringiſche Natter, Jach-
oder Zornſchlange (Coronella laevis oder Zacholus austriacus), eine der zierlichſten, beweglichſten
und lebhafteſten Schlangen unſeres Vaterlandes von 2, höchſtens 2¼ Fuß Länge. Die Grundfärbung
der Oberſeite iſt gewöhnlich braun; die Zeichnung beſteht aus einem großen, dunkleren Flecken im
Nacken, welcher ſich oft nach hinten zu in breite Streifen verlängert, und in zwei Reihen dunkel-
brauner, zuweilen paarweiſe verbundener Flecken, welche längs des Rückens verlaufen; ein anderer
dunkelbrauner Streifen zieht ſich durch das Auge und an den Halsſeiten hinab; der Unterleib ſieht
entweder ſtahlblan oder rothgelblich und weißlich aus, iſt auch oft dunkler gefleckt. Wie bei den
meiſten Schlangen ändern Färbung und Zeichnung vielfach ab: man findet Spielarten von Grau
bis zu Rothbraun in allen dazwiſchenliegenden Schattirungen.

Jn Norwegen kommt die Jachſchlange wie alle Ordnungsverwandten blos an beſonders günſtigen
Stellen und überall ſelten vor; in England findet ſie ſich, laut Wood, nur auf Kalkbergen, welche
häufig von Eidechſen bewohnt werden; in Deutſchland trifft man ſie nicht ſelten auf dem Harze und dem
Thüringerwalde, vonhieraus ſüdlich aber auf allen Mittelgebirgen an, ebenſo in den Alpenländern
durch ganz Steiermark, Kärnthen, Krain, in Dalmatien, Griechenland, Jtalien, Frankreich und
Spanien. Jan unterſcheidet die in Jtalien lebende unter dem Namen girondiſche Jachſchlange
(Coronella girondica oder Coluber Riccioli) aufgeſtellte Verwandte als eigene Art, während er die

Brehm, Thierleben. V. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0247" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Würfel- und Viperunatter. Schlingnatter</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;chräg in letzterem auf&#x017F;tellen, wobei der Kopf einen halben Fuß und darüber unterhalb des Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;piegels &#x017F;teht und der Schwanz zuweilen den Grund berührt, der Leib aber in Windungen gehalten<lb/>
wird. Aus die&#x017F;er Stellung &#x017F;chießen &#x017F;ie pfeil&#x017F;chnell vor, wenn Fi&#x017F;chchen vorüberziehen, und erha&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;o fa&#x017F;t regelmäßig die einmal ins Auge gefaßte Beute. Gewöhnlich packen &#x017F;ie den Fi&#x017F;ch am Bauche,<lb/>
heben ihn über den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel empor und &#x017F;chwimmen nun dem Lande oder der Jn&#x017F;el zu, in der<lb/>
Ab&#x017F;icht, das Opfer hier zu verzehren. Von meinem An&#x017F;tande aus habe ich oft mehrere zu gleicher<lb/>
Zeit auf mich zu&#x017F;chwimmen &#x017F;ehen; alle aber hatten das Fi&#x017F;chchen quer am &#x017F;ilberglänzenden Bauche<lb/>
gepackt und hielten es außer dem Bereiche des Wa&#x017F;&#x017F;ers. Als ich das er&#x017F;te Mal eine Schlange mit<lb/>
ihrer Beute herankommen &#x017F;ah, wußte ich wirklich nicht, welches Thier &#x017F;ich mir näherte; denn ich &#x017F;ah<lb/>
eben nur einen breiten, glänzenden Gegen&#x017F;tand &#x017F;ich ra&#x017F;ch im Wa&#x017F;&#x017F;er fortbewegen, und er&#x017F;t das Jagd-<lb/>
fernrohr gab mir Au&#x017F;&#x017F;chluß. Gar nicht &#x017F;elten &#x017F;ah ich in Engpä&#x017F;&#x017F;en und belebten Schwimm&#x017F;traßen<lb/>
der Fi&#x017F;che &#x017F;echs bis acht Schlangen, Würfel- und Vipernnattern friedlich nebeneinander, im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;tehen, um die Fi&#x017F;che zu erwarten, während andere ruhig auf den am Ufer unterhalb des Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;piegels befindlichen Steinen lagerten, jedenfalls im Einver&#x017F;tändniß mit den übrigen. Daß die<lb/>
beiden Arten im Nothfalle auch Frö&#x017F;che fangen, unterliegt keinem Zweifel: er&#x017F;t ge&#x017F;tern griff ich eine,<lb/>
welche vor meinen Augen einen Fro&#x017F;ch gepackt und ver&#x017F;chlungen hatte. Jedenfalls aber bilden Fi&#x017F;che,<lb/>
hier wenig&#x017F;tens, die Hauptnahrung der Vipern- und Würfelnattern, und die eine wie die andere muß<lb/>
demgemäß unter die unbedingt &#x017F;chädlichen Thiere gezählt werden.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die mei&#x017F;ten Naturfor&#x017F;cher zählen die <hi rendition="#g">Jach&#x017F;chlangen</hi> <hi rendition="#aq">(Coronella)</hi> zu den be&#x017F;chriebenen Nattern,<lb/>
während <hi rendition="#g">Jan, Fitzinger&#x2019;s</hi> Vorgange folgend, &#x017F;ie mit anderen in einer be&#x017F;onderen Familie vereinigt<lb/>
Nattern und Jach&#x017F;chlangen &#x017F;tehen &#x017F;ich aber &#x017F;o nah, daß man beide, ohne der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichkeit<lb/>
Eintrag zu thun, vereinigen kann. Als Kennzeichen der Jach&#x017F;chlangen gelten folgende Merkmale:<lb/>
Der kleine, kaum merklich vom Rumpfe abge&#x017F;etzte Kopf hat eine abgerundete Schnauze; der Rumpf<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chlank, rund, nur in der Mitte etwas verdickt, der Schwanz verhältnißmäßig kurz; die kleinen,<lb/>
aber &#x017F;ehr lebhaften Augen werden an&#x017F;tatt von drei hinteren Augen&#x017F;childern, wie bei den Wa&#x017F;&#x017F;ernattern,<lb/>
nur von zweien gedeckt; die Na&#x017F;enlöcher öffnen &#x017F;ich in der Mitte eines einfachen, großen Na&#x017F;en&#x017F;childes;<lb/>
die Rücken&#x017F;chuppen &#x017F;ind eirund, glatt und ohne erhabene Kiele.</p><lb/>
          <p>Jn ganz Europa vom nördlichen Norwegen an bis zum Süden hinab lebt an geeigneten Orten<lb/>
hier und da &#x017F;ehr häufig die <hi rendition="#g">Schling-, glatte, ö&#x017F;terreichi&#x017F;che, thüringi&#x017F;che Natter, Jach-</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Zorn&#x017F;chlange</hi> <hi rendition="#aq">(Coronella laevis</hi> oder <hi rendition="#aq">Zacholus austriacus),</hi> eine der zierlich&#x017F;ten, beweglich&#x017F;ten<lb/>
und lebhafte&#x017F;ten Schlangen un&#x017F;eres Vaterlandes von 2, höch&#x017F;tens 2¼ Fuß Länge. Die Grundfärbung<lb/>
der Ober&#x017F;eite i&#x017F;t gewöhnlich braun; die Zeichnung be&#x017F;teht aus einem großen, dunkleren Flecken im<lb/>
Nacken, welcher &#x017F;ich oft nach hinten zu in breite Streifen verlängert, und in zwei Reihen dunkel-<lb/>
brauner, zuweilen paarwei&#x017F;e verbundener Flecken, welche längs des Rückens verlaufen; ein anderer<lb/>
dunkelbrauner Streifen zieht &#x017F;ich durch das Auge und an den Hals&#x017F;eiten hinab; der Unterleib &#x017F;ieht<lb/>
entweder &#x017F;tahlblan oder rothgelblich und weißlich aus, i&#x017F;t auch oft dunkler gefleckt. Wie bei den<lb/>
mei&#x017F;ten Schlangen ändern Färbung und Zeichnung vielfach ab: man findet Spielarten von Grau<lb/>
bis zu Rothbraun in allen dazwi&#x017F;chenliegenden Schattirungen.</p><lb/>
          <p>Jn Norwegen kommt die Jach&#x017F;chlange wie alle Ordnungsverwandten blos an be&#x017F;onders gün&#x017F;tigen<lb/>
Stellen und überall &#x017F;elten vor; in England findet &#x017F;ie &#x017F;ich, laut <hi rendition="#g">Wood</hi>, nur auf Kalkbergen, welche<lb/>
häufig von Eidech&#x017F;en bewohnt werden; in Deut&#x017F;chland trifft man &#x017F;ie nicht &#x017F;elten auf dem Harze und dem<lb/>
Thüringerwalde, vonhieraus &#x017F;üdlich aber auf allen Mittelgebirgen an, eben&#x017F;o in den Alpenländern<lb/>
durch ganz Steiermark, Kärnthen, Krain, in Dalmatien, Griechenland, Jtalien, Frankreich und<lb/>
Spanien. <hi rendition="#g">Jan</hi> unter&#x017F;cheidet die in Jtalien lebende unter dem Namen <hi rendition="#g">girondi&#x017F;che Jach&#x017F;chlange</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Coronella girondica</hi> oder <hi rendition="#aq">Coluber Riccioli</hi>) aufge&#x017F;tellte Verwandte als eigene Art, während er die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm</hi>, Thierleben. <hi rendition="#aq">V.</hi> 15</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0247] Würfel- und Viperunatter. Schlingnatter. ſchräg in letzterem aufſtellen, wobei der Kopf einen halben Fuß und darüber unterhalb des Waſſer- ſpiegels ſteht und der Schwanz zuweilen den Grund berührt, der Leib aber in Windungen gehalten wird. Aus dieſer Stellung ſchießen ſie pfeilſchnell vor, wenn Fiſchchen vorüberziehen, und erhaſchen ſo faſt regelmäßig die einmal ins Auge gefaßte Beute. Gewöhnlich packen ſie den Fiſch am Bauche, heben ihn über den Waſſerſpiegel empor und ſchwimmen nun dem Lande oder der Jnſel zu, in der Abſicht, das Opfer hier zu verzehren. Von meinem Anſtande aus habe ich oft mehrere zu gleicher Zeit auf mich zuſchwimmen ſehen; alle aber hatten das Fiſchchen quer am ſilberglänzenden Bauche gepackt und hielten es außer dem Bereiche des Waſſers. Als ich das erſte Mal eine Schlange mit ihrer Beute herankommen ſah, wußte ich wirklich nicht, welches Thier ſich mir näherte; denn ich ſah eben nur einen breiten, glänzenden Gegenſtand ſich raſch im Waſſer fortbewegen, und erſt das Jagd- fernrohr gab mir Auſſchluß. Gar nicht ſelten ſah ich in Engpäſſen und belebten Schwimmſtraßen der Fiſche ſechs bis acht Schlangen, Würfel- und Vipernnattern friedlich nebeneinander, im Waſſer ſtehen, um die Fiſche zu erwarten, während andere ruhig auf den am Ufer unterhalb des Waſſer- ſpiegels befindlichen Steinen lagerten, jedenfalls im Einverſtändniß mit den übrigen. Daß die beiden Arten im Nothfalle auch Fröſche fangen, unterliegt keinem Zweifel: erſt geſtern griff ich eine, welche vor meinen Augen einen Froſch gepackt und verſchlungen hatte. Jedenfalls aber bilden Fiſche, hier wenigſtens, die Hauptnahrung der Vipern- und Würfelnattern, und die eine wie die andere muß demgemäß unter die unbedingt ſchädlichen Thiere gezählt werden.“ Die meiſten Naturforſcher zählen die Jachſchlangen (Coronella) zu den beſchriebenen Nattern, während Jan, Fitzinger’s Vorgange folgend, ſie mit anderen in einer beſonderen Familie vereinigt Nattern und Jachſchlangen ſtehen ſich aber ſo nah, daß man beide, ohne der Wiſſenſchaftlichkeit Eintrag zu thun, vereinigen kann. Als Kennzeichen der Jachſchlangen gelten folgende Merkmale: Der kleine, kaum merklich vom Rumpfe abgeſetzte Kopf hat eine abgerundete Schnauze; der Rumpf iſt ſehr ſchlank, rund, nur in der Mitte etwas verdickt, der Schwanz verhältnißmäßig kurz; die kleinen, aber ſehr lebhaften Augen werden anſtatt von drei hinteren Augenſchildern, wie bei den Waſſernattern, nur von zweien gedeckt; die Naſenlöcher öffnen ſich in der Mitte eines einfachen, großen Naſenſchildes; die Rückenſchuppen ſind eirund, glatt und ohne erhabene Kiele. Jn ganz Europa vom nördlichen Norwegen an bis zum Süden hinab lebt an geeigneten Orten hier und da ſehr häufig die Schling-, glatte, öſterreichiſche, thüringiſche Natter, Jach- oder Zornſchlange (Coronella laevis oder Zacholus austriacus), eine der zierlichſten, beweglichſten und lebhafteſten Schlangen unſeres Vaterlandes von 2, höchſtens 2¼ Fuß Länge. Die Grundfärbung der Oberſeite iſt gewöhnlich braun; die Zeichnung beſteht aus einem großen, dunkleren Flecken im Nacken, welcher ſich oft nach hinten zu in breite Streifen verlängert, und in zwei Reihen dunkel- brauner, zuweilen paarweiſe verbundener Flecken, welche längs des Rückens verlaufen; ein anderer dunkelbrauner Streifen zieht ſich durch das Auge und an den Halsſeiten hinab; der Unterleib ſieht entweder ſtahlblan oder rothgelblich und weißlich aus, iſt auch oft dunkler gefleckt. Wie bei den meiſten Schlangen ändern Färbung und Zeichnung vielfach ab: man findet Spielarten von Grau bis zu Rothbraun in allen dazwiſchenliegenden Schattirungen. Jn Norwegen kommt die Jachſchlange wie alle Ordnungsverwandten blos an beſonders günſtigen Stellen und überall ſelten vor; in England findet ſie ſich, laut Wood, nur auf Kalkbergen, welche häufig von Eidechſen bewohnt werden; in Deutſchland trifft man ſie nicht ſelten auf dem Harze und dem Thüringerwalde, vonhieraus ſüdlich aber auf allen Mittelgebirgen an, ebenſo in den Alpenländern durch ganz Steiermark, Kärnthen, Krain, in Dalmatien, Griechenland, Jtalien, Frankreich und Spanien. Jan unterſcheidet die in Jtalien lebende unter dem Namen girondiſche Jachſchlange (Coronella girondica oder Coluber Riccioli) aufgeſtellte Verwandte als eigene Art, während er die Brehm, Thierleben. V. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/247
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/247>, abgerufen am 04.05.2024.