Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines.
Schuppen. Das Klettern ist eben auch nur ein Kriechen an senkrechten Flächen. Ein Baum-
stamm, welcher der Schlange gestattet, ihn zu umwinden, verursacht ihr, falls seine Rinde nicht sehr
glatt ist, durchaus keine Schwierigkeit: sie gleitet an ihm in schraubenförmigen Windungen, selbst-
verständlich unter fortwährend schlängelnder Bewegung, sehr rasch empor, da sie sich gegen das
Herabrutschen durch die scharfen Hinterränder der Bauchschilder genügend sichern kann. Auf den
Aesten selbst schlängelt sie sich beinah mit derselben Sicherheit und Eilfertigkeit fort als auf ebenem
Boden, insbesondere dann, wenn das Gezweige dicht ist. Genau dieselbe Bewegung führt sie auch
beim Schwimmen aus, obgleich sich nicht beurtheilen läßt, in wieweit ihr hierbei die Rippen Dienste
leisten. Alle Arten der Ordnung sind fähig zu schwimmen, aber diejenigen, welche für gewöhnlich
nicht das Wasser aufsuchen oder in ihm leben, scheinen durch die Bewegung in ihm sehr bald ermüdet
zu werden. Bei den eigentlichen Seeschlangen, deren Schwanz seitlich abgeplattet und durch Haut-
säume noch verbreitert ist, gleicht die Schwimmbewegung mehr der eines Aales als der anderer
Ordnungsverwandten.

"Wenige Thiere", versichert Lacepede, "sind so schnell wie die Schlangen. Wenn sie sich auf
ihre Beute stürzen oder vor einem Feinde fliehen, gleichen sie dem Pfeile, welchen ein kräftiger Arm
vorwärts schleudert; jeder einzelne Theil wirkt dann wie eine Stahlfeder, welche gewaltig losschnellt.
Sie scheinen unaufhörlich von Allem, was sie berühren, zurückgestoßen zu werden, durch die Luft zu
fliegen und die Erde nur zu streifen. Bis zu den höchsten Spitzen der Bäume empor gelangen sie
schneller als ein Vogel: sie ringeln sich mit solcher Geschwindigkeit an Stämmen und Aesten hinauf
und herab, daß das Auge ihnen kaum folgen kann." Diese Auslassung erinnert noch sehr an die
übertriebenen Schilderungen der Alten; denn keine einzige Schlange bewegt sich wirklich so, wie der
Franzose es glauben machen will. "Da die schlängelnde Bewegung", berichtigt Lenz, "dem Auge
ein unsicheres Bild darbietet und wenige Menschen sich die Mühe geben, ihre Schnelligkeit näher zu
beobachten, so ist man allgemein überzeugt, daß letztere sehr groß sei; keine Schlange aber läuft
so schnell, daß man nicht, ohne zu laufen, nur mit starken Schritten nebenher gehen könnte. Ver-
hältnißmäßig sind sie langsamer als Eidechsen, Frösche, Mäuse und dergleichen. Auf Mos und
kurzer Haide laufen sie am schnellsten, weil hier die Elasticität der Unterlage mithilft, weniger schnell
auf dem Erdboden. Legt man sie auf eine Glasscheibe, so wird es ihnen sehr schwer, vorwärts zu
kommen. An steilen Bergwänden schießen sie gleichsam wie im Fluge hinab -- zuweilen so schnell,
daß man nicht einmal erkennen kann, von welcher Art und wie groß sie sind."

Wenige Schlangen sind im Stande, das vordere Dritttheil ihres Leibes aufzurichten; Abbil-
dungen, welche das Gegentheil vorstellen wollen, dürfen also ohne Bedenken als falsch bezeichnet
werden. Die meisten Schlangen erheben ihren Kopf kaum mehr als einen halben Fuß über den
Boden. Wenige, beispielsweise die Brillenschlange, machen hiervon eine Ausnahme; viele sind nicht
einmal im Stande, sich, wenn man sie am Schwanze packt und frei hängen läßt, so zu krümmen, daß
sie mit dem Kopfe die Hand oder den Arm erreichen. Ueberhaupt gibt es in der ganzen Ordnung
nur wenige Mitglieder, welche wirklich als schnelle, behende und gewandte Thiere bezeichnet werden
dürfen; denn weitaus die meisten sind langsam, träge und bis zu einem gewissen Grade schwerfällig.
Die Eigenthümlichkeit der Bewegung, das Schlängeln, täuscht auch den sorgfältigen Beobachter.

Wenden wir uns zur Beobachtung der Wirksamkeit der Organe, so erfahren wir, daß sich diese
Trägheit ebenfalls bemerklich macht. Ueber die Thätigkeit der Athmungswerkzeuge braucht nach dem
bereits Angegebenen Nichts mehr gesagt zu werden, und die Wirksamkeit der Verdauungswerkzeuge wird
später zu besprechen sein; wir dürfen also zunächst die Sinne ins Auge fassen. Auch für ihre Thätigkeit
gilt das eben Gesagte. Mit Ausnahme des Gefühls sind alle Sinne stumpf und schwach, und das
Gefühl selbst ist eben auch nur als Tastsinn entwickelt. Wir stimmen ebenfalls ein in die allgemeine
Würdigung der Schlangenzunge, obgleich wir sehr wohl wissen, daß ihre Bedeutung eine ganz andere
und in der That weit wichtigere ist, als die Alten wähnten. Allerdings können sich Schlangen
auch ohne Zunge behelfen, schwerlich jedoch so leicht ihre üblichen Verrichtungen ausführen, als

Brehm, Thierleben. V. 12

Allgemeines.
Schuppen. Das Klettern iſt eben auch nur ein Kriechen an ſenkrechten Flächen. Ein Baum-
ſtamm, welcher der Schlange geſtattet, ihn zu umwinden, verurſacht ihr, falls ſeine Rinde nicht ſehr
glatt iſt, durchaus keine Schwierigkeit: ſie gleitet an ihm in ſchraubenförmigen Windungen, ſelbſt-
verſtändlich unter fortwährend ſchlängelnder Bewegung, ſehr raſch empor, da ſie ſich gegen das
Herabrutſchen durch die ſcharfen Hinterränder der Bauchſchilder genügend ſichern kann. Auf den
Aeſten ſelbſt ſchlängelt ſie ſich beinah mit derſelben Sicherheit und Eilfertigkeit fort als auf ebenem
Boden, insbeſondere dann, wenn das Gezweige dicht iſt. Genau dieſelbe Bewegung führt ſie auch
beim Schwimmen aus, obgleich ſich nicht beurtheilen läßt, in wieweit ihr hierbei die Rippen Dienſte
leiſten. Alle Arten der Ordnung ſind fähig zu ſchwimmen, aber diejenigen, welche für gewöhnlich
nicht das Waſſer aufſuchen oder in ihm leben, ſcheinen durch die Bewegung in ihm ſehr bald ermüdet
zu werden. Bei den eigentlichen Seeſchlangen, deren Schwanz ſeitlich abgeplattet und durch Haut-
ſäume noch verbreitert iſt, gleicht die Schwimmbewegung mehr der eines Aales als der anderer
Ordnungsverwandten.

„Wenige Thiere“, verſichert Lacepede, „ſind ſo ſchnell wie die Schlangen. Wenn ſie ſich auf
ihre Beute ſtürzen oder vor einem Feinde fliehen, gleichen ſie dem Pfeile, welchen ein kräftiger Arm
vorwärts ſchleudert; jeder einzelne Theil wirkt dann wie eine Stahlfeder, welche gewaltig losſchnellt.
Sie ſcheinen unaufhörlich von Allem, was ſie berühren, zurückgeſtoßen zu werden, durch die Luft zu
fliegen und die Erde nur zu ſtreifen. Bis zu den höchſten Spitzen der Bäume empor gelangen ſie
ſchneller als ein Vogel: ſie ringeln ſich mit ſolcher Geſchwindigkeit an Stämmen und Aeſten hinauf
und herab, daß das Auge ihnen kaum folgen kann.“ Dieſe Auslaſſung erinnert noch ſehr an die
übertriebenen Schilderungen der Alten; denn keine einzige Schlange bewegt ſich wirklich ſo, wie der
Franzoſe es glauben machen will. „Da die ſchlängelnde Bewegung“, berichtigt Lenz, „dem Auge
ein unſicheres Bild darbietet und wenige Menſchen ſich die Mühe geben, ihre Schnelligkeit näher zu
beobachten, ſo iſt man allgemein überzeugt, daß letztere ſehr groß ſei; keine Schlange aber läuft
ſo ſchnell, daß man nicht, ohne zu laufen, nur mit ſtarken Schritten nebenher gehen könnte. Ver-
hältnißmäßig ſind ſie langſamer als Eidechſen, Fröſche, Mäuſe und dergleichen. Auf Mos und
kurzer Haide laufen ſie am ſchnellſten, weil hier die Elaſticität der Unterlage mithilft, weniger ſchnell
auf dem Erdboden. Legt man ſie auf eine Glasſcheibe, ſo wird es ihnen ſehr ſchwer, vorwärts zu
kommen. An ſteilen Bergwänden ſchießen ſie gleichſam wie im Fluge hinab — zuweilen ſo ſchnell,
daß man nicht einmal erkennen kann, von welcher Art und wie groß ſie ſind.“

Wenige Schlangen ſind im Stande, das vordere Dritttheil ihres Leibes aufzurichten; Abbil-
dungen, welche das Gegentheil vorſtellen wollen, dürfen alſo ohne Bedenken als falſch bezeichnet
werden. Die meiſten Schlangen erheben ihren Kopf kaum mehr als einen halben Fuß über den
Boden. Wenige, beiſpielsweiſe die Brillenſchlange, machen hiervon eine Ausnahme; viele ſind nicht
einmal im Stande, ſich, wenn man ſie am Schwanze packt und frei hängen läßt, ſo zu krümmen, daß
ſie mit dem Kopfe die Hand oder den Arm erreichen. Ueberhaupt gibt es in der ganzen Ordnung
nur wenige Mitglieder, welche wirklich als ſchnelle, behende und gewandte Thiere bezeichnet werden
dürfen; denn weitaus die meiſten ſind langſam, träge und bis zu einem gewiſſen Grade ſchwerfällig.
Die Eigenthümlichkeit der Bewegung, das Schlängeln, täuſcht auch den ſorgfältigen Beobachter.

Wenden wir uns zur Beobachtung der Wirkſamkeit der Organe, ſo erfahren wir, daß ſich dieſe
Trägheit ebenfalls bemerklich macht. Ueber die Thätigkeit der Athmungswerkzeuge braucht nach dem
bereits Angegebenen Nichts mehr geſagt zu werden, und die Wirkſamkeit der Verdauungswerkzeuge wird
ſpäter zu beſprechen ſein; wir dürfen alſo zunächſt die Sinne ins Auge faſſen. Auch für ihre Thätigkeit
gilt das eben Geſagte. Mit Ausnahme des Gefühls ſind alle Sinne ſtumpf und ſchwach, und das
Gefühl ſelbſt iſt eben auch nur als Taſtſinn entwickelt. Wir ſtimmen ebenfalls ein in die allgemeine
Würdigung der Schlangenzunge, obgleich wir ſehr wohl wiſſen, daß ihre Bedeutung eine ganz andere
und in der That weit wichtigere iſt, als die Alten wähnten. Allerdings können ſich Schlangen
auch ohne Zunge behelfen, ſchwerlich jedoch ſo leicht ihre üblichen Verrichtungen ausführen, als

Brehm, Thierleben. V. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0197" n="177"/><fw place="top" type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
Schuppen. Das Klettern i&#x017F;t eben auch nur ein Kriechen an &#x017F;enkrechten Flächen. Ein Baum-<lb/>
&#x017F;tamm, welcher der Schlange ge&#x017F;tattet, ihn zu umwinden, verur&#x017F;acht ihr, falls &#x017F;eine Rinde nicht &#x017F;ehr<lb/>
glatt i&#x017F;t, durchaus keine Schwierigkeit: &#x017F;ie gleitet an ihm in &#x017F;chraubenförmigen Windungen, &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
ver&#x017F;tändlich unter fortwährend &#x017F;chlängelnder Bewegung, &#x017F;ehr ra&#x017F;ch empor, da &#x017F;ie &#x017F;ich gegen das<lb/>
Herabrut&#x017F;chen durch die &#x017F;charfen Hinterränder der Bauch&#x017F;childer genügend &#x017F;ichern kann. Auf den<lb/>
Ae&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chlängelt &#x017F;ie &#x017F;ich beinah mit der&#x017F;elben Sicherheit und Eilfertigkeit fort als auf ebenem<lb/>
Boden, insbe&#x017F;ondere dann, wenn das Gezweige dicht i&#x017F;t. Genau die&#x017F;elbe Bewegung führt &#x017F;ie auch<lb/>
beim Schwimmen aus, obgleich &#x017F;ich nicht beurtheilen läßt, in wieweit ihr hierbei die Rippen Dien&#x017F;te<lb/>
lei&#x017F;ten. Alle Arten der Ordnung &#x017F;ind fähig zu &#x017F;chwimmen, aber diejenigen, welche für gewöhnlich<lb/>
nicht das Wa&#x017F;&#x017F;er auf&#x017F;uchen oder in ihm leben, &#x017F;cheinen durch die Bewegung in ihm &#x017F;ehr bald ermüdet<lb/>
zu werden. Bei den eigentlichen See&#x017F;chlangen, deren Schwanz &#x017F;eitlich abgeplattet und durch Haut-<lb/>
&#x017F;äume noch verbreitert i&#x017F;t, gleicht die Schwimmbewegung mehr der eines Aales als der anderer<lb/>
Ordnungsverwandten.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wenige Thiere&#x201C;, ver&#x017F;ichert <hi rendition="#g">Lacepede,</hi> &#x201E;&#x017F;ind &#x017F;o &#x017F;chnell wie die Schlangen. Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich auf<lb/>
ihre Beute &#x017F;türzen oder vor einem Feinde fliehen, gleichen &#x017F;ie dem Pfeile, welchen ein kräftiger Arm<lb/>
vorwärts &#x017F;chleudert; jeder einzelne Theil wirkt dann wie eine Stahlfeder, welche gewaltig los&#x017F;chnellt.<lb/>
Sie &#x017F;cheinen unaufhörlich von Allem, was &#x017F;ie berühren, zurückge&#x017F;toßen zu werden, durch die Luft zu<lb/>
fliegen und die Erde nur zu &#x017F;treifen. Bis zu den höch&#x017F;ten Spitzen der Bäume empor gelangen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chneller als ein Vogel: &#x017F;ie ringeln &#x017F;ich mit &#x017F;olcher Ge&#x017F;chwindigkeit an Stämmen und Ae&#x017F;ten hinauf<lb/>
und herab, daß das Auge ihnen kaum folgen kann.&#x201C; Die&#x017F;e Ausla&#x017F;&#x017F;ung erinnert noch &#x017F;ehr an die<lb/>
übertriebenen Schilderungen der Alten; denn keine einzige Schlange bewegt &#x017F;ich wirklich &#x017F;o, wie der<lb/>
Franzo&#x017F;e es glauben machen will. &#x201E;Da die &#x017F;chlängelnde Bewegung&#x201C;, berichtigt <hi rendition="#g">Lenz,</hi> &#x201E;dem Auge<lb/>
ein un&#x017F;icheres Bild darbietet und wenige Men&#x017F;chen &#x017F;ich die Mühe geben, ihre Schnelligkeit näher zu<lb/>
beobachten, &#x017F;o i&#x017F;t man allgemein überzeugt, daß letztere &#x017F;ehr groß &#x017F;ei; keine Schlange aber läuft<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chnell, daß man nicht, ohne zu laufen, nur mit &#x017F;tarken Schritten nebenher gehen könnte. Ver-<lb/>
hältnißmäßig &#x017F;ind &#x017F;ie lang&#x017F;amer als Eidech&#x017F;en, Frö&#x017F;che, Mäu&#x017F;e und dergleichen. Auf Mos und<lb/>
kurzer Haide laufen &#x017F;ie am &#x017F;chnell&#x017F;ten, weil hier die Ela&#x017F;ticität der Unterlage mithilft, weniger &#x017F;chnell<lb/>
auf dem Erdboden. Legt man &#x017F;ie auf eine Glas&#x017F;cheibe, &#x017F;o wird es ihnen &#x017F;ehr &#x017F;chwer, vorwärts zu<lb/>
kommen. An &#x017F;teilen Bergwänden &#x017F;chießen &#x017F;ie gleich&#x017F;am wie im Fluge hinab &#x2014; zuweilen &#x017F;o &#x017F;chnell,<lb/>
daß man nicht einmal erkennen kann, von welcher Art und wie groß &#x017F;ie &#x017F;ind.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wenige Schlangen &#x017F;ind im Stande, das vordere Dritttheil ihres Leibes aufzurichten; Abbil-<lb/>
dungen, welche das Gegentheil vor&#x017F;tellen wollen, dürfen al&#x017F;o ohne Bedenken als fal&#x017F;ch bezeichnet<lb/>
werden. Die mei&#x017F;ten Schlangen erheben ihren Kopf kaum mehr als einen halben Fuß über den<lb/>
Boden. Wenige, bei&#x017F;pielswei&#x017F;e die Brillen&#x017F;chlange, machen hiervon eine Ausnahme; viele &#x017F;ind nicht<lb/>
einmal im Stande, &#x017F;ich, wenn man &#x017F;ie am Schwanze packt und frei hängen läßt, &#x017F;o zu krümmen, daß<lb/>
&#x017F;ie mit dem Kopfe die Hand oder den Arm erreichen. Ueberhaupt gibt es in der ganzen Ordnung<lb/>
nur wenige Mitglieder, welche wirklich als &#x017F;chnelle, behende und gewandte Thiere bezeichnet werden<lb/>
dürfen; denn weitaus die mei&#x017F;ten &#x017F;ind lang&#x017F;am, träge und bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade &#x017F;chwerfällig.<lb/>
Die Eigenthümlichkeit der Bewegung, das Schlängeln, täu&#x017F;cht auch den &#x017F;orgfältigen Beobachter.</p><lb/>
          <p>Wenden wir uns zur Beobachtung der Wirk&#x017F;amkeit der Organe, &#x017F;o erfahren wir, daß &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Trägheit ebenfalls bemerklich macht. Ueber die Thätigkeit der Athmungswerkzeuge braucht nach dem<lb/>
bereits Angegebenen Nichts mehr ge&#x017F;agt zu werden, und die Wirk&#x017F;amkeit der Verdauungswerkzeuge wird<lb/>
&#x017F;päter zu be&#x017F;prechen &#x017F;ein; wir dürfen al&#x017F;o zunäch&#x017F;t die Sinne ins Auge fa&#x017F;&#x017F;en. Auch für ihre Thätigkeit<lb/>
gilt das eben Ge&#x017F;agte. Mit Ausnahme des Gefühls &#x017F;ind alle Sinne &#x017F;tumpf und &#x017F;chwach, und das<lb/>
Gefühl &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t eben auch nur als Ta&#x017F;t&#x017F;inn entwickelt. Wir &#x017F;timmen ebenfalls ein in die allgemeine<lb/>
Würdigung der Schlangenzunge, obgleich wir &#x017F;ehr wohl wi&#x017F;&#x017F;en, daß ihre Bedeutung eine ganz andere<lb/>
und in der That weit wichtigere i&#x017F;t, als die Alten wähnten. Allerdings können &#x017F;ich Schlangen<lb/>
auch ohne Zunge behelfen, &#x017F;chwerlich jedoch &#x017F;o leicht ihre üblichen Verrichtungen ausführen, als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">V.</hi> 12</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0197] Allgemeines. Schuppen. Das Klettern iſt eben auch nur ein Kriechen an ſenkrechten Flächen. Ein Baum- ſtamm, welcher der Schlange geſtattet, ihn zu umwinden, verurſacht ihr, falls ſeine Rinde nicht ſehr glatt iſt, durchaus keine Schwierigkeit: ſie gleitet an ihm in ſchraubenförmigen Windungen, ſelbſt- verſtändlich unter fortwährend ſchlängelnder Bewegung, ſehr raſch empor, da ſie ſich gegen das Herabrutſchen durch die ſcharfen Hinterränder der Bauchſchilder genügend ſichern kann. Auf den Aeſten ſelbſt ſchlängelt ſie ſich beinah mit derſelben Sicherheit und Eilfertigkeit fort als auf ebenem Boden, insbeſondere dann, wenn das Gezweige dicht iſt. Genau dieſelbe Bewegung führt ſie auch beim Schwimmen aus, obgleich ſich nicht beurtheilen läßt, in wieweit ihr hierbei die Rippen Dienſte leiſten. Alle Arten der Ordnung ſind fähig zu ſchwimmen, aber diejenigen, welche für gewöhnlich nicht das Waſſer aufſuchen oder in ihm leben, ſcheinen durch die Bewegung in ihm ſehr bald ermüdet zu werden. Bei den eigentlichen Seeſchlangen, deren Schwanz ſeitlich abgeplattet und durch Haut- ſäume noch verbreitert iſt, gleicht die Schwimmbewegung mehr der eines Aales als der anderer Ordnungsverwandten. „Wenige Thiere“, verſichert Lacepede, „ſind ſo ſchnell wie die Schlangen. Wenn ſie ſich auf ihre Beute ſtürzen oder vor einem Feinde fliehen, gleichen ſie dem Pfeile, welchen ein kräftiger Arm vorwärts ſchleudert; jeder einzelne Theil wirkt dann wie eine Stahlfeder, welche gewaltig losſchnellt. Sie ſcheinen unaufhörlich von Allem, was ſie berühren, zurückgeſtoßen zu werden, durch die Luft zu fliegen und die Erde nur zu ſtreifen. Bis zu den höchſten Spitzen der Bäume empor gelangen ſie ſchneller als ein Vogel: ſie ringeln ſich mit ſolcher Geſchwindigkeit an Stämmen und Aeſten hinauf und herab, daß das Auge ihnen kaum folgen kann.“ Dieſe Auslaſſung erinnert noch ſehr an die übertriebenen Schilderungen der Alten; denn keine einzige Schlange bewegt ſich wirklich ſo, wie der Franzoſe es glauben machen will. „Da die ſchlängelnde Bewegung“, berichtigt Lenz, „dem Auge ein unſicheres Bild darbietet und wenige Menſchen ſich die Mühe geben, ihre Schnelligkeit näher zu beobachten, ſo iſt man allgemein überzeugt, daß letztere ſehr groß ſei; keine Schlange aber läuft ſo ſchnell, daß man nicht, ohne zu laufen, nur mit ſtarken Schritten nebenher gehen könnte. Ver- hältnißmäßig ſind ſie langſamer als Eidechſen, Fröſche, Mäuſe und dergleichen. Auf Mos und kurzer Haide laufen ſie am ſchnellſten, weil hier die Elaſticität der Unterlage mithilft, weniger ſchnell auf dem Erdboden. Legt man ſie auf eine Glasſcheibe, ſo wird es ihnen ſehr ſchwer, vorwärts zu kommen. An ſteilen Bergwänden ſchießen ſie gleichſam wie im Fluge hinab — zuweilen ſo ſchnell, daß man nicht einmal erkennen kann, von welcher Art und wie groß ſie ſind.“ Wenige Schlangen ſind im Stande, das vordere Dritttheil ihres Leibes aufzurichten; Abbil- dungen, welche das Gegentheil vorſtellen wollen, dürfen alſo ohne Bedenken als falſch bezeichnet werden. Die meiſten Schlangen erheben ihren Kopf kaum mehr als einen halben Fuß über den Boden. Wenige, beiſpielsweiſe die Brillenſchlange, machen hiervon eine Ausnahme; viele ſind nicht einmal im Stande, ſich, wenn man ſie am Schwanze packt und frei hängen läßt, ſo zu krümmen, daß ſie mit dem Kopfe die Hand oder den Arm erreichen. Ueberhaupt gibt es in der ganzen Ordnung nur wenige Mitglieder, welche wirklich als ſchnelle, behende und gewandte Thiere bezeichnet werden dürfen; denn weitaus die meiſten ſind langſam, träge und bis zu einem gewiſſen Grade ſchwerfällig. Die Eigenthümlichkeit der Bewegung, das Schlängeln, täuſcht auch den ſorgfältigen Beobachter. Wenden wir uns zur Beobachtung der Wirkſamkeit der Organe, ſo erfahren wir, daß ſich dieſe Trägheit ebenfalls bemerklich macht. Ueber die Thätigkeit der Athmungswerkzeuge braucht nach dem bereits Angegebenen Nichts mehr geſagt zu werden, und die Wirkſamkeit der Verdauungswerkzeuge wird ſpäter zu beſprechen ſein; wir dürfen alſo zunächſt die Sinne ins Auge faſſen. Auch für ihre Thätigkeit gilt das eben Geſagte. Mit Ausnahme des Gefühls ſind alle Sinne ſtumpf und ſchwach, und das Gefühl ſelbſt iſt eben auch nur als Taſtſinn entwickelt. Wir ſtimmen ebenfalls ein in die allgemeine Würdigung der Schlangenzunge, obgleich wir ſehr wohl wiſſen, daß ihre Bedeutung eine ganz andere und in der That weit wichtigere iſt, als die Alten wähnten. Allerdings können ſich Schlangen auch ohne Zunge behelfen, ſchwerlich jedoch ſo leicht ihre üblichen Verrichtungen ausführen, als Brehm, Thierleben. V. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/197
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/197>, abgerufen am 02.05.2024.