Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schuppenechsen. Seitenfaltler.
mit, daß die Behauptung der Alten, der Geko fresse sein eigenes Fell auf aus Neid gegen die Menschen,
weil diese Haut ein treffliches Heilmittel gegen die fallende Sucht sei, auf thatsächlicher Beobachtung
beruht. Mein Gefangener hat Dies vor einigen Tagen wirklich gethan. Die Häutung begann auf
dem Rücken und erstreckte sich von da nach Kopf und Hals, denjenigen Stellen, an welchen die Haut
am längsten haften blieb. Sobald der Geko sich vollständig von dem alten, abgetragenen Ueberrocke
befreit fühlte, erschnappte er denselben und würgte ihn nach und nach auscheinend nicht ohne
Anstrengung hinunter."

"Soviel über dieses, ungeachtet seines unschönen Aeußeren anmuthige und wirklich liebens-
würdige Geschöpf."



Die Kurzzüngler (Brevilingues), welche die vierte Zunft der Ordnung bilden, dürfen ange-
sehen werden als Verbindungsglieder zwischen den Eidechsen und den Schlangen. Es gibt innerhalb
dieser Gruppe noch einzelne, welche wenig von der urbildlichen Gestalt der Echsen abweichen, aber
auch andere, welche täuschende Aehnlichkeit mit den Schlangen haben. Zwischen diesen beiden
Aeußersten ordnen wir mehrere Mittelglieder ein, je nachdem sich der Rumpf mehr oder weniger
gestreckt hat, und die Gliedmaßen mehr oder minder verkümmert sind. Mit der schlangenartigen
Rundung und Verlängerung des Leibes steht die größere Entfernung der Gliedmaßen im Einklange;
diese aber zeigen nur bei wenigen die vollkommene Entwickelung wie bei wirklichen Echsen, bei vielen
insofern eine Verkümmerung, als am vorderen Fußpaare allein oder an diesen und den hinteren blos
drei Zehen ausgebildet erscheinen, die Vorderfüße gänzlich fehlen, die hinteren als kurze, anscheinend
zehenlose Stummel vorhanden sind, ja, alle Füße fehlen und die betreffenden Thiere deshalb äußerlich
den Schlangen gleichen. Jmmer aber finden wir bei ihnen Merkmale auf, welche ihre Vereinigung
mit Schlangen verwehren. Der Schädel, auch der der schlangenähnlichsten Arten ähnelt dem der
Echsen, ebensowohl wegen der Kieferngelenke als hinsichtlich der angewachsenen Zähne. Es sind ein
Brustbein und ein Becken vorhanden; die Augenlider verkümmern nur ausnahmsweise; die Zunge
ist kurz, an der Wurzel dick, vorn verdünnt, mehr oder minder tief ausgeschnitten, zuweilen auch kaum
ausgetieft, immer aber scheidelos; das Herz liegt weit oben; beide Lungen sind entwickelt etc. Alle
diese Merkmale verbinden unsere Thiere mit den Echsen und lassen sie als von den Schlangen sehr
verschiedene Geschöpfe erscheinen.

Seitenfaltler (Ptychopleurae) heißen diejenigen Arten, an deren Leibesseite regelmäßig eine
mit kleinen Schuppen bekleidete Falte verläuft, welche gleich hinter den Vordergliedern beginnt und
Rücken- und Bauchseite von einander sondert. Die Leibesgestalt ist entweder die der Eidechsen oder
eine mehr verlängerte, welche der sehr lange Schwanz und das Verkümmern der Gliedmaßen schlangen-
ähnlich erscheinen läßt. Augenlider sind stets vorhanden; das Paukenfell liegt vertieft und wird nur
ausnahmsweise von einer Haut überzogen. Den Rücken bekleiden große, schilderartige, wirtelsörmig
gestellte Schuppen.

Die Familie wird in allen Erdtheilen vertreten, am reichhaltigsten in Afrika und Amerika, ist
jedoch nicht eben zahlreich an Arten. Alle Seitenfaltler leben nach Art der Eidechsen, obgleich das Wesen
derjenigen, welche den Schlangen ähneln, an das Treiben von diesen erinnert. Jhre Bewegungen sind
auch bei denen, welche verkümmerte Gliedmaßen haben, unverhältnißmäßig rasch, die der Schlangen
ähnlich gestalteten schlängelnd, vielleicht etwas langsamer als die der behenden Natter, aber höchst
anmuthig, wie denn überhaupt diese Thiere einen angenehmen Eindruck machen. Sämmtliche Arten
halten sich nur auf flachem Boden auf und sind höchstens im Stande, schiefe Ebenen zu ersteigen,
nicht aber im eigentlichen Sinne des Wortes zu klettern. Jhre Nahrung entnehmen sie dem Thier-
reiche: die schwächeren Arten begnügen sich mit Kerbthieren, Spinnen, Asseln, Nacktschnecken,
Würmern und dergleichen, die größeren stellen neben solcher Beute auch Wirbelthieren nach, ins-

Die Schuppenechſen. Seitenfaltler.
mit, daß die Behauptung der Alten, der Geko freſſe ſein eigenes Fell auf aus Neid gegen die Menſchen,
weil dieſe Haut ein treffliches Heilmittel gegen die fallende Sucht ſei, auf thatſächlicher Beobachtung
beruht. Mein Gefangener hat Dies vor einigen Tagen wirklich gethan. Die Häutung begann auf
dem Rücken und erſtreckte ſich von da nach Kopf und Hals, denjenigen Stellen, an welchen die Haut
am längſten haften blieb. Sobald der Geko ſich vollſtändig von dem alten, abgetragenen Ueberrocke
befreit fühlte, erſchnappte er denſelben und würgte ihn nach und nach auſcheinend nicht ohne
Anſtrengung hinunter.“

„Soviel über dieſes, ungeachtet ſeines unſchönen Aeußeren anmuthige und wirklich liebens-
würdige Geſchöpf.“



Die Kurzzüngler (Brevilingues), welche die vierte Zunft der Ordnung bilden, dürfen ange-
ſehen werden als Verbindungsglieder zwiſchen den Eidechſen und den Schlangen. Es gibt innerhalb
dieſer Gruppe noch einzelne, welche wenig von der urbildlichen Geſtalt der Echſen abweichen, aber
auch andere, welche täuſchende Aehnlichkeit mit den Schlangen haben. Zwiſchen dieſen beiden
Aeußerſten ordnen wir mehrere Mittelglieder ein, je nachdem ſich der Rumpf mehr oder weniger
geſtreckt hat, und die Gliedmaßen mehr oder minder verkümmert ſind. Mit der ſchlangenartigen
Rundung und Verlängerung des Leibes ſteht die größere Entfernung der Gliedmaßen im Einklange;
dieſe aber zeigen nur bei wenigen die vollkommene Entwickelung wie bei wirklichen Echſen, bei vielen
inſofern eine Verkümmerung, als am vorderen Fußpaare allein oder an dieſen und den hinteren blos
drei Zehen ausgebildet erſcheinen, die Vorderfüße gänzlich fehlen, die hinteren als kurze, anſcheinend
zehenloſe Stummel vorhanden ſind, ja, alle Füße fehlen und die betreffenden Thiere deshalb äußerlich
den Schlangen gleichen. Jmmer aber finden wir bei ihnen Merkmale auf, welche ihre Vereinigung
mit Schlangen verwehren. Der Schädel, auch der der ſchlangenähnlichſten Arten ähnelt dem der
Echſen, ebenſowohl wegen der Kieferngelenke als hinſichtlich der angewachſenen Zähne. Es ſind ein
Bruſtbein und ein Becken vorhanden; die Augenlider verkümmern nur ausnahmsweiſe; die Zunge
iſt kurz, an der Wurzel dick, vorn verdünnt, mehr oder minder tief ausgeſchnitten, zuweilen auch kaum
ausgetieft, immer aber ſcheidelos; das Herz liegt weit oben; beide Lungen ſind entwickelt ꝛc. Alle
dieſe Merkmale verbinden unſere Thiere mit den Echſen und laſſen ſie als von den Schlangen ſehr
verſchiedene Geſchöpfe erſcheinen.

Seitenfaltler (Ptychopleurae) heißen diejenigen Arten, an deren Leibesſeite regelmäßig eine
mit kleinen Schuppen bekleidete Falte verläuft, welche gleich hinter den Vordergliedern beginnt und
Rücken- und Bauchſeite von einander ſondert. Die Leibesgeſtalt iſt entweder die der Eidechſen oder
eine mehr verlängerte, welche der ſehr lange Schwanz und das Verkümmern der Gliedmaßen ſchlangen-
ähnlich erſcheinen läßt. Augenlider ſind ſtets vorhanden; das Paukenfell liegt vertieft und wird nur
ausnahmsweiſe von einer Haut überzogen. Den Rücken bekleiden große, ſchilderartige, wirtelſörmig
geſtellte Schuppen.

Die Familie wird in allen Erdtheilen vertreten, am reichhaltigſten in Afrika und Amerika, iſt
jedoch nicht eben zahlreich an Arten. Alle Seitenfaltler leben nach Art der Eidechſen, obgleich das Weſen
derjenigen, welche den Schlangen ähneln, an das Treiben von dieſen erinnert. Jhre Bewegungen ſind
auch bei denen, welche verkümmerte Gliedmaßen haben, unverhältnißmäßig raſch, die der Schlangen
ähnlich geſtalteten ſchlängelnd, vielleicht etwas langſamer als die der behenden Natter, aber höchſt
anmuthig, wie denn überhaupt dieſe Thiere einen angenehmen Eindruck machen. Sämmtliche Arten
halten ſich nur auf flachem Boden auf und ſind höchſtens im Stande, ſchiefe Ebenen zu erſteigen,
nicht aber im eigentlichen Sinne des Wortes zu klettern. Jhre Nahrung entnehmen ſie dem Thier-
reiche: die ſchwächeren Arten begnügen ſich mit Kerbthieren, Spinnen, Aſſeln, Nacktſchnecken,
Würmern und dergleichen, die größeren ſtellen neben ſolcher Beute auch Wirbelthieren nach, ins-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0174" n="154"/><fw place="top" type="header">Die Schuppenech&#x017F;en. Seitenfaltler.</fw><lb/>
mit, daß die Behauptung der Alten, der Geko fre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein eigenes Fell auf aus Neid gegen die Men&#x017F;chen,<lb/>
weil die&#x017F;e Haut ein treffliches Heilmittel gegen die fallende Sucht &#x017F;ei, auf that&#x017F;ächlicher Beobachtung<lb/>
beruht. Mein Gefangener hat Dies vor einigen Tagen wirklich gethan. Die Häutung begann auf<lb/>
dem Rücken und er&#x017F;treckte &#x017F;ich von da nach Kopf und Hals, denjenigen Stellen, an welchen die Haut<lb/>
am läng&#x017F;ten haften blieb. Sobald der Geko &#x017F;ich voll&#x017F;tändig von dem alten, abgetragenen Ueberrocke<lb/>
befreit fühlte, er&#x017F;chnappte er den&#x017F;elben und würgte ihn nach und nach au&#x017F;cheinend nicht ohne<lb/>
An&#x017F;trengung hinunter.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Soviel über die&#x017F;es, ungeachtet &#x017F;eines un&#x017F;chönen Aeußeren anmuthige und wirklich liebens-<lb/>
würdige Ge&#x017F;chöpf.&#x201C;</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Kurzzüngler</hi> <hi rendition="#aq">(Brevilingues),</hi> welche die vierte Zunft der Ordnung bilden, dürfen ange-<lb/>
&#x017F;ehen werden als Verbindungsglieder zwi&#x017F;chen den Eidech&#x017F;en und den Schlangen. Es gibt innerhalb<lb/>
die&#x017F;er Gruppe noch einzelne, welche wenig von der urbildlichen Ge&#x017F;talt der Ech&#x017F;en abweichen, aber<lb/>
auch andere, welche täu&#x017F;chende Aehnlichkeit mit den Schlangen haben. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiden<lb/>
Aeußer&#x017F;ten ordnen wir mehrere Mittelglieder ein, je nachdem &#x017F;ich der Rumpf mehr oder weniger<lb/>
ge&#x017F;treckt hat, und die Gliedmaßen mehr oder minder verkümmert &#x017F;ind. Mit der &#x017F;chlangenartigen<lb/>
Rundung und Verlängerung des Leibes &#x017F;teht die größere Entfernung der Gliedmaßen im Einklange;<lb/>
die&#x017F;e aber zeigen nur bei wenigen die vollkommene Entwickelung wie bei wirklichen Ech&#x017F;en, bei vielen<lb/>
in&#x017F;ofern eine Verkümmerung, als am vorderen Fußpaare allein oder an die&#x017F;en und den hinteren blos<lb/>
drei Zehen ausgebildet er&#x017F;cheinen, die Vorderfüße gänzlich fehlen, die hinteren als kurze, an&#x017F;cheinend<lb/>
zehenlo&#x017F;e Stummel vorhanden &#x017F;ind, ja, alle Füße fehlen und die betreffenden Thiere deshalb äußerlich<lb/>
den Schlangen gleichen. Jmmer aber finden wir bei ihnen Merkmale auf, welche ihre Vereinigung<lb/>
mit Schlangen verwehren. Der Schädel, auch der der &#x017F;chlangenähnlich&#x017F;ten Arten ähnelt dem der<lb/>
Ech&#x017F;en, eben&#x017F;owohl wegen der Kieferngelenke als hin&#x017F;ichtlich der angewach&#x017F;enen Zähne. Es &#x017F;ind ein<lb/>
Bru&#x017F;tbein und ein Becken vorhanden; die Augenlider verkümmern nur ausnahmswei&#x017F;e; die Zunge<lb/>
i&#x017F;t kurz, an der Wurzel dick, vorn verdünnt, mehr oder minder tief ausge&#x017F;chnitten, zuweilen auch kaum<lb/>
ausgetieft, immer aber &#x017F;cheidelos; das Herz liegt weit oben; beide Lungen &#x017F;ind entwickelt &#xA75B;c. Alle<lb/>
die&#x017F;e Merkmale verbinden un&#x017F;ere Thiere mit den Ech&#x017F;en und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie als von den Schlangen &#x017F;ehr<lb/>
ver&#x017F;chiedene Ge&#x017F;chöpfe er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Seitenfaltler</hi><hi rendition="#aq">(Ptychopleurae)</hi> heißen diejenigen Arten, an deren Leibes&#x017F;eite regelmäßig eine<lb/>
mit kleinen Schuppen bekleidete Falte verläuft, welche gleich hinter den Vordergliedern beginnt und<lb/>
Rücken- und Bauch&#x017F;eite von einander &#x017F;ondert. Die Leibesge&#x017F;talt i&#x017F;t entweder die der Eidech&#x017F;en oder<lb/>
eine mehr verlängerte, welche der &#x017F;ehr lange Schwanz und das Verkümmern der Gliedmaßen &#x017F;chlangen-<lb/>
ähnlich er&#x017F;cheinen läßt. Augenlider &#x017F;ind &#x017F;tets vorhanden; das Paukenfell liegt vertieft und wird nur<lb/>
ausnahmswei&#x017F;e von einer Haut überzogen. Den Rücken bekleiden große, &#x017F;childerartige, wirtel&#x017F;örmig<lb/>
ge&#x017F;tellte Schuppen.</p><lb/>
            <p>Die Familie wird in allen Erdtheilen vertreten, am reichhaltig&#x017F;ten in Afrika und Amerika, i&#x017F;t<lb/>
jedoch nicht eben zahlreich an Arten. Alle Seitenfaltler leben nach Art der Eidech&#x017F;en, obgleich das We&#x017F;en<lb/>
derjenigen, welche den Schlangen ähneln, an das Treiben von die&#x017F;en erinnert. Jhre Bewegungen &#x017F;ind<lb/>
auch bei denen, welche verkümmerte Gliedmaßen haben, unverhältnißmäßig ra&#x017F;ch, die der Schlangen<lb/>
ähnlich ge&#x017F;talteten &#x017F;chlängelnd, vielleicht etwas lang&#x017F;amer als die der behenden Natter, aber höch&#x017F;t<lb/>
anmuthig, wie denn überhaupt die&#x017F;e Thiere einen angenehmen Eindruck machen. Sämmtliche Arten<lb/>
halten &#x017F;ich nur auf flachem Boden auf und &#x017F;ind höch&#x017F;tens im Stande, &#x017F;chiefe Ebenen zu er&#x017F;teigen,<lb/>
nicht aber im eigentlichen Sinne des Wortes zu klettern. Jhre Nahrung entnehmen &#x017F;ie dem Thier-<lb/>
reiche: die &#x017F;chwächeren Arten begnügen &#x017F;ich mit Kerbthieren, Spinnen, A&#x017F;&#x017F;eln, Nackt&#x017F;chnecken,<lb/>
Würmern und dergleichen, die größeren &#x017F;tellen neben &#x017F;olcher Beute auch Wirbelthieren nach, ins-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0174] Die Schuppenechſen. Seitenfaltler. mit, daß die Behauptung der Alten, der Geko freſſe ſein eigenes Fell auf aus Neid gegen die Menſchen, weil dieſe Haut ein treffliches Heilmittel gegen die fallende Sucht ſei, auf thatſächlicher Beobachtung beruht. Mein Gefangener hat Dies vor einigen Tagen wirklich gethan. Die Häutung begann auf dem Rücken und erſtreckte ſich von da nach Kopf und Hals, denjenigen Stellen, an welchen die Haut am längſten haften blieb. Sobald der Geko ſich vollſtändig von dem alten, abgetragenen Ueberrocke befreit fühlte, erſchnappte er denſelben und würgte ihn nach und nach auſcheinend nicht ohne Anſtrengung hinunter.“ „Soviel über dieſes, ungeachtet ſeines unſchönen Aeußeren anmuthige und wirklich liebens- würdige Geſchöpf.“ Die Kurzzüngler (Brevilingues), welche die vierte Zunft der Ordnung bilden, dürfen ange- ſehen werden als Verbindungsglieder zwiſchen den Eidechſen und den Schlangen. Es gibt innerhalb dieſer Gruppe noch einzelne, welche wenig von der urbildlichen Geſtalt der Echſen abweichen, aber auch andere, welche täuſchende Aehnlichkeit mit den Schlangen haben. Zwiſchen dieſen beiden Aeußerſten ordnen wir mehrere Mittelglieder ein, je nachdem ſich der Rumpf mehr oder weniger geſtreckt hat, und die Gliedmaßen mehr oder minder verkümmert ſind. Mit der ſchlangenartigen Rundung und Verlängerung des Leibes ſteht die größere Entfernung der Gliedmaßen im Einklange; dieſe aber zeigen nur bei wenigen die vollkommene Entwickelung wie bei wirklichen Echſen, bei vielen inſofern eine Verkümmerung, als am vorderen Fußpaare allein oder an dieſen und den hinteren blos drei Zehen ausgebildet erſcheinen, die Vorderfüße gänzlich fehlen, die hinteren als kurze, anſcheinend zehenloſe Stummel vorhanden ſind, ja, alle Füße fehlen und die betreffenden Thiere deshalb äußerlich den Schlangen gleichen. Jmmer aber finden wir bei ihnen Merkmale auf, welche ihre Vereinigung mit Schlangen verwehren. Der Schädel, auch der der ſchlangenähnlichſten Arten ähnelt dem der Echſen, ebenſowohl wegen der Kieferngelenke als hinſichtlich der angewachſenen Zähne. Es ſind ein Bruſtbein und ein Becken vorhanden; die Augenlider verkümmern nur ausnahmsweiſe; die Zunge iſt kurz, an der Wurzel dick, vorn verdünnt, mehr oder minder tief ausgeſchnitten, zuweilen auch kaum ausgetieft, immer aber ſcheidelos; das Herz liegt weit oben; beide Lungen ſind entwickelt ꝛc. Alle dieſe Merkmale verbinden unſere Thiere mit den Echſen und laſſen ſie als von den Schlangen ſehr verſchiedene Geſchöpfe erſcheinen. Seitenfaltler (Ptychopleurae) heißen diejenigen Arten, an deren Leibesſeite regelmäßig eine mit kleinen Schuppen bekleidete Falte verläuft, welche gleich hinter den Vordergliedern beginnt und Rücken- und Bauchſeite von einander ſondert. Die Leibesgeſtalt iſt entweder die der Eidechſen oder eine mehr verlängerte, welche der ſehr lange Schwanz und das Verkümmern der Gliedmaßen ſchlangen- ähnlich erſcheinen läßt. Augenlider ſind ſtets vorhanden; das Paukenfell liegt vertieft und wird nur ausnahmsweiſe von einer Haut überzogen. Den Rücken bekleiden große, ſchilderartige, wirtelſörmig geſtellte Schuppen. Die Familie wird in allen Erdtheilen vertreten, am reichhaltigſten in Afrika und Amerika, iſt jedoch nicht eben zahlreich an Arten. Alle Seitenfaltler leben nach Art der Eidechſen, obgleich das Weſen derjenigen, welche den Schlangen ähneln, an das Treiben von dieſen erinnert. Jhre Bewegungen ſind auch bei denen, welche verkümmerte Gliedmaßen haben, unverhältnißmäßig raſch, die der Schlangen ähnlich geſtalteten ſchlängelnd, vielleicht etwas langſamer als die der behenden Natter, aber höchſt anmuthig, wie denn überhaupt dieſe Thiere einen angenehmen Eindruck machen. Sämmtliche Arten halten ſich nur auf flachem Boden auf und ſind höchſtens im Stande, ſchiefe Ebenen zu erſteigen, nicht aber im eigentlichen Sinne des Wortes zu klettern. Jhre Nahrung entnehmen ſie dem Thier- reiche: die ſchwächeren Arten begnügen ſich mit Kerbthieren, Spinnen, Aſſeln, Nacktſchnecken, Würmern und dergleichen, die größeren ſtellen neben ſolcher Beute auch Wirbelthieren nach, ins-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/174
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/174>, abgerufen am 02.05.2024.