des Haushahnes vernahm. Der alberne Märchenkram wurde bis in die neuere Zeit geglaubt -- nicht blos von naturunkundigen Laien, sondern auch von sogenannten gelehrten Männern, welche über Naturgegenstände schrieben, beispielsweise von dem englischen Naturkundigen Topsel, der eine köstliche Schilderung des Basilisken entwirft. Kein Wunder, daß Luther den Namen dieses Thieres gebrauchte, um mehrere dunkle Stellen des alten Testaments zu übersetzen. "Denn siehe", droht Jeremias im Namen seines grimmigen Gottes, "ich will Schlangen und Basilisken unter euch senden, die nicht beschworen sind; die sollen euch stechen, spricht der Herr!" ... "Sie
[Abbildung]
Der Helmbasilist(Basiliseus mitratus). 1/2 der nat. Größe.
brüten Basiliskeneier", läßt sich Jesaias vernehmen, "und wirken Spinnenwebe; isset man von ihren Eiern, so muß man sterben, zertritt man es, so fähret eine Otter heraus." Welche fürchterlichen Thiere die beiden Seher im Sinne gehabt, oder ob sie überhaupt an Thiere gedacht haben, läßt sich unmöglich entscheiden; wer die Geschwätzigkeit der Morgenländer und den verschwenderischen Gebrauch von nichts- sagenden Worten aus eigener Erfahrung kennen gelernt hat, gibt sich auch gar keine Mühe, darüber nachzugrübeln. Gewiß ist nur das Eine, daß die neuere Thierkunde sich einen so bedeutsamen Namen nicht entgehen ließ und ihn ebenso wie die alten Götter und Göttinnen, Helden, Nymphen, Niren, Dämonen, Teufel und ähnliche Phantasiegebilde verwendete.
Brehm, Thierleben. V. 9
Helmbaſilisk.
des Haushahnes vernahm. Der alberne Märchenkram wurde bis in die neuere Zeit geglaubt — nicht blos von naturunkundigen Laien, ſondern auch von ſogenannten gelehrten Männern, welche über Naturgegenſtände ſchrieben, beiſpielsweiſe von dem engliſchen Naturkundigen Topſel, der eine köſtliche Schilderung des Baſilisken entwirft. Kein Wunder, daß Luther den Namen dieſes Thieres gebrauchte, um mehrere dunkle Stellen des alten Teſtaments zu überſetzen. „Denn ſiehe“, droht Jeremias im Namen ſeines grimmigen Gottes, „ich will Schlangen und Baſilisken unter euch ſenden, die nicht beſchworen ſind; die ſollen euch ſtechen, ſpricht der Herr!“ ... „Sie
[Abbildung]
Der Helmbaſilist(Basiliseus mitratus). ½ der nat. Größe.
brüten Baſiliskeneier“, läßt ſich Jeſaias vernehmen, „und wirken Spinnenwebe; iſſet man von ihren Eiern, ſo muß man ſterben, zertritt man es, ſo fähret eine Otter heraus.“ Welche fürchterlichen Thiere die beiden Seher im Sinne gehabt, oder ob ſie überhaupt an Thiere gedacht haben, läßt ſich unmöglich entſcheiden; wer die Geſchwätzigkeit der Morgenländer und den verſchwenderiſchen Gebrauch von nichts- ſagenden Worten aus eigener Erfahrung kennen gelernt hat, gibt ſich auch gar keine Mühe, darüber nachzugrübeln. Gewiß iſt nur das Eine, daß die neuere Thierkunde ſich einen ſo bedeutſamen Namen nicht entgehen ließ und ihn ebenſo wie die alten Götter und Göttinnen, Helden, Nymphen, Niren, Dämonen, Teufel und ähnliche Phantaſiegebilde verwendete.
Brehm, Thierleben. V. 9
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0147"n="129"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Helmbaſilisk.</hi></fw><lb/>
des Haushahnes vernahm. Der alberne Märchenkram wurde bis in die neuere Zeit geglaubt —<lb/>
nicht blos von naturunkundigen Laien, ſondern auch von ſogenannten gelehrten Männern, welche über<lb/>
Naturgegenſtände ſchrieben, beiſpielsweiſe von dem engliſchen Naturkundigen <hirendition="#g">Topſel,</hi> der eine<lb/>
köſtliche Schilderung des Baſilisken entwirft. Kein Wunder, daß <hirendition="#g">Luther</hi> den Namen dieſes<lb/>
Thieres gebrauchte, um mehrere dunkle Stellen des alten Teſtaments zu überſetzen. „Denn<lb/>ſiehe“, droht <hirendition="#g">Jeremias</hi> im Namen ſeines grimmigen Gottes, „ich will Schlangen und Baſilisken<lb/>
unter euch ſenden, die nicht beſchworen ſind; die ſollen euch ſtechen, ſpricht der Herr!“ ... „Sie<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Helmbaſilist</hi><hirendition="#aq">(Basiliseus mitratus).</hi> ½ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
brüten Baſiliskeneier“, läßt ſich <hirendition="#g">Jeſaias</hi> vernehmen, „und wirken Spinnenwebe; iſſet man von ihren<lb/>
Eiern, ſo muß man ſterben, zertritt man es, ſo fähret eine Otter heraus.“ Welche fürchterlichen Thiere<lb/>
die beiden Seher im Sinne gehabt, oder ob ſie überhaupt an Thiere gedacht haben, läßt ſich unmöglich<lb/>
entſcheiden; wer die Geſchwätzigkeit der Morgenländer und den verſchwenderiſchen Gebrauch von nichts-<lb/>ſagenden Worten aus eigener Erfahrung kennen gelernt hat, gibt ſich auch gar keine Mühe, darüber<lb/>
nachzugrübeln. Gewiß iſt nur das Eine, daß die neuere Thierkunde ſich einen ſo bedeutſamen Namen<lb/>
nicht entgehen ließ und ihn ebenſo wie die alten Götter und Göttinnen, Helden, Nymphen, Niren,<lb/>
Dämonen, Teufel und ähnliche Phantaſiegebilde verwendete.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hirendition="#aq">V.</hi> 9</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[129/0147]
Helmbaſilisk.
des Haushahnes vernahm. Der alberne Märchenkram wurde bis in die neuere Zeit geglaubt —
nicht blos von naturunkundigen Laien, ſondern auch von ſogenannten gelehrten Männern, welche über
Naturgegenſtände ſchrieben, beiſpielsweiſe von dem engliſchen Naturkundigen Topſel, der eine
köſtliche Schilderung des Baſilisken entwirft. Kein Wunder, daß Luther den Namen dieſes
Thieres gebrauchte, um mehrere dunkle Stellen des alten Teſtaments zu überſetzen. „Denn
ſiehe“, droht Jeremias im Namen ſeines grimmigen Gottes, „ich will Schlangen und Baſilisken
unter euch ſenden, die nicht beſchworen ſind; die ſollen euch ſtechen, ſpricht der Herr!“ ... „Sie
[Abbildung Der Helmbaſilist (Basiliseus mitratus). ½ der nat. Größe.]
brüten Baſiliskeneier“, läßt ſich Jeſaias vernehmen, „und wirken Spinnenwebe; iſſet man von ihren
Eiern, ſo muß man ſterben, zertritt man es, ſo fähret eine Otter heraus.“ Welche fürchterlichen Thiere
die beiden Seher im Sinne gehabt, oder ob ſie überhaupt an Thiere gedacht haben, läßt ſich unmöglich
entſcheiden; wer die Geſchwätzigkeit der Morgenländer und den verſchwenderiſchen Gebrauch von nichts-
ſagenden Worten aus eigener Erfahrung kennen gelernt hat, gibt ſich auch gar keine Mühe, darüber
nachzugrübeln. Gewiß iſt nur das Eine, daß die neuere Thierkunde ſich einen ſo bedeutſamen Namen
nicht entgehen ließ und ihn ebenſo wie die alten Götter und Göttinnen, Helden, Nymphen, Niren,
Dämonen, Teufel und ähnliche Phantaſiegebilde verwendete.
Brehm, Thierleben. V. 9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/147>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.