sich aber doch so, daß wir ein richtiges Bild gewinnen, wenn wir uns mit den beiden europäischen Arten ausschließlich beschäftigen.
Die gemeinste und verbreitetste dieser Arten ist der Pelekan oder die Kropfgans, die Sack-, Beutel-, Löffel- und Meergans, der Kropf- und Ohnvogel(Pelecanus onocrotalus), mit seinen Verwandten der größte aller Schwimmvögel. Das Gefieder, welches auf dem Kopfe
[Abbildung]
Der Pelekan(Pelecanus onocrotulus). [] der nat. Größe.
eine aus langen, rundlichen Federn bestehende Haube bildet, ist im Alter bis auf die braunen Handschwingen weiß, rosenroth überhaucht, auf der Vorderbrust gelb, in der Jugend auf dem Mantel braun, tief grau gemischt, auf der Unterseite aschgrau. Das Auge ist hochroth, die nackte Stelle um dasselbe gelb, der Schnabel graulich, roth und gelb punktirt, der Kehlsack gelbbläulich geädert, der Fuß lichtfleischfarben. Die Länge beträgt 55 bis 62, die Breite 90 bis 100, die Fittiglänge etwa 20,
Brehm, Thierleben. IV. 59
Pelekan.
ſich aber doch ſo, daß wir ein richtiges Bild gewinnen, wenn wir uns mit den beiden europäiſchen Arten ausſchließlich beſchäftigen.
Die gemeinſte und verbreitetſte dieſer Arten iſt der Pelekan oder die Kropfgans, die Sack-, Beutel-, Löffel- und Meergans, der Kropf- und Ohnvogel(Pelecanus onocrotalus), mit ſeinen Verwandten der größte aller Schwimmvögel. Das Gefieder, welches auf dem Kopfe
[Abbildung]
Der Pelekan(Pelecanus onocrotulus). [⅐] der nat. Größe.
eine aus langen, rundlichen Federn beſtehende Haube bildet, iſt im Alter bis auf die braunen Handſchwingen weiß, roſenroth überhaucht, auf der Vorderbruſt gelb, in der Jugend auf dem Mantel braun, tief grau gemiſcht, auf der Unterſeite aſchgrau. Das Auge iſt hochroth, die nackte Stelle um daſſelbe gelb, der Schnabel graulich, roth und gelb punktirt, der Kehlſack gelbbläulich geädert, der Fuß lichtfleiſchfarben. Die Länge beträgt 55 bis 62, die Breite 90 bis 100, die Fittiglänge etwa 20,
Brehm, Thierleben. IV. 59
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0981"n="929"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Pelekan.</hi></fw><lb/>ſich aber doch ſo, daß wir ein richtiges Bild gewinnen, wenn wir uns mit den beiden europäiſchen<lb/>
Arten ausſchließlich beſchäftigen.</p><lb/><p>Die gemeinſte und verbreitetſte dieſer Arten iſt der <hirendition="#g">Pelekan</hi> oder die <hirendition="#g">Kropfgans,</hi> die <hirendition="#g">Sack-,<lb/>
Beutel-, Löffel-</hi> und <hirendition="#g">Meergans,</hi> der <hirendition="#g">Kropf-</hi> und <hirendition="#g">Ohnvogel</hi><hirendition="#aq">(Pelecanus onocrotalus)</hi>, mit<lb/>ſeinen Verwandten der größte aller Schwimmvögel. Das Gefieder, welches auf dem Kopfe<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Pelekan</hi><hirendition="#aq">(Pelecanus onocrotulus).</hi><supplied>⅐</supplied> der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
eine aus langen, rundlichen Federn beſtehende Haube bildet, iſt im Alter bis auf die braunen<lb/>
Handſchwingen weiß, roſenroth überhaucht, auf der Vorderbruſt gelb, in der Jugend auf dem Mantel<lb/>
braun, tief grau gemiſcht, auf der Unterſeite aſchgrau. Das Auge iſt hochroth, die nackte Stelle um<lb/>
daſſelbe gelb, der Schnabel graulich, roth und gelb punktirt, der Kehlſack gelbbläulich geädert, der<lb/>
Fuß lichtfleiſchfarben. Die Länge beträgt 55 bis 62, die Breite 90 bis 100, die Fittiglänge etwa 20,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hirendition="#aq">IV.</hi> 59</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[929/0981]
Pelekan.
ſich aber doch ſo, daß wir ein richtiges Bild gewinnen, wenn wir uns mit den beiden europäiſchen
Arten ausſchließlich beſchäftigen.
Die gemeinſte und verbreitetſte dieſer Arten iſt der Pelekan oder die Kropfgans, die Sack-,
Beutel-, Löffel- und Meergans, der Kropf- und Ohnvogel (Pelecanus onocrotalus), mit
ſeinen Verwandten der größte aller Schwimmvögel. Das Gefieder, welches auf dem Kopfe
[Abbildung Der Pelekan (Pelecanus onocrotulus). ⅐ der nat. Größe.]
eine aus langen, rundlichen Federn beſtehende Haube bildet, iſt im Alter bis auf die braunen
Handſchwingen weiß, roſenroth überhaucht, auf der Vorderbruſt gelb, in der Jugend auf dem Mantel
braun, tief grau gemiſcht, auf der Unterſeite aſchgrau. Das Auge iſt hochroth, die nackte Stelle um
daſſelbe gelb, der Schnabel graulich, roth und gelb punktirt, der Kehlſack gelbbläulich geädert, der
Fuß lichtfleiſchfarben. Die Länge beträgt 55 bis 62, die Breite 90 bis 100, die Fittiglänge etwa 20,
Brehm, Thierleben. IV. 59
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 929. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/981>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.