Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Stelzvögel. Wehrvögel Rallen.
welche einige Aehnlichkeit mit der unserer wilden Holztaube hat, aber weit lauter schallend und von
einigen anderen Kehltönen begleitet ist. Zuweilen erblickten wir die Aniumas, wie sie von den Sand-
bänken an und in dem Flusse stolz einher gingen. Näherten wir uns ihnen einigermaßen, so flegen
sie auf und glichen nun durch die breite Fläche ihrer Flügel, durch ihre Farbe und ihren Flügelschlag
den Urubus. Sie fußten alsdann immer auf der hohen Krone eines dicht belaubten Waldbaumes,
von wo aus sie häufig ihre Stimme hören ließen, während man sie selten sehen konnte. Jn der
Brutzeit beobachtet man den Aniuma paarweise, übrigens zu vier, fünf bis sechs Stücken vereinigt.
Sie gehen nach ihrer Nahrung auf den Sandbänken im Flusse umher oder in den in jenen Ufern sehr
häufig vorkommenden, nicht mit Bäumen bewachsenen Sümpfen. Die Nahrung scheint hauptsächlich
in Pflanzenstossen zu bestehen; wenigstens habe ich fünf bis sechs dieser Vögel untersucht und in ihrem
Magen nur grüne Blätter einer Grasart und einer anderen breitblätterigen Sumpfpflanze gefunden."

"Das Nest soll man in den Waldsümpfen unweit des Flusses auf dem Boden finden. Es enthält,
nach Versicherung der Botokuden, zwei große, weiße Eier und besteht blos aus einigen Reiserchen.
Die Jungen laufen sogleich. Das Fleisch liebt man nicht; die Portugiesen essen es nicht, desto
gieriger die Botokuden. Die schönen großen Schwungfedern benutzt man zum Schreiben; die Schwanz-
federn werden von den Wilden zu ihren Pfeifen verbraucht. Der gemeine Mann hat den Aber-
glauben, daß dieser Vogel jedesmal zuvor das Stirnhorn ins Wasser tauche, wenn er trinken will."

"Marcgrave nennt den Aniuma einen Raubvogel, beschreibt ihn übrigens gut und gibt auch die
Stimme durch das Wort "Vihu" sehr richtig an. Er redet ferner von der Unzertrennlichkeit beider
Gatten, wovon mir die brasilianischen Jäger aber Nichts mitgetheilt haben."

Gezähmte Aniumas zeigen sich folgsam, lassen sich mit Hühnern zusammenhalten und fangen
ohne Noth keinen Streit an. Der Gefangene, welcher im londoner Thiergarten lebte, war gegen
Menschen sehr zutraulich, setzte sich aber Hunden sofort zur Wehre und wußte seinen Flügelsporen so
vortrefflich zu gebrauchen, daß er die Vierfüßler mit einem einzigen Schlage in die Flucht trieb.



Die Tschaja (Chauna Chavaria) trägt kein Horn auf der Stirn und unterscheidet sich vom
Aniuma noch außerdem durch den etwas kürzeren Schnabel, den nackten Zügel und das zwar sehr
weiche, aber nicht sammtige Gefieder des Kopfes und Halses, welches im Nacken einen Schopf bildet.
Die Federn des Oberkopfes und der Holle sind grau, die der Wangen, Kehle und des Oberhalses
weiß, die des Mantels dunkelbraun, die des Nackens, der Vorderbrust dunkelaschblau, der Flügelrand,
die inneren Deckfedern, die Bauch- und die Steißgegend weißlich. Das Auge ist gelb, der Zügel
und nackte Augenring fleischroth, der Schnabel schwarz, der Fuß lichtroth. Die Länge beträgt 32,
die Fittiglänge 19, die Schwanzlänge 8 Zoll.

Die Tschaja gehört dem Südosten Brasiliens und den Laplata-Staaten an. Sie lebt ebenso-
wohl an den großen Lagunen, im Lande, wie an den Flußufern, bald einsam, bald paarweise, bald
in zahlreichen Trupps. An den Flüssen trifft man sie nur da, wo das Ufer flach und das Wasser
nicht tief ist, auch nicht stark strömt; sie geht zwar oft ins Wasser, schwimmt aber nicht. Auf dem
Boden, ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsorte, bewegt sie sich würdevoll, hält jedoch den Leib wagerecht
und spreizt die Beine etwas aus; im Fliegen erscheint der Körper dick und abgerundet. Der Flug
selbst ist geschickt und scheint auch nicht zu ermüden, da die Tschaja sehr oft hoch in die Luft steigt und
sich kreisend so hoch hebt, daß man sie nicht mehr wahrnimmt. Jhre Stimme tönt laut, scharf und
hell, die des Männchens wie "Tschaja", die des Weibchens wie "Tschajali". Beide Gatten rufen viel,
bei Nacht ebensowohl wie bei Tage und antworten sich gegenseitig.

Die Nahrung scheint gemischter Art zu sein. Burmeister sagt an einer Stelle, daß die Tschaja
nur Wassergewächse und deren Früchte fresse, an einer anderen, daß sie sich mit kleinen Fischen und

Die Läufer. Stelzvögel. Wehrvögel Rallen.
welche einige Aehnlichkeit mit der unſerer wilden Holztaube hat, aber weit lauter ſchallend und von
einigen anderen Kehltönen begleitet iſt. Zuweilen erblickten wir die Aniumas, wie ſie von den Sand-
bänken an und in dem Fluſſe ſtolz einher gingen. Näherten wir uns ihnen einigermaßen, ſo flegen
ſie auf und glichen nun durch die breite Fläche ihrer Flügel, durch ihre Farbe und ihren Flügelſchlag
den Urubus. Sie fußten alsdann immer auf der hohen Krone eines dicht belaubten Waldbaumes,
von wo aus ſie häufig ihre Stimme hören ließen, während man ſie ſelten ſehen konnte. Jn der
Brutzeit beobachtet man den Aniuma paarweiſe, übrigens zu vier, fünf bis ſechs Stücken vereinigt.
Sie gehen nach ihrer Nahrung auf den Sandbänken im Fluſſe umher oder in den in jenen Ufern ſehr
häufig vorkommenden, nicht mit Bäumen bewachſenen Sümpfen. Die Nahrung ſcheint hauptſächlich
in Pflanzenſtoſſen zu beſtehen; wenigſtens habe ich fünf bis ſechs dieſer Vögel unterſucht und in ihrem
Magen nur grüne Blätter einer Grasart und einer anderen breitblätterigen Sumpfpflanze gefunden.“

„Das Neſt ſoll man in den Waldſümpfen unweit des Fluſſes auf dem Boden finden. Es enthält,
nach Verſicherung der Botokuden, zwei große, weiße Eier und beſteht blos aus einigen Reiſerchen.
Die Jungen laufen ſogleich. Das Fleiſch liebt man nicht; die Portugieſen eſſen es nicht, deſto
gieriger die Botokuden. Die ſchönen großen Schwungfedern benutzt man zum Schreiben; die Schwanz-
federn werden von den Wilden zu ihren Pfeifen verbraucht. Der gemeine Mann hat den Aber-
glauben, daß dieſer Vogel jedesmal zuvor das Stirnhorn ins Waſſer tauche, wenn er trinken will.“

Marcgrave nennt den Aniuma einen Raubvogel, beſchreibt ihn übrigens gut und gibt auch die
Stimme durch das Wort „Vihu“ ſehr richtig an. Er redet ferner von der Unzertrennlichkeit beider
Gatten, wovon mir die braſilianiſchen Jäger aber Nichts mitgetheilt haben.“

Gezähmte Aniumas zeigen ſich folgſam, laſſen ſich mit Hühnern zuſammenhalten und fangen
ohne Noth keinen Streit an. Der Gefangene, welcher im londoner Thiergarten lebte, war gegen
Menſchen ſehr zutraulich, ſetzte ſich aber Hunden ſofort zur Wehre und wußte ſeinen Flügelſporen ſo
vortrefflich zu gebrauchen, daß er die Vierfüßler mit einem einzigen Schlage in die Flucht trieb.



Die Tſchaja (Chauna Chavaria) trägt kein Horn auf der Stirn und unterſcheidet ſich vom
Aniuma noch außerdem durch den etwas kürzeren Schnabel, den nackten Zügel und das zwar ſehr
weiche, aber nicht ſammtige Gefieder des Kopfes und Halſes, welches im Nacken einen Schopf bildet.
Die Federn des Oberkopfes und der Holle ſind grau, die der Wangen, Kehle und des Oberhalſes
weiß, die des Mantels dunkelbraun, die des Nackens, der Vorderbruſt dunkelaſchblau, der Flügelrand,
die inneren Deckfedern, die Bauch- und die Steißgegend weißlich. Das Auge iſt gelb, der Zügel
und nackte Augenring fleiſchroth, der Schnabel ſchwarz, der Fuß lichtroth. Die Länge beträgt 32,
die Fittiglänge 19, die Schwanzlänge 8 Zoll.

Die Tſchaja gehört dem Südoſten Braſiliens und den Laplata-Staaten an. Sie lebt ebenſo-
wohl an den großen Lagunen, im Lande, wie an den Flußufern, bald einſam, bald paarweiſe, bald
in zahlreichen Trupps. An den Flüſſen trifft man ſie nur da, wo das Ufer flach und das Waſſer
nicht tief iſt, auch nicht ſtark ſtrömt; ſie geht zwar oft ins Waſſer, ſchwimmt aber nicht. Auf dem
Boden, ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsorte, bewegt ſie ſich würdevoll, hält jedoch den Leib wagerecht
und ſpreizt die Beine etwas aus; im Fliegen erſcheint der Körper dick und abgerundet. Der Flug
ſelbſt iſt geſchickt und ſcheint auch nicht zu ermüden, da die Tſchaja ſehr oft hoch in die Luft ſteigt und
ſich kreiſend ſo hoch hebt, daß man ſie nicht mehr wahrnimmt. Jhre Stimme tönt laut, ſcharf und
hell, die des Männchens wie „Tſchaja“, die des Weibchens wie „Tſchajali“. Beide Gatten rufen viel,
bei Nacht ebenſowohl wie bei Tage und antworten ſich gegenſeitig.

Die Nahrung ſcheint gemiſchter Art zu ſein. Burmeiſter ſagt an einer Stelle, daß die Tſchaja
nur Waſſergewächſe und deren Früchte freſſe, an einer anderen, daß ſie ſich mit kleinen Fiſchen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0786" n="740"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Stelzvögel. Wehrvögel Rallen.</fw><lb/>
welche einige Aehnlichkeit mit der un&#x017F;erer wilden Holztaube hat, aber weit lauter &#x017F;challend und von<lb/>
einigen anderen Kehltönen begleitet i&#x017F;t. Zuweilen erblickten wir die Aniumas, wie &#x017F;ie von den Sand-<lb/>
bänken an und in dem Flu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tolz einher gingen. Näherten wir uns ihnen einigermaßen, &#x017F;o flegen<lb/>
&#x017F;ie auf und glichen nun durch die breite Fläche ihrer Flügel, durch ihre Farbe und ihren Flügel&#x017F;chlag<lb/>
den Urubus. Sie fußten alsdann immer auf der hohen Krone eines dicht belaubten Waldbaumes,<lb/>
von wo aus &#x017F;ie häufig ihre Stimme hören ließen, während man &#x017F;ie &#x017F;elten &#x017F;ehen konnte. Jn der<lb/>
Brutzeit beobachtet man den Aniuma paarwei&#x017F;e, übrigens zu vier, fünf bis &#x017F;echs Stücken vereinigt.<lb/>
Sie gehen nach ihrer Nahrung auf den Sandbänken im Flu&#x017F;&#x017F;e umher oder in den in jenen Ufern &#x017F;ehr<lb/>
häufig vorkommenden, nicht mit Bäumen bewach&#x017F;enen Sümpfen. Die Nahrung &#x017F;cheint haupt&#x017F;ächlich<lb/>
in Pflanzen&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en zu be&#x017F;tehen; wenig&#x017F;tens habe ich fünf bis &#x017F;echs die&#x017F;er Vögel unter&#x017F;ucht und in ihrem<lb/>
Magen nur grüne Blätter einer Grasart und einer anderen breitblätterigen Sumpfpflanze gefunden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das Ne&#x017F;t &#x017F;oll man in den Wald&#x017F;ümpfen unweit des Flu&#x017F;&#x017F;es auf dem Boden finden. Es enthält,<lb/>
nach Ver&#x017F;icherung der Botokuden, zwei große, weiße Eier und be&#x017F;teht blos aus einigen Rei&#x017F;erchen.<lb/>
Die Jungen laufen &#x017F;ogleich. Das Flei&#x017F;ch liebt man nicht; die Portugie&#x017F;en e&#x017F;&#x017F;en es nicht, de&#x017F;to<lb/>
gieriger die Botokuden. Die &#x017F;chönen großen Schwungfedern benutzt man zum Schreiben; die Schwanz-<lb/>
federn werden von den Wilden zu ihren Pfeifen verbraucht. Der gemeine Mann hat den Aber-<lb/>
glauben, daß die&#x017F;er Vogel jedesmal zuvor das Stirnhorn ins Wa&#x017F;&#x017F;er tauche, wenn er trinken will.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;<hi rendition="#g">Marcgrave</hi> nennt den Aniuma einen Raubvogel, be&#x017F;chreibt ihn übrigens gut und gibt auch die<lb/>
Stimme durch das Wort &#x201E;Vihu&#x201C; &#x017F;ehr richtig an. Er redet ferner von der Unzertrennlichkeit beider<lb/>
Gatten, wovon mir die bra&#x017F;iliani&#x017F;chen Jäger aber Nichts mitgetheilt haben.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Gezähmte Aniumas zeigen &#x017F;ich folg&#x017F;am, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mit Hühnern zu&#x017F;ammenhalten und fangen<lb/>
ohne Noth keinen Streit an. Der Gefangene, welcher im londoner Thiergarten lebte, war gegen<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ehr zutraulich, &#x017F;etzte &#x017F;ich aber Hunden &#x017F;ofort zur Wehre und wußte &#x017F;einen Flügel&#x017F;poren &#x017F;o<lb/>
vortrefflich zu gebrauchen, daß er die Vierfüßler mit einem einzigen Schlage in die Flucht trieb.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">T&#x017F;chaja</hi> (<hi rendition="#aq">Chauna Chavaria</hi>) trägt kein Horn auf der Stirn und unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich vom<lb/>
Aniuma noch außerdem durch den etwas kürzeren Schnabel, den nackten Zügel und das zwar &#x017F;ehr<lb/>
weiche, aber nicht &#x017F;ammtige Gefieder des Kopfes und Hal&#x017F;es, welches im Nacken einen Schopf bildet.<lb/>
Die Federn des Oberkopfes und der Holle &#x017F;ind grau, die der Wangen, Kehle und des Oberhal&#x017F;es<lb/>
weiß, die des Mantels dunkelbraun, die des Nackens, der Vorderbru&#x017F;t dunkela&#x017F;chblau, der Flügelrand,<lb/>
die inneren Deckfedern, die Bauch- und die Steißgegend weißlich. Das Auge i&#x017F;t gelb, der Zügel<lb/>
und nackte Augenring flei&#x017F;chroth, der Schnabel &#x017F;chwarz, der Fuß lichtroth. Die Länge beträgt 32,<lb/>
die Fittiglänge 19, die Schwanzlänge 8 Zoll.</p><lb/>
          <p>Die T&#x017F;chaja gehört dem Südo&#x017F;ten Bra&#x017F;iliens und den Laplata-Staaten an. Sie lebt eben&#x017F;o-<lb/>
wohl an den großen Lagunen, im Lande, wie an den Flußufern, bald ein&#x017F;am, bald paarwei&#x017F;e, bald<lb/>
in zahlreichen Trupps. An den Flü&#x017F;&#x017F;en trifft man &#x017F;ie nur da, wo das Ufer flach und das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nicht tief i&#x017F;t, auch nicht &#x017F;tark &#x017F;trömt; &#x017F;ie geht zwar oft ins Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;chwimmt aber nicht. Auf dem<lb/>
Boden, ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsorte, bewegt &#x017F;ie &#x017F;ich würdevoll, hält jedoch den Leib wagerecht<lb/>
und &#x017F;preizt die Beine etwas aus; im Fliegen er&#x017F;cheint der Körper dick und abgerundet. Der Flug<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t ge&#x017F;chickt und &#x017F;cheint auch nicht zu ermüden, da die T&#x017F;chaja &#x017F;ehr oft hoch in die Luft &#x017F;teigt und<lb/>
&#x017F;ich krei&#x017F;end &#x017F;o hoch hebt, daß man &#x017F;ie nicht mehr wahrnimmt. Jhre Stimme tönt laut, &#x017F;charf und<lb/>
hell, die des Männchens wie &#x201E;T&#x017F;chaja&#x201C;, die des Weibchens wie &#x201E;T&#x017F;chajali&#x201C;. Beide Gatten rufen viel,<lb/>
bei Nacht eben&#x017F;owohl wie bei Tage und antworten &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig.</p><lb/>
          <p>Die Nahrung &#x017F;cheint gemi&#x017F;chter Art zu &#x017F;ein. <hi rendition="#g">Burmei&#x017F;ter</hi> &#x017F;agt an einer Stelle, daß die T&#x017F;chaja<lb/>
nur Wa&#x017F;&#x017F;ergewäch&#x017F;e und deren Früchte fre&#x017F;&#x017F;e, an einer anderen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit kleinen Fi&#x017F;chen und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0786] Die Läufer. Stelzvögel. Wehrvögel Rallen. welche einige Aehnlichkeit mit der unſerer wilden Holztaube hat, aber weit lauter ſchallend und von einigen anderen Kehltönen begleitet iſt. Zuweilen erblickten wir die Aniumas, wie ſie von den Sand- bänken an und in dem Fluſſe ſtolz einher gingen. Näherten wir uns ihnen einigermaßen, ſo flegen ſie auf und glichen nun durch die breite Fläche ihrer Flügel, durch ihre Farbe und ihren Flügelſchlag den Urubus. Sie fußten alsdann immer auf der hohen Krone eines dicht belaubten Waldbaumes, von wo aus ſie häufig ihre Stimme hören ließen, während man ſie ſelten ſehen konnte. Jn der Brutzeit beobachtet man den Aniuma paarweiſe, übrigens zu vier, fünf bis ſechs Stücken vereinigt. Sie gehen nach ihrer Nahrung auf den Sandbänken im Fluſſe umher oder in den in jenen Ufern ſehr häufig vorkommenden, nicht mit Bäumen bewachſenen Sümpfen. Die Nahrung ſcheint hauptſächlich in Pflanzenſtoſſen zu beſtehen; wenigſtens habe ich fünf bis ſechs dieſer Vögel unterſucht und in ihrem Magen nur grüne Blätter einer Grasart und einer anderen breitblätterigen Sumpfpflanze gefunden.“ „Das Neſt ſoll man in den Waldſümpfen unweit des Fluſſes auf dem Boden finden. Es enthält, nach Verſicherung der Botokuden, zwei große, weiße Eier und beſteht blos aus einigen Reiſerchen. Die Jungen laufen ſogleich. Das Fleiſch liebt man nicht; die Portugieſen eſſen es nicht, deſto gieriger die Botokuden. Die ſchönen großen Schwungfedern benutzt man zum Schreiben; die Schwanz- federn werden von den Wilden zu ihren Pfeifen verbraucht. Der gemeine Mann hat den Aber- glauben, daß dieſer Vogel jedesmal zuvor das Stirnhorn ins Waſſer tauche, wenn er trinken will.“ „Marcgrave nennt den Aniuma einen Raubvogel, beſchreibt ihn übrigens gut und gibt auch die Stimme durch das Wort „Vihu“ ſehr richtig an. Er redet ferner von der Unzertrennlichkeit beider Gatten, wovon mir die braſilianiſchen Jäger aber Nichts mitgetheilt haben.“ Gezähmte Aniumas zeigen ſich folgſam, laſſen ſich mit Hühnern zuſammenhalten und fangen ohne Noth keinen Streit an. Der Gefangene, welcher im londoner Thiergarten lebte, war gegen Menſchen ſehr zutraulich, ſetzte ſich aber Hunden ſofort zur Wehre und wußte ſeinen Flügelſporen ſo vortrefflich zu gebrauchen, daß er die Vierfüßler mit einem einzigen Schlage in die Flucht trieb. Die Tſchaja (Chauna Chavaria) trägt kein Horn auf der Stirn und unterſcheidet ſich vom Aniuma noch außerdem durch den etwas kürzeren Schnabel, den nackten Zügel und das zwar ſehr weiche, aber nicht ſammtige Gefieder des Kopfes und Halſes, welches im Nacken einen Schopf bildet. Die Federn des Oberkopfes und der Holle ſind grau, die der Wangen, Kehle und des Oberhalſes weiß, die des Mantels dunkelbraun, die des Nackens, der Vorderbruſt dunkelaſchblau, der Flügelrand, die inneren Deckfedern, die Bauch- und die Steißgegend weißlich. Das Auge iſt gelb, der Zügel und nackte Augenring fleiſchroth, der Schnabel ſchwarz, der Fuß lichtroth. Die Länge beträgt 32, die Fittiglänge 19, die Schwanzlänge 8 Zoll. Die Tſchaja gehört dem Südoſten Braſiliens und den Laplata-Staaten an. Sie lebt ebenſo- wohl an den großen Lagunen, im Lande, wie an den Flußufern, bald einſam, bald paarweiſe, bald in zahlreichen Trupps. An den Flüſſen trifft man ſie nur da, wo das Ufer flach und das Waſſer nicht tief iſt, auch nicht ſtark ſtrömt; ſie geht zwar oft ins Waſſer, ſchwimmt aber nicht. Auf dem Boden, ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsorte, bewegt ſie ſich würdevoll, hält jedoch den Leib wagerecht und ſpreizt die Beine etwas aus; im Fliegen erſcheint der Körper dick und abgerundet. Der Flug ſelbſt iſt geſchickt und ſcheint auch nicht zu ermüden, da die Tſchaja ſehr oft hoch in die Luft ſteigt und ſich kreiſend ſo hoch hebt, daß man ſie nicht mehr wahrnimmt. Jhre Stimme tönt laut, ſcharf und hell, die des Männchens wie „Tſchaja“, die des Weibchens wie „Tſchajali“. Beide Gatten rufen viel, bei Nacht ebenſowohl wie bei Tage und antworten ſich gegenſeitig. Die Nahrung ſcheint gemiſchter Art zu ſein. Burmeiſter ſagt an einer Stelle, daß die Tſchaja nur Waſſergewächſe und deren Früchte freſſe, an einer anderen, daß ſie ſich mit kleinen Fiſchen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/786
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/786>, abgerufen am 22.11.2024.