hat, durch seine Haltung, durch seinen Gang, wie durch seinen Flug. Jn dem Magen der Getödteten fanden wir Muscheln verschiedener Art, Fische und Frösche.
Genaueres vermag ich leider nicht zu sagen, da ich die sonderbaren Vögel zwar, wie gesagt, in Massen, aber doch nicht gerade oft beobachtet habe. Dagegen gibt uns Jerdon eine sehr aus- führliche Schilderung des Verwandten, welcher in allen Theilen Jndiens, wo es Wasser im Ueberfluß gibt, häufig ist, insbesondere in Bengalen, woselbst man hunderte zusammen sieht. Er lebt fast aus- schließlich von Schalthieren, namentlich von den großen Kugelschnecken, aber auch von den Fluß-
[Abbildung]
Der afrikanische Klaffschnabel (Anastomus lameillgerus). [ 1/5 ] der nat. Größe.
muscheln. Früher glaubte man, daß die Biegung seines Schnabels hervorgebracht würde durch das beständige Arbeiten an den Muscheln; Jerdon meint Dies bezweifeln zu können. Mehrere Klaff- schnäbler wurden ihm lebend gebracht und erhielten große Kugelschnecken. Der Vogel versicherte sich einer Muschel mit Hilfe des Fußes, drehte und wendete sie, bis sie ihm richtig zu liegen kam und öffnete das Band so schnell mit seinem Schnabel, daß man nicht sehen konnte, in welcher Weise er es vollbrachte. Darauf senkte er die Spitze des Schnabels in die geöffnete Muschel, arbeitete ein wenig und zog das Thier hervor. Jerdon sah ihn Dasselbe wiederholt thun und bezweifelt nicht, daß er
Afrikaniſcher Klaffſchnabel.
hat, durch ſeine Haltung, durch ſeinen Gang, wie durch ſeinen Flug. Jn dem Magen der Getödteten fanden wir Muſcheln verſchiedener Art, Fiſche und Fröſche.
Genaueres vermag ich leider nicht zu ſagen, da ich die ſonderbaren Vögel zwar, wie geſagt, in Maſſen, aber doch nicht gerade oft beobachtet habe. Dagegen gibt uns Jerdon eine ſehr aus- führliche Schilderung des Verwandten, welcher in allen Theilen Jndiens, wo es Waſſer im Ueberfluß gibt, häufig iſt, insbeſondere in Bengalen, woſelbſt man hunderte zuſammen ſieht. Er lebt faſt aus- ſchließlich von Schalthieren, namentlich von den großen Kugelſchnecken, aber auch von den Fluß-
[Abbildung]
Der afrikaniſche Klaffſchnabel (Anastomus lameillgerus). [⅕] der nat. Größe.
muſcheln. Früher glaubte man, daß die Biegung ſeines Schnabels hervorgebracht würde durch das beſtändige Arbeiten an den Muſcheln; Jerdon meint Dies bezweifeln zu können. Mehrere Klaff- ſchnäbler wurden ihm lebend gebracht und erhielten große Kugelſchnecken. Der Vogel verſicherte ſich einer Muſchel mit Hilfe des Fußes, drehte und wendete ſie, bis ſie ihm richtig zu liegen kam und öffnete das Band ſo ſchnell mit ſeinem Schnabel, daß man nicht ſehen konnte, in welcher Weiſe er es vollbrachte. Darauf ſenkte er die Spitze des Schnabels in die geöffnete Muſchel, arbeitete ein wenig und zog das Thier hervor. Jerdon ſah ihn Daſſelbe wiederholt thun und bezweifelt nicht, daß er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0735"n="693"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Afrikaniſcher Klaffſchnabel</hi>.</fw><lb/>
hat, durch ſeine Haltung, durch ſeinen Gang, wie durch ſeinen Flug. Jn dem Magen der Getödteten<lb/>
fanden wir Muſcheln verſchiedener Art, Fiſche und Fröſche.</p><lb/><p>Genaueres vermag ich leider nicht zu ſagen, da ich die ſonderbaren Vögel zwar, wie geſagt, in<lb/>
Maſſen, aber doch nicht gerade oft beobachtet habe. Dagegen gibt uns <hirendition="#g">Jerdon</hi> eine ſehr aus-<lb/>
führliche Schilderung des Verwandten, welcher in allen Theilen Jndiens, wo es Waſſer im Ueberfluß<lb/>
gibt, häufig iſt, insbeſondere in Bengalen, woſelbſt man hunderte zuſammen ſieht. Er lebt faſt aus-<lb/>ſchließlich von Schalthieren, namentlich von den großen Kugelſchnecken, aber auch von den Fluß-<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der afrikaniſche Klaffſchnabel</hi> (<hirendition="#aq">Anastomus lameillgerus</hi>). <supplied>⅕</supplied> der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
muſcheln. Früher glaubte man, daß die Biegung ſeines Schnabels hervorgebracht würde durch das<lb/>
beſtändige Arbeiten an den Muſcheln; <hirendition="#g">Jerdon</hi> meint Dies bezweifeln zu können. Mehrere Klaff-<lb/>ſchnäbler wurden ihm lebend gebracht und erhielten große Kugelſchnecken. Der Vogel verſicherte ſich<lb/>
einer Muſchel mit Hilfe des Fußes, drehte und wendete ſie, bis ſie ihm richtig zu liegen kam und<lb/>
öffnete das Band ſo ſchnell mit ſeinem Schnabel, daß man nicht ſehen konnte, in welcher Weiſe er es<lb/>
vollbrachte. Darauf ſenkte er die Spitze des Schnabels in die geöffnete Muſchel, arbeitete ein wenig<lb/>
und zog das Thier hervor. <hirendition="#g">Jerdon</hi>ſah ihn Daſſelbe wiederholt thun und bezweifelt nicht, daß er<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[693/0735]
Afrikaniſcher Klaffſchnabel.
hat, durch ſeine Haltung, durch ſeinen Gang, wie durch ſeinen Flug. Jn dem Magen der Getödteten
fanden wir Muſcheln verſchiedener Art, Fiſche und Fröſche.
Genaueres vermag ich leider nicht zu ſagen, da ich die ſonderbaren Vögel zwar, wie geſagt, in
Maſſen, aber doch nicht gerade oft beobachtet habe. Dagegen gibt uns Jerdon eine ſehr aus-
führliche Schilderung des Verwandten, welcher in allen Theilen Jndiens, wo es Waſſer im Ueberfluß
gibt, häufig iſt, insbeſondere in Bengalen, woſelbſt man hunderte zuſammen ſieht. Er lebt faſt aus-
ſchließlich von Schalthieren, namentlich von den großen Kugelſchnecken, aber auch von den Fluß-
[Abbildung Der afrikaniſche Klaffſchnabel (Anastomus lameillgerus). ⅕ der nat. Größe.]
muſcheln. Früher glaubte man, daß die Biegung ſeines Schnabels hervorgebracht würde durch das
beſtändige Arbeiten an den Muſcheln; Jerdon meint Dies bezweifeln zu können. Mehrere Klaff-
ſchnäbler wurden ihm lebend gebracht und erhielten große Kugelſchnecken. Der Vogel verſicherte ſich
einer Muſchel mit Hilfe des Fußes, drehte und wendete ſie, bis ſie ihm richtig zu liegen kam und
öffnete das Band ſo ſchnell mit ſeinem Schnabel, daß man nicht ſehen konnte, in welcher Weiſe er es
vollbrachte. Darauf ſenkte er die Spitze des Schnabels in die geöffnete Muſchel, arbeitete ein wenig
und zog das Thier hervor. Jerdon ſah ihn Daſſelbe wiederholt thun und bezweifelt nicht, daß er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/735>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.