Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Steinwälzer.
orangengelb. Die Länge beträgt 9, die Breite 18, die Fittiglänge 6, die Schwanzlänge 2 1/3 Zoll.
Jm Herbste und Winter wird das Kleid durch die breiten Federränder unscheinbar. Bei den Jungen
ist der Oberkörper schwärzlichgraubraun, rost- und ockergelb, der Vorderkörper grauschwarz.

Man darf annehmen, daß der Steinwälzer hauptsächlich den Meeresküsten entlang zieht und
deshalb so selten das Jnnere des Landes besucht. Jm Norden wie im Süden unsers heimatlichen
Erdtheils kann man beobachten, daß sein Zug ebenso regelmäßig geschieht, wie bei andern Strand-
vögeln. Jn Skandinavien, auf Jsland und in Grönland erscheinen die ersten Steinwälzer von Ende
Aprils an bis Mitte Mai's, und verlassen diese Gegend schon Ende Augusts wieder. Zur selben Zeit
gewahrt man die ersten bereits an der Küste des Mittelmeeres und zwar an der nördlichen ebensogut
wie an der südlichen. Jn der Sommerherberge lebt der Vogel paarweise und nur um die Zugzeit in

[Abbildung] Der Steinwälzer oder Dolmetscher (Strepsilas interpres). [1/2] der nat. Größe.
kleineren Gesellschaften; in der Winterherberge vereinigt er sich zwar hauptsächlich mit den kleinen
Strandläufern, bildet aber doch auch selbständige Flüge, welche bis zu einer bedeutenden Anzahl
anwachsen können. Auf diesen Flügen entfernen sie sich nur dann von der eigentlichen Küste des
Meeres, wenn in deren Nähe ein Salzwassersee liegt, wie Dies am Nordrande Egyptens der Fall.

Dem aufmerksamen Beobachter wird der Steinwälzer nicht entgehen. Die Schönheit seines
Gefieders, seine Lebhaftigkeit, Munterkeit, leichte Beweglichkeit zeichnen ihn so aus, daß er die Auf-
merksamkeit eines Jeden erregen muß. Eigentlich ruhig sieht man ihn selten; höchstens in den
Mittagsstunden verträumt er ein paar Minuten, still auf einer und derselben Stelle sitzend. Während
des übrigen Tages ist er in steter Bewegung, vom Morgen bis nach Sonnenuntergang, ja, man hört
ihn oft auch noch des Nachts. Er geht trippelnd, wenn er Nahrung sucht, ziemlich langsam, vermag

Steinwälzer.
orangengelb. Die Länge beträgt 9, die Breite 18, die Fittiglänge 6, die Schwanzlänge 2⅓ Zoll.
Jm Herbſte und Winter wird das Kleid durch die breiten Federränder unſcheinbar. Bei den Jungen
iſt der Oberkörper ſchwärzlichgraubraun, roſt- und ockergelb, der Vorderkörper grauſchwarz.

Man darf annehmen, daß der Steinwälzer hauptſächlich den Meeresküſten entlang zieht und
deshalb ſo ſelten das Jnnere des Landes beſucht. Jm Norden wie im Süden unſers heimatlichen
Erdtheils kann man beobachten, daß ſein Zug ebenſo regelmäßig geſchieht, wie bei andern Strand-
vögeln. Jn Skandinavien, auf Jsland und in Grönland erſcheinen die erſten Steinwälzer von Ende
Aprils an bis Mitte Mai’s, und verlaſſen dieſe Gegend ſchon Ende Auguſts wieder. Zur ſelben Zeit
gewahrt man die erſten bereits an der Küſte des Mittelmeeres und zwar an der nördlichen ebenſogut
wie an der ſüdlichen. Jn der Sommerherberge lebt der Vogel paarweiſe und nur um die Zugzeit in

[Abbildung] Der Steinwälzer oder Dolmetſcher (Strepsilas interpres). [½] der nat. Größe.
kleineren Geſellſchaften; in der Winterherberge vereinigt er ſich zwar hauptſächlich mit den kleinen
Strandläufern, bildet aber doch auch ſelbſtändige Flüge, welche bis zu einer bedeutenden Anzahl
anwachſen können. Auf dieſen Flügen entfernen ſie ſich nur dann von der eigentlichen Küſte des
Meeres, wenn in deren Nähe ein Salzwaſſerſee liegt, wie Dies am Nordrande Egyptens der Fall.

Dem aufmerkſamen Beobachter wird der Steinwälzer nicht entgehen. Die Schönheit ſeines
Gefieders, ſeine Lebhaftigkeit, Munterkeit, leichte Beweglichkeit zeichnen ihn ſo aus, daß er die Auf-
merkſamkeit eines Jeden erregen muß. Eigentlich ruhig ſieht man ihn ſelten; höchſtens in den
Mittagsſtunden verträumt er ein paar Minuten, ſtill auf einer und derſelben Stelle ſitzend. Während
des übrigen Tages iſt er in ſteter Bewegung, vom Morgen bis nach Sonnenuntergang, ja, man hört
ihn oft auch noch des Nachts. Er geht trippelnd, wenn er Nahrung ſucht, ziemlich langſam, vermag

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0641" n="601"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Steinwälzer.</hi></fw><lb/>
orangengelb. Die Länge beträgt 9, die Breite 18, die Fittiglänge 6, die Schwanzlänge 2&#x2153; Zoll.<lb/>
Jm Herb&#x017F;te und Winter wird das Kleid durch die breiten Federränder un&#x017F;cheinbar. Bei den Jungen<lb/>
i&#x017F;t der Oberkörper &#x017F;chwärzlichgraubraun, ro&#x017F;t- und ockergelb, der Vorderkörper grau&#x017F;chwarz.</p><lb/>
          <p>Man darf annehmen, daß der Steinwälzer haupt&#x017F;ächlich den Meereskü&#x017F;ten entlang zieht und<lb/>
deshalb &#x017F;o &#x017F;elten das Jnnere des Landes be&#x017F;ucht. Jm Norden wie im Süden un&#x017F;ers heimatlichen<lb/>
Erdtheils kann man beobachten, daß &#x017F;ein Zug eben&#x017F;o regelmäßig ge&#x017F;chieht, wie bei andern Strand-<lb/>
vögeln. Jn Skandinavien, auf Jsland und in Grönland er&#x017F;cheinen die er&#x017F;ten Steinwälzer von Ende<lb/>
Aprils an bis Mitte Mai&#x2019;s, und verla&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Gegend &#x017F;chon Ende Augu&#x017F;ts wieder. Zur &#x017F;elben Zeit<lb/>
gewahrt man die er&#x017F;ten bereits an der Kü&#x017F;te des Mittelmeeres und zwar an der nördlichen eben&#x017F;ogut<lb/>
wie an der &#x017F;üdlichen. Jn der Sommerherberge lebt der Vogel paarwei&#x017F;e und nur um die Zugzeit in<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Steinwälzer oder Dolmet&#x017F;cher</hi> (<hi rendition="#aq">Strepsilas interpres</hi>). <supplied>½</supplied> der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
kleineren Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften; in der Winterherberge vereinigt er &#x017F;ich zwar haupt&#x017F;ächlich mit den kleinen<lb/>
Strandläufern, bildet aber doch auch &#x017F;elb&#x017F;tändige Flüge, welche bis zu einer bedeutenden Anzahl<lb/>
anwach&#x017F;en können. Auf die&#x017F;en Flügen entfernen &#x017F;ie &#x017F;ich nur dann von der eigentlichen Kü&#x017F;te des<lb/>
Meeres, wenn in deren Nähe ein Salzwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ee liegt, wie Dies am Nordrande Egyptens der Fall.</p><lb/>
          <p>Dem aufmerk&#x017F;amen Beobachter wird der Steinwälzer nicht entgehen. Die Schönheit &#x017F;eines<lb/>
Gefieders, &#x017F;eine Lebhaftigkeit, Munterkeit, leichte Beweglichkeit zeichnen ihn &#x017F;o aus, daß er die Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit eines Jeden erregen muß. Eigentlich ruhig &#x017F;ieht man ihn &#x017F;elten; höch&#x017F;tens in den<lb/>
Mittags&#x017F;tunden verträumt er ein paar Minuten, &#x017F;till auf einer und der&#x017F;elben Stelle &#x017F;itzend. Während<lb/>
des übrigen Tages i&#x017F;t er in &#x017F;teter Bewegung, vom Morgen bis nach Sonnenuntergang, ja, man hört<lb/>
ihn oft auch noch des Nachts. Er geht trippelnd, wenn er Nahrung &#x017F;ucht, ziemlich lang&#x017F;am, vermag<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0641] Steinwälzer. orangengelb. Die Länge beträgt 9, die Breite 18, die Fittiglänge 6, die Schwanzlänge 2⅓ Zoll. Jm Herbſte und Winter wird das Kleid durch die breiten Federränder unſcheinbar. Bei den Jungen iſt der Oberkörper ſchwärzlichgraubraun, roſt- und ockergelb, der Vorderkörper grauſchwarz. Man darf annehmen, daß der Steinwälzer hauptſächlich den Meeresküſten entlang zieht und deshalb ſo ſelten das Jnnere des Landes beſucht. Jm Norden wie im Süden unſers heimatlichen Erdtheils kann man beobachten, daß ſein Zug ebenſo regelmäßig geſchieht, wie bei andern Strand- vögeln. Jn Skandinavien, auf Jsland und in Grönland erſcheinen die erſten Steinwälzer von Ende Aprils an bis Mitte Mai’s, und verlaſſen dieſe Gegend ſchon Ende Auguſts wieder. Zur ſelben Zeit gewahrt man die erſten bereits an der Küſte des Mittelmeeres und zwar an der nördlichen ebenſogut wie an der ſüdlichen. Jn der Sommerherberge lebt der Vogel paarweiſe und nur um die Zugzeit in [Abbildung Der Steinwälzer oder Dolmetſcher (Strepsilas interpres). ½ der nat. Größe.] kleineren Geſellſchaften; in der Winterherberge vereinigt er ſich zwar hauptſächlich mit den kleinen Strandläufern, bildet aber doch auch ſelbſtändige Flüge, welche bis zu einer bedeutenden Anzahl anwachſen können. Auf dieſen Flügen entfernen ſie ſich nur dann von der eigentlichen Küſte des Meeres, wenn in deren Nähe ein Salzwaſſerſee liegt, wie Dies am Nordrande Egyptens der Fall. Dem aufmerkſamen Beobachter wird der Steinwälzer nicht entgehen. Die Schönheit ſeines Gefieders, ſeine Lebhaftigkeit, Munterkeit, leichte Beweglichkeit zeichnen ihn ſo aus, daß er die Auf- merkſamkeit eines Jeden erregen muß. Eigentlich ruhig ſieht man ihn ſelten; höchſtens in den Mittagsſtunden verträumt er ein paar Minuten, ſtill auf einer und derſelben Stelle ſitzend. Während des übrigen Tages iſt er in ſteter Bewegung, vom Morgen bis nach Sonnenuntergang, ja, man hört ihn oft auch noch des Nachts. Er geht trippelnd, wenn er Nahrung ſucht, ziemlich langſam, vermag

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/641
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/641>, abgerufen am 26.06.2024.