Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Stelzvögel. Regenpfeifer.
Süden, welche er mit Ende Septembers beginnt und im März beendet. Jst der Winter gelinde, so
verweilt einer und der andere auch in den dazwischen liegenden Monaten als Gast im mittleren
Deutschland; das große Heer aber geht weiter südlich, von Lappland und Finnland aus bis in die
Mittelmeerländer, von Nordasien aus bis Nordindien und China, und von dem hohen Norden
Amerikas aus bis nach dem Süden der Vereinigten Staaten. Die Reise wird gewöhnlich in Gesell-
schaft angetreten und hauptsächlich während der Nacht ausgeführt. Die ziehenden Regenpfeifer
fliegen dabei sehr hoch, zuweilen regellos, meist aber in einem geordneten Keile nach Art unseres
Kranichs. Bei Tage ruht solche Wanderschar auf einer geeigneten Oertlichkeit aus und nimmt Futter
ein: das Sonderbare dabei aber ist, daß Dies gewöhnlich auf Feldern und nur ausnahmsweise in
oder an Sümpfen geschieht.

Jn seinem Wesen unterscheidet sich der Goldregenpfeifer wenig von anderen seiner Art und
seiner Familie. Er ist ein munterer, flüchtiger Vogel, welcher vortrefflich läuft, d. h. entweder
zierlich einherschreitet oder überaus schnell dahinrennt und nur nach langem Laufe ein wenig still
steht, welcher rasch und gewandt fliegt, beim Durchmessen größerer Entfernungen nach Art einer
flüchtigen Taube dahineilt, in der Nähe des Nestes aber sich in allerlei schönen Schwenkungen
und Flugkünsten gefällt, dessen wohlklingendes, helltönendes Pfeifen, den Silben "Tlüi" etwa
vergleichbar, trotz seiner schwermüthig erscheinenden Betonung, angenehm ins Ohr fällt, welcher aber
auch in der Zeit der Liebe zu einem gesangartigen Triller "Talüdltalüdltalüdltalüdl" sich begeistert,
dessen Sinne und geistige Fähigkeiten wohl entwickelt sind, und welcher sich außerdem noch
durch seine Geselligkeit, Friedfertigkeit, seine Liebe zur Gattin und zur Brut, die Aufopferung, welche
er dieser gegenüber zu erkennen gibt, seine leichte Zähmbarkeit und andere gute Eigenschaften sehr
empfiehlt. Würmer und Kerbthierlarven bilden die Hauptnahrung; im Sommer frißt er fast aus-
schließlich Stechmücken in allen Lebenszuständen, gelegentlich des Zuges kleine Käfer, Schnecken,
Regenwürmer und dergleichen, verschluckt auch, um die Verdauung zu befördern, viele kleine Quarz-
körnchen. Das Wasser ist ihm unentbehrlich, ebensowohl des Trinkens als des Badens halber, und
wahrscheinlich läßt er keinen Tag vorübergehen, ohne sein Gefieder zu waschen und dadurch zu
reinigen.

Der Goldregenpfeifer nistet einzeln in unserm Vaterlande, so z. B. auf den Haiden Münster-
lands, nach Naumann auch in der lüneburger Haide und in Westjütland; seine eigentlichen
Brutplätze sind jedoch, wie bemerkt, in der Tundra zu suchen. Hier sieht man die artigen Liebesspiele
des Männchens allüberall und hier findet man, ohne sich anzustrengen, leicht Nester mit Eiern oder
Jungen in hinreichender Menge. Das Männchen schwenkt sich selbstgefällig in der Luft, schwebend
und dabei singend, stürzt sich zum Weibchen herab, umgeht dieses nickend, ab und zu einen Flügel
breitend, und das Weibchen erwidert die Werbung, sogut es vermag. Eine kleine napfförmige seichte
Vertiefung, welche von letzterem ausgescharrt und höchstens mit einigen dürren Hälmchen belegt
wird, dient zum Neste. Das Gelege besteht aus der üblichen Anzahl verhältnißmäßig sehr großer,
kreiselförmiger Eier, welche sich durch ihre glatte, glanzlose, feinkörnige Schale, ihre trübe oder bleich-
olivengelbe Grundfarbe und die reiche, in verschiedener Weise vertheilte, zuweilen kranzförmig um
das Ei laufende, aus Dunkelschwarzbraun oder Braunroth gemischte Zeichnung kenntlich machen, aber
vielfach abwechseln. Je nach der nördlichen oder südlichen Lage des Wohnplatzes ist das Gelege
früher oder später vollständig. Die Jungen werden noch am ersten Tage ihres Lebens dem Neste
entführt und bringen die ihrer Familie eigenthümliche Kunst des Versteckens sozusagen mit auf die
Welt. Beide Eltern setzen, wenn sie Junge haben, jede Rücksicht aus den Augen und beweisen eine
wahrhaft rührende Zärtlichkeit gegen die Jungen. Werden die ersten Eier geraubt, so entschließt sich
das Paar zu einer zweiten Brut; in der Regel aber brütet es nur einmal im Jahre.

Jm Norden stellen die Edelfalken den Alten, die Eisfüchse, Vielfraße und andere Marder,
Bussarde, Raben und Raubmöven den Jungen, letztere insbesondere auch den Eiern nach. Während
der Winterreise verfolgt sie das gesammte Raubgezücht mehr oder weniger. Dem Jäger gegenüber

Die Läufer. Stelzvögel. Regenpfeifer.
Süden, welche er mit Ende Septembers beginnt und im März beendet. Jſt der Winter gelinde, ſo
verweilt einer und der andere auch in den dazwiſchen liegenden Monaten als Gaſt im mittleren
Deutſchland; das große Heer aber geht weiter ſüdlich, von Lappland und Finnland aus bis in die
Mittelmeerländer, von Nordaſien aus bis Nordindien und China, und von dem hohen Norden
Amerikas aus bis nach dem Süden der Vereinigten Staaten. Die Reiſe wird gewöhnlich in Geſell-
ſchaft angetreten und hauptſächlich während der Nacht ausgeführt. Die ziehenden Regenpfeifer
fliegen dabei ſehr hoch, zuweilen regellos, meiſt aber in einem geordneten Keile nach Art unſeres
Kranichs. Bei Tage ruht ſolche Wanderſchar auf einer geeigneten Oertlichkeit aus und nimmt Futter
ein: das Sonderbare dabei aber iſt, daß Dies gewöhnlich auf Feldern und nur ausnahmsweiſe in
oder an Sümpfen geſchieht.

Jn ſeinem Weſen unterſcheidet ſich der Goldregenpfeifer wenig von anderen ſeiner Art und
ſeiner Familie. Er iſt ein munterer, flüchtiger Vogel, welcher vortrefflich läuft, d. h. entweder
zierlich einherſchreitet oder überaus ſchnell dahinrennt und nur nach langem Laufe ein wenig ſtill
ſteht, welcher raſch und gewandt fliegt, beim Durchmeſſen größerer Entfernungen nach Art einer
flüchtigen Taube dahineilt, in der Nähe des Neſtes aber ſich in allerlei ſchönen Schwenkungen
und Flugkünſten gefällt, deſſen wohlklingendes, helltönendes Pfeifen, den Silben „Tlüi“ etwa
vergleichbar, trotz ſeiner ſchwermüthig erſcheinenden Betonung, angenehm ins Ohr fällt, welcher aber
auch in der Zeit der Liebe zu einem geſangartigen Triller „Talüdltalüdltalüdltalüdl“ ſich begeiſtert,
deſſen Sinne und geiſtige Fähigkeiten wohl entwickelt ſind, und welcher ſich außerdem noch
durch ſeine Geſelligkeit, Friedfertigkeit, ſeine Liebe zur Gattin und zur Brut, die Aufopferung, welche
er dieſer gegenüber zu erkennen gibt, ſeine leichte Zähmbarkeit und andere gute Eigenſchaften ſehr
empfiehlt. Würmer und Kerbthierlarven bilden die Hauptnahrung; im Sommer frißt er faſt aus-
ſchließlich Stechmücken in allen Lebenszuſtänden, gelegentlich des Zuges kleine Käfer, Schnecken,
Regenwürmer und dergleichen, verſchluckt auch, um die Verdauung zu befördern, viele kleine Quarz-
körnchen. Das Waſſer iſt ihm unentbehrlich, ebenſowohl des Trinkens als des Badens halber, und
wahrſcheinlich läßt er keinen Tag vorübergehen, ohne ſein Gefieder zu waſchen und dadurch zu
reinigen.

Der Goldregenpfeifer niſtet einzeln in unſerm Vaterlande, ſo z. B. auf den Haiden Münſter-
lands, nach Naumann auch in der lüneburger Haide und in Weſtjütland; ſeine eigentlichen
Brutplätze ſind jedoch, wie bemerkt, in der Tundra zu ſuchen. Hier ſieht man die artigen Liebesſpiele
des Männchens allüberall und hier findet man, ohne ſich anzuſtrengen, leicht Neſter mit Eiern oder
Jungen in hinreichender Menge. Das Männchen ſchwenkt ſich ſelbſtgefällig in der Luft, ſchwebend
und dabei ſingend, ſtürzt ſich zum Weibchen herab, umgeht dieſes nickend, ab und zu einen Flügel
breitend, und das Weibchen erwidert die Werbung, ſogut es vermag. Eine kleine napfförmige ſeichte
Vertiefung, welche von letzterem ausgeſcharrt und höchſtens mit einigen dürren Hälmchen belegt
wird, dient zum Neſte. Das Gelege beſteht aus der üblichen Anzahl verhältnißmäßig ſehr großer,
kreiſelförmiger Eier, welche ſich durch ihre glatte, glanzloſe, feinkörnige Schale, ihre trübe oder bleich-
olivengelbe Grundfarbe und die reiche, in verſchiedener Weiſe vertheilte, zuweilen kranzförmig um
das Ei laufende, aus Dunkelſchwarzbraun oder Braunroth gemiſchte Zeichnung kenntlich machen, aber
vielfach abwechſeln. Je nach der nördlichen oder ſüdlichen Lage des Wohnplatzes iſt das Gelege
früher oder ſpäter vollſtändig. Die Jungen werden noch am erſten Tage ihres Lebens dem Neſte
entführt und bringen die ihrer Familie eigenthümliche Kunſt des Verſteckens ſozuſagen mit auf die
Welt. Beide Eltern ſetzen, wenn ſie Junge haben, jede Rückſicht aus den Augen und beweiſen eine
wahrhaft rührende Zärtlichkeit gegen die Jungen. Werden die erſten Eier geraubt, ſo entſchließt ſich
das Paar zu einer zweiten Brut; in der Regel aber brütet es nur einmal im Jahre.

Jm Norden ſtellen die Edelfalken den Alten, die Eisfüchſe, Vielfraße und andere Marder,
Buſſarde, Raben und Raubmöven den Jungen, letztere insbeſondere auch den Eiern nach. Während
der Winterreiſe verfolgt ſie das geſammte Raubgezücht mehr oder weniger. Dem Jäger gegenüber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0626" n="588"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Stelzvögel. Regenpfeifer.</fw><lb/>
Süden, welche er mit Ende Septembers beginnt und im März beendet. J&#x017F;t der Winter gelinde, &#x017F;o<lb/>
verweilt einer und der andere auch in den dazwi&#x017F;chen liegenden Monaten als Ga&#x017F;t im mittleren<lb/>
Deut&#x017F;chland; das große Heer aber geht weiter &#x017F;üdlich, von Lappland und Finnland aus bis in die<lb/>
Mittelmeerländer, von Norda&#x017F;ien aus bis Nordindien und China, und von dem hohen Norden<lb/>
Amerikas aus bis nach dem Süden der Vereinigten Staaten. Die Rei&#x017F;e wird gewöhnlich in Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft angetreten und haupt&#x017F;ächlich während der Nacht ausgeführt. Die ziehenden Regenpfeifer<lb/>
fliegen dabei &#x017F;ehr hoch, zuweilen regellos, mei&#x017F;t aber in einem geordneten Keile nach Art un&#x017F;eres<lb/>
Kranichs. Bei Tage ruht &#x017F;olche Wander&#x017F;char auf einer geeigneten Oertlichkeit aus und nimmt Futter<lb/>
ein: das Sonderbare dabei aber i&#x017F;t, daß Dies gewöhnlich auf Feldern und nur ausnahmswei&#x017F;e in<lb/>
oder an Sümpfen ge&#x017F;chieht.</p><lb/>
          <p>Jn &#x017F;einem We&#x017F;en unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich der Goldregenpfeifer wenig von anderen &#x017F;einer Art und<lb/>
&#x017F;einer Familie. Er i&#x017F;t ein munterer, flüchtiger Vogel, welcher vortrefflich läuft, d. h. entweder<lb/>
zierlich einher&#x017F;chreitet oder überaus &#x017F;chnell dahinrennt und nur nach langem Laufe ein wenig &#x017F;till<lb/>
&#x017F;teht, welcher ra&#x017F;ch und gewandt fliegt, beim Durchme&#x017F;&#x017F;en größerer Entfernungen nach Art einer<lb/>
flüchtigen Taube dahineilt, in der Nähe des Ne&#x017F;tes aber &#x017F;ich in allerlei &#x017F;chönen Schwenkungen<lb/>
und Flugkün&#x017F;ten gefällt, de&#x017F;&#x017F;en wohlklingendes, helltönendes Pfeifen, den Silben &#x201E;Tlüi&#x201C; etwa<lb/>
vergleichbar, trotz &#x017F;einer &#x017F;chwermüthig er&#x017F;cheinenden Betonung, angenehm ins Ohr fällt, welcher aber<lb/>
auch in der Zeit der Liebe zu einem ge&#x017F;angartigen Triller &#x201E;Talüdltalüdltalüdltalüdl&#x201C; &#x017F;ich begei&#x017F;tert,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Sinne und gei&#x017F;tige Fähigkeiten wohl entwickelt &#x017F;ind, und welcher &#x017F;ich außerdem noch<lb/>
durch &#x017F;eine Ge&#x017F;elligkeit, Friedfertigkeit, &#x017F;eine Liebe zur Gattin und zur Brut, die Aufopferung, welche<lb/>
er die&#x017F;er gegenüber zu erkennen gibt, &#x017F;eine leichte Zähmbarkeit und andere gute Eigen&#x017F;chaften &#x017F;ehr<lb/>
empfiehlt. Würmer und Kerbthierlarven bilden die Hauptnahrung; im Sommer frißt er fa&#x017F;t aus-<lb/>
&#x017F;chließlich Stechmücken in allen Lebenszu&#x017F;tänden, gelegentlich des Zuges kleine Käfer, Schnecken,<lb/>
Regenwürmer und dergleichen, ver&#x017F;chluckt auch, um die Verdauung zu befördern, viele kleine Quarz-<lb/>
körnchen. Das Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t ihm unentbehrlich, eben&#x017F;owohl des Trinkens als des Badens halber, und<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich läßt er keinen Tag vorübergehen, ohne &#x017F;ein Gefieder zu wa&#x017F;chen und dadurch zu<lb/>
reinigen.</p><lb/>
          <p>Der Goldregenpfeifer ni&#x017F;tet einzeln in un&#x017F;erm Vaterlande, &#x017F;o z. B. auf den Haiden Mün&#x017F;ter-<lb/>
lands, nach <hi rendition="#g">Naumann</hi> auch in der lüneburger Haide und in We&#x017F;tjütland; &#x017F;eine eigentlichen<lb/>
Brutplätze &#x017F;ind jedoch, wie bemerkt, in der Tundra zu &#x017F;uchen. Hier &#x017F;ieht man die artigen Liebes&#x017F;piele<lb/>
des Männchens allüberall und hier findet man, ohne &#x017F;ich anzu&#x017F;trengen, leicht Ne&#x017F;ter mit Eiern oder<lb/>
Jungen in hinreichender Menge. Das Männchen &#x017F;chwenkt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;tgefällig in der Luft, &#x017F;chwebend<lb/>
und dabei &#x017F;ingend, &#x017F;türzt &#x017F;ich zum Weibchen herab, umgeht die&#x017F;es nickend, ab und zu einen Flügel<lb/>
breitend, und das Weibchen erwidert die Werbung, &#x017F;ogut es vermag. Eine kleine napfförmige &#x017F;eichte<lb/>
Vertiefung, welche von letzterem ausge&#x017F;charrt und höch&#x017F;tens mit einigen dürren Hälmchen belegt<lb/>
wird, dient zum Ne&#x017F;te. Das Gelege be&#x017F;teht aus der üblichen Anzahl verhältnißmäßig &#x017F;ehr großer,<lb/>
krei&#x017F;elförmiger Eier, welche &#x017F;ich durch ihre glatte, glanzlo&#x017F;e, feinkörnige Schale, ihre trübe oder bleich-<lb/>
olivengelbe Grundfarbe und die reiche, in ver&#x017F;chiedener Wei&#x017F;e vertheilte, zuweilen kranzförmig um<lb/>
das Ei laufende, aus Dunkel&#x017F;chwarzbraun oder Braunroth gemi&#x017F;chte Zeichnung kenntlich machen, aber<lb/>
vielfach abwech&#x017F;eln. Je nach der nördlichen oder &#x017F;üdlichen Lage des Wohnplatzes i&#x017F;t das Gelege<lb/>
früher oder &#x017F;päter voll&#x017F;tändig. Die Jungen werden noch am er&#x017F;ten Tage ihres Lebens dem Ne&#x017F;te<lb/>
entführt und bringen die ihrer Familie eigenthümliche Kun&#x017F;t des Ver&#x017F;teckens &#x017F;ozu&#x017F;agen mit auf die<lb/>
Welt. Beide Eltern &#x017F;etzen, wenn &#x017F;ie Junge haben, jede Rück&#x017F;icht aus den Augen und bewei&#x017F;en eine<lb/>
wahrhaft rührende Zärtlichkeit gegen die Jungen. Werden die er&#x017F;ten Eier geraubt, &#x017F;o ent&#x017F;chließt &#x017F;ich<lb/>
das Paar zu einer zweiten Brut; in der Regel aber brütet es nur einmal im Jahre.</p><lb/>
          <p>Jm Norden &#x017F;tellen die Edelfalken den Alten, die Eisfüch&#x017F;e, Vielfraße und andere Marder,<lb/>
Bu&#x017F;&#x017F;arde, Raben und Raubmöven den Jungen, letztere insbe&#x017F;ondere auch den Eiern nach. Während<lb/>
der Winterrei&#x017F;e verfolgt &#x017F;ie das ge&#x017F;ammte Raubgezücht mehr oder weniger. Dem Jäger gegenüber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0626] Die Läufer. Stelzvögel. Regenpfeifer. Süden, welche er mit Ende Septembers beginnt und im März beendet. Jſt der Winter gelinde, ſo verweilt einer und der andere auch in den dazwiſchen liegenden Monaten als Gaſt im mittleren Deutſchland; das große Heer aber geht weiter ſüdlich, von Lappland und Finnland aus bis in die Mittelmeerländer, von Nordaſien aus bis Nordindien und China, und von dem hohen Norden Amerikas aus bis nach dem Süden der Vereinigten Staaten. Die Reiſe wird gewöhnlich in Geſell- ſchaft angetreten und hauptſächlich während der Nacht ausgeführt. Die ziehenden Regenpfeifer fliegen dabei ſehr hoch, zuweilen regellos, meiſt aber in einem geordneten Keile nach Art unſeres Kranichs. Bei Tage ruht ſolche Wanderſchar auf einer geeigneten Oertlichkeit aus und nimmt Futter ein: das Sonderbare dabei aber iſt, daß Dies gewöhnlich auf Feldern und nur ausnahmsweiſe in oder an Sümpfen geſchieht. Jn ſeinem Weſen unterſcheidet ſich der Goldregenpfeifer wenig von anderen ſeiner Art und ſeiner Familie. Er iſt ein munterer, flüchtiger Vogel, welcher vortrefflich läuft, d. h. entweder zierlich einherſchreitet oder überaus ſchnell dahinrennt und nur nach langem Laufe ein wenig ſtill ſteht, welcher raſch und gewandt fliegt, beim Durchmeſſen größerer Entfernungen nach Art einer flüchtigen Taube dahineilt, in der Nähe des Neſtes aber ſich in allerlei ſchönen Schwenkungen und Flugkünſten gefällt, deſſen wohlklingendes, helltönendes Pfeifen, den Silben „Tlüi“ etwa vergleichbar, trotz ſeiner ſchwermüthig erſcheinenden Betonung, angenehm ins Ohr fällt, welcher aber auch in der Zeit der Liebe zu einem geſangartigen Triller „Talüdltalüdltalüdltalüdl“ ſich begeiſtert, deſſen Sinne und geiſtige Fähigkeiten wohl entwickelt ſind, und welcher ſich außerdem noch durch ſeine Geſelligkeit, Friedfertigkeit, ſeine Liebe zur Gattin und zur Brut, die Aufopferung, welche er dieſer gegenüber zu erkennen gibt, ſeine leichte Zähmbarkeit und andere gute Eigenſchaften ſehr empfiehlt. Würmer und Kerbthierlarven bilden die Hauptnahrung; im Sommer frißt er faſt aus- ſchließlich Stechmücken in allen Lebenszuſtänden, gelegentlich des Zuges kleine Käfer, Schnecken, Regenwürmer und dergleichen, verſchluckt auch, um die Verdauung zu befördern, viele kleine Quarz- körnchen. Das Waſſer iſt ihm unentbehrlich, ebenſowohl des Trinkens als des Badens halber, und wahrſcheinlich läßt er keinen Tag vorübergehen, ohne ſein Gefieder zu waſchen und dadurch zu reinigen. Der Goldregenpfeifer niſtet einzeln in unſerm Vaterlande, ſo z. B. auf den Haiden Münſter- lands, nach Naumann auch in der lüneburger Haide und in Weſtjütland; ſeine eigentlichen Brutplätze ſind jedoch, wie bemerkt, in der Tundra zu ſuchen. Hier ſieht man die artigen Liebesſpiele des Männchens allüberall und hier findet man, ohne ſich anzuſtrengen, leicht Neſter mit Eiern oder Jungen in hinreichender Menge. Das Männchen ſchwenkt ſich ſelbſtgefällig in der Luft, ſchwebend und dabei ſingend, ſtürzt ſich zum Weibchen herab, umgeht dieſes nickend, ab und zu einen Flügel breitend, und das Weibchen erwidert die Werbung, ſogut es vermag. Eine kleine napfförmige ſeichte Vertiefung, welche von letzterem ausgeſcharrt und höchſtens mit einigen dürren Hälmchen belegt wird, dient zum Neſte. Das Gelege beſteht aus der üblichen Anzahl verhältnißmäßig ſehr großer, kreiſelförmiger Eier, welche ſich durch ihre glatte, glanzloſe, feinkörnige Schale, ihre trübe oder bleich- olivengelbe Grundfarbe und die reiche, in verſchiedener Weiſe vertheilte, zuweilen kranzförmig um das Ei laufende, aus Dunkelſchwarzbraun oder Braunroth gemiſchte Zeichnung kenntlich machen, aber vielfach abwechſeln. Je nach der nördlichen oder ſüdlichen Lage des Wohnplatzes iſt das Gelege früher oder ſpäter vollſtändig. Die Jungen werden noch am erſten Tage ihres Lebens dem Neſte entführt und bringen die ihrer Familie eigenthümliche Kunſt des Verſteckens ſozuſagen mit auf die Welt. Beide Eltern ſetzen, wenn ſie Junge haben, jede Rückſicht aus den Augen und beweiſen eine wahrhaft rührende Zärtlichkeit gegen die Jungen. Werden die erſten Eier geraubt, ſo entſchließt ſich das Paar zu einer zweiten Brut; in der Regel aber brütet es nur einmal im Jahre. Jm Norden ſtellen die Edelfalken den Alten, die Eisfüchſe, Vielfraße und andere Marder, Buſſarde, Raben und Raubmöven den Jungen, letztere insbeſondere auch den Eiern nach. Während der Winterreiſe verfolgt ſie das geſammte Raubgezücht mehr oder weniger. Dem Jäger gegenüber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/626
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/626>, abgerufen am 16.07.2024.