Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Stelzvögel. Regenpfeifer.
breit, hat einen sehr ansehnlichen Kamm und hinten zwei Hautbuchten; die Gabel ist dünn und wenig
gespreizt, das Becken flach, der Handtheil der Vorderglieder lang und schmächtig, stets länger als der
Oberarmknochen, das Gerüst der Hinterglieder lang und dünn, der Schädel durch seine hohe Stirn
und die weit geöffneten Augenhöhlen, die Hirnschale durch zwei häutige Stellen neben dem großen
Hinterhauptsloche ausgezeichnet und der Unterkiefer zum Unterschiede von allen übrigen Knochen
luftführend. Die Zunge ist schmal, scharfkantig, vorn ungetheilt, hinten gezähnelt, der Zungenkern
knorpelig; der Schlund zeigt keine kropfartige Erweiterung; die Muskeln des Magens sind schwach;
die Leber ist mäßig groß, die Milz klein, die Niere lang und groß, der Eierstock einfach u. s. w.

Alle Erdtheile beherbergen Mitglieder dieser Familie, selbst wenn man dieselbe im engsten
Sinne auffaßt. Einzelne Arten verbreiten sich über große Länderstrecken, eine jede scheint aber ein
gewisses Gebiet und bezüglich eine bestimmte Oertlichkeit mehr oder weniger zu bevorzugen, mindestens
zur Brutzeit sich eine solche zu erwählen. Beliebte Aufenthaltsorte sind die Küste des Meeres oder
die Ufer und sandigen Stellen der Flüsse, Seen und größerer Teiche, nicht minder auch die Sümpfe
oder richtiger die Moore und endlich Gebirgshöhen, welche von dem schmelzenden Schnee zwar
bewässert werden, aber doch weder, Sümpfe noch Moore sind. Auf ihren Wanderungen folgen
einzelne Arten den Gewässern, streichen also ebensowohl längs der Meeresküste dahin oder in Strom-
niederungen fort; andere hingegen kümmern sich zu dieser Zeit wenig um das ihnen befreundete Wasser.
Während der Brutzeit leben alle Arten paarweise, aber unmittelbar neben einander; gelegentlich des
Zuges scharen sie sich zu Gesellschaften, welche zuweilen zu Schwärmen anwachsen können; unter
allen Umständen aber hält sich jede Art soviel als möglich zusammen und vereinigt sich streng
genommen nur scheinbar mit anderen Vögeln oder auch mit Verwandten, indem sie die gleiche
Oertlichkeit zeitweilig besucht.

Man ist berechtigt, die Regenpfeifer die beweglichsten aller Stelzvögel zu nennen. Sie und
ihre nächsten Verwandten scheinen keine eigentliche Tageszeit zu haben; denn sie treiben sich munter
umher, vom Morgen bis zum Abend und vom Abend bis zum Morgen, scheinen also nur gelegentlich
stunden-, vielleicht blos minutenlang zu schlafen. Jhr Lauf ist vorzüglich, ihr Flug leicht und
schnell; die eine Bewegung wie die andere ermüdet sie wenig. Zum Schwimmen entschließen sie sich
ungern; wenn sie es aber thun, erfährt man, daß sie sich auch im Wasser zu Hause wissen. Fast alle
Arten lassen ein helltönendes Pfeifen vernehmen und geben während der Paarungszeit trillerartig
verbundene Töne zu hören, welche man am liebsten Gesang nennen möchte. Jhr Nest ist eine
einfache Vertiefung, welche selten mit wenigen Halmen ausgekleidet wird. Das Gelege zählt drei
oder vier birn- oder kreiselförmige, bunt gefleckte Eier, nie mehr und nie weniger, welche stets so
geordnet werden, daß ihre Spitzen im Mittelpunkte sich berühren. Beide Eltern theilen sich in das
Geschäft der Bebrütung, und beide führen ihre Brut, welche sofort nach dem Ausfchlüpfen und
Abtrocknen das Nest verläßt, anfangs aber von der Mutter noch gehudert wird.

Kerb- und Weichthiere, Würmer und kleines Wassergethier bilden die Nahrung dieser Vögel,
welche ihrerseits zu dem schmackhaftesten Wildpret zählen und demgemäß vielfachen Verfolgungen
ausgesetzt sind.



Ein sehr bekanntes Mitglied der Familie ist der Goldregenpfeifer (Charadrius auratus),
auch grüner Kiebitz, Brachhühnchen, Acker-, Saatgrille und Pardervogel, Düte
oder Dütvogel genannt und wegen seines dünnen Schnabels, der schlanken Füße, spitzen Flügel
und des goldfarbenen Kleides als Vertreter einer besondern Sippe angesehen. Das Gefieder ist oben
schwarz, dicht mit kleinen, grünen oder goldgelben Flecken gezeichnet, unten rein schwarz, im Herbst-
kleide hingegen auf Hals und Brust gelblichgrau gefleckt und auf dem Bauche weiß; die schwärzlichen
Steuerfedern zeigen weiße Querbinden; das Schwarz des Halses wird durch ein weißes Band einge-

Die Läufer. Stelzvögel. Regenpfeifer.
breit, hat einen ſehr anſehnlichen Kamm und hinten zwei Hautbuchten; die Gabel iſt dünn und wenig
geſpreizt, das Becken flach, der Handtheil der Vorderglieder lang und ſchmächtig, ſtets länger als der
Oberarmknochen, das Gerüſt der Hinterglieder lang und dünn, der Schädel durch ſeine hohe Stirn
und die weit geöffneten Augenhöhlen, die Hirnſchale durch zwei häutige Stellen neben dem großen
Hinterhauptsloche ausgezeichnet und der Unterkiefer zum Unterſchiede von allen übrigen Knochen
luftführend. Die Zunge iſt ſchmal, ſcharfkantig, vorn ungetheilt, hinten gezähnelt, der Zungenkern
knorpelig; der Schlund zeigt keine kropfartige Erweiterung; die Muskeln des Magens ſind ſchwach;
die Leber iſt mäßig groß, die Milz klein, die Niere lang und groß, der Eierſtock einfach u. ſ. w.

Alle Erdtheile beherbergen Mitglieder dieſer Familie, ſelbſt wenn man dieſelbe im engſten
Sinne auffaßt. Einzelne Arten verbreiten ſich über große Länderſtrecken, eine jede ſcheint aber ein
gewiſſes Gebiet und bezüglich eine beſtimmte Oertlichkeit mehr oder weniger zu bevorzugen, mindeſtens
zur Brutzeit ſich eine ſolche zu erwählen. Beliebte Aufenthaltsorte ſind die Küſte des Meeres oder
die Ufer und ſandigen Stellen der Flüſſe, Seen und größerer Teiche, nicht minder auch die Sümpfe
oder richtiger die Moore und endlich Gebirgshöhen, welche von dem ſchmelzenden Schnee zwar
bewäſſert werden, aber doch weder, Sümpfe noch Moore ſind. Auf ihren Wanderungen folgen
einzelne Arten den Gewäſſern, ſtreichen alſo ebenſowohl längs der Meeresküſte dahin oder in Strom-
niederungen fort; andere hingegen kümmern ſich zu dieſer Zeit wenig um das ihnen befreundete Waſſer.
Während der Brutzeit leben alle Arten paarweiſe, aber unmittelbar neben einander; gelegentlich des
Zuges ſcharen ſie ſich zu Geſellſchaften, welche zuweilen zu Schwärmen anwachſen können; unter
allen Umſtänden aber hält ſich jede Art ſoviel als möglich zuſammen und vereinigt ſich ſtreng
genommen nur ſcheinbar mit anderen Vögeln oder auch mit Verwandten, indem ſie die gleiche
Oertlichkeit zeitweilig beſucht.

Man iſt berechtigt, die Regenpfeifer die beweglichſten aller Stelzvögel zu nennen. Sie und
ihre nächſten Verwandten ſcheinen keine eigentliche Tageszeit zu haben; denn ſie treiben ſich munter
umher, vom Morgen bis zum Abend und vom Abend bis zum Morgen, ſcheinen alſo nur gelegentlich
ſtunden-, vielleicht blos minutenlang zu ſchlafen. Jhr Lauf iſt vorzüglich, ihr Flug leicht und
ſchnell; die eine Bewegung wie die andere ermüdet ſie wenig. Zum Schwimmen entſchließen ſie ſich
ungern; wenn ſie es aber thun, erfährt man, daß ſie ſich auch im Waſſer zu Hauſe wiſſen. Faſt alle
Arten laſſen ein helltönendes Pfeifen vernehmen und geben während der Paarungszeit trillerartig
verbundene Töne zu hören, welche man am liebſten Geſang nennen möchte. Jhr Neſt iſt eine
einfache Vertiefung, welche ſelten mit wenigen Halmen ausgekleidet wird. Das Gelege zählt drei
oder vier birn- oder kreiſelförmige, bunt gefleckte Eier, nie mehr und nie weniger, welche ſtets ſo
geordnet werden, daß ihre Spitzen im Mittelpunkte ſich berühren. Beide Eltern theilen ſich in das
Geſchäft der Bebrütung, und beide führen ihre Brut, welche ſofort nach dem Ausfchlüpfen und
Abtrocknen das Neſt verläßt, anfangs aber von der Mutter noch gehudert wird.

Kerb- und Weichthiere, Würmer und kleines Waſſergethier bilden die Nahrung dieſer Vögel,
welche ihrerſeits zu dem ſchmackhafteſten Wildpret zählen und demgemäß vielfachen Verfolgungen
ausgeſetzt ſind.



Ein ſehr bekanntes Mitglied der Familie iſt der Goldregenpfeifer (Charadrius auratus),
auch grüner Kiebitz, Brachhühnchen, Acker-, Saatgrille und Pardervogel, Düte
oder Dütvogel genannt und wegen ſeines dünnen Schnabels, der ſchlanken Füße, ſpitzen Flügel
und des goldfarbenen Kleides als Vertreter einer beſondern Sippe angeſehen. Das Gefieder iſt oben
ſchwarz, dicht mit kleinen, grünen oder goldgelben Flecken gezeichnet, unten rein ſchwarz, im Herbſt-
kleide hingegen auf Hals und Bruſt gelblichgrau gefleckt und auf dem Bauche weiß; die ſchwärzlichen
Steuerfedern zeigen weiße Querbinden; das Schwarz des Halſes wird durch ein weißes Band einge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0624" n="586"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Stelzvögel. Regenpfeifer.</fw><lb/>
breit, hat einen &#x017F;ehr an&#x017F;ehnlichen Kamm und hinten zwei Hautbuchten; die Gabel i&#x017F;t dünn und wenig<lb/>
ge&#x017F;preizt, das Becken flach, der Handtheil der Vorderglieder lang und &#x017F;chmächtig, &#x017F;tets länger als der<lb/>
Oberarmknochen, das Gerü&#x017F;t der Hinterglieder lang und dünn, der Schädel durch &#x017F;eine hohe Stirn<lb/>
und die weit geöffneten Augenhöhlen, die Hirn&#x017F;chale durch zwei häutige Stellen neben dem großen<lb/>
Hinterhauptsloche ausgezeichnet und der Unterkiefer zum Unter&#x017F;chiede von allen übrigen Knochen<lb/>
luftführend. Die Zunge i&#x017F;t &#x017F;chmal, &#x017F;charfkantig, vorn ungetheilt, hinten gezähnelt, der Zungenkern<lb/>
knorpelig; der Schlund zeigt keine kropfartige Erweiterung; die Muskeln des Magens &#x017F;ind &#x017F;chwach;<lb/>
die Leber i&#x017F;t mäßig groß, die Milz klein, die Niere lang und groß, der Eier&#x017F;tock einfach u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>Alle Erdtheile beherbergen Mitglieder die&#x017F;er Familie, &#x017F;elb&#x017F;t wenn man die&#x017F;elbe im eng&#x017F;ten<lb/>
Sinne auffaßt. Einzelne Arten verbreiten &#x017F;ich über große Länder&#x017F;trecken, eine jede &#x017F;cheint aber ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;es Gebiet und bezüglich eine be&#x017F;timmte Oertlichkeit mehr oder weniger zu bevorzugen, minde&#x017F;tens<lb/>
zur Brutzeit &#x017F;ich eine &#x017F;olche zu erwählen. Beliebte Aufenthaltsorte &#x017F;ind die Kü&#x017F;te des Meeres oder<lb/>
die Ufer und &#x017F;andigen Stellen der Flü&#x017F;&#x017F;e, Seen und größerer Teiche, nicht minder auch die Sümpfe<lb/>
oder richtiger die Moore und endlich Gebirgshöhen, welche von dem &#x017F;chmelzenden Schnee zwar<lb/>
bewä&#x017F;&#x017F;ert werden, aber doch weder, Sümpfe noch Moore &#x017F;ind. Auf ihren Wanderungen folgen<lb/>
einzelne Arten den Gewä&#x017F;&#x017F;ern, &#x017F;treichen al&#x017F;o eben&#x017F;owohl längs der Meereskü&#x017F;te dahin oder in Strom-<lb/>
niederungen fort; andere hingegen kümmern &#x017F;ich zu die&#x017F;er Zeit wenig um das ihnen befreundete Wa&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Während der Brutzeit leben alle Arten paarwei&#x017F;e, aber unmittelbar neben einander; gelegentlich des<lb/>
Zuges &#x017F;charen &#x017F;ie &#x017F;ich zu Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, welche zuweilen zu Schwärmen anwach&#x017F;en können; unter<lb/>
allen Um&#x017F;tänden aber hält &#x017F;ich jede Art &#x017F;oviel als möglich zu&#x017F;ammen und vereinigt &#x017F;ich &#x017F;treng<lb/>
genommen nur &#x017F;cheinbar mit anderen Vögeln oder auch mit Verwandten, indem &#x017F;ie die gleiche<lb/>
Oertlichkeit zeitweilig be&#x017F;ucht.</p><lb/>
          <p>Man i&#x017F;t berechtigt, die Regenpfeifer die beweglich&#x017F;ten aller Stelzvögel zu nennen. Sie und<lb/>
ihre näch&#x017F;ten Verwandten &#x017F;cheinen keine eigentliche Tageszeit zu haben; denn &#x017F;ie treiben &#x017F;ich munter<lb/>
umher, vom Morgen bis zum Abend und vom Abend bis zum Morgen, &#x017F;cheinen al&#x017F;o nur gelegentlich<lb/>
&#x017F;tunden-, vielleicht blos minutenlang zu &#x017F;chlafen. Jhr Lauf i&#x017F;t vorzüglich, ihr Flug leicht und<lb/>
&#x017F;chnell; die eine Bewegung wie die andere ermüdet &#x017F;ie wenig. Zum Schwimmen ent&#x017F;chließen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
ungern; wenn &#x017F;ie es aber thun, erfährt man, daß &#x017F;ie &#x017F;ich auch im Wa&#x017F;&#x017F;er zu Hau&#x017F;e wi&#x017F;&#x017F;en. Fa&#x017F;t alle<lb/>
Arten la&#x017F;&#x017F;en ein helltönendes Pfeifen vernehmen und geben während der Paarungszeit trillerartig<lb/>
verbundene Töne zu hören, welche man am lieb&#x017F;ten Ge&#x017F;ang nennen möchte. Jhr Ne&#x017F;t i&#x017F;t eine<lb/>
einfache Vertiefung, welche &#x017F;elten mit wenigen Halmen ausgekleidet wird. Das Gelege zählt drei<lb/>
oder vier birn- oder krei&#x017F;elförmige, bunt gefleckte Eier, nie mehr und nie weniger, welche &#x017F;tets &#x017F;o<lb/>
geordnet werden, daß ihre Spitzen im Mittelpunkte &#x017F;ich berühren. Beide Eltern theilen &#x017F;ich in das<lb/>
Ge&#x017F;chäft der Bebrütung, und beide führen ihre Brut, welche &#x017F;ofort nach dem Ausfchlüpfen und<lb/>
Abtrocknen das Ne&#x017F;t verläßt, anfangs aber von der Mutter noch gehudert wird.</p><lb/>
          <p>Kerb- und Weichthiere, Würmer und kleines Wa&#x017F;&#x017F;ergethier bilden die Nahrung die&#x017F;er Vögel,<lb/>
welche ihrer&#x017F;eits zu dem &#x017F;chmackhafte&#x017F;ten Wildpret zählen und demgemäß vielfachen Verfolgungen<lb/>
ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Ein &#x017F;ehr bekanntes Mitglied der Familie i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Goldregenpfeifer</hi> <hi rendition="#aq">(Charadrius auratus)</hi>,<lb/>
auch <hi rendition="#g">grüner Kiebitz, Brachhühnchen, Acker-, Saatgrille</hi> und <hi rendition="#g">Pardervogel, Düte</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Dütvogel</hi> genannt und wegen &#x017F;eines dünnen Schnabels, der &#x017F;chlanken Füße, &#x017F;pitzen Flügel<lb/>
und des goldfarbenen Kleides als Vertreter einer be&#x017F;ondern Sippe ange&#x017F;ehen. Das Gefieder i&#x017F;t oben<lb/>
&#x017F;chwarz, dicht mit kleinen, grünen oder goldgelben Flecken gezeichnet, unten rein &#x017F;chwarz, im Herb&#x017F;t-<lb/>
kleide hingegen auf Hals und Bru&#x017F;t gelblichgrau gefleckt und auf dem Bauche weiß; die &#x017F;chwärzlichen<lb/>
Steuerfedern zeigen weiße Querbinden; das Schwarz des Hal&#x017F;es wird durch ein weißes Band einge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0624] Die Läufer. Stelzvögel. Regenpfeifer. breit, hat einen ſehr anſehnlichen Kamm und hinten zwei Hautbuchten; die Gabel iſt dünn und wenig geſpreizt, das Becken flach, der Handtheil der Vorderglieder lang und ſchmächtig, ſtets länger als der Oberarmknochen, das Gerüſt der Hinterglieder lang und dünn, der Schädel durch ſeine hohe Stirn und die weit geöffneten Augenhöhlen, die Hirnſchale durch zwei häutige Stellen neben dem großen Hinterhauptsloche ausgezeichnet und der Unterkiefer zum Unterſchiede von allen übrigen Knochen luftführend. Die Zunge iſt ſchmal, ſcharfkantig, vorn ungetheilt, hinten gezähnelt, der Zungenkern knorpelig; der Schlund zeigt keine kropfartige Erweiterung; die Muskeln des Magens ſind ſchwach; die Leber iſt mäßig groß, die Milz klein, die Niere lang und groß, der Eierſtock einfach u. ſ. w. Alle Erdtheile beherbergen Mitglieder dieſer Familie, ſelbſt wenn man dieſelbe im engſten Sinne auffaßt. Einzelne Arten verbreiten ſich über große Länderſtrecken, eine jede ſcheint aber ein gewiſſes Gebiet und bezüglich eine beſtimmte Oertlichkeit mehr oder weniger zu bevorzugen, mindeſtens zur Brutzeit ſich eine ſolche zu erwählen. Beliebte Aufenthaltsorte ſind die Küſte des Meeres oder die Ufer und ſandigen Stellen der Flüſſe, Seen und größerer Teiche, nicht minder auch die Sümpfe oder richtiger die Moore und endlich Gebirgshöhen, welche von dem ſchmelzenden Schnee zwar bewäſſert werden, aber doch weder, Sümpfe noch Moore ſind. Auf ihren Wanderungen folgen einzelne Arten den Gewäſſern, ſtreichen alſo ebenſowohl längs der Meeresküſte dahin oder in Strom- niederungen fort; andere hingegen kümmern ſich zu dieſer Zeit wenig um das ihnen befreundete Waſſer. Während der Brutzeit leben alle Arten paarweiſe, aber unmittelbar neben einander; gelegentlich des Zuges ſcharen ſie ſich zu Geſellſchaften, welche zuweilen zu Schwärmen anwachſen können; unter allen Umſtänden aber hält ſich jede Art ſoviel als möglich zuſammen und vereinigt ſich ſtreng genommen nur ſcheinbar mit anderen Vögeln oder auch mit Verwandten, indem ſie die gleiche Oertlichkeit zeitweilig beſucht. Man iſt berechtigt, die Regenpfeifer die beweglichſten aller Stelzvögel zu nennen. Sie und ihre nächſten Verwandten ſcheinen keine eigentliche Tageszeit zu haben; denn ſie treiben ſich munter umher, vom Morgen bis zum Abend und vom Abend bis zum Morgen, ſcheinen alſo nur gelegentlich ſtunden-, vielleicht blos minutenlang zu ſchlafen. Jhr Lauf iſt vorzüglich, ihr Flug leicht und ſchnell; die eine Bewegung wie die andere ermüdet ſie wenig. Zum Schwimmen entſchließen ſie ſich ungern; wenn ſie es aber thun, erfährt man, daß ſie ſich auch im Waſſer zu Hauſe wiſſen. Faſt alle Arten laſſen ein helltönendes Pfeifen vernehmen und geben während der Paarungszeit trillerartig verbundene Töne zu hören, welche man am liebſten Geſang nennen möchte. Jhr Neſt iſt eine einfache Vertiefung, welche ſelten mit wenigen Halmen ausgekleidet wird. Das Gelege zählt drei oder vier birn- oder kreiſelförmige, bunt gefleckte Eier, nie mehr und nie weniger, welche ſtets ſo geordnet werden, daß ihre Spitzen im Mittelpunkte ſich berühren. Beide Eltern theilen ſich in das Geſchäft der Bebrütung, und beide führen ihre Brut, welche ſofort nach dem Ausfchlüpfen und Abtrocknen das Neſt verläßt, anfangs aber von der Mutter noch gehudert wird. Kerb- und Weichthiere, Würmer und kleines Waſſergethier bilden die Nahrung dieſer Vögel, welche ihrerſeits zu dem ſchmackhafteſten Wildpret zählen und demgemäß vielfachen Verfolgungen ausgeſetzt ſind. Ein ſehr bekanntes Mitglied der Familie iſt der Goldregenpfeifer (Charadrius auratus), auch grüner Kiebitz, Brachhühnchen, Acker-, Saatgrille und Pardervogel, Düte oder Dütvogel genannt und wegen ſeines dünnen Schnabels, der ſchlanken Füße, ſpitzen Flügel und des goldfarbenen Kleides als Vertreter einer beſondern Sippe angeſehen. Das Gefieder iſt oben ſchwarz, dicht mit kleinen, grünen oder goldgelben Flecken gezeichnet, unten rein ſchwarz, im Herbſt- kleide hingegen auf Hals und Bruſt gelblichgrau gefleckt und auf dem Bauche weiß; die ſchwärzlichen Steuerfedern zeigen weiße Querbinden; das Schwarz des Halſes wird durch ein weißes Band einge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/624
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/624>, abgerufen am 22.11.2024.