Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Wüstenläufer.
Pflanzen Nahrung vorhanden ist. Man kann nicht sagen, daß er in den von mir bereisten Ländern
häufig vorkommt; denn man findet ihn nur hier und da und keineswegs regelmäßig. Jm Nord-
westen Afrikas und insbesondere auf den kanarischen Jnseln scheint er zahlreicher aufzutreten: auf der
Osthälfte der letztgenannten Eiländer soll er, laut Bolle, eine gewöhnliche Erscheinung sein und auf
gewissen Stellen mit Sicherheit angetroffen werden. Lieblingsaufenthaltsplätze von ihm sind steinigte
Flächen, namentlich solche, mit deren Färbung die seines Gefieders übereinstimmt; doch begegnet man
ihm auch auf den wilden, schwarzen Lavaströmen jener Jnsel. Tristram meint, daß er wahrscheinlich
alljährlich aus der nördlichen Sahara wegwandere; ich glaube aber aus meinen Erfahrungen folgern
zu dürfen, daß an eine eigentliche Wanderung bei ihm nicht gedacht werden darf. Dagegen unterliegt
es keinem Zweifel, daß er nach der Brutzeit umherstreicht und bei dieser Gelegenheit Oertlichkeiten
besucht, welche er sonst nicht bewohnt. So traf ich im Winter des Jahres 1850 einen aus
mindestens funfzehn Stücken bestehenden Flug von ihm in der Nähe von Alerandrien, und zwar auf
dem Trümmerfelde der alten Stadt selbst an, sah aber später niemals wieder einen einzigen auf der
gleichen Oertlichkeit, so oft und sorgsam ich dieselbe auch absuchte. Vor der Paarungszeit sind wahr-
scheinlich die Männchen noch mehr zum Umherstreichen geneigt, und dieser Wanderlust danken
wir die Jrrlinge, welche man in Europa beobachtet hat. Den Süden unsers Erdtheils besucht der
Wüstenläufer selbstverständlich öfter als unser Vaterland. So soll er z. B. in der Provence gar
nicht so selten vorkommen, und ebenso wird er wohl auch Spanien alljährlich besuchen, wenngleich
hierüber sichere Nachrichten noch nicht bekannt wurden. Nach Osten hin verirrt er sich seltener; doch
wissen wir durch Ehrenberg, daß er im glücklichen Arabien zu den dort heimischen Vögeln gezählt
werden muß und ebenso durch Tristram, daß er im Thale des Jordan erlegt wurde. Deutschland
hat er wiederholt besucht, zuerst im November des Jahres 1807 das Darmstädtische, später, laut
Bruch, wiederholt gewisse Stellen am Oberrhein, da, wo der Triebsand in größerer Ausdehnung sich
findet, und endlich in neuerer Zeit auch Mecklenburg. Wieviel Wüstenläufer uns sonst noch Besuch
abgestattet haben, ohne daß sie bemerkt wurden, läßt sich nicht bestimmen.

Vom Februar bis gegen den Juli hin trifft man den Wüstenläufer paarweise an. Wer gewohnt ist,
eine Oertlichkeit sorgfältig abzusuchen, muß ihn trotz seines Wüstenkleides, welches in der Bodenfärbung
gleichsam aufgeht, bald wahrnehmen; denn er hat in seiner Erscheinung und in seinem Wesen etwas
so Auffälliges, daß man ihn nicht übersehen kann. Mit beispiellos schnellem Laufe rennt das Pärchen
schußweise über den Boden dahin, jedes Glied desselben in einer Entfernung von etwa funfzehn
Schritten von den andern, selten näher, selten entfernter. Solange der Vogel läuft, sieht man nur
den Körper, nicht die Beine; denn diese verschwinden bei der schnellen Wechselbewegung vollständig
dem Auge. Es sieht also aus, als wenn ein fußloser Vogel von einer unerklärlichen Kraft über den
Boden dahingetrieben würde. Urplötzlich endet die Bewegung; der Läufer steht still, sichert, nimmt
auch wohl ein Kerbthier auf, und plötzlich schießt er von neuem weiter. Da, wo er noch keine Nach-
stellungen erfuhr, läßt er den Beobachter ziemlich nahe an sich herankommen; immer aber weiß er
einen gewissen, für das Schrotgewehr gewöhnlich zu großen Abstand einzuhalten, und so kann man
ihm stundenlang folgen, ohne daß er sich zum Auffliegen entschließt. Diese harmlose Schlauheit hat
ihm auf den Canaren den Namen "Kindertäuscher" verschafft, weil unerfahrene Knaben zuweilen
wohl glauben mögen, ihn, welcher von seiner Flugbegabung keinen Gebrauch zu machen scheint, mit
den Händen greifen zu können, aber zu ihrer Täuschung erfahren müssen, daß seine verhältnißmäßig
kurzen Läufe ihn ebenso schnell fördern, wie die längeren Menschenbeine den Knaben. Aber der
Wüstenläufer ist keineswegs blos auf seine Füße angewiesen, sondern auch ein ganz vortrefflicher
Flieger, obschon man seinen Flug nicht so vorzüglich nennen kann, wie seinen wunderbar schnellen
Lauf. Erfährt der Vogel, daß er es mit einem gefährlichen Gegner zu thun hat, so erhebt er sich mit
leichtem, an den unsers Kiebitzes erinnernden, aber entschieden schnelleren Fluge, eilt in ziemlicher Höhe
über den Boden weg, wiegt sich dann "eine Zeitlang anmuthig mit ausgebreitetem Fittige über der
Stelle, welche er sich zum Niedersetzen erwählt" und setzt hier nun das alte Spiel von neuem fort.

Wüſtenläufer.
Pflanzen Nahrung vorhanden iſt. Man kann nicht ſagen, daß er in den von mir bereiſten Ländern
häufig vorkommt; denn man findet ihn nur hier und da und keineswegs regelmäßig. Jm Nord-
weſten Afrikas und insbeſondere auf den kanariſchen Jnſeln ſcheint er zahlreicher aufzutreten: auf der
Oſthälfte der letztgenannten Eiländer ſoll er, laut Bolle, eine gewöhnliche Erſcheinung ſein und auf
gewiſſen Stellen mit Sicherheit angetroffen werden. Lieblingsaufenthaltsplätze von ihm ſind ſteinigte
Flächen, namentlich ſolche, mit deren Färbung die ſeines Gefieders übereinſtimmt; doch begegnet man
ihm auch auf den wilden, ſchwarzen Lavaſtrömen jener Jnſel. Triſtram meint, daß er wahrſcheinlich
alljährlich aus der nördlichen Sahara wegwandere; ich glaube aber aus meinen Erfahrungen folgern
zu dürfen, daß an eine eigentliche Wanderung bei ihm nicht gedacht werden darf. Dagegen unterliegt
es keinem Zweifel, daß er nach der Brutzeit umherſtreicht und bei dieſer Gelegenheit Oertlichkeiten
beſucht, welche er ſonſt nicht bewohnt. So traf ich im Winter des Jahres 1850 einen aus
mindeſtens funfzehn Stücken beſtehenden Flug von ihm in der Nähe von Alerandrien, und zwar auf
dem Trümmerfelde der alten Stadt ſelbſt an, ſah aber ſpäter niemals wieder einen einzigen auf der
gleichen Oertlichkeit, ſo oft und ſorgſam ich dieſelbe auch abſuchte. Vor der Paarungszeit ſind wahr-
ſcheinlich die Männchen noch mehr zum Umherſtreichen geneigt, und dieſer Wanderluſt danken
wir die Jrrlinge, welche man in Europa beobachtet hat. Den Süden unſers Erdtheils beſucht der
Wüſtenläufer ſelbſtverſtändlich öfter als unſer Vaterland. So ſoll er z. B. in der Provence gar
nicht ſo ſelten vorkommen, und ebenſo wird er wohl auch Spanien alljährlich beſuchen, wenngleich
hierüber ſichere Nachrichten noch nicht bekannt wurden. Nach Oſten hin verirrt er ſich ſeltener; doch
wiſſen wir durch Ehrenberg, daß er im glücklichen Arabien zu den dort heimiſchen Vögeln gezählt
werden muß und ebenſo durch Triſtram, daß er im Thale des Jordan erlegt wurde. Deutſchland
hat er wiederholt beſucht, zuerſt im November des Jahres 1807 das Darmſtädtiſche, ſpäter, laut
Bruch, wiederholt gewiſſe Stellen am Oberrhein, da, wo der Triebſand in größerer Ausdehnung ſich
findet, und endlich in neuerer Zeit auch Mecklenburg. Wieviel Wüſtenläufer uns ſonſt noch Beſuch
abgeſtattet haben, ohne daß ſie bemerkt wurden, läßt ſich nicht beſtimmen.

Vom Februar bis gegen den Juli hin trifft man den Wüſtenläufer paarweiſe an. Wer gewohnt iſt,
eine Oertlichkeit ſorgfältig abzuſuchen, muß ihn trotz ſeines Wüſtenkleides, welches in der Bodenfärbung
gleichſam aufgeht, bald wahrnehmen; denn er hat in ſeiner Erſcheinung und in ſeinem Weſen etwas
ſo Auffälliges, daß man ihn nicht überſehen kann. Mit beiſpiellos ſchnellem Laufe rennt das Pärchen
ſchußweiſe über den Boden dahin, jedes Glied deſſelben in einer Entfernung von etwa funfzehn
Schritten von den andern, ſelten näher, ſelten entfernter. Solange der Vogel läuft, ſieht man nur
den Körper, nicht die Beine; denn dieſe verſchwinden bei der ſchnellen Wechſelbewegung vollſtändig
dem Auge. Es ſieht alſo aus, als wenn ein fußloſer Vogel von einer unerklärlichen Kraft über den
Boden dahingetrieben würde. Urplötzlich endet die Bewegung; der Läufer ſteht ſtill, ſichert, nimmt
auch wohl ein Kerbthier auf, und plötzlich ſchießt er von neuem weiter. Da, wo er noch keine Nach-
ſtellungen erfuhr, läßt er den Beobachter ziemlich nahe an ſich herankommen; immer aber weiß er
einen gewiſſen, für das Schrotgewehr gewöhnlich zu großen Abſtand einzuhalten, und ſo kann man
ihm ſtundenlang folgen, ohne daß er ſich zum Auffliegen entſchließt. Dieſe harmloſe Schlauheit hat
ihm auf den Canaren den Namen „Kindertäuſcher“ verſchafft, weil unerfahrene Knaben zuweilen
wohl glauben mögen, ihn, welcher von ſeiner Flugbegabung keinen Gebrauch zu machen ſcheint, mit
den Händen greifen zu können, aber zu ihrer Täuſchung erfahren müſſen, daß ſeine verhältnißmäßig
kurzen Läufe ihn ebenſo ſchnell fördern, wie die längeren Menſchenbeine den Knaben. Aber der
Wüſtenläufer iſt keineswegs blos auf ſeine Füße angewieſen, ſondern auch ein ganz vortrefflicher
Flieger, obſchon man ſeinen Flug nicht ſo vorzüglich nennen kann, wie ſeinen wunderbar ſchnellen
Lauf. Erfährt der Vogel, daß er es mit einem gefährlichen Gegner zu thun hat, ſo erhebt er ſich mit
leichtem, an den unſers Kiebitzes erinnernden, aber entſchieden ſchnelleren Fluge, eilt in ziemlicher Höhe
über den Boden weg, wiegt ſich dann „eine Zeitlang anmuthig mit ausgebreitetem Fittige über der
Stelle, welche er ſich zum Niederſetzen erwählt“ und ſetzt hier nun das alte Spiel von neuem fort.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0611" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">&#x017F;tenläufer.</hi></fw><lb/>
Pflanzen Nahrung vorhanden i&#x017F;t. Man kann nicht &#x017F;agen, daß er in den von mir berei&#x017F;ten Ländern<lb/>
häufig vorkommt; denn man findet ihn nur hier und da und keineswegs regelmäßig. Jm Nord-<lb/>
we&#x017F;ten Afrikas und insbe&#x017F;ondere auf den kanari&#x017F;chen Jn&#x017F;eln &#x017F;cheint er zahlreicher aufzutreten: auf der<lb/>
O&#x017F;thälfte der letztgenannten Eiländer &#x017F;oll er, laut <hi rendition="#g">Bolle,</hi> eine gewöhnliche Er&#x017F;cheinung &#x017F;ein und auf<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Stellen mit Sicherheit angetroffen werden. Lieblingsaufenthaltsplätze von ihm &#x017F;ind &#x017F;teinigte<lb/>
Flächen, namentlich &#x017F;olche, mit deren Färbung die &#x017F;eines Gefieders überein&#x017F;timmt; doch begegnet man<lb/>
ihm auch auf den wilden, &#x017F;chwarzen Lava&#x017F;trömen jener Jn&#x017F;el. <hi rendition="#g">Tri&#x017F;tram</hi> meint, daß er wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
alljährlich aus der nördlichen Sahara wegwandere; ich glaube aber aus meinen Erfahrungen folgern<lb/>
zu dürfen, daß an eine eigentliche Wanderung bei ihm nicht gedacht werden darf. Dagegen unterliegt<lb/>
es keinem Zweifel, daß er nach der Brutzeit umher&#x017F;treicht und bei die&#x017F;er Gelegenheit Oertlichkeiten<lb/>
be&#x017F;ucht, welche er &#x017F;on&#x017F;t nicht bewohnt. So traf ich im Winter des Jahres 1850 einen aus<lb/>
minde&#x017F;tens funfzehn Stücken be&#x017F;tehenden Flug von ihm in der Nähe von Alerandrien, und zwar auf<lb/>
dem Trümmerfelde der alten Stadt &#x017F;elb&#x017F;t an, &#x017F;ah aber &#x017F;päter niemals wieder einen einzigen auf der<lb/>
gleichen Oertlichkeit, &#x017F;o oft und &#x017F;org&#x017F;am ich die&#x017F;elbe auch ab&#x017F;uchte. Vor der Paarungszeit &#x017F;ind wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich die Männchen noch mehr zum Umher&#x017F;treichen geneigt, und die&#x017F;er Wanderlu&#x017F;t danken<lb/>
wir die Jrrlinge, welche man in Europa beobachtet hat. Den Süden un&#x017F;ers Erdtheils be&#x017F;ucht der<lb/>&#x017F;tenläufer &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich öfter als un&#x017F;er Vaterland. So &#x017F;oll er z. B. in der Provence gar<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;elten vorkommen, und eben&#x017F;o wird er wohl auch Spanien alljährlich be&#x017F;uchen, wenngleich<lb/>
hierüber &#x017F;ichere Nachrichten noch nicht bekannt wurden. Nach O&#x017F;ten hin verirrt er &#x017F;ich &#x017F;eltener; doch<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wir durch <hi rendition="#g">Ehrenberg,</hi> daß er im glücklichen Arabien zu den dort heimi&#x017F;chen Vögeln gezählt<lb/>
werden muß und eben&#x017F;o durch <hi rendition="#g">Tri&#x017F;tram,</hi> daß er im Thale des Jordan erlegt wurde. Deut&#x017F;chland<lb/>
hat er wiederholt be&#x017F;ucht, zuer&#x017F;t im November des Jahres 1807 das Darm&#x017F;tädti&#x017F;che, &#x017F;päter, laut<lb/><hi rendition="#g">Bruch,</hi> wiederholt gewi&#x017F;&#x017F;e Stellen am Oberrhein, da, wo der Trieb&#x017F;and in größerer Ausdehnung &#x017F;ich<lb/>
findet, und endlich in neuerer Zeit auch Mecklenburg. Wieviel Wü&#x017F;tenläufer uns &#x017F;on&#x017F;t noch Be&#x017F;uch<lb/>
abge&#x017F;tattet haben, ohne daß &#x017F;ie bemerkt wurden, läßt &#x017F;ich nicht be&#x017F;timmen.</p><lb/>
          <p>Vom Februar bis gegen den Juli hin trifft man den Wü&#x017F;tenläufer paarwei&#x017F;e an. Wer gewohnt i&#x017F;t,<lb/>
eine Oertlichkeit &#x017F;orgfältig abzu&#x017F;uchen, muß ihn trotz &#x017F;eines Wü&#x017F;tenkleides, welches in der Bodenfärbung<lb/>
gleich&#x017F;am aufgeht, bald wahrnehmen; denn er hat in &#x017F;einer Er&#x017F;cheinung und in &#x017F;einem We&#x017F;en etwas<lb/>
&#x017F;o Auffälliges, daß man ihn nicht über&#x017F;ehen kann. Mit bei&#x017F;piellos &#x017F;chnellem Laufe rennt das Pärchen<lb/>
&#x017F;chußwei&#x017F;e über den Boden dahin, jedes Glied de&#x017F;&#x017F;elben in einer Entfernung von etwa funfzehn<lb/>
Schritten von den andern, &#x017F;elten näher, &#x017F;elten entfernter. Solange der Vogel läuft, &#x017F;ieht man nur<lb/>
den Körper, nicht die Beine; denn die&#x017F;e ver&#x017F;chwinden bei der &#x017F;chnellen Wech&#x017F;elbewegung voll&#x017F;tändig<lb/>
dem Auge. Es &#x017F;ieht al&#x017F;o aus, als wenn ein fußlo&#x017F;er Vogel von einer unerklärlichen Kraft über den<lb/>
Boden dahingetrieben würde. Urplötzlich endet die Bewegung; der Läufer &#x017F;teht &#x017F;till, &#x017F;ichert, nimmt<lb/>
auch wohl ein Kerbthier auf, und plötzlich &#x017F;chießt er von neuem weiter. Da, wo er noch keine Nach-<lb/>
&#x017F;tellungen erfuhr, läßt er den Beobachter ziemlich nahe an &#x017F;ich herankommen; immer aber weiß er<lb/>
einen gewi&#x017F;&#x017F;en, für das Schrotgewehr gewöhnlich zu großen Ab&#x017F;tand einzuhalten, und &#x017F;o kann man<lb/>
ihm &#x017F;tundenlang folgen, ohne daß er &#x017F;ich zum Auffliegen ent&#x017F;chließt. Die&#x017F;e harmlo&#x017F;e Schlauheit hat<lb/>
ihm auf den Canaren den Namen <hi rendition="#g">&#x201E;Kindertäu&#x017F;cher&#x201C;</hi> ver&#x017F;chafft, weil unerfahrene Knaben zuweilen<lb/>
wohl glauben mögen, ihn, welcher von &#x017F;einer Flugbegabung keinen Gebrauch zu machen &#x017F;cheint, mit<lb/>
den Händen greifen zu können, aber zu ihrer Täu&#x017F;chung erfahren mü&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;eine verhältnißmäßig<lb/>
kurzen Läufe ihn eben&#x017F;o &#x017F;chnell fördern, wie die längeren Men&#x017F;chenbeine den Knaben. Aber der<lb/>&#x017F;tenläufer i&#x017F;t keineswegs blos auf &#x017F;eine Füße angewie&#x017F;en, &#x017F;ondern auch ein ganz vortrefflicher<lb/>
Flieger, ob&#x017F;chon man &#x017F;einen Flug nicht &#x017F;o vorzüglich nennen kann, wie &#x017F;einen wunderbar &#x017F;chnellen<lb/>
Lauf. Erfährt der Vogel, daß er es mit einem gefährlichen Gegner zu thun hat, &#x017F;o erhebt er &#x017F;ich mit<lb/>
leichtem, an den un&#x017F;ers Kiebitzes erinnernden, aber ent&#x017F;chieden &#x017F;chnelleren Fluge, eilt in ziemlicher Höhe<lb/>
über den Boden weg, wiegt &#x017F;ich dann &#x201E;eine Zeitlang anmuthig mit ausgebreitetem Fittige über der<lb/>
Stelle, welche er &#x017F;ich zum Nieder&#x017F;etzen erwählt&#x201C; und &#x017F;etzt hier nun das alte Spiel von neuem fort.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0611] Wüſtenläufer. Pflanzen Nahrung vorhanden iſt. Man kann nicht ſagen, daß er in den von mir bereiſten Ländern häufig vorkommt; denn man findet ihn nur hier und da und keineswegs regelmäßig. Jm Nord- weſten Afrikas und insbeſondere auf den kanariſchen Jnſeln ſcheint er zahlreicher aufzutreten: auf der Oſthälfte der letztgenannten Eiländer ſoll er, laut Bolle, eine gewöhnliche Erſcheinung ſein und auf gewiſſen Stellen mit Sicherheit angetroffen werden. Lieblingsaufenthaltsplätze von ihm ſind ſteinigte Flächen, namentlich ſolche, mit deren Färbung die ſeines Gefieders übereinſtimmt; doch begegnet man ihm auch auf den wilden, ſchwarzen Lavaſtrömen jener Jnſel. Triſtram meint, daß er wahrſcheinlich alljährlich aus der nördlichen Sahara wegwandere; ich glaube aber aus meinen Erfahrungen folgern zu dürfen, daß an eine eigentliche Wanderung bei ihm nicht gedacht werden darf. Dagegen unterliegt es keinem Zweifel, daß er nach der Brutzeit umherſtreicht und bei dieſer Gelegenheit Oertlichkeiten beſucht, welche er ſonſt nicht bewohnt. So traf ich im Winter des Jahres 1850 einen aus mindeſtens funfzehn Stücken beſtehenden Flug von ihm in der Nähe von Alerandrien, und zwar auf dem Trümmerfelde der alten Stadt ſelbſt an, ſah aber ſpäter niemals wieder einen einzigen auf der gleichen Oertlichkeit, ſo oft und ſorgſam ich dieſelbe auch abſuchte. Vor der Paarungszeit ſind wahr- ſcheinlich die Männchen noch mehr zum Umherſtreichen geneigt, und dieſer Wanderluſt danken wir die Jrrlinge, welche man in Europa beobachtet hat. Den Süden unſers Erdtheils beſucht der Wüſtenläufer ſelbſtverſtändlich öfter als unſer Vaterland. So ſoll er z. B. in der Provence gar nicht ſo ſelten vorkommen, und ebenſo wird er wohl auch Spanien alljährlich beſuchen, wenngleich hierüber ſichere Nachrichten noch nicht bekannt wurden. Nach Oſten hin verirrt er ſich ſeltener; doch wiſſen wir durch Ehrenberg, daß er im glücklichen Arabien zu den dort heimiſchen Vögeln gezählt werden muß und ebenſo durch Triſtram, daß er im Thale des Jordan erlegt wurde. Deutſchland hat er wiederholt beſucht, zuerſt im November des Jahres 1807 das Darmſtädtiſche, ſpäter, laut Bruch, wiederholt gewiſſe Stellen am Oberrhein, da, wo der Triebſand in größerer Ausdehnung ſich findet, und endlich in neuerer Zeit auch Mecklenburg. Wieviel Wüſtenläufer uns ſonſt noch Beſuch abgeſtattet haben, ohne daß ſie bemerkt wurden, läßt ſich nicht beſtimmen. Vom Februar bis gegen den Juli hin trifft man den Wüſtenläufer paarweiſe an. Wer gewohnt iſt, eine Oertlichkeit ſorgfältig abzuſuchen, muß ihn trotz ſeines Wüſtenkleides, welches in der Bodenfärbung gleichſam aufgeht, bald wahrnehmen; denn er hat in ſeiner Erſcheinung und in ſeinem Weſen etwas ſo Auffälliges, daß man ihn nicht überſehen kann. Mit beiſpiellos ſchnellem Laufe rennt das Pärchen ſchußweiſe über den Boden dahin, jedes Glied deſſelben in einer Entfernung von etwa funfzehn Schritten von den andern, ſelten näher, ſelten entfernter. Solange der Vogel läuft, ſieht man nur den Körper, nicht die Beine; denn dieſe verſchwinden bei der ſchnellen Wechſelbewegung vollſtändig dem Auge. Es ſieht alſo aus, als wenn ein fußloſer Vogel von einer unerklärlichen Kraft über den Boden dahingetrieben würde. Urplötzlich endet die Bewegung; der Läufer ſteht ſtill, ſichert, nimmt auch wohl ein Kerbthier auf, und plötzlich ſchießt er von neuem weiter. Da, wo er noch keine Nach- ſtellungen erfuhr, läßt er den Beobachter ziemlich nahe an ſich herankommen; immer aber weiß er einen gewiſſen, für das Schrotgewehr gewöhnlich zu großen Abſtand einzuhalten, und ſo kann man ihm ſtundenlang folgen, ohne daß er ſich zum Auffliegen entſchließt. Dieſe harmloſe Schlauheit hat ihm auf den Canaren den Namen „Kindertäuſcher“ verſchafft, weil unerfahrene Knaben zuweilen wohl glauben mögen, ihn, welcher von ſeiner Flugbegabung keinen Gebrauch zu machen ſcheint, mit den Händen greifen zu können, aber zu ihrer Täuſchung erfahren müſſen, daß ſeine verhältnißmäßig kurzen Läufe ihn ebenſo ſchnell fördern, wie die längeren Menſchenbeine den Knaben. Aber der Wüſtenläufer iſt keineswegs blos auf ſeine Füße angewieſen, ſondern auch ein ganz vortrefflicher Flieger, obſchon man ſeinen Flug nicht ſo vorzüglich nennen kann, wie ſeinen wunderbar ſchnellen Lauf. Erfährt der Vogel, daß er es mit einem gefährlichen Gegner zu thun hat, ſo erhebt er ſich mit leichtem, an den unſers Kiebitzes erinnernden, aber entſchieden ſchnelleren Fluge, eilt in ziemlicher Höhe über den Boden weg, wiegt ſich dann „eine Zeitlang anmuthig mit ausgebreitetem Fittige über der Stelle, welche er ſich zum Niederſetzen erwählt“ und ſetzt hier nun das alte Spiel von neuem fort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/611
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/611>, abgerufen am 22.11.2024.