Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Läufer. Scharrvögel. Hühner-Wallnister.

Schon im 16. Jahrhundert erhielten wir durch Pigafetta Nachrichten von einem die Philip-
pinen bewohnenden Wallnister, aber erst Anfangs dieses Jahrhunderts einige Stücke der merkwürdigen
Vögel. Die Lebensweise wurde durch Gould erforscht.

Ueber die systematische Stellung der Wallnister waren und sind nicht alle Forscher derselben
Meinung. Latham hielt die eine Art für einen Geier, Jameson rechnete sie zu den Truthühnern,
andere Arten wurden als Rallen erklärt, und die Gesammtgruppe schließlich von den Hühnern
getrennt und zu den Tauben gestellt. Jch glaube, daß die Naturforscher, welche die Wallnister als
Hühner ansehen, der Wahrheit am nächsten gekommen sind, halte es aber für zulässig, die Gesammt-
heit in zwei Abtheilungen, welche wir Familien nennen, zu scheiden und will diese mit Reichenbach
als Hühner- und Hurbelwallnister unterscheiden.

Die Hühner-Wallnister (Tallegalli) ähneln anderen Hühnern durch ihre Befiederung und
Haltung, den starken, auf der Firste gebogenen Schnabel, die verhältnißmäßig noch kurzzehigen Füße,
die kurzen, stark gerundeten Schwingen, den dachförmig zusammengehaltenen Schwanz und die nackten
Stellen an Kopf, Hals und Brust, sowie insbesondere auch durch ihr Betragen. Wir kennen jetzt
mehrere Arten dieser Gruppe sehr genau, da sie während ihres Freilebens und theilweise auch in der
Gefangenschaft beobachtet werden konnten.



Mit dem Namen Buschhuhn oder Buschtruthahn bezeichnen die Ansiedler Neuhollands
denjenigen Wallnister, welchen sie am besten kennen gelernt haben. Er vertritt die Sippe Catheturus,
welche wir Dickschnabelhuhn nennen wollen, und kennzeichnet sich durch kräftigen Bau, mittel-
langen Hals, großen Kopf, kurzen, gerundeten Flügel, einen mittellangen, aus achtzehn Federn
gebildeten Schwanz und reiches, aus großen, breitfahnigen Federn und weichem, wolligpelzigen
Flaum bestehendes Gefieder, welches auf Kopf und Hals nur durch wenig haarartige Gebilde vertreten
wird, sodaß diese Theile nackt erscheinen. Bezeichnend ist außerdem eine am Vorderhalse lang herab-
hängende Hautwulst.

Das Gefieder des Buschhuhnes (Catheturus Lathami) ist auf der Oberseite schön chocoladen-
braun, auf der Unterseite hellbraun, silbergrau gerändert oder gebändert; das Auge ist hell-
braun, die Haut des nackten Kopfes und Halses scharlachroth, die herabhängende Klunker hochgelb,
der Schnabel bleigrau, der Fuß hellchocoladenbraun. Die Länge beträgt 21/2 Fuß, die Fittiglänge
12, die Schwanzlänge 91/2 Zoll. Das Weibchen unterscheidet sich nicht vom Männchen.

"Wie weit sich der Verbreitungskreis dieses Vogels ausdehnt", sagt Gould, "ist noch nicht hin-
länglich ermittelt. Man kennt ihn aus verschiedenen Theilen Neusüdwales vom Cap Howe bis zur
Moretonbay; Macgillivray versicherte mich auch, daß er ihn an der östlichen Küste bis Port Molle
hin erlegt habe; die häufigen Jagden in den Wäldern von Jllanvarra und Maitland haben ihn aber
schon so vermindert, daß er möglicher Weise jetzt bereits hier ausgerottet ist. Am häufigsten, vermuthe
ich, hält er sich in den dichten und noch wenig betretenen Buschhölzern des Manning und Clarence
auf. Zuerst glaubte ich, daß das Land zwischen dem Gebirge und der Küste seine einzige Wohnung
sei und war daher nicht wenig überrascht, ihn in den buschigen Schluchten und an den Seiten der
kleinen Hügel zu treffen, welche von dem großen Gebirgszuge des Jnnern ausgehen."

"Man hat oft behauptet, daß Australien reich ist an Abweichungen aller Art, und in der That,
dieser Vogel beweist die Richtigkeit jener Behauptung. Seine Stellung im System veranlaßte, wie
bemerkt, die verschiedensten Ansichten, und deshalb war es sehr erklärlich, daß er während meines
Aufenthaltes in Australien meine Aufmerksamkeit in hohem Grade auf sich zog."

Die Läufer. Scharrvögel. Hühner-Wallniſter.

Schon im 16. Jahrhundert erhielten wir durch Pigafetta Nachrichten von einem die Philip-
pinen bewohnenden Wallniſter, aber erſt Anfangs dieſes Jahrhunderts einige Stücke der merkwürdigen
Vögel. Die Lebensweiſe wurde durch Gould erforſcht.

Ueber die ſyſtematiſche Stellung der Wallniſter waren und ſind nicht alle Forſcher derſelben
Meinung. Latham hielt die eine Art für einen Geier, Jameſon rechnete ſie zu den Truthühnern,
andere Arten wurden als Rallen erklärt, und die Geſammtgruppe ſchließlich von den Hühnern
getrennt und zu den Tauben geſtellt. Jch glaube, daß die Naturforſcher, welche die Wallniſter als
Hühner anſehen, der Wahrheit am nächſten gekommen ſind, halte es aber für zuläſſig, die Geſammt-
heit in zwei Abtheilungen, welche wir Familien nennen, zu ſcheiden und will dieſe mit Reichenbach
als Hühner- und Hurbelwallniſter unterſcheiden.

Die Hühner-Wallniſter (Tallegalli) ähneln anderen Hühnern durch ihre Befiederung und
Haltung, den ſtarken, auf der Firſte gebogenen Schnabel, die verhältnißmäßig noch kurzzehigen Füße,
die kurzen, ſtark gerundeten Schwingen, den dachförmig zuſammengehaltenen Schwanz und die nackten
Stellen an Kopf, Hals und Bruſt, ſowie insbeſondere auch durch ihr Betragen. Wir kennen jetzt
mehrere Arten dieſer Gruppe ſehr genau, da ſie während ihres Freilebens und theilweiſe auch in der
Gefangenſchaft beobachtet werden konnten.



Mit dem Namen Buſchhuhn oder Buſchtruthahn bezeichnen die Anſiedler Neuhollands
denjenigen Wallniſter, welchen ſie am beſten kennen gelernt haben. Er vertritt die Sippe Catheturus,
welche wir Dickſchnabelhuhn nennen wollen, und kennzeichnet ſich durch kräftigen Bau, mittel-
langen Hals, großen Kopf, kurzen, gerundeten Flügel, einen mittellangen, aus achtzehn Federn
gebildeten Schwanz und reiches, aus großen, breitfahnigen Federn und weichem, wolligpelzigen
Flaum beſtehendes Gefieder, welches auf Kopf und Hals nur durch wenig haarartige Gebilde vertreten
wird, ſodaß dieſe Theile nackt erſcheinen. Bezeichnend iſt außerdem eine am Vorderhalſe lang herab-
hängende Hautwulſt.

Das Gefieder des Buſchhuhnes (Catheturus Lathami) iſt auf der Oberſeite ſchön chocoladen-
braun, auf der Unterſeite hellbraun, ſilbergrau gerändert oder gebändert; das Auge iſt hell-
braun, die Haut des nackten Kopfes und Halſes ſcharlachroth, die herabhängende Klunker hochgelb,
der Schnabel bleigrau, der Fuß hellchocoladenbraun. Die Länge beträgt 2½ Fuß, die Fittiglänge
12, die Schwanzlänge 9½ Zoll. Das Weibchen unterſcheidet ſich nicht vom Männchen.

„Wie weit ſich der Verbreitungskreis dieſes Vogels ausdehnt“, ſagt Gould, „iſt noch nicht hin-
länglich ermittelt. Man kennt ihn aus verſchiedenen Theilen Neuſüdwales vom Cap Howe bis zur
Moretonbay; Macgillivray verſicherte mich auch, daß er ihn an der öſtlichen Küſte bis Port Molle
hin erlegt habe; die häufigen Jagden in den Wäldern von Jllanvarra und Maitland haben ihn aber
ſchon ſo vermindert, daß er möglicher Weiſe jetzt bereits hier ausgerottet iſt. Am häufigſten, vermuthe
ich, hält er ſich in den dichten und noch wenig betretenen Buſchhölzern des Manning und Clarence
auf. Zuerſt glaubte ich, daß das Land zwiſchen dem Gebirge und der Küſte ſeine einzige Wohnung
ſei und war daher nicht wenig überraſcht, ihn in den buſchigen Schluchten und an den Seiten der
kleinen Hügel zu treffen, welche von dem großen Gebirgszuge des Jnnern ausgehen.“

„Man hat oft behauptet, daß Auſtralien reich iſt an Abweichungen aller Art, und in der That,
dieſer Vogel beweiſt die Richtigkeit jener Behauptung. Seine Stellung im Syſtem veranlaßte, wie
bemerkt, die verſchiedenſten Anſichten, und deshalb war es ſehr erklärlich, daß er während meines
Aufenthaltes in Auſtralien meine Aufmerkſamkeit in hohem Grade auf ſich zog.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0520" n="490"/>
          <fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel. Hühner-Wallni&#x017F;ter.</fw><lb/>
          <p>Schon im 16. Jahrhundert erhielten wir durch <hi rendition="#g">Pigafetta</hi> Nachrichten von einem die Philip-<lb/>
pinen bewohnenden Wallni&#x017F;ter, aber er&#x017F;t Anfangs die&#x017F;es Jahrhunderts einige Stücke der merkwürdigen<lb/>
Vögel. Die Lebenswei&#x017F;e wurde durch <hi rendition="#g">Gould</hi> erfor&#x017F;cht.</p><lb/>
          <p>Ueber die &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Stellung der Wallni&#x017F;ter waren und &#x017F;ind nicht alle For&#x017F;cher der&#x017F;elben<lb/>
Meinung. <hi rendition="#g">Latham</hi> hielt die eine Art für einen Geier, <hi rendition="#g">Jame&#x017F;on</hi> rechnete &#x017F;ie zu den Truthühnern,<lb/>
andere Arten wurden als Rallen erklärt, und die Ge&#x017F;ammtgruppe &#x017F;chließlich von den Hühnern<lb/>
getrennt und zu den Tauben ge&#x017F;tellt. Jch glaube, daß die Naturfor&#x017F;cher, welche die Wallni&#x017F;ter als<lb/>
Hühner an&#x017F;ehen, der Wahrheit am näch&#x017F;ten gekommen &#x017F;ind, halte es aber für zulä&#x017F;&#x017F;ig, die Ge&#x017F;ammt-<lb/>
heit in zwei Abtheilungen, welche wir Familien nennen, zu &#x017F;cheiden und will die&#x017F;e mit <hi rendition="#g">Reichenbach</hi><lb/>
als <hi rendition="#g">Hühner-</hi> und <hi rendition="#g">Hurbelwallni&#x017F;ter</hi> unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Hühner-Wallni&#x017F;ter</hi> (<hi rendition="#aq">Tallegalli</hi>) ähneln anderen Hühnern durch ihre Befiederung und<lb/>
Haltung, den &#x017F;tarken, auf der Fir&#x017F;te gebogenen Schnabel, die verhältnißmäßig noch kurzzehigen Füße,<lb/>
die kurzen, &#x017F;tark gerundeten Schwingen, den dachförmig zu&#x017F;ammengehaltenen Schwanz und die nackten<lb/>
Stellen an Kopf, Hals und Bru&#x017F;t, &#x017F;owie insbe&#x017F;ondere auch durch ihr Betragen. Wir kennen jetzt<lb/>
mehrere Arten die&#x017F;er Gruppe &#x017F;ehr genau, da &#x017F;ie während ihres Freilebens und theilwei&#x017F;e auch in der<lb/>
Gefangen&#x017F;chaft beobachtet werden konnten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Mit dem Namen <hi rendition="#g">Bu&#x017F;chhuhn</hi> oder <hi rendition="#g">Bu&#x017F;chtruthahn</hi> bezeichnen die An&#x017F;iedler Neuhollands<lb/>
denjenigen Wallni&#x017F;ter, welchen &#x017F;ie am be&#x017F;ten kennen gelernt haben. Er vertritt die Sippe <hi rendition="#aq">Catheturus,</hi><lb/>
welche wir <hi rendition="#g">Dick&#x017F;chnabelhuhn</hi> nennen wollen, und kennzeichnet &#x017F;ich durch kräftigen Bau, mittel-<lb/>
langen Hals, großen Kopf, kurzen, gerundeten Flügel, einen mittellangen, aus achtzehn Federn<lb/>
gebildeten Schwanz und reiches, aus großen, breitfahnigen Federn und weichem, wolligpelzigen<lb/>
Flaum be&#x017F;tehendes Gefieder, welches auf Kopf und Hals nur durch wenig haarartige Gebilde vertreten<lb/>
wird, &#x017F;odaß die&#x017F;e Theile nackt er&#x017F;cheinen. Bezeichnend i&#x017F;t außerdem eine am Vorderhal&#x017F;e lang herab-<lb/>
hängende Hautwul&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Das Gefieder des <hi rendition="#g">Bu&#x017F;chhuhnes</hi> (<hi rendition="#aq">Catheturus Lathami</hi>) i&#x017F;t auf der Ober&#x017F;eite &#x017F;chön chocoladen-<lb/>
braun, auf der Unter&#x017F;eite hellbraun, &#x017F;ilbergrau gerändert oder gebändert; das Auge i&#x017F;t hell-<lb/>
braun, die Haut des nackten Kopfes und Hal&#x017F;es &#x017F;charlachroth, die herabhängende Klunker hochgelb,<lb/>
der Schnabel bleigrau, der Fuß hellchocoladenbraun. Die Länge beträgt 2½ Fuß, die Fittiglänge<lb/>
12, die Schwanzlänge 9½ Zoll. Das Weibchen unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich nicht vom Männchen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wie weit &#x017F;ich der Verbreitungskreis die&#x017F;es Vogels ausdehnt&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Gould,</hi> &#x201E;i&#x017F;t noch nicht hin-<lb/>
länglich ermittelt. Man kennt ihn aus ver&#x017F;chiedenen Theilen Neu&#x017F;üdwales vom Cap Howe bis zur<lb/>
Moretonbay; <hi rendition="#g">Macgillivray</hi> ver&#x017F;icherte mich auch, daß er ihn an der ö&#x017F;tlichen Kü&#x017F;te bis Port Molle<lb/>
hin erlegt habe; die häufigen Jagden in den Wäldern von Jllanvarra und Maitland haben ihn aber<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;o vermindert, daß er möglicher Wei&#x017F;e jetzt bereits hier ausgerottet i&#x017F;t. Am häufig&#x017F;ten, vermuthe<lb/>
ich, hält er &#x017F;ich in den dichten und noch wenig betretenen Bu&#x017F;chhölzern des Manning und Clarence<lb/>
auf. Zuer&#x017F;t glaubte ich, daß das Land zwi&#x017F;chen dem Gebirge und der Kü&#x017F;te &#x017F;eine einzige Wohnung<lb/>
&#x017F;ei und war daher nicht wenig überra&#x017F;cht, ihn in den bu&#x017F;chigen Schluchten und an den Seiten der<lb/>
kleinen Hügel zu treffen, welche von dem großen Gebirgszuge des Jnnern ausgehen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Man hat oft behauptet, daß Au&#x017F;tralien reich i&#x017F;t an Abweichungen aller Art, und in der That,<lb/>
die&#x017F;er Vogel bewei&#x017F;t die Richtigkeit jener Behauptung. Seine Stellung im Sy&#x017F;tem veranlaßte, wie<lb/>
bemerkt, die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten An&#x017F;ichten, und deshalb war es &#x017F;ehr erklärlich, daß er während meines<lb/>
Aufenthaltes in Au&#x017F;tralien meine Aufmerk&#x017F;amkeit in hohem Grade auf &#x017F;ich zog.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0520] Die Läufer. Scharrvögel. Hühner-Wallniſter. Schon im 16. Jahrhundert erhielten wir durch Pigafetta Nachrichten von einem die Philip- pinen bewohnenden Wallniſter, aber erſt Anfangs dieſes Jahrhunderts einige Stücke der merkwürdigen Vögel. Die Lebensweiſe wurde durch Gould erforſcht. Ueber die ſyſtematiſche Stellung der Wallniſter waren und ſind nicht alle Forſcher derſelben Meinung. Latham hielt die eine Art für einen Geier, Jameſon rechnete ſie zu den Truthühnern, andere Arten wurden als Rallen erklärt, und die Geſammtgruppe ſchließlich von den Hühnern getrennt und zu den Tauben geſtellt. Jch glaube, daß die Naturforſcher, welche die Wallniſter als Hühner anſehen, der Wahrheit am nächſten gekommen ſind, halte es aber für zuläſſig, die Geſammt- heit in zwei Abtheilungen, welche wir Familien nennen, zu ſcheiden und will dieſe mit Reichenbach als Hühner- und Hurbelwallniſter unterſcheiden. Die Hühner-Wallniſter (Tallegalli) ähneln anderen Hühnern durch ihre Befiederung und Haltung, den ſtarken, auf der Firſte gebogenen Schnabel, die verhältnißmäßig noch kurzzehigen Füße, die kurzen, ſtark gerundeten Schwingen, den dachförmig zuſammengehaltenen Schwanz und die nackten Stellen an Kopf, Hals und Bruſt, ſowie insbeſondere auch durch ihr Betragen. Wir kennen jetzt mehrere Arten dieſer Gruppe ſehr genau, da ſie während ihres Freilebens und theilweiſe auch in der Gefangenſchaft beobachtet werden konnten. Mit dem Namen Buſchhuhn oder Buſchtruthahn bezeichnen die Anſiedler Neuhollands denjenigen Wallniſter, welchen ſie am beſten kennen gelernt haben. Er vertritt die Sippe Catheturus, welche wir Dickſchnabelhuhn nennen wollen, und kennzeichnet ſich durch kräftigen Bau, mittel- langen Hals, großen Kopf, kurzen, gerundeten Flügel, einen mittellangen, aus achtzehn Federn gebildeten Schwanz und reiches, aus großen, breitfahnigen Federn und weichem, wolligpelzigen Flaum beſtehendes Gefieder, welches auf Kopf und Hals nur durch wenig haarartige Gebilde vertreten wird, ſodaß dieſe Theile nackt erſcheinen. Bezeichnend iſt außerdem eine am Vorderhalſe lang herab- hängende Hautwulſt. Das Gefieder des Buſchhuhnes (Catheturus Lathami) iſt auf der Oberſeite ſchön chocoladen- braun, auf der Unterſeite hellbraun, ſilbergrau gerändert oder gebändert; das Auge iſt hell- braun, die Haut des nackten Kopfes und Halſes ſcharlachroth, die herabhängende Klunker hochgelb, der Schnabel bleigrau, der Fuß hellchocoladenbraun. Die Länge beträgt 2½ Fuß, die Fittiglänge 12, die Schwanzlänge 9½ Zoll. Das Weibchen unterſcheidet ſich nicht vom Männchen. „Wie weit ſich der Verbreitungskreis dieſes Vogels ausdehnt“, ſagt Gould, „iſt noch nicht hin- länglich ermittelt. Man kennt ihn aus verſchiedenen Theilen Neuſüdwales vom Cap Howe bis zur Moretonbay; Macgillivray verſicherte mich auch, daß er ihn an der öſtlichen Küſte bis Port Molle hin erlegt habe; die häufigen Jagden in den Wäldern von Jllanvarra und Maitland haben ihn aber ſchon ſo vermindert, daß er möglicher Weiſe jetzt bereits hier ausgerottet iſt. Am häufigſten, vermuthe ich, hält er ſich in den dichten und noch wenig betretenen Buſchhölzern des Manning und Clarence auf. Zuerſt glaubte ich, daß das Land zwiſchen dem Gebirge und der Küſte ſeine einzige Wohnung ſei und war daher nicht wenig überraſcht, ihn in den buſchigen Schluchten und an den Seiten der kleinen Hügel zu treffen, welche von dem großen Gebirgszuge des Jnnern ausgehen.“ „Man hat oft behauptet, daß Auſtralien reich iſt an Abweichungen aller Art, und in der That, dieſer Vogel beweiſt die Richtigkeit jener Behauptung. Seine Stellung im Syſtem veranlaßte, wie bemerkt, die verſchiedenſten Anſichten, und deshalb war es ſehr erklärlich, daß er während meines Aufenthaltes in Auſtralien meine Aufmerkſamkeit in hohem Grade auf ſich zog.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/520
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/520>, abgerufen am 26.06.2024.