Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Scharrvögel. Perthühner.
seiner Nahrung sehr anspruchslos, d. h. nimmt mit gewöhnlichem Hühnerfutter vorlieb, sucht sich
aber freilich bei seinen Spaziergängen im Hofe und Garten viele Nahrungsmittel selbst. Grünes der
verschiedensten Art scheint ihm unentbehrlich zu sein.

Wer Pfauen züchten will, muß ihnen möglichste Freiheit gewähren; denn die Henne brütet nur
dann eifrig, wenn sie sich vollständig ungestört weiß. Sie versteht es meisterhaft, sich einen passenden
Platz zum Nisten zu wählen, benutzt hierzu die verschiedensten Oertlichkeiten, verfährt aber stets mit
großer Umsicht. Das Nest wird, wie bei den meisten Hühnern, höchst liederlich zusammengearbeitet,
gewöhnlich nur aus den umliegenden Stoffen zusammengescharrt; das Gelege zählt selten mehr als
sechs Eier, in der Regel nur vier bis fünf. Nach dreißigtägiger Bebrütung schlüpfen die Jungen
aus, und wenn die Alte beim Brüten nicht gestört wurde, nimmt sie sich ihrer treulich an, leitet,
hudert und vertheidigt sie nach besten Kräften, zeigt sich überhaupt sehr besorgt um sie. Wurde sie
aber während des Brütens öfters gestört, so nimmt sie in der Regel mehr auf sich als auf die Küch-
lein Rücksicht und läßt diese namentlich in der Nacht oft in abscheulicher Weise im Stiche, indem sie,
unbekümmert um die Hilflosigkeit der Jungen, ihren gewohnten Schlafplatz einnimmt. Die Kleinen
wachsen günstigen Falls ziemlich rasch heran, lassen sich im dritten Monate ihres Lebens bereits nach
dem Geschlechte unterscheiden, erhalten aber die volle Pracht ihres Gefieders, ihre Zeugungs- und
bezüglich ihre Fortpflanzungsfähigkeit erst im dritten Jahre ihres Lebens.



Meleager's Schwestern, untröstlich über den Tod ihres Bruders, wurden in Vögel verwandelt,
deren Gefieder wie mit Thränentropfen besprengt erscheint. So berichtet die Sage und belehrt uns
dadurch, daß die alten Griechen und Römer diese Vögel, welche wir Perlhühner nennen, bereits
gekannt haben. Die Schriftsteller des Alterthums, welche über Naturgeschichte und Landwirthschaft
geschrieben haben, schildern sie so genau, daß wir wenigstens annähernd die beiden Arten, welche sie
kannten, bestimmen können. Varro beschrieb nur eine Art, Columella aber unterschied die mit
rothen und mit blauen Lappen auf das genaueste. Nebenbei erfahren wir, daß Perlhühner in
Griechenland sehr häufig gehalten wurden, sodaß arme Leute sie als Opfer darbringen konnten. Nach
der Römerzeit scheinen unsere Vögel wenig beachtet worden oder gar aus Europa verschwunden zu
sein; denn erst im vierzehnten Jahrhundert verlautet wiederum Etwas über sie. Bald nach Ent-
deckung Amerikas nahmen die Schiffer die gewöhnlichste Art der Familie mit nach der neuen Welt
hinüber, und hier fanden unsere Hühner ein ihnen in so hohem Grade zusagendes Klima, daß sie bald
verwilderten. Bis in die neueste Zeit aber kannten wir nur eine Art genauer und auch diese blos
als Hausgeflügel; über das Freileben wußten wir sogut als Nichts. Gegenwärtig sind wir
besser unterrichtet, obgleich wir uns auch heutigen Tages noch keineswegs einer genauen Kunde
rühmen dürfen.

Die Perlhühner (Numidae) kennzeichnen sich durch kräftigen Leib, kurze Flügel, mittellangen
Schwanz, sehr verlängerte Oberschwanzdeckfedern, überhaupt reiches Gefieder, mittelhohe, gewöhnlich
sporenlose, kurzzehige Füße, kräftigen Schnabel, mehr oder weniger nackten, mit Federbusch, Holle,
Krause, Helm und Hautlappen verzierten Kopf und Oberhals und sehr übereinstimmende Färbung
und Zeichnung, welche aus einer lichten Perlfleckung auf dunklem Grunde besteht und, wie die
Kopfzierde, beiden Geschlechtern gemeinsam ist.

Als das edelste Mitglied der Familie im engeren Sinne sehe ich das Geierperlhuhn an.
Es vertritt die Sippe der Königsperlhühner (Acryllium), welche sich wesentlich von allen
andern unterscheidet. Der Leib ist gestreckt, der Hals lang und dünn, der kleine Kopf nackt, nur

Die Läufer. Scharrvögel. Perthühner.
ſeiner Nahrung ſehr anſpruchslos, d. h. nimmt mit gewöhnlichem Hühnerfutter vorlieb, ſucht ſich
aber freilich bei ſeinen Spaziergängen im Hofe und Garten viele Nahrungsmittel ſelbſt. Grünes der
verſchiedenſten Art ſcheint ihm unentbehrlich zu ſein.

Wer Pfauen züchten will, muß ihnen möglichſte Freiheit gewähren; denn die Henne brütet nur
dann eifrig, wenn ſie ſich vollſtändig ungeſtört weiß. Sie verſteht es meiſterhaft, ſich einen paſſenden
Platz zum Niſten zu wählen, benutzt hierzu die verſchiedenſten Oertlichkeiten, verfährt aber ſtets mit
großer Umſicht. Das Neſt wird, wie bei den meiſten Hühnern, höchſt liederlich zuſammengearbeitet,
gewöhnlich nur aus den umliegenden Stoffen zuſammengeſcharrt; das Gelege zählt ſelten mehr als
ſechs Eier, in der Regel nur vier bis fünf. Nach dreißigtägiger Bebrütung ſchlüpfen die Jungen
aus, und wenn die Alte beim Brüten nicht geſtört wurde, nimmt ſie ſich ihrer treulich an, leitet,
hudert und vertheidigt ſie nach beſten Kräften, zeigt ſich überhaupt ſehr beſorgt um ſie. Wurde ſie
aber während des Brütens öfters geſtört, ſo nimmt ſie in der Regel mehr auf ſich als auf die Küch-
lein Rückſicht und läßt dieſe namentlich in der Nacht oft in abſcheulicher Weiſe im Stiche, indem ſie,
unbekümmert um die Hilfloſigkeit der Jungen, ihren gewohnten Schlafplatz einnimmt. Die Kleinen
wachſen günſtigen Falls ziemlich raſch heran, laſſen ſich im dritten Monate ihres Lebens bereits nach
dem Geſchlechte unterſcheiden, erhalten aber die volle Pracht ihres Gefieders, ihre Zeugungs- und
bezüglich ihre Fortpflanzungsfähigkeit erſt im dritten Jahre ihres Lebens.



Meleager’s Schweſtern, untröſtlich über den Tod ihres Bruders, wurden in Vögel verwandelt,
deren Gefieder wie mit Thränentropfen beſprengt erſcheint. So berichtet die Sage und belehrt uns
dadurch, daß die alten Griechen und Römer dieſe Vögel, welche wir Perlhühner nennen, bereits
gekannt haben. Die Schriftſteller des Alterthums, welche über Naturgeſchichte und Landwirthſchaft
geſchrieben haben, ſchildern ſie ſo genau, daß wir wenigſtens annähernd die beiden Arten, welche ſie
kannten, beſtimmen können. Varro beſchrieb nur eine Art, Columella aber unterſchied die mit
rothen und mit blauen Lappen auf das genaueſte. Nebenbei erfahren wir, daß Perlhühner in
Griechenland ſehr häufig gehalten wurden, ſodaß arme Leute ſie als Opfer darbringen konnten. Nach
der Römerzeit ſcheinen unſere Vögel wenig beachtet worden oder gar aus Europa verſchwunden zu
ſein; denn erſt im vierzehnten Jahrhundert verlautet wiederum Etwas über ſie. Bald nach Ent-
deckung Amerikas nahmen die Schiffer die gewöhnlichſte Art der Familie mit nach der neuen Welt
hinüber, und hier fanden unſere Hühner ein ihnen in ſo hohem Grade zuſagendes Klima, daß ſie bald
verwilderten. Bis in die neueſte Zeit aber kannten wir nur eine Art genauer und auch dieſe blos
als Hausgeflügel; über das Freileben wußten wir ſogut als Nichts. Gegenwärtig ſind wir
beſſer unterrichtet, obgleich wir uns auch heutigen Tages noch keineswegs einer genauen Kunde
rühmen dürfen.

Die Perlhühner (Numidae) kennzeichnen ſich durch kräftigen Leib, kurze Flügel, mittellangen
Schwanz, ſehr verlängerte Oberſchwanzdeckfedern, überhaupt reiches Gefieder, mittelhohe, gewöhnlich
ſporenloſe, kurzzehige Füße, kräftigen Schnabel, mehr oder weniger nackten, mit Federbuſch, Holle,
Krauſe, Helm und Hautlappen verzierten Kopf und Oberhals und ſehr übereinſtimmende Färbung
und Zeichnung, welche aus einer lichten Perlfleckung auf dunklem Grunde beſteht und, wie die
Kopfzierde, beiden Geſchlechtern gemeinſam iſt.

Als das edelſte Mitglied der Familie im engeren Sinne ſehe ich das Geierperlhuhn an.
Es vertritt die Sippe der Königsperlhühner (Acryllium), welche ſich weſentlich von allen
andern unterſcheidet. Der Leib iſt geſtreckt, der Hals lang und dünn, der kleine Kopf nackt, nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0506" n="476"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel. Perthühner.</fw><lb/>
&#x017F;einer Nahrung &#x017F;ehr an&#x017F;pruchslos, d. h. nimmt mit gewöhnlichem Hühnerfutter vorlieb, &#x017F;ucht &#x017F;ich<lb/>
aber freilich bei &#x017F;einen Spaziergängen im Hofe und Garten viele Nahrungsmittel &#x017F;elb&#x017F;t. Grünes der<lb/>
ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Art &#x017F;cheint ihm unentbehrlich zu &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Wer Pfauen züchten will, muß ihnen möglich&#x017F;te Freiheit gewähren; denn die Henne brütet nur<lb/>
dann eifrig, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich voll&#x017F;tändig unge&#x017F;tört weiß. Sie ver&#x017F;teht es mei&#x017F;terhaft, &#x017F;ich einen pa&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Platz zum Ni&#x017F;ten zu wählen, benutzt hierzu die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Oertlichkeiten, verfährt aber &#x017F;tets mit<lb/>
großer Um&#x017F;icht. Das Ne&#x017F;t wird, wie bei den mei&#x017F;ten Hühnern, höch&#x017F;t liederlich zu&#x017F;ammengearbeitet,<lb/>
gewöhnlich nur aus den umliegenden Stoffen zu&#x017F;ammenge&#x017F;charrt; das Gelege zählt &#x017F;elten mehr als<lb/>
&#x017F;echs Eier, in der Regel nur vier bis fünf. Nach dreißigtägiger Bebrütung &#x017F;chlüpfen die Jungen<lb/>
aus, und wenn die Alte beim Brüten nicht ge&#x017F;tört wurde, nimmt &#x017F;ie &#x017F;ich ihrer treulich an, leitet,<lb/>
hudert und vertheidigt &#x017F;ie nach be&#x017F;ten Kräften, zeigt &#x017F;ich überhaupt &#x017F;ehr be&#x017F;orgt um &#x017F;ie. Wurde &#x017F;ie<lb/>
aber während des Brütens öfters ge&#x017F;tört, &#x017F;o nimmt &#x017F;ie in der Regel mehr auf &#x017F;ich als auf die Küch-<lb/>
lein Rück&#x017F;icht und läßt die&#x017F;e namentlich in der Nacht oft in ab&#x017F;cheulicher Wei&#x017F;e im Stiche, indem &#x017F;ie,<lb/>
unbekümmert um die Hilflo&#x017F;igkeit der Jungen, ihren gewohnten Schlafplatz einnimmt. Die Kleinen<lb/>
wach&#x017F;en gün&#x017F;tigen Falls ziemlich ra&#x017F;ch heran, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich im dritten Monate ihres Lebens bereits nach<lb/>
dem Ge&#x017F;chlechte unter&#x017F;cheiden, erhalten aber die volle Pracht ihres Gefieders, ihre Zeugungs- und<lb/>
bezüglich ihre Fortpflanzungsfähigkeit er&#x017F;t im dritten Jahre ihres Lebens.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Meleager&#x2019;s</hi> Schwe&#x017F;tern, untrö&#x017F;tlich über den Tod ihres Bruders, wurden in Vögel verwandelt,<lb/>
deren Gefieder wie mit Thränentropfen be&#x017F;prengt er&#x017F;cheint. So berichtet die Sage und belehrt uns<lb/>
dadurch, daß die alten Griechen und Römer die&#x017F;e Vögel, welche wir <hi rendition="#g">Perlhühner</hi> nennen, bereits<lb/>
gekannt haben. Die Schrift&#x017F;teller des Alterthums, welche über Naturge&#x017F;chichte und Landwirth&#x017F;chaft<lb/>
ge&#x017F;chrieben haben, &#x017F;childern &#x017F;ie &#x017F;o genau, daß wir wenig&#x017F;tens annähernd die beiden Arten, welche &#x017F;ie<lb/>
kannten, be&#x017F;timmen können. <hi rendition="#g">Varro</hi> be&#x017F;chrieb nur eine Art, <hi rendition="#g">Columella</hi> aber unter&#x017F;chied die mit<lb/>
rothen und mit blauen Lappen auf das genaue&#x017F;te. Nebenbei erfahren wir, daß Perlhühner in<lb/>
Griechenland &#x017F;ehr häufig gehalten wurden, &#x017F;odaß arme Leute &#x017F;ie als Opfer darbringen konnten. Nach<lb/>
der Römerzeit &#x017F;cheinen un&#x017F;ere Vögel wenig beachtet worden oder gar aus Europa ver&#x017F;chwunden zu<lb/>
&#x017F;ein; denn er&#x017F;t im vierzehnten Jahrhundert verlautet wiederum Etwas über &#x017F;ie. Bald nach Ent-<lb/>
deckung Amerikas nahmen die Schiffer die gewöhnlich&#x017F;te Art der Familie mit nach der neuen Welt<lb/>
hinüber, und hier fanden un&#x017F;ere Hühner ein ihnen in &#x017F;o hohem Grade zu&#x017F;agendes Klima, daß &#x017F;ie bald<lb/>
verwilderten. Bis in die neue&#x017F;te Zeit aber kannten wir nur eine Art genauer und auch die&#x017F;e blos<lb/>
als Hausgeflügel; über das Freileben wußten wir &#x017F;ogut als Nichts. Gegenwärtig &#x017F;ind wir<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er unterrichtet, obgleich wir uns auch heutigen Tages noch keineswegs einer genauen Kunde<lb/>
rühmen dürfen.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Perlhühner</hi> (<hi rendition="#aq">Numidae</hi>) kennzeichnen &#x017F;ich durch kräftigen Leib, kurze Flügel, mittellangen<lb/>
Schwanz, &#x017F;ehr verlängerte Ober&#x017F;chwanzdeckfedern, überhaupt reiches Gefieder, mittelhohe, gewöhnlich<lb/>
&#x017F;porenlo&#x017F;e, kurzzehige Füße, kräftigen Schnabel, mehr oder weniger nackten, mit Federbu&#x017F;ch, Holle,<lb/>
Krau&#x017F;e, Helm und Hautlappen verzierten Kopf und Oberhals und &#x017F;ehr überein&#x017F;timmende Färbung<lb/>
und Zeichnung, welche aus einer lichten Perlfleckung auf dunklem Grunde be&#x017F;teht und, wie die<lb/>
Kopfzierde, beiden Ge&#x017F;chlechtern gemein&#x017F;am i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Als das edel&#x017F;te Mitglied der Familie im engeren Sinne &#x017F;ehe ich das <hi rendition="#g">Geierperlhuhn</hi> an.<lb/>
Es vertritt die Sippe der <hi rendition="#g">Königsperlhühner</hi> (<hi rendition="#aq">Acryllium</hi>), welche &#x017F;ich we&#x017F;entlich von allen<lb/>
andern unter&#x017F;cheidet. Der Leib i&#x017F;t ge&#x017F;treckt, der Hals lang und dünn, der kleine Kopf nackt, nur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0506] Die Läufer. Scharrvögel. Perthühner. ſeiner Nahrung ſehr anſpruchslos, d. h. nimmt mit gewöhnlichem Hühnerfutter vorlieb, ſucht ſich aber freilich bei ſeinen Spaziergängen im Hofe und Garten viele Nahrungsmittel ſelbſt. Grünes der verſchiedenſten Art ſcheint ihm unentbehrlich zu ſein. Wer Pfauen züchten will, muß ihnen möglichſte Freiheit gewähren; denn die Henne brütet nur dann eifrig, wenn ſie ſich vollſtändig ungeſtört weiß. Sie verſteht es meiſterhaft, ſich einen paſſenden Platz zum Niſten zu wählen, benutzt hierzu die verſchiedenſten Oertlichkeiten, verfährt aber ſtets mit großer Umſicht. Das Neſt wird, wie bei den meiſten Hühnern, höchſt liederlich zuſammengearbeitet, gewöhnlich nur aus den umliegenden Stoffen zuſammengeſcharrt; das Gelege zählt ſelten mehr als ſechs Eier, in der Regel nur vier bis fünf. Nach dreißigtägiger Bebrütung ſchlüpfen die Jungen aus, und wenn die Alte beim Brüten nicht geſtört wurde, nimmt ſie ſich ihrer treulich an, leitet, hudert und vertheidigt ſie nach beſten Kräften, zeigt ſich überhaupt ſehr beſorgt um ſie. Wurde ſie aber während des Brütens öfters geſtört, ſo nimmt ſie in der Regel mehr auf ſich als auf die Küch- lein Rückſicht und läßt dieſe namentlich in der Nacht oft in abſcheulicher Weiſe im Stiche, indem ſie, unbekümmert um die Hilfloſigkeit der Jungen, ihren gewohnten Schlafplatz einnimmt. Die Kleinen wachſen günſtigen Falls ziemlich raſch heran, laſſen ſich im dritten Monate ihres Lebens bereits nach dem Geſchlechte unterſcheiden, erhalten aber die volle Pracht ihres Gefieders, ihre Zeugungs- und bezüglich ihre Fortpflanzungsfähigkeit erſt im dritten Jahre ihres Lebens. Meleager’s Schweſtern, untröſtlich über den Tod ihres Bruders, wurden in Vögel verwandelt, deren Gefieder wie mit Thränentropfen beſprengt erſcheint. So berichtet die Sage und belehrt uns dadurch, daß die alten Griechen und Römer dieſe Vögel, welche wir Perlhühner nennen, bereits gekannt haben. Die Schriftſteller des Alterthums, welche über Naturgeſchichte und Landwirthſchaft geſchrieben haben, ſchildern ſie ſo genau, daß wir wenigſtens annähernd die beiden Arten, welche ſie kannten, beſtimmen können. Varro beſchrieb nur eine Art, Columella aber unterſchied die mit rothen und mit blauen Lappen auf das genaueſte. Nebenbei erfahren wir, daß Perlhühner in Griechenland ſehr häufig gehalten wurden, ſodaß arme Leute ſie als Opfer darbringen konnten. Nach der Römerzeit ſcheinen unſere Vögel wenig beachtet worden oder gar aus Europa verſchwunden zu ſein; denn erſt im vierzehnten Jahrhundert verlautet wiederum Etwas über ſie. Bald nach Ent- deckung Amerikas nahmen die Schiffer die gewöhnlichſte Art der Familie mit nach der neuen Welt hinüber, und hier fanden unſere Hühner ein ihnen in ſo hohem Grade zuſagendes Klima, daß ſie bald verwilderten. Bis in die neueſte Zeit aber kannten wir nur eine Art genauer und auch dieſe blos als Hausgeflügel; über das Freileben wußten wir ſogut als Nichts. Gegenwärtig ſind wir beſſer unterrichtet, obgleich wir uns auch heutigen Tages noch keineswegs einer genauen Kunde rühmen dürfen. Die Perlhühner (Numidae) kennzeichnen ſich durch kräftigen Leib, kurze Flügel, mittellangen Schwanz, ſehr verlängerte Oberſchwanzdeckfedern, überhaupt reiches Gefieder, mittelhohe, gewöhnlich ſporenloſe, kurzzehige Füße, kräftigen Schnabel, mehr oder weniger nackten, mit Federbuſch, Holle, Krauſe, Helm und Hautlappen verzierten Kopf und Oberhals und ſehr übereinſtimmende Färbung und Zeichnung, welche aus einer lichten Perlfleckung auf dunklem Grunde beſteht und, wie die Kopfzierde, beiden Geſchlechtern gemeinſam iſt. Als das edelſte Mitglied der Familie im engeren Sinne ſehe ich das Geierperlhuhn an. Es vertritt die Sippe der Königsperlhühner (Acryllium), welche ſich weſentlich von allen andern unterſcheidet. Der Leib iſt geſtreckt, der Hals lang und dünn, der kleine Kopf nackt, nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/506
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/506>, abgerufen am 26.06.2024.