Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Pfau.
dem Meere empor, fehlt jedoch im Himalaya; auf Ceylon findet er sich ebenfalls vorzugsweise im
Gebirge. Nach Williamson bilden Waldungen mit dichtem Unterwuchse oder hohem Grase seine
Lieblingsplätze, vorausgesetzt, daß es ihnen an Wasser nicht fehlt; ebenso gern hält er sich in
Pflanzungen auf, welche ihm Deckung gewähren und einzelne hohe, zur Nachtruhe geeignete Bäume
haben. Jn vielen Gegenden Jndiens gilt er als ein heiliger und unverletzlicher Vogel, dessen
Tödtung in den Augen der Eingebornen als ein Verbrechen angesehen wird und jeden Uebertreter in
Lebensgefahr bringt. Jn der Nähe vieler Hindutempel halten sich große Heerden von halbwilden
Pfauen auf, deren Pflege mit zu den Obliegenheiten der Geistlichen gehört; hier werden sie sich des
ihnen gewährten Schutzes bald bewußt und zeigen, wenigstens dem Hindu gegenüber, kaum größere
Scheu als diejenigen, welche auf dem Hühnerhofe groß wurden.

Alle Beobachter sind einstimmig in der Bewunderung einer größeren Anzahl wildlebender
Pfauen. Tennent versichert, daß sich Niemand, welcher den Pfau nicht selbst in seiner einsamen
Wildniß sah, eine Vorstellung von seiner Schönheit machen kann. Jn denjenigen Theilen von
Ceylon, welche selten von Europäern besucht werden und wo der Pfau keine Störung erleidet, ist er
so außerordentlich häufig, daß man bei Tage Hunderte zu gleicher Zeit sieht und nachts vor dem
fortwährenden und lauten Geschrei nicht schlafen kann. Am prachtvollsten nimmt sich der Vogel
aus, wenn er gebäumt hat, und die lange Schleppe, bald halb von den Blättern verborgen,
bald ausgebreitet, dem Baume selbst zu einem wunderbaren Schmucke wird. Williamson
behauptet, daß er in einzelnen Theilen Jndiens zu gleicher Zeit zwölf- bis funfzehnhundert Pfauen
gesehen, sie aber gewöhnlich in Banden von dreißig bis vierzig Stück gefunden habe. Ueber Tags
halten sich diese Gesellschaften meist auf dem Boden auf, und nur in den Vormittags- und Abend-
stunden kommen sie auf die Blößen oder Felder heraus, um hier sich zu äßen. Verfolgt, sucht sich
der Pfau so lange als möglich laufend zu retten und erst, wenn er einen gewissen Vorsprung erreicht
hat, entschließt er sich zum Fluge. Dieser ist schwerfällig und rauschend. Der Vogel erhebt sich
gewöhnlich nicht über Schußhöhe und fliegt selten weit. Williamson meint, daß man glauben
werde, ein im Flügel verwundeter Pfau stürze schwer zum Boden herab, Dem aber sei nicht so: der
Geschädigte raffe sich vielmehr in der Regel sehr bald wieder auf und laufe dann so rasch dahin, daß
er unter zehn Fällen neunmal dem Jäger entkomme, wenn dieser ihm nicht unmittelbar auf der
Ferse folge.

Vor einem Hunde oder überhaupt einem größern vierfüßigen Raubthiere scheut sich der Pfau
weit mehr als vor dem Menschen, wahrscheinlich weil er an Wildhunden und an den Tigern böse
Erfahrungen gemacht hat. Wird ein Hund auf seine Fährte gebracht, so bäumt er sobald als
möglich, und wenn Dies geschehen ist, läßt er sich soleicht nicht vertreiben, nicht einmal durch den sich
nahenden Menschen. -- Jn Jndien ergraute Jäger schließen da, wo es Tiger gibt, von dem
Benehmen der Pfauen mit aller Sicherheit auf das Vorhandensein eines jener Raubthiere.

Als echter Hühnervogel wählt sich der Pfau seine Nahrung ebensowohl aus dem Thier- wie
aus dem Pflanzenreiche. Er frißt Alles, was unser Huhn genießt, ist aber vermöge seiner Größe
und Stärke im Stande, auch kräftigere Thiere zu bewältigen, so namentlich Schlangen von ziemlicher
Länge, welche von ihm theilweise gefressen, mindestens getödtet werden. Wenn das junge Getreide
schoßt, findet er sich regelmäßig auf den Feldern ein, um hier sich zu äßen, und wenn die Pipulbeeren
reifen, frißt er davon soviel, daß sein Wildpret einen bittern Geschmack annimmt.

Je nach der Oertlichkeit brütet der wilde Pfau früher oder später im Jahre, in Südindien
gewöhnlich gegen Ende der Regenzeit, im nördlichen Theile des Landes in den Monaten, welche
unserm Frühlinge entsprechen, also vom April an bis zum Oktober. Nach Jrby verliert der Hahn
in Aud seine Schleppe im September und hat sie erst im März wieder vollständig erhalten, kann
also dann erst an die Paarung denken. Er entfaltet jetzt vor dem Weibchen die volle Schönheit
seines Spiels und benimmt sich überhaupt in derselben Weise wie seine gezähmten Nachkommen. Das
Nest findet man gewöhnlich auf einer erhöhten Stelle, im Walde unter einem größern Busche. Es

Pfau.
dem Meere empor, fehlt jedoch im Himalaya; auf Ceylon findet er ſich ebenfalls vorzugsweiſe im
Gebirge. Nach Williamſon bilden Waldungen mit dichtem Unterwuchſe oder hohem Graſe ſeine
Lieblingsplätze, vorausgeſetzt, daß es ihnen an Waſſer nicht fehlt; ebenſo gern hält er ſich in
Pflanzungen auf, welche ihm Deckung gewähren und einzelne hohe, zur Nachtruhe geeignete Bäume
haben. Jn vielen Gegenden Jndiens gilt er als ein heiliger und unverletzlicher Vogel, deſſen
Tödtung in den Augen der Eingebornen als ein Verbrechen angeſehen wird und jeden Uebertreter in
Lebensgefahr bringt. Jn der Nähe vieler Hindutempel halten ſich große Heerden von halbwilden
Pfauen auf, deren Pflege mit zu den Obliegenheiten der Geiſtlichen gehört; hier werden ſie ſich des
ihnen gewährten Schutzes bald bewußt und zeigen, wenigſtens dem Hindu gegenüber, kaum größere
Scheu als diejenigen, welche auf dem Hühnerhofe groß wurden.

Alle Beobachter ſind einſtimmig in der Bewunderung einer größeren Anzahl wildlebender
Pfauen. Tennent verſichert, daß ſich Niemand, welcher den Pfau nicht ſelbſt in ſeiner einſamen
Wildniß ſah, eine Vorſtellung von ſeiner Schönheit machen kann. Jn denjenigen Theilen von
Ceylon, welche ſelten von Europäern beſucht werden und wo der Pfau keine Störung erleidet, iſt er
ſo außerordentlich häufig, daß man bei Tage Hunderte zu gleicher Zeit ſieht und nachts vor dem
fortwährenden und lauten Geſchrei nicht ſchlafen kann. Am prachtvollſten nimmt ſich der Vogel
aus, wenn er gebäumt hat, und die lange Schleppe, bald halb von den Blättern verborgen,
bald ausgebreitet, dem Baume ſelbſt zu einem wunderbaren Schmucke wird. Williamſon
behauptet, daß er in einzelnen Theilen Jndiens zu gleicher Zeit zwölf- bis funfzehnhundert Pfauen
geſehen, ſie aber gewöhnlich in Banden von dreißig bis vierzig Stück gefunden habe. Ueber Tags
halten ſich dieſe Geſellſchaften meiſt auf dem Boden auf, und nur in den Vormittags- und Abend-
ſtunden kommen ſie auf die Blößen oder Felder heraus, um hier ſich zu äßen. Verfolgt, ſucht ſich
der Pfau ſo lange als möglich laufend zu retten und erſt, wenn er einen gewiſſen Vorſprung erreicht
hat, entſchließt er ſich zum Fluge. Dieſer iſt ſchwerfällig und rauſchend. Der Vogel erhebt ſich
gewöhnlich nicht über Schußhöhe und fliegt ſelten weit. Williamſon meint, daß man glauben
werde, ein im Flügel verwundeter Pfau ſtürze ſchwer zum Boden herab, Dem aber ſei nicht ſo: der
Geſchädigte raffe ſich vielmehr in der Regel ſehr bald wieder auf und laufe dann ſo raſch dahin, daß
er unter zehn Fällen neunmal dem Jäger entkomme, wenn dieſer ihm nicht unmittelbar auf der
Ferſe folge.

Vor einem Hunde oder überhaupt einem größern vierfüßigen Raubthiere ſcheut ſich der Pfau
weit mehr als vor dem Menſchen, wahrſcheinlich weil er an Wildhunden und an den Tigern böſe
Erfahrungen gemacht hat. Wird ein Hund auf ſeine Fährte gebracht, ſo bäumt er ſobald als
möglich, und wenn Dies geſchehen iſt, läßt er ſich ſoleicht nicht vertreiben, nicht einmal durch den ſich
nahenden Menſchen. — Jn Jndien ergraute Jäger ſchließen da, wo es Tiger gibt, von dem
Benehmen der Pfauen mit aller Sicherheit auf das Vorhandenſein eines jener Raubthiere.

Als echter Hühnervogel wählt ſich der Pfau ſeine Nahrung ebenſowohl aus dem Thier- wie
aus dem Pflanzenreiche. Er frißt Alles, was unſer Huhn genießt, iſt aber vermöge ſeiner Größe
und Stärke im Stande, auch kräftigere Thiere zu bewältigen, ſo namentlich Schlangen von ziemlicher
Länge, welche von ihm theilweiſe gefreſſen, mindeſtens getödtet werden. Wenn das junge Getreide
ſchoßt, findet er ſich regelmäßig auf den Feldern ein, um hier ſich zu äßen, und wenn die Pipulbeeren
reifen, frißt er davon ſoviel, daß ſein Wildpret einen bittern Geſchmack annimmt.

Je nach der Oertlichkeit brütet der wilde Pfau früher oder ſpäter im Jahre, in Südindien
gewöhnlich gegen Ende der Regenzeit, im nördlichen Theile des Landes in den Monaten, welche
unſerm Frühlinge entſprechen, alſo vom April an bis zum Oktober. Nach Jrby verliert der Hahn
in Aud ſeine Schleppe im September und hat ſie erſt im März wieder vollſtändig erhalten, kann
alſo dann erſt an die Paarung denken. Er entfaltet jetzt vor dem Weibchen die volle Schönheit
ſeines Spiels und benimmt ſich überhaupt in derſelben Weiſe wie ſeine gezähmten Nachkommen. Das
Neſt findet man gewöhnlich auf einer erhöhten Stelle, im Walde unter einem größern Buſche. Es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0503" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Pfau.</hi></fw><lb/>
dem Meere empor, fehlt jedoch im Himalaya; auf Ceylon findet er &#x017F;ich ebenfalls vorzugswei&#x017F;e im<lb/>
Gebirge. Nach <hi rendition="#g">William&#x017F;on</hi> bilden Waldungen mit dichtem Unterwuch&#x017F;e oder hohem Gra&#x017F;e &#x017F;eine<lb/>
Lieblingsplätze, vorausge&#x017F;etzt, daß es ihnen an Wa&#x017F;&#x017F;er nicht fehlt; eben&#x017F;o gern hält er &#x017F;ich in<lb/>
Pflanzungen auf, welche ihm Deckung gewähren und einzelne hohe, zur Nachtruhe geeignete Bäume<lb/>
haben. Jn vielen Gegenden Jndiens gilt er als ein heiliger und unverletzlicher Vogel, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Tödtung in den Augen der Eingebornen als ein Verbrechen ange&#x017F;ehen wird und jeden Uebertreter in<lb/>
Lebensgefahr bringt. Jn der Nähe vieler Hindutempel halten &#x017F;ich große Heerden von halbwilden<lb/>
Pfauen auf, deren Pflege mit zu den Obliegenheiten der Gei&#x017F;tlichen gehört; hier werden &#x017F;ie &#x017F;ich des<lb/>
ihnen gewährten Schutzes bald bewußt und zeigen, wenig&#x017F;tens dem Hindu gegenüber, kaum größere<lb/>
Scheu als diejenigen, welche auf dem Hühnerhofe groß wurden.</p><lb/>
          <p>Alle Beobachter &#x017F;ind ein&#x017F;timmig in der Bewunderung einer größeren Anzahl wildlebender<lb/>
Pfauen. <hi rendition="#g">Tennent</hi> ver&#x017F;ichert, daß &#x017F;ich Niemand, welcher den Pfau nicht &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einer ein&#x017F;amen<lb/>
Wildniß &#x017F;ah, eine Vor&#x017F;tellung von &#x017F;einer Schönheit machen kann. Jn denjenigen Theilen von<lb/>
Ceylon, welche &#x017F;elten von Europäern be&#x017F;ucht werden und wo der Pfau keine Störung erleidet, i&#x017F;t er<lb/>
&#x017F;o außerordentlich häufig, daß man bei Tage Hunderte zu gleicher Zeit &#x017F;ieht und nachts vor dem<lb/>
fortwährenden und lauten Ge&#x017F;chrei nicht &#x017F;chlafen kann. Am prachtvoll&#x017F;ten nimmt &#x017F;ich der Vogel<lb/>
aus, wenn er gebäumt hat, und die lange Schleppe, bald halb von den Blättern verborgen,<lb/>
bald ausgebreitet, dem Baume &#x017F;elb&#x017F;t zu einem wunderbaren Schmucke wird. <hi rendition="#g">William&#x017F;on</hi><lb/>
behauptet, daß er in einzelnen Theilen Jndiens zu gleicher Zeit zwölf- bis funfzehnhundert Pfauen<lb/>
ge&#x017F;ehen, &#x017F;ie aber gewöhnlich in Banden von dreißig bis vierzig Stück gefunden habe. Ueber Tags<lb/>
halten &#x017F;ich die&#x017F;e Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften mei&#x017F;t auf dem Boden auf, und nur in den Vormittags- und Abend-<lb/>
&#x017F;tunden kommen &#x017F;ie auf die Blößen oder Felder heraus, um hier &#x017F;ich zu äßen. Verfolgt, &#x017F;ucht &#x017F;ich<lb/>
der Pfau &#x017F;o lange als möglich laufend zu retten und er&#x017F;t, wenn er einen gewi&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;prung erreicht<lb/>
hat, ent&#x017F;chließt er &#x017F;ich zum Fluge. Die&#x017F;er i&#x017F;t &#x017F;chwerfällig und rau&#x017F;chend. Der Vogel erhebt &#x017F;ich<lb/>
gewöhnlich nicht über Schußhöhe und fliegt &#x017F;elten weit. <hi rendition="#g">William&#x017F;on</hi> meint, daß man glauben<lb/>
werde, ein im Flügel verwundeter Pfau &#x017F;türze &#x017F;chwer zum Boden herab, Dem aber &#x017F;ei nicht &#x017F;o: der<lb/>
Ge&#x017F;chädigte raffe &#x017F;ich vielmehr in der Regel &#x017F;ehr bald wieder auf und laufe dann &#x017F;o ra&#x017F;ch dahin, daß<lb/>
er unter zehn Fällen neunmal dem Jäger entkomme, wenn die&#x017F;er ihm nicht unmittelbar auf der<lb/>
Fer&#x017F;e folge.</p><lb/>
          <p>Vor einem Hunde oder überhaupt einem größern vierfüßigen Raubthiere &#x017F;cheut &#x017F;ich der Pfau<lb/>
weit mehr als vor dem Men&#x017F;chen, wahr&#x017F;cheinlich weil er an Wildhunden und an den Tigern bö&#x017F;e<lb/>
Erfahrungen gemacht hat. Wird ein Hund auf &#x017F;eine Fährte gebracht, &#x017F;o bäumt er &#x017F;obald als<lb/>
möglich, und wenn Dies ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, läßt er &#x017F;ich &#x017F;oleicht nicht vertreiben, nicht einmal durch den &#x017F;ich<lb/>
nahenden Men&#x017F;chen. &#x2014; Jn Jndien ergraute Jäger &#x017F;chließen da, wo es Tiger gibt, von dem<lb/>
Benehmen der Pfauen mit aller Sicherheit auf das Vorhanden&#x017F;ein eines jener Raubthiere.</p><lb/>
          <p>Als echter Hühnervogel wählt &#x017F;ich der Pfau &#x017F;eine Nahrung eben&#x017F;owohl aus dem Thier- wie<lb/>
aus dem Pflanzenreiche. Er frißt Alles, was un&#x017F;er Huhn genießt, i&#x017F;t aber vermöge &#x017F;einer Größe<lb/>
und Stärke im Stande, auch kräftigere Thiere zu bewältigen, &#x017F;o namentlich Schlangen von ziemlicher<lb/>
Länge, welche von ihm theilwei&#x017F;e gefre&#x017F;&#x017F;en, minde&#x017F;tens getödtet werden. Wenn das junge Getreide<lb/>
&#x017F;choßt, findet er &#x017F;ich regelmäßig auf den Feldern ein, um hier &#x017F;ich zu äßen, und wenn die Pipulbeeren<lb/>
reifen, frißt er davon &#x017F;oviel, daß &#x017F;ein Wildpret einen bittern Ge&#x017F;chmack annimmt.</p><lb/>
          <p>Je nach der Oertlichkeit brütet der wilde Pfau früher oder &#x017F;päter im Jahre, in Südindien<lb/>
gewöhnlich gegen Ende der Regenzeit, im nördlichen Theile des Landes in den Monaten, welche<lb/>
un&#x017F;erm Frühlinge ent&#x017F;prechen, al&#x017F;o vom April an bis zum Oktober. Nach <hi rendition="#g">Jrby</hi> verliert der Hahn<lb/>
in Aud &#x017F;eine Schleppe im September und hat &#x017F;ie er&#x017F;t im März wieder voll&#x017F;tändig erhalten, kann<lb/>
al&#x017F;o dann er&#x017F;t an die Paarung denken. Er entfaltet jetzt vor dem Weibchen die volle Schönheit<lb/>
&#x017F;eines Spiels und benimmt &#x017F;ich überhaupt in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e wie &#x017F;eine gezähmten Nachkommen. Das<lb/>
Ne&#x017F;t findet man gewöhnlich auf einer erhöhten Stelle, im Walde unter einem größern Bu&#x017F;che. Es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0503] Pfau. dem Meere empor, fehlt jedoch im Himalaya; auf Ceylon findet er ſich ebenfalls vorzugsweiſe im Gebirge. Nach Williamſon bilden Waldungen mit dichtem Unterwuchſe oder hohem Graſe ſeine Lieblingsplätze, vorausgeſetzt, daß es ihnen an Waſſer nicht fehlt; ebenſo gern hält er ſich in Pflanzungen auf, welche ihm Deckung gewähren und einzelne hohe, zur Nachtruhe geeignete Bäume haben. Jn vielen Gegenden Jndiens gilt er als ein heiliger und unverletzlicher Vogel, deſſen Tödtung in den Augen der Eingebornen als ein Verbrechen angeſehen wird und jeden Uebertreter in Lebensgefahr bringt. Jn der Nähe vieler Hindutempel halten ſich große Heerden von halbwilden Pfauen auf, deren Pflege mit zu den Obliegenheiten der Geiſtlichen gehört; hier werden ſie ſich des ihnen gewährten Schutzes bald bewußt und zeigen, wenigſtens dem Hindu gegenüber, kaum größere Scheu als diejenigen, welche auf dem Hühnerhofe groß wurden. Alle Beobachter ſind einſtimmig in der Bewunderung einer größeren Anzahl wildlebender Pfauen. Tennent verſichert, daß ſich Niemand, welcher den Pfau nicht ſelbſt in ſeiner einſamen Wildniß ſah, eine Vorſtellung von ſeiner Schönheit machen kann. Jn denjenigen Theilen von Ceylon, welche ſelten von Europäern beſucht werden und wo der Pfau keine Störung erleidet, iſt er ſo außerordentlich häufig, daß man bei Tage Hunderte zu gleicher Zeit ſieht und nachts vor dem fortwährenden und lauten Geſchrei nicht ſchlafen kann. Am prachtvollſten nimmt ſich der Vogel aus, wenn er gebäumt hat, und die lange Schleppe, bald halb von den Blättern verborgen, bald ausgebreitet, dem Baume ſelbſt zu einem wunderbaren Schmucke wird. Williamſon behauptet, daß er in einzelnen Theilen Jndiens zu gleicher Zeit zwölf- bis funfzehnhundert Pfauen geſehen, ſie aber gewöhnlich in Banden von dreißig bis vierzig Stück gefunden habe. Ueber Tags halten ſich dieſe Geſellſchaften meiſt auf dem Boden auf, und nur in den Vormittags- und Abend- ſtunden kommen ſie auf die Blößen oder Felder heraus, um hier ſich zu äßen. Verfolgt, ſucht ſich der Pfau ſo lange als möglich laufend zu retten und erſt, wenn er einen gewiſſen Vorſprung erreicht hat, entſchließt er ſich zum Fluge. Dieſer iſt ſchwerfällig und rauſchend. Der Vogel erhebt ſich gewöhnlich nicht über Schußhöhe und fliegt ſelten weit. Williamſon meint, daß man glauben werde, ein im Flügel verwundeter Pfau ſtürze ſchwer zum Boden herab, Dem aber ſei nicht ſo: der Geſchädigte raffe ſich vielmehr in der Regel ſehr bald wieder auf und laufe dann ſo raſch dahin, daß er unter zehn Fällen neunmal dem Jäger entkomme, wenn dieſer ihm nicht unmittelbar auf der Ferſe folge. Vor einem Hunde oder überhaupt einem größern vierfüßigen Raubthiere ſcheut ſich der Pfau weit mehr als vor dem Menſchen, wahrſcheinlich weil er an Wildhunden und an den Tigern böſe Erfahrungen gemacht hat. Wird ein Hund auf ſeine Fährte gebracht, ſo bäumt er ſobald als möglich, und wenn Dies geſchehen iſt, läßt er ſich ſoleicht nicht vertreiben, nicht einmal durch den ſich nahenden Menſchen. — Jn Jndien ergraute Jäger ſchließen da, wo es Tiger gibt, von dem Benehmen der Pfauen mit aller Sicherheit auf das Vorhandenſein eines jener Raubthiere. Als echter Hühnervogel wählt ſich der Pfau ſeine Nahrung ebenſowohl aus dem Thier- wie aus dem Pflanzenreiche. Er frißt Alles, was unſer Huhn genießt, iſt aber vermöge ſeiner Größe und Stärke im Stande, auch kräftigere Thiere zu bewältigen, ſo namentlich Schlangen von ziemlicher Länge, welche von ihm theilweiſe gefreſſen, mindeſtens getödtet werden. Wenn das junge Getreide ſchoßt, findet er ſich regelmäßig auf den Feldern ein, um hier ſich zu äßen, und wenn die Pipulbeeren reifen, frißt er davon ſoviel, daß ſein Wildpret einen bittern Geſchmack annimmt. Je nach der Oertlichkeit brütet der wilde Pfau früher oder ſpäter im Jahre, in Südindien gewöhnlich gegen Ende der Regenzeit, im nördlichen Theile des Landes in den Monaten, welche unſerm Frühlinge entſprechen, alſo vom April an bis zum Oktober. Nach Jrby verliert der Hahn in Aud ſeine Schleppe im September und hat ſie erſt im März wieder vollſtändig erhalten, kann alſo dann erſt an die Paarung denken. Er entfaltet jetzt vor dem Weibchen die volle Schönheit ſeines Spiels und benimmt ſich überhaupt in derſelben Weiſe wie ſeine gezähmten Nachkommen. Das Neſt findet man gewöhnlich auf einer erhöhten Stelle, im Walde unter einem größern Buſche. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/503
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/503>, abgerufen am 26.06.2024.