Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Bankiva-, Dschungelhuhn, Gangegar und Sonneratshuhn.
Beobachters entziehen und sie außerdem sich beim geringsten verdächtigen Geräusche sogleich verbirgt
oder, ohne aufzufliegen, zwischen den Alang-Alanghalmen dahinläuft. Somit würden die Vögel unbe-
merkt bleiben, verriethe nicht der Hahn oft seine Gegenwart durch seinen Ruf. Trotzdem bekommt
man sie, so häufig man sie auch hört, nur selten zu sehen. Am leichtesten glückt Dies noch am frühen
Morgen, weil sie alsdann, wenn sie sich sicher glauben, die Dickichte verlassen und an offenen Plätzen
ihre Nahrung suchen, welche in mancherlei Sämereien und Knospen, ganz besonders aber in Kerbthieren
besteht. Sehr gern fressen sie Termiten und suchen dieselben daher häufig auf."

Andere Beobachter behaupten, daß sich die wilden Hühner wie ihre gezähmten Nachkommen
benehmen, müssen aber doch zugestehen, daß sich einige schon durch ihr Geschrei unterscheiden. Das
Krähen des Dschungelhahnes klingt, laut Tennent, wie "George-Joye"; das der Gangegar ist, nach
Bernstein, zweisilbig und tönt heiser wie "Kükrüü, kukrü", daß des Sonneratshuhnes unterscheidet
sich, wie Jerdon ausdrücklich hervorhebt, durchaus von dem des Bankivahuhnes; es ist ein höchst
sonderbarer, gebrochener Laut, eine unvollständige, aber unbeschreibliche Art von Krähen. Alle Arten
tragen zur Belebung der Wälder wesentlich bei. "Es ist sehr unterhaltend", sagt v. Möckern, "früh-
morgens die vielen Hähne krähen zu hören, ihre stolzen Spaziergänge und ihre Gefechte anzusehen,
während die Hennen mit ihren Küchlein zwischen Bäumen und Gebüschen umherschweifen." Und
ebenso rühmt Tennent, daß ein Morgen auf den Waldbergen Ceylons durch das noch in der Nacht
beginnende und lange fortdauernde Krähen des Dschungelhahnes einen Hauptreiz erhalte. Die Hähne
aller Arten sollen ebenso kampflustig, ja noch kampflustiger sein als ihre Nachkommen, deshalb auch
von den Eingebornen gezähmt werden, weil man gefunden hat, daß die Haushähne wohl stärker sein
können, aber niemals eine gleichgroße Gewandtheit und ebensoviel Muth besitzen wie sie.

Ueber die Fortpflanzung liegen mehrere Berichte vor. "Die Bankivahenne", sagt Jerdon,
"brütet vom Juni an bis zum Juli, je nach der Oertlichkeit, und legt acht bis zwölf Eier von milch-
weißer Farbe oft unter einen Bambusstrauch oder in ein dichtes Gebüsch, nachdem sie vorher vielleicht
auch einige abgefallene Blätter oder etwas trocknes Gras zusammengescharrt und daraus ein rohes
Nest bereitet hatte. Die Sonneratshenne brütet etwas später und legt sieben bis zehn Eier." Das
Nest der Gangegarhenne hat Bernstein gefunden. "Es stand mitten im hohen Alang-Alang in
einer kleinen Vertiefung des Bodens, bestand einfach aus losen trocknen Blättern und Halmen der
genannten Grasart und enthielt vier schon etwas bebrütete gelblichweiße Eier." Der Hahn bekümmert
sich nicht um die Aufzucht der Jungen; die Henne aber bemuttert diese mit derselben Zärtlichkeit, wie
unsere Haushenne die ihrigen. Jerdon versichert auf das Bestimmteste, daß Vermischungen der
neben einander wohnenden Hühnerarten nicht selten vorkommen und unterstützt dadurch die Ver-
muthung, daß mehrere der als Arten beschriebenen Wildhühner, deren Aufführung ich übrigens unter-
ließ, nur als Blendlinge unserer vier Hauptarten angesehen werden müssen.

Die Wildhühner werden wenig gejagt, weil ihr Wildpret, welches sich vom Fleische des zahmen
Huhnes dadurch unterscheidet, daß es bis auf den weißen Schenkelmuskel braun aussieht, nicht beson-
ders schmackhaft sein soll. Dieser Angabe widerspricht Jerdon, welcher versichert, daß das Wildpret
junger Vögel den köstlichsten Wildgeschmack habe. Dieser Forscher rühmt auch die Jagd als höchst
unterhaltend und sagt, daß sie hauptsächlich da, wo einzelne Dschungeldickichte zwischen Feldern liegen,
sehr ergiebig ist.

Alle Wildhühner lassen sich zähmen, gewöhnen sich aber keineswegs so rasch an die Gefangenschaft,
als man vielleicht annehmen möchte. Am leichtesten gelingt die Zähmung beim Bankivahuhne;
schwerer schon ist sie beim Sonneratshuhne, obgleich man dieses nicht blos in Jndien, sondern auch in
Europa wiederholt zur Fortpflanzung gebracht und selbst Blendlinge von ihm und dem gemeinen
Haushuhne erzielt hat; am schwierigsten scheint sie bei der Gangegar zu sein. "Altgefangene", sagt
Bernstein, "werden nie zahm, und selbst wenn man die Eier durch Haushühner ausbrüten läßt,
sollen die Jungen, sobald sie erwachsen sind, bei der ersten Gelegenheit sich wieder weg machen. Ob
sie sich in Gefangenschaft fortpflanzen oder mit Haushühnern paaren, kann ich aus eigner Erfahrung

Bankiva-, Dſchungelhuhn, Gangégar und Sonneratshuhn.
Beobachters entziehen und ſie außerdem ſich beim geringſten verdächtigen Geräuſche ſogleich verbirgt
oder, ohne aufzufliegen, zwiſchen den Alang-Alanghalmen dahinläuft. Somit würden die Vögel unbe-
merkt bleiben, verriethe nicht der Hahn oft ſeine Gegenwart durch ſeinen Ruf. Trotzdem bekommt
man ſie, ſo häufig man ſie auch hört, nur ſelten zu ſehen. Am leichteſten glückt Dies noch am frühen
Morgen, weil ſie alsdann, wenn ſie ſich ſicher glauben, die Dickichte verlaſſen und an offenen Plätzen
ihre Nahrung ſuchen, welche in mancherlei Sämereien und Knospen, ganz beſonders aber in Kerbthieren
beſteht. Sehr gern freſſen ſie Termiten und ſuchen dieſelben daher häufig auf.“

Andere Beobachter behaupten, daß ſich die wilden Hühner wie ihre gezähmten Nachkommen
benehmen, müſſen aber doch zugeſtehen, daß ſich einige ſchon durch ihr Geſchrei unterſcheiden. Das
Krähen des Dſchungelhahnes klingt, laut Tennent, wie „George-Joye“; das der Gangégar iſt, nach
Bernſtein, zweiſilbig und tönt heiſer wie „Kükrüü, kukrü“, daß des Sonneratshuhnes unterſcheidet
ſich, wie Jerdon ausdrücklich hervorhebt, durchaus von dem des Bankivahuhnes; es iſt ein höchſt
ſonderbarer, gebrochener Laut, eine unvollſtändige, aber unbeſchreibliche Art von Krähen. Alle Arten
tragen zur Belebung der Wälder weſentlich bei. „Es iſt ſehr unterhaltend“, ſagt v. Möckern, „früh-
morgens die vielen Hähne krähen zu hören, ihre ſtolzen Spaziergänge und ihre Gefechte anzuſehen,
während die Hennen mit ihren Küchlein zwiſchen Bäumen und Gebüſchen umherſchweifen.“ Und
ebenſo rühmt Tennent, daß ein Morgen auf den Waldbergen Ceylons durch das noch in der Nacht
beginnende und lange fortdauernde Krähen des Dſchungelhahnes einen Hauptreiz erhalte. Die Hähne
aller Arten ſollen ebenſo kampfluſtig, ja noch kampfluſtiger ſein als ihre Nachkommen, deshalb auch
von den Eingebornen gezähmt werden, weil man gefunden hat, daß die Haushähne wohl ſtärker ſein
können, aber niemals eine gleichgroße Gewandtheit und ebenſoviel Muth beſitzen wie ſie.

Ueber die Fortpflanzung liegen mehrere Berichte vor. „Die Bankivahenne“, ſagt Jerdon,
„brütet vom Juni an bis zum Juli, je nach der Oertlichkeit, und legt acht bis zwölf Eier von milch-
weißer Farbe oft unter einen Bambusſtrauch oder in ein dichtes Gebüſch, nachdem ſie vorher vielleicht
auch einige abgefallene Blätter oder etwas trocknes Gras zuſammengeſcharrt und daraus ein rohes
Neſt bereitet hatte. Die Sonneratshenne brütet etwas ſpäter und legt ſieben bis zehn Eier.“ Das
Neſt der Gangégarhenne hat Bernſtein gefunden. „Es ſtand mitten im hohen Alang-Alang in
einer kleinen Vertiefung des Bodens, beſtand einfach aus loſen trocknen Blättern und Halmen der
genannten Grasart und enthielt vier ſchon etwas bebrütete gelblichweiße Eier.“ Der Hahn bekümmert
ſich nicht um die Aufzucht der Jungen; die Henne aber bemuttert dieſe mit derſelben Zärtlichkeit, wie
unſere Haushenne die ihrigen. Jerdon verſichert auf das Beſtimmteſte, daß Vermiſchungen der
neben einander wohnenden Hühnerarten nicht ſelten vorkommen und unterſtützt dadurch die Ver-
muthung, daß mehrere der als Arten beſchriebenen Wildhühner, deren Aufführung ich übrigens unter-
ließ, nur als Blendlinge unſerer vier Hauptarten angeſehen werden müſſen.

Die Wildhühner werden wenig gejagt, weil ihr Wildpret, welches ſich vom Fleiſche des zahmen
Huhnes dadurch unterſcheidet, daß es bis auf den weißen Schenkelmuskel braun ausſieht, nicht beſon-
ders ſchmackhaft ſein ſoll. Dieſer Angabe widerſpricht Jerdon, welcher verſichert, daß das Wildpret
junger Vögel den köſtlichſten Wildgeſchmack habe. Dieſer Forſcher rühmt auch die Jagd als höchſt
unterhaltend und ſagt, daß ſie hauptſächlich da, wo einzelne Dſchungeldickichte zwiſchen Feldern liegen,
ſehr ergiebig iſt.

Alle Wildhühner laſſen ſich zähmen, gewöhnen ſich aber keineswegs ſo raſch an die Gefangenſchaft,
als man vielleicht annehmen möchte. Am leichteſten gelingt die Zähmung beim Bankivahuhne;
ſchwerer ſchon iſt ſie beim Sonneratshuhne, obgleich man dieſes nicht blos in Jndien, ſondern auch in
Europa wiederholt zur Fortpflanzung gebracht und ſelbſt Blendlinge von ihm und dem gemeinen
Haushuhne erzielt hat; am ſchwierigſten ſcheint ſie bei der Gangégar zu ſein. „Altgefangene“, ſagt
Bernſtein, „werden nie zahm, und ſelbſt wenn man die Eier durch Haushühner ausbrüten läßt,
ſollen die Jungen, ſobald ſie erwachſen ſind, bei der erſten Gelegenheit ſich wieder weg machen. Ob
ſie ſich in Gefangenſchaft fortpflanzen oder mit Haushühnern paaren, kann ich aus eigner Erfahrung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0473" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bankiva-, D&#x017F;chungelhuhn, Gang<hi rendition="#aq">é</hi>gar und Sonneratshuhn.</hi></fw><lb/>
Beobachters entziehen und &#x017F;ie außerdem &#x017F;ich beim gering&#x017F;ten verdächtigen Geräu&#x017F;che &#x017F;ogleich verbirgt<lb/>
oder, ohne aufzufliegen, zwi&#x017F;chen den Alang-Alanghalmen dahinläuft. Somit würden die Vögel unbe-<lb/>
merkt bleiben, verriethe nicht der Hahn oft &#x017F;eine Gegenwart durch &#x017F;einen Ruf. Trotzdem bekommt<lb/>
man &#x017F;ie, &#x017F;o häufig man &#x017F;ie auch hört, nur &#x017F;elten zu &#x017F;ehen. Am leichte&#x017F;ten glückt Dies noch am frühen<lb/>
Morgen, weil &#x017F;ie alsdann, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;icher glauben, die Dickichte verla&#x017F;&#x017F;en und an offenen Plätzen<lb/>
ihre Nahrung &#x017F;uchen, welche in mancherlei Sämereien und Knospen, ganz be&#x017F;onders aber in Kerbthieren<lb/>
be&#x017F;teht. Sehr gern fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie Termiten und &#x017F;uchen die&#x017F;elben daher häufig auf.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Andere Beobachter behaupten, daß &#x017F;ich die wilden Hühner wie ihre gezähmten Nachkommen<lb/>
benehmen, mü&#x017F;&#x017F;en aber doch zuge&#x017F;tehen, daß &#x017F;ich einige &#x017F;chon durch ihr Ge&#x017F;chrei unter&#x017F;cheiden. Das<lb/>
Krähen des D&#x017F;chungelhahnes klingt, laut <hi rendition="#g">Tennent,</hi> wie &#x201E;George-Joye&#x201C;; das der Gang<hi rendition="#aq">é</hi>gar i&#x017F;t, nach<lb/><hi rendition="#g">Bern&#x017F;tein,</hi> zwei&#x017F;ilbig und tönt hei&#x017F;er wie &#x201E;Kükrüü, kukrü&#x201C;, daß des Sonneratshuhnes unter&#x017F;cheidet<lb/>
&#x017F;ich, wie <hi rendition="#g">Jerdon</hi> ausdrücklich hervorhebt, durchaus von dem des Bankivahuhnes; es i&#x017F;t ein höch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;onderbarer, gebrochener Laut, eine unvoll&#x017F;tändige, aber unbe&#x017F;chreibliche Art von Krähen. Alle Arten<lb/>
tragen zur Belebung der Wälder we&#x017F;entlich bei. &#x201E;Es i&#x017F;t &#x017F;ehr unterhaltend&#x201C;, &#x017F;agt v. <hi rendition="#g">Möckern,</hi> &#x201E;früh-<lb/>
morgens die vielen Hähne krähen zu hören, ihre &#x017F;tolzen Spaziergänge und ihre Gefechte anzu&#x017F;ehen,<lb/>
während die Hennen mit ihren Küchlein zwi&#x017F;chen Bäumen und Gebü&#x017F;chen umher&#x017F;chweifen.&#x201C; Und<lb/>
eben&#x017F;o rühmt <hi rendition="#g">Tennent,</hi> daß ein Morgen auf den Waldbergen Ceylons durch das noch in der Nacht<lb/>
beginnende und lange fortdauernde Krähen des D&#x017F;chungelhahnes einen Hauptreiz erhalte. Die Hähne<lb/>
aller Arten &#x017F;ollen eben&#x017F;o kampflu&#x017F;tig, ja noch kampflu&#x017F;tiger &#x017F;ein als ihre Nachkommen, deshalb auch<lb/>
von den Eingebornen gezähmt werden, weil man gefunden hat, daß die Haushähne wohl &#x017F;tärker &#x017F;ein<lb/>
können, aber niemals eine gleichgroße Gewandtheit und eben&#x017F;oviel Muth be&#x017F;itzen wie &#x017F;ie.</p><lb/>
          <p>Ueber die Fortpflanzung liegen mehrere Berichte vor. &#x201E;Die Bankivahenne&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Jerdon,</hi><lb/>
&#x201E;brütet vom Juni an bis zum Juli, je nach der Oertlichkeit, und legt acht bis zwölf Eier von milch-<lb/>
weißer Farbe oft unter einen Bambus&#x017F;trauch oder in ein dichtes Gebü&#x017F;ch, nachdem &#x017F;ie vorher vielleicht<lb/>
auch einige abgefallene Blätter oder etwas trocknes Gras zu&#x017F;ammenge&#x017F;charrt und daraus ein rohes<lb/>
Ne&#x017F;t bereitet hatte. Die Sonneratshenne brütet etwas &#x017F;päter und legt &#x017F;ieben bis zehn Eier.&#x201C; Das<lb/>
Ne&#x017F;t der Gang<hi rendition="#aq">é</hi>garhenne hat <hi rendition="#g">Bern&#x017F;tein</hi> gefunden. &#x201E;Es &#x017F;tand mitten im hohen Alang-Alang in<lb/>
einer kleinen Vertiefung des Bodens, be&#x017F;tand einfach aus lo&#x017F;en trocknen Blättern und Halmen der<lb/>
genannten Grasart und enthielt vier &#x017F;chon etwas bebrütete gelblichweiße Eier.&#x201C; Der Hahn bekümmert<lb/>
&#x017F;ich nicht um die Aufzucht der Jungen; die Henne aber bemuttert die&#x017F;e mit der&#x017F;elben Zärtlichkeit, wie<lb/>
un&#x017F;ere Haushenne die ihrigen. <hi rendition="#g">Jerdon</hi> ver&#x017F;ichert auf das Be&#x017F;timmte&#x017F;te, daß Vermi&#x017F;chungen der<lb/>
neben einander wohnenden Hühnerarten nicht &#x017F;elten vorkommen und unter&#x017F;tützt dadurch die Ver-<lb/>
muthung, daß mehrere der als Arten be&#x017F;chriebenen Wildhühner, deren Aufführung ich übrigens unter-<lb/>
ließ, nur als Blendlinge un&#x017F;erer vier Hauptarten ange&#x017F;ehen werden mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die Wildhühner werden wenig gejagt, weil ihr Wildpret, welches &#x017F;ich vom Flei&#x017F;che des zahmen<lb/>
Huhnes dadurch unter&#x017F;cheidet, daß es bis auf den weißen Schenkelmuskel braun aus&#x017F;ieht, nicht be&#x017F;on-<lb/>
ders &#x017F;chmackhaft &#x017F;ein &#x017F;oll. Die&#x017F;er Angabe wider&#x017F;pricht <hi rendition="#g">Jerdon,</hi> welcher ver&#x017F;ichert, daß das Wildpret<lb/>
junger Vögel den kö&#x017F;tlich&#x017F;ten Wildge&#x017F;chmack habe. Die&#x017F;er For&#x017F;cher rühmt auch die Jagd als höch&#x017F;t<lb/>
unterhaltend und &#x017F;agt, daß &#x017F;ie haupt&#x017F;ächlich da, wo einzelne D&#x017F;chungeldickichte zwi&#x017F;chen Feldern liegen,<lb/>
&#x017F;ehr ergiebig i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Alle Wildhühner la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zähmen, gewöhnen &#x017F;ich aber keineswegs &#x017F;o ra&#x017F;ch an die Gefangen&#x017F;chaft,<lb/>
als man vielleicht annehmen möchte. Am leichte&#x017F;ten gelingt die Zähmung beim Bankivahuhne;<lb/>
&#x017F;chwerer &#x017F;chon i&#x017F;t &#x017F;ie beim Sonneratshuhne, obgleich man die&#x017F;es nicht blos in Jndien, &#x017F;ondern auch in<lb/>
Europa wiederholt zur Fortpflanzung gebracht und &#x017F;elb&#x017F;t Blendlinge von ihm und dem gemeinen<lb/>
Haushuhne erzielt hat; am &#x017F;chwierig&#x017F;ten &#x017F;cheint &#x017F;ie bei der Gang<hi rendition="#aq">é</hi>gar zu &#x017F;ein. &#x201E;Altgefangene&#x201C;, &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#g">Bern&#x017F;tein,</hi> &#x201E;werden nie zahm, und &#x017F;elb&#x017F;t wenn man die Eier durch Haushühner ausbrüten läßt,<lb/>
&#x017F;ollen die Jungen, &#x017F;obald &#x017F;ie erwach&#x017F;en &#x017F;ind, bei der er&#x017F;ten Gelegenheit &#x017F;ich wieder weg machen. Ob<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich in Gefangen&#x017F;chaft fortpflanzen oder mit Haushühnern paaren, kann ich aus eigner Erfahrung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0473] Bankiva-, Dſchungelhuhn, Gangégar und Sonneratshuhn. Beobachters entziehen und ſie außerdem ſich beim geringſten verdächtigen Geräuſche ſogleich verbirgt oder, ohne aufzufliegen, zwiſchen den Alang-Alanghalmen dahinläuft. Somit würden die Vögel unbe- merkt bleiben, verriethe nicht der Hahn oft ſeine Gegenwart durch ſeinen Ruf. Trotzdem bekommt man ſie, ſo häufig man ſie auch hört, nur ſelten zu ſehen. Am leichteſten glückt Dies noch am frühen Morgen, weil ſie alsdann, wenn ſie ſich ſicher glauben, die Dickichte verlaſſen und an offenen Plätzen ihre Nahrung ſuchen, welche in mancherlei Sämereien und Knospen, ganz beſonders aber in Kerbthieren beſteht. Sehr gern freſſen ſie Termiten und ſuchen dieſelben daher häufig auf.“ Andere Beobachter behaupten, daß ſich die wilden Hühner wie ihre gezähmten Nachkommen benehmen, müſſen aber doch zugeſtehen, daß ſich einige ſchon durch ihr Geſchrei unterſcheiden. Das Krähen des Dſchungelhahnes klingt, laut Tennent, wie „George-Joye“; das der Gangégar iſt, nach Bernſtein, zweiſilbig und tönt heiſer wie „Kükrüü, kukrü“, daß des Sonneratshuhnes unterſcheidet ſich, wie Jerdon ausdrücklich hervorhebt, durchaus von dem des Bankivahuhnes; es iſt ein höchſt ſonderbarer, gebrochener Laut, eine unvollſtändige, aber unbeſchreibliche Art von Krähen. Alle Arten tragen zur Belebung der Wälder weſentlich bei. „Es iſt ſehr unterhaltend“, ſagt v. Möckern, „früh- morgens die vielen Hähne krähen zu hören, ihre ſtolzen Spaziergänge und ihre Gefechte anzuſehen, während die Hennen mit ihren Küchlein zwiſchen Bäumen und Gebüſchen umherſchweifen.“ Und ebenſo rühmt Tennent, daß ein Morgen auf den Waldbergen Ceylons durch das noch in der Nacht beginnende und lange fortdauernde Krähen des Dſchungelhahnes einen Hauptreiz erhalte. Die Hähne aller Arten ſollen ebenſo kampfluſtig, ja noch kampfluſtiger ſein als ihre Nachkommen, deshalb auch von den Eingebornen gezähmt werden, weil man gefunden hat, daß die Haushähne wohl ſtärker ſein können, aber niemals eine gleichgroße Gewandtheit und ebenſoviel Muth beſitzen wie ſie. Ueber die Fortpflanzung liegen mehrere Berichte vor. „Die Bankivahenne“, ſagt Jerdon, „brütet vom Juni an bis zum Juli, je nach der Oertlichkeit, und legt acht bis zwölf Eier von milch- weißer Farbe oft unter einen Bambusſtrauch oder in ein dichtes Gebüſch, nachdem ſie vorher vielleicht auch einige abgefallene Blätter oder etwas trocknes Gras zuſammengeſcharrt und daraus ein rohes Neſt bereitet hatte. Die Sonneratshenne brütet etwas ſpäter und legt ſieben bis zehn Eier.“ Das Neſt der Gangégarhenne hat Bernſtein gefunden. „Es ſtand mitten im hohen Alang-Alang in einer kleinen Vertiefung des Bodens, beſtand einfach aus loſen trocknen Blättern und Halmen der genannten Grasart und enthielt vier ſchon etwas bebrütete gelblichweiße Eier.“ Der Hahn bekümmert ſich nicht um die Aufzucht der Jungen; die Henne aber bemuttert dieſe mit derſelben Zärtlichkeit, wie unſere Haushenne die ihrigen. Jerdon verſichert auf das Beſtimmteſte, daß Vermiſchungen der neben einander wohnenden Hühnerarten nicht ſelten vorkommen und unterſtützt dadurch die Ver- muthung, daß mehrere der als Arten beſchriebenen Wildhühner, deren Aufführung ich übrigens unter- ließ, nur als Blendlinge unſerer vier Hauptarten angeſehen werden müſſen. Die Wildhühner werden wenig gejagt, weil ihr Wildpret, welches ſich vom Fleiſche des zahmen Huhnes dadurch unterſcheidet, daß es bis auf den weißen Schenkelmuskel braun ausſieht, nicht beſon- ders ſchmackhaft ſein ſoll. Dieſer Angabe widerſpricht Jerdon, welcher verſichert, daß das Wildpret junger Vögel den köſtlichſten Wildgeſchmack habe. Dieſer Forſcher rühmt auch die Jagd als höchſt unterhaltend und ſagt, daß ſie hauptſächlich da, wo einzelne Dſchungeldickichte zwiſchen Feldern liegen, ſehr ergiebig iſt. Alle Wildhühner laſſen ſich zähmen, gewöhnen ſich aber keineswegs ſo raſch an die Gefangenſchaft, als man vielleicht annehmen möchte. Am leichteſten gelingt die Zähmung beim Bankivahuhne; ſchwerer ſchon iſt ſie beim Sonneratshuhne, obgleich man dieſes nicht blos in Jndien, ſondern auch in Europa wiederholt zur Fortpflanzung gebracht und ſelbſt Blendlinge von ihm und dem gemeinen Haushuhne erzielt hat; am ſchwierigſten ſcheint ſie bei der Gangégar zu ſein. „Altgefangene“, ſagt Bernſtein, „werden nie zahm, und ſelbſt wenn man die Eier durch Haushühner ausbrüten läßt, ſollen die Jungen, ſobald ſie erwachſen ſind, bei der erſten Gelegenheit ſich wieder weg machen. Ob ſie ſich in Gefangenſchaft fortpflanzen oder mit Haushühnern paaren, kann ich aus eigner Erfahrung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/473
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/473>, abgerufen am 18.06.2024.