Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Wachtel.
sehr stark; gleichwohl reicht diese Vermehrung kaum aus, die Verluste zu decken, welche jede Art dieser
reiselustigen Geschöpfe zu erleiden hat. Eine Menge von Feinden lauert ihnen auf im Norden wie
im Süden; der Mensch allein vernichtet in jedem Herbste und in jedem Frühlinge Hunderttausende
von ihnen, und das Meer, welches sie alljährlich zweimal überfliegen, verschlingt mindestens ebenso
viele. Dem entsprechend schwankt ihre Anzahl in einer gewissen Gegend sehr bedeutend: in manchen
Jahren begegnet man allerorts Wachteln in Menge, in andern sieht man sie selten und spärlich.



Die Wachtel, auch Schnarr-, Sand- und Schlagwachtel genannt (Coturnix com-
munis)
, ist auf der Oberseite braun, rostgelb quer- und längsgestreift, auf dem Kopfe dunkler als
auf dem Rücken, an der Kehle rostbraun, am Kropfe rostgelb, auf der Bauchmitte gilblichweiß, an
den Brust- und Bauchseiten rostroth, hellgelb in die Länge gestreift; ein lichtgelbbrauner Streifen,
welcher an der Wurzel des Oberschnabels beginnt, zieht sich über dem Auge dahin, am Halse herab
und umschließt die Kehle, wird hier aber durch zwei schmale, dunkelbraune Bänder begrenzt; die
Handschwingen zeigen auf schwärzlichbraunem Grunde röthlich rostgelbe Querflecken, welche zusammen
Bänder bilden; die erste Schwinge wird außen durch einen schmalen, gilblichen Saum verziert; die
rostgelben Steuerfedern haben weiße Schäfte und schwarze Bindenflecke. Beim Weibchen sind alle
Farben viel blässer und unscheinbarer, auch tritt das Kehlfeld wenig hervor. Das Auge ist hell-
braunröthlich, der Schnabel horngrau, der Fuß röthlich oder blaßgelb. Die Länge beträgt 71/2, die
Breite 13, die Fittiglänge 4, die Schwanzlänge 13/4 Zoll.

Man kennt wenig Länder der alten Welt, in denen unsere Wachtel noch nicht beobachtet worden
ist. Jn Europa kommt sie vom sechszigsten Grade nördl. Breite an nach Süden hin überall vor,
wenn auch erst vom funfzigsten Grade an regelmäßig. Jn Mittelasien lebt sie in einem etwas
südlicher gelegenen Gürtel an geeigneten Orten nicht minder häufig, vielleicht noch massenhafter als
in Europa, und da sie nun von hier- wie von dortaus alljährlich Wanderungen nach dem Süden
antritt, durchstreift sie auch ganz Nordafrika bis in die Gleicherländer dieses Erdtheils und ganz
Südasien; ja, es ist wahrscheinlich, daß sie den warmen Gürtel durchzieht und den südlichen
gemäßigten besucht: denn diejenigen Wachteln, welche im Kaplande erlegt und gefunden worden,
stimmen so genau mit der unserigen überein, daß man eine Artverschiedenheit kaum annehmen kann.

Die Wanderungen der Wachtel sind in jeder Beziehung merkwürdig. Sie geschehen alljährlich,
weichen aber gleichwohl von dem Zuge anderer Vögel nicht unwesentlich ab. Einzelne Wachteln
scheinen fast während des ganzen Jahres auf der Wanderung zu sein, und auch diejenigen, welche
sich während des Sommers der Fortpflanzung halber eine Zeitlang fest ansiedeln, verlassen das
gewählte Gebiet keineswegs alle zu gleicher Zeit. Einzelne erscheinen schon Ende Augusts in Egypten;
eine größere Anzahl trifft hier im September ein: in demselben Monate aber findet man, und keines-
wegs selten, in Deutschland noch brütende Weibchen oder Junge im Dunenkleide. Der Hauptzug
geschieht allerdings im September; er währt aber den ganzen Oktober hindurch und in einzelnen
Fällen sogar bis in den November hinein. Versammlungen vor der Reise scheinen nicht stattzu-
finden, die einzelnen Wachteln sich vielmehr ohne Rücksicht auf die andern zur Reise aufzumachen;
unterwegs aber gesellt sich eine zur andern, und bis die Reifenden nach Südeuropa gelangt sind,
haben sich bereits zahlreiche Flüge zusammengeschart. Vom Anfange September an wimmelt es in
allen Feldern längs der Küste des Mittelmeers von Wachteln. "Jn den Gesträuchen längs der
Abgründe, Gräben und Wiesen, in jedem Gestrüpp, hinter jeder Scholle", sagt Von der Mühle,
rücksichtlich Griechenlands, "fliegt vor dem Jäger eine Wachtel auf, und wenige Stunden genügen,
um die Waidtasche zu füllen. Manchen Morgen trifft man, wenn nachts Sirocko geblasen, keine
Wachteln mehr an denselben Plätzen, wo tags zuvor ganze Scharen lagen; plötzlich aber erscheinen
wieder große Flüge von ihnen, und so wechselt es ab, bis Nachtfröste den letzten Durchreisenden

Wachtel.
ſehr ſtark; gleichwohl reicht dieſe Vermehrung kaum aus, die Verluſte zu decken, welche jede Art dieſer
reiſeluſtigen Geſchöpfe zu erleiden hat. Eine Menge von Feinden lauert ihnen auf im Norden wie
im Süden; der Menſch allein vernichtet in jedem Herbſte und in jedem Frühlinge Hunderttauſende
von ihnen, und das Meer, welches ſie alljährlich zweimal überfliegen, verſchlingt mindeſtens ebenſo
viele. Dem entſprechend ſchwankt ihre Anzahl in einer gewiſſen Gegend ſehr bedeutend: in manchen
Jahren begegnet man allerorts Wachteln in Menge, in andern ſieht man ſie ſelten und ſpärlich.



Die Wachtel, auch Schnarr-, Sand- und Schlagwachtel genannt (Coturnix com-
munis)
, iſt auf der Oberſeite braun, roſtgelb quer- und längsgeſtreift, auf dem Kopfe dunkler als
auf dem Rücken, an der Kehle roſtbraun, am Kropfe roſtgelb, auf der Bauchmitte gilblichweiß, an
den Bruſt- und Bauchſeiten roſtroth, hellgelb in die Länge geſtreift; ein lichtgelbbrauner Streifen,
welcher an der Wurzel des Oberſchnabels beginnt, zieht ſich über dem Auge dahin, am Halſe herab
und umſchließt die Kehle, wird hier aber durch zwei ſchmale, dunkelbraune Bänder begrenzt; die
Handſchwingen zeigen auf ſchwärzlichbraunem Grunde röthlich roſtgelbe Querflecken, welche zuſammen
Bänder bilden; die erſte Schwinge wird außen durch einen ſchmalen, gilblichen Saum verziert; die
roſtgelben Steuerfedern haben weiße Schäfte und ſchwarze Bindenflecke. Beim Weibchen ſind alle
Farben viel bläſſer und unſcheinbarer, auch tritt das Kehlfeld wenig hervor. Das Auge iſt hell-
braunröthlich, der Schnabel horngrau, der Fuß röthlich oder blaßgelb. Die Länge beträgt 7½, die
Breite 13, die Fittiglänge 4, die Schwanzlänge 1¾ Zoll.

Man kennt wenig Länder der alten Welt, in denen unſere Wachtel noch nicht beobachtet worden
iſt. Jn Europa kommt ſie vom ſechszigſten Grade nördl. Breite an nach Süden hin überall vor,
wenn auch erſt vom funfzigſten Grade an regelmäßig. Jn Mittelaſien lebt ſie in einem etwas
ſüdlicher gelegenen Gürtel an geeigneten Orten nicht minder häufig, vielleicht noch maſſenhafter als
in Europa, und da ſie nun von hier- wie von dortaus alljährlich Wanderungen nach dem Süden
antritt, durchſtreift ſie auch ganz Nordafrika bis in die Gleicherländer dieſes Erdtheils und ganz
Südaſien; ja, es iſt wahrſcheinlich, daß ſie den warmen Gürtel durchzieht und den ſüdlichen
gemäßigten beſucht: denn diejenigen Wachteln, welche im Kaplande erlegt und gefunden worden,
ſtimmen ſo genau mit der unſerigen überein, daß man eine Artverſchiedenheit kaum annehmen kann.

Die Wanderungen der Wachtel ſind in jeder Beziehung merkwürdig. Sie geſchehen alljährlich,
weichen aber gleichwohl von dem Zuge anderer Vögel nicht unweſentlich ab. Einzelne Wachteln
ſcheinen faſt während des ganzen Jahres auf der Wanderung zu ſein, und auch diejenigen, welche
ſich während des Sommers der Fortpflanzung halber eine Zeitlang feſt anſiedeln, verlaſſen das
gewählte Gebiet keineswegs alle zu gleicher Zeit. Einzelne erſcheinen ſchon Ende Auguſts in Egypten;
eine größere Anzahl trifft hier im September ein: in demſelben Monate aber findet man, und keines-
wegs ſelten, in Deutſchland noch brütende Weibchen oder Junge im Dunenkleide. Der Hauptzug
geſchieht allerdings im September; er währt aber den ganzen Oktober hindurch und in einzelnen
Fällen ſogar bis in den November hinein. Verſammlungen vor der Reiſe ſcheinen nicht ſtattzu-
finden, die einzelnen Wachteln ſich vielmehr ohne Rückſicht auf die andern zur Reiſe aufzumachen;
unterwegs aber geſellt ſich eine zur andern, und bis die Reifenden nach Südeuropa gelangt ſind,
haben ſich bereits zahlreiche Flüge zuſammengeſchart. Vom Anfange September an wimmelt es in
allen Feldern längs der Küſte des Mittelmeers von Wachteln. „Jn den Geſträuchen längs der
Abgründe, Gräben und Wieſen, in jedem Geſtrüpp, hinter jeder Scholle“, ſagt Von der Mühle,
rückſichtlich Griechenlands, „fliegt vor dem Jäger eine Wachtel auf, und wenige Stunden genügen,
um die Waidtaſche zu füllen. Manchen Morgen trifft man, wenn nachts Sirocko geblaſen, keine
Wachteln mehr an denſelben Plätzen, wo tags zuvor ganze Scharen lagen; plötzlich aber erſcheinen
wieder große Flüge von ihnen, und ſo wechſelt es ab, bis Nachtfröſte den letzten Durchreiſenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0451" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wachtel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;tark; gleichwohl reicht die&#x017F;e Vermehrung kaum aus, die Verlu&#x017F;te zu decken, welche jede Art die&#x017F;er<lb/>
rei&#x017F;elu&#x017F;tigen Ge&#x017F;chöpfe zu erleiden hat. Eine Menge von Feinden lauert ihnen auf im Norden wie<lb/>
im Süden; der Men&#x017F;ch allein vernichtet in jedem Herb&#x017F;te und in jedem Frühlinge Hunderttau&#x017F;ende<lb/>
von ihnen, und das Meer, welches &#x017F;ie alljährlich zweimal überfliegen, ver&#x017F;chlingt minde&#x017F;tens eben&#x017F;o<lb/>
viele. Dem ent&#x017F;prechend &#x017F;chwankt ihre Anzahl in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Gegend &#x017F;ehr bedeutend: in manchen<lb/>
Jahren begegnet man allerorts Wachteln in Menge, in andern &#x017F;ieht man &#x017F;ie &#x017F;elten und &#x017F;pärlich.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Wachtel,</hi> auch <hi rendition="#g">Schnarr-, Sand-</hi> und <hi rendition="#g">Schlagwachtel</hi> genannt <hi rendition="#aq">(Coturnix com-<lb/>
munis)</hi>, i&#x017F;t auf der Ober&#x017F;eite braun, ro&#x017F;tgelb quer- und längsge&#x017F;treift, auf dem Kopfe dunkler als<lb/>
auf dem Rücken, an der Kehle ro&#x017F;tbraun, am Kropfe ro&#x017F;tgelb, auf der Bauchmitte gilblichweiß, an<lb/>
den Bru&#x017F;t- und Bauch&#x017F;eiten ro&#x017F;troth, hellgelb in die Länge ge&#x017F;treift; ein lichtgelbbrauner Streifen,<lb/>
welcher an der Wurzel des Ober&#x017F;chnabels beginnt, zieht &#x017F;ich über dem Auge dahin, am Hal&#x017F;e herab<lb/>
und um&#x017F;chließt die Kehle, wird hier aber durch zwei &#x017F;chmale, dunkelbraune Bänder begrenzt; die<lb/>
Hand&#x017F;chwingen zeigen auf &#x017F;chwärzlichbraunem Grunde röthlich ro&#x017F;tgelbe Querflecken, welche zu&#x017F;ammen<lb/>
Bänder bilden; die er&#x017F;te Schwinge wird außen durch einen &#x017F;chmalen, gilblichen Saum verziert; die<lb/>
ro&#x017F;tgelben Steuerfedern haben weiße Schäfte und &#x017F;chwarze Bindenflecke. Beim Weibchen &#x017F;ind alle<lb/>
Farben viel blä&#x017F;&#x017F;er und un&#x017F;cheinbarer, auch tritt das Kehlfeld wenig hervor. Das Auge i&#x017F;t hell-<lb/>
braunröthlich, der Schnabel horngrau, der Fuß röthlich oder blaßgelb. Die Länge beträgt 7½, die<lb/>
Breite 13, die Fittiglänge 4, die Schwanzlänge 1¾ Zoll.</p><lb/>
          <p>Man kennt wenig Länder der alten Welt, in denen un&#x017F;ere Wachtel noch nicht beobachtet worden<lb/>
i&#x017F;t. Jn Europa kommt &#x017F;ie vom &#x017F;echszig&#x017F;ten Grade nördl. Breite an nach Süden hin überall vor,<lb/>
wenn auch er&#x017F;t vom funfzig&#x017F;ten Grade an regelmäßig. Jn Mittela&#x017F;ien lebt &#x017F;ie in einem etwas<lb/>
&#x017F;üdlicher gelegenen Gürtel an geeigneten Orten nicht minder häufig, vielleicht noch ma&#x017F;&#x017F;enhafter als<lb/>
in Europa, und da &#x017F;ie nun von hier- wie von dortaus alljährlich Wanderungen nach dem Süden<lb/>
antritt, durch&#x017F;treift &#x017F;ie auch ganz Nordafrika bis in die Gleicherländer die&#x017F;es Erdtheils und ganz<lb/>
Süda&#x017F;ien; ja, es i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, daß &#x017F;ie den warmen Gürtel durchzieht und den &#x017F;üdlichen<lb/>
gemäßigten be&#x017F;ucht: denn diejenigen Wachteln, welche im Kaplande erlegt und gefunden worden,<lb/>
&#x017F;timmen &#x017F;o genau mit der un&#x017F;erigen überein, daß man eine Artver&#x017F;chiedenheit kaum annehmen kann.</p><lb/>
          <p>Die Wanderungen der Wachtel &#x017F;ind in jeder Beziehung merkwürdig. Sie ge&#x017F;chehen alljährlich,<lb/>
weichen aber gleichwohl von dem Zuge anderer Vögel nicht unwe&#x017F;entlich ab. Einzelne Wachteln<lb/>
&#x017F;cheinen fa&#x017F;t während des ganzen Jahres auf der Wanderung zu &#x017F;ein, und auch diejenigen, welche<lb/>
&#x017F;ich während des Sommers der Fortpflanzung halber eine Zeitlang fe&#x017F;t an&#x017F;iedeln, verla&#x017F;&#x017F;en das<lb/>
gewählte Gebiet keineswegs alle zu gleicher Zeit. Einzelne er&#x017F;cheinen &#x017F;chon Ende Augu&#x017F;ts in Egypten;<lb/>
eine größere Anzahl trifft hier im September ein: in dem&#x017F;elben Monate aber findet man, und keines-<lb/>
wegs &#x017F;elten, in Deut&#x017F;chland noch brütende Weibchen oder Junge im Dunenkleide. Der Hauptzug<lb/>
ge&#x017F;chieht allerdings im September; er währt aber den ganzen Oktober hindurch und in einzelnen<lb/>
Fällen &#x017F;ogar bis in den November hinein. Ver&#x017F;ammlungen vor der Rei&#x017F;e &#x017F;cheinen nicht &#x017F;tattzu-<lb/>
finden, die einzelnen Wachteln &#x017F;ich vielmehr ohne Rück&#x017F;icht auf die andern zur Rei&#x017F;e aufzumachen;<lb/>
unterwegs aber ge&#x017F;ellt &#x017F;ich eine zur andern, und bis die Reifenden nach Südeuropa gelangt &#x017F;ind,<lb/>
haben &#x017F;ich bereits zahlreiche Flüge zu&#x017F;ammenge&#x017F;chart. Vom Anfange September an wimmelt es in<lb/>
allen Feldern längs der Kü&#x017F;te des Mittelmeers von Wachteln. &#x201E;Jn den Ge&#x017F;träuchen längs der<lb/>
Abgründe, Gräben und Wie&#x017F;en, in jedem Ge&#x017F;trüpp, hinter jeder Scholle&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Von der Mühle,</hi><lb/>
rück&#x017F;ichtlich Griechenlands, &#x201E;fliegt vor dem Jäger eine Wachtel auf, und wenige Stunden genügen,<lb/>
um die Waidta&#x017F;che zu füllen. Manchen Morgen trifft man, wenn nachts Sirocko gebla&#x017F;en, keine<lb/>
Wachteln mehr an den&#x017F;elben Plätzen, wo tags zuvor ganze Scharen lagen; plötzlich aber er&#x017F;cheinen<lb/>
wieder große Flüge von ihnen, und &#x017F;o wech&#x017F;elt es ab, bis Nachtfrö&#x017F;te den letzten Durchrei&#x017F;enden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0451] Wachtel. ſehr ſtark; gleichwohl reicht dieſe Vermehrung kaum aus, die Verluſte zu decken, welche jede Art dieſer reiſeluſtigen Geſchöpfe zu erleiden hat. Eine Menge von Feinden lauert ihnen auf im Norden wie im Süden; der Menſch allein vernichtet in jedem Herbſte und in jedem Frühlinge Hunderttauſende von ihnen, und das Meer, welches ſie alljährlich zweimal überfliegen, verſchlingt mindeſtens ebenſo viele. Dem entſprechend ſchwankt ihre Anzahl in einer gewiſſen Gegend ſehr bedeutend: in manchen Jahren begegnet man allerorts Wachteln in Menge, in andern ſieht man ſie ſelten und ſpärlich. Die Wachtel, auch Schnarr-, Sand- und Schlagwachtel genannt (Coturnix com- munis), iſt auf der Oberſeite braun, roſtgelb quer- und längsgeſtreift, auf dem Kopfe dunkler als auf dem Rücken, an der Kehle roſtbraun, am Kropfe roſtgelb, auf der Bauchmitte gilblichweiß, an den Bruſt- und Bauchſeiten roſtroth, hellgelb in die Länge geſtreift; ein lichtgelbbrauner Streifen, welcher an der Wurzel des Oberſchnabels beginnt, zieht ſich über dem Auge dahin, am Halſe herab und umſchließt die Kehle, wird hier aber durch zwei ſchmale, dunkelbraune Bänder begrenzt; die Handſchwingen zeigen auf ſchwärzlichbraunem Grunde röthlich roſtgelbe Querflecken, welche zuſammen Bänder bilden; die erſte Schwinge wird außen durch einen ſchmalen, gilblichen Saum verziert; die roſtgelben Steuerfedern haben weiße Schäfte und ſchwarze Bindenflecke. Beim Weibchen ſind alle Farben viel bläſſer und unſcheinbarer, auch tritt das Kehlfeld wenig hervor. Das Auge iſt hell- braunröthlich, der Schnabel horngrau, der Fuß röthlich oder blaßgelb. Die Länge beträgt 7½, die Breite 13, die Fittiglänge 4, die Schwanzlänge 1¾ Zoll. Man kennt wenig Länder der alten Welt, in denen unſere Wachtel noch nicht beobachtet worden iſt. Jn Europa kommt ſie vom ſechszigſten Grade nördl. Breite an nach Süden hin überall vor, wenn auch erſt vom funfzigſten Grade an regelmäßig. Jn Mittelaſien lebt ſie in einem etwas ſüdlicher gelegenen Gürtel an geeigneten Orten nicht minder häufig, vielleicht noch maſſenhafter als in Europa, und da ſie nun von hier- wie von dortaus alljährlich Wanderungen nach dem Süden antritt, durchſtreift ſie auch ganz Nordafrika bis in die Gleicherländer dieſes Erdtheils und ganz Südaſien; ja, es iſt wahrſcheinlich, daß ſie den warmen Gürtel durchzieht und den ſüdlichen gemäßigten beſucht: denn diejenigen Wachteln, welche im Kaplande erlegt und gefunden worden, ſtimmen ſo genau mit der unſerigen überein, daß man eine Artverſchiedenheit kaum annehmen kann. Die Wanderungen der Wachtel ſind in jeder Beziehung merkwürdig. Sie geſchehen alljährlich, weichen aber gleichwohl von dem Zuge anderer Vögel nicht unweſentlich ab. Einzelne Wachteln ſcheinen faſt während des ganzen Jahres auf der Wanderung zu ſein, und auch diejenigen, welche ſich während des Sommers der Fortpflanzung halber eine Zeitlang feſt anſiedeln, verlaſſen das gewählte Gebiet keineswegs alle zu gleicher Zeit. Einzelne erſcheinen ſchon Ende Auguſts in Egypten; eine größere Anzahl trifft hier im September ein: in demſelben Monate aber findet man, und keines- wegs ſelten, in Deutſchland noch brütende Weibchen oder Junge im Dunenkleide. Der Hauptzug geſchieht allerdings im September; er währt aber den ganzen Oktober hindurch und in einzelnen Fällen ſogar bis in den November hinein. Verſammlungen vor der Reiſe ſcheinen nicht ſtattzu- finden, die einzelnen Wachteln ſich vielmehr ohne Rückſicht auf die andern zur Reiſe aufzumachen; unterwegs aber geſellt ſich eine zur andern, und bis die Reifenden nach Südeuropa gelangt ſind, haben ſich bereits zahlreiche Flüge zuſammengeſchart. Vom Anfange September an wimmelt es in allen Feldern längs der Küſte des Mittelmeers von Wachteln. „Jn den Geſträuchen längs der Abgründe, Gräben und Wieſen, in jedem Geſtrüpp, hinter jeder Scholle“, ſagt Von der Mühle, rückſichtlich Griechenlands, „fliegt vor dem Jäger eine Wachtel auf, und wenige Stunden genügen, um die Waidtaſche zu füllen. Manchen Morgen trifft man, wenn nachts Sirocko geblaſen, keine Wachteln mehr an denſelben Plätzen, wo tags zuvor ganze Scharen lagen; plötzlich aber erſcheinen wieder große Flüge von ihnen, und ſo wechſelt es ab, bis Nachtfröſte den letzten Durchreiſenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/451
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/451>, abgerufen am 02.06.2024.