Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Späher. Klettervögel. Honigsauger.

Jn der Zeit der Liebe brüsten sich die Männchen mit ihrer Schönheit, nehmen sonderbare
Stellungen an, bewegen sich in eigenthümlicher Weise und singen dabei auch recht niedlich. Das
Nest ist ein kunstreicher Bau, welcher in den meisten Fällen an dünnen Zweigen aufgehängt wird.
Das Gelege zählt wenige Eier von reinweißer Färbung.

Die Familie zerfällt in mehrere Horden, welche sich unterscheiden durch das Vorhandensein oder
Fehlen eines Büschels eigenthümlich gestalteter Schmuckfedern, welche unter dem Flügel stehen, und
durch das mehr oder weniger metallisch glänzende Gefieder. Da die Lebensweise derselben sich
nicht oder nur wenig unterscheidet, will ich mich auf die bekanntesten Arten beschränken.

Zu denjenigen Arten, welche lebhaft gefärbt, aber nicht oder wenig metallglänzend sind, keinen
Schmuckbüschel tragen und einen keilförmigen Schwanz besitzen, dessen Mittelfedern verlängert sind,
gehört der Abu-Risch (Hedydipna metallica). Die Sippe, welche er vertritt, kennzeichnet sich durch
den kaum kopflangen, geraden und wenig gebogenen Schnabel, durch den verhältnißmäßig kurzen
Flügel, in dem die zweite bis fünfte Schwinge gleich lang und die längsten sind, und durch den keil-
förmigen Schwanz, dessen beide Mittelfedern sich bedeutend über die übrigen verlängern. Das
Männchen ist auf Kopf, Hals, Rücken und Schulterdecken erzgrün, auf der Unterseite hochgelb; ein
Brustgürtel und der Bürzel sind violettglänzend, die Schwingen und Schwanzfedern schwarzblau.
Das Auge ist braun, der Schnabel und die Füße sind schwarz. Das Weibchen ist helloliven-
bräunlich, auf der Unterseite schwefelgelb; die Schwingen und Schwanzfedern sind blaß gesäumt.
Die Jungen ähneln der Mutter, sind aber noch blässer. Die Länge beträgt 6 Zoll, wovon 31/2 Zoll
auf die mittleren Schwanzfedern zu rechnen sind; der Fittig mißt 2 1/6 , der Schwanz ohne die
Mittelfedern 13/4 Zoll.

Der Abu-Risch ist der erste Tropenvogel, welchem man begegnet, wenn man, vom Rorden kom-
mend, ins Jnnere Afrikas eindringt, und obschon er im Norden nur einzeln zu finden ist, reicht er
doch bis weit über die Grenze hinaus, welche andere mit ihm in derselben Heimat lebende Vögel
streng innehalten. Jhm begegnet man, sobald man den Wendekreis überschritten hat; ihn fand ich
schon bei Korosko und Derr in Nordnubien auf. Jn Mittelnubien fehlt er aus dem einfachen
Grunde, weil die Gegend zu arm ist, ihn zu ernähren, weil die schwarzen Felsmassen zu beiden
Seiten des Nil, des einzig Lebendigen in dieser Wüste, nicht einmal der so wenig begehrenden Mi-
mose Raum geben. Da aber, wo die Mimose sich wieder zeigt, fehlt auch sicherlich unser Vögelchen
nicht. Denn der Baum ist sein Ein und Alles: auf ihm beginnt, auf ihm verfließt, auf ihm endet
sein Leben! Wenn er wirklich einmal den Jschr (Calotropis procera) besucht, so hält er sich dort
doch nur auf, um rasch die großen und kerbthierreichen Blüthen zu durchforschen, oder aber, um die
ihm zum Bau seines Nestes so erwünschte Pflanzenwolle dieses Strauches aufzusammeln: es sind nur
Besuche, welche er auf dem Strauche macht. Das Gleiche gilt für einige Nutzpflanzen, welche in
den Gärten der Stadt gezogen werden, namentlich für den Feigenkaktus, dessen große gelbe Blüthen
von Kerbthieren sehr heimgesucht werden. Jmmer kehrt er bald wieder zu seiner Mimose zurück; sie
bietet ihm, was er bedarf, erwünschtes Obdach und Nahrung in Fülle.

Auch ihn sieht man regelmäßig paarweise, an günstigen Orten allerdings sehr häufig. Hier
muß sich jedes Paar begnügen, und es begnügt sich auch mit wenigen blüthentragenden Bäumen oder
zeitweilig mit einer einzigen Hecke des Feigenkattus. Der Abu-Risch ist ein echter Sonnenvogel.
Morgens und abends ist er ruhig und still; wenn aber der heiße Mittag über der Erde liegt und die
Glutstrahlen der scheitelrecht herabblitzenden Sonne alle anderen Vögel einem kühlen, schattigen
Plätzchen zugescheucht haben, wenn sie alle der Ruhe pflegen: da treibt er es am lustigsten. Von
Blüthe zu Blüthe geht sein Flug -- fressend, schreiend, singend, immer in treuer Gemeinschaft mit
seinem Weibchen! Vor anderen Vögeln scheut er sich wenig, und auch den Menschen gestattet er,
nahe an ihn heranzukommen und ihn zu beobachten. Wenn man eine gerade recht in Blüthe stehende

Die Späher. Klettervögel. Honigſauger.

Jn der Zeit der Liebe brüſten ſich die Männchen mit ihrer Schönheit, nehmen ſonderbare
Stellungen an, bewegen ſich in eigenthümlicher Weiſe und ſingen dabei auch recht niedlich. Das
Neſt iſt ein kunſtreicher Bau, welcher in den meiſten Fällen an dünnen Zweigen aufgehängt wird.
Das Gelege zählt wenige Eier von reinweißer Färbung.

Die Familie zerfällt in mehrere Horden, welche ſich unterſcheiden durch das Vorhandenſein oder
Fehlen eines Büſchels eigenthümlich geſtalteter Schmuckfedern, welche unter dem Flügel ſtehen, und
durch das mehr oder weniger metalliſch glänzende Gefieder. Da die Lebensweiſe derſelben ſich
nicht oder nur wenig unterſcheidet, will ich mich auf die bekannteſten Arten beſchränken.

Zu denjenigen Arten, welche lebhaft gefärbt, aber nicht oder wenig metallglänzend ſind, keinen
Schmuckbüſchel tragen und einen keilförmigen Schwanz beſitzen, deſſen Mittelfedern verlängert ſind,
gehört der Abu-Riſch (Hedydipna metallica). Die Sippe, welche er vertritt, kennzeichnet ſich durch
den kaum kopflangen, geraden und wenig gebogenen Schnabel, durch den verhältnißmäßig kurzen
Flügel, in dem die zweite bis fünfte Schwinge gleich lang und die längſten ſind, und durch den keil-
förmigen Schwanz, deſſen beide Mittelfedern ſich bedeutend über die übrigen verlängern. Das
Männchen iſt auf Kopf, Hals, Rücken und Schulterdecken erzgrün, auf der Unterſeite hochgelb; ein
Bruſtgürtel und der Bürzel ſind violettglänzend, die Schwingen und Schwanzfedern ſchwarzblau.
Das Auge iſt braun, der Schnabel und die Füße ſind ſchwarz. Das Weibchen iſt helloliven-
bräunlich, auf der Unterſeite ſchwefelgelb; die Schwingen und Schwanzfedern ſind blaß geſäumt.
Die Jungen ähneln der Mutter, ſind aber noch bläſſer. Die Länge beträgt 6 Zoll, wovon 3½ Zoll
auf die mittleren Schwanzfedern zu rechnen ſind; der Fittig mißt 2⅙, der Schwanz ohne die
Mittelfedern 1¾ Zoll.

Der Abu-Riſch iſt der erſte Tropenvogel, welchem man begegnet, wenn man, vom Rorden kom-
mend, ins Jnnere Afrikas eindringt, und obſchon er im Norden nur einzeln zu finden iſt, reicht er
doch bis weit über die Grenze hinaus, welche andere mit ihm in derſelben Heimat lebende Vögel
ſtreng innehalten. Jhm begegnet man, ſobald man den Wendekreis überſchritten hat; ihn fand ich
ſchon bei Korosko und Derr in Nordnubien auf. Jn Mittelnubien fehlt er aus dem einfachen
Grunde, weil die Gegend zu arm iſt, ihn zu ernähren, weil die ſchwarzen Felsmaſſen zu beiden
Seiten des Nil, des einzig Lebendigen in dieſer Wüſte, nicht einmal der ſo wenig begehrenden Mi-
moſe Raum geben. Da aber, wo die Mimoſe ſich wieder zeigt, fehlt auch ſicherlich unſer Vögelchen
nicht. Denn der Baum iſt ſein Ein und Alles: auf ihm beginnt, auf ihm verfließt, auf ihm endet
ſein Leben! Wenn er wirklich einmal den Jſchr (Calotropis procera) beſucht, ſo hält er ſich dort
doch nur auf, um raſch die großen und kerbthierreichen Blüthen zu durchforſchen, oder aber, um die
ihm zum Bau ſeines Neſtes ſo erwünſchte Pflanzenwolle dieſes Strauches aufzuſammeln: es ſind nur
Beſuche, welche er auf dem Strauche macht. Das Gleiche gilt für einige Nutzpflanzen, welche in
den Gärten der Stadt gezogen werden, namentlich für den Feigenkaktus, deſſen große gelbe Blüthen
von Kerbthieren ſehr heimgeſucht werden. Jmmer kehrt er bald wieder zu ſeiner Mimoſe zurück; ſie
bietet ihm, was er bedarf, erwünſchtes Obdach und Nahrung in Fülle.

Auch ihn ſieht man regelmäßig paarweiſe, an günſtigen Orten allerdings ſehr häufig. Hier
muß ſich jedes Paar begnügen, und es begnügt ſich auch mit wenigen blüthentragenden Bäumen oder
zeitweilig mit einer einzigen Hecke des Feigenkattus. Der Abu-Riſch iſt ein echter Sonnenvogel.
Morgens und abends iſt er ruhig und ſtill; wenn aber der heiße Mittag über der Erde liegt und die
Glutſtrahlen der ſcheitelrecht herabblitzenden Sonne alle anderen Vögel einem kühlen, ſchattigen
Plätzchen zugeſcheucht haben, wenn ſie alle der Ruhe pflegen: da treibt er es am luſtigſten. Von
Blüthe zu Blüthe geht ſein Flug — freſſend, ſchreiend, ſingend, immer in treuer Gemeinſchaft mit
ſeinem Weibchen! Vor anderen Vögeln ſcheut er ſich wenig, und auch den Menſchen geſtattet er,
nahe an ihn heranzukommen und ihn zu beobachten. Wenn man eine gerade recht in Blüthe ſtehende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0022" n="10"/>
          <fw place="top" type="header">Die Späher. Klettervögel. Honig&#x017F;auger.</fw><lb/>
          <p>Jn der Zeit der Liebe brü&#x017F;ten &#x017F;ich die Männchen mit ihrer Schönheit, nehmen &#x017F;onderbare<lb/>
Stellungen an, bewegen &#x017F;ich in eigenthümlicher Wei&#x017F;e und &#x017F;ingen dabei auch recht niedlich. Das<lb/>
Ne&#x017F;t i&#x017F;t ein kun&#x017F;treicher Bau, welcher in den mei&#x017F;ten Fällen an dünnen Zweigen aufgehängt wird.<lb/>
Das Gelege zählt wenige Eier von reinweißer Färbung.</p><lb/>
          <p>Die Familie zerfällt in mehrere Horden, welche &#x017F;ich unter&#x017F;cheiden durch das Vorhanden&#x017F;ein oder<lb/>
Fehlen eines Bü&#x017F;chels eigenthümlich ge&#x017F;talteter Schmuckfedern, welche unter dem Flügel &#x017F;tehen, und<lb/>
durch das mehr oder weniger metalli&#x017F;ch glänzende Gefieder. Da die Lebenswei&#x017F;e der&#x017F;elben &#x017F;ich<lb/>
nicht oder nur wenig unter&#x017F;cheidet, will ich mich auf die bekannte&#x017F;ten Arten be&#x017F;chränken.</p><lb/>
          <p>Zu denjenigen Arten, welche lebhaft gefärbt, aber nicht oder wenig metallglänzend &#x017F;ind, keinen<lb/>
Schmuckbü&#x017F;chel tragen und einen keilförmigen Schwanz be&#x017F;itzen, de&#x017F;&#x017F;en Mittelfedern verlängert &#x017F;ind,<lb/>
gehört der <hi rendition="#g">Abu-Ri&#x017F;ch</hi> <hi rendition="#aq">(Hedydipna metallica).</hi> Die Sippe, welche er vertritt, kennzeichnet &#x017F;ich durch<lb/>
den kaum kopflangen, geraden und wenig gebogenen Schnabel, durch den verhältnißmäßig kurzen<lb/>
Flügel, in dem die zweite bis fünfte Schwinge gleich lang und die läng&#x017F;ten &#x017F;ind, und durch den keil-<lb/>
förmigen Schwanz, de&#x017F;&#x017F;en beide Mittelfedern &#x017F;ich bedeutend über die übrigen verlängern. Das<lb/>
Männchen i&#x017F;t auf Kopf, Hals, Rücken und Schulterdecken erzgrün, auf der Unter&#x017F;eite hochgelb; ein<lb/>
Bru&#x017F;tgürtel und der Bürzel &#x017F;ind violettglänzend, die Schwingen und Schwanzfedern &#x017F;chwarzblau.<lb/>
Das Auge i&#x017F;t braun, der Schnabel und die Füße &#x017F;ind &#x017F;chwarz. Das Weibchen i&#x017F;t helloliven-<lb/>
bräunlich, auf der Unter&#x017F;eite &#x017F;chwefelgelb; die Schwingen und Schwanzfedern &#x017F;ind blaß ge&#x017F;äumt.<lb/>
Die Jungen ähneln der Mutter, &#x017F;ind aber noch blä&#x017F;&#x017F;er. Die Länge beträgt 6 Zoll, wovon 3½ Zoll<lb/>
auf die mittleren Schwanzfedern zu rechnen &#x017F;ind; der Fittig mißt 2&#x2159;, der Schwanz ohne die<lb/>
Mittelfedern 1¾ Zoll.</p><lb/>
          <p>Der Abu-Ri&#x017F;ch i&#x017F;t der er&#x017F;te Tropenvogel, welchem man begegnet, wenn man, vom Rorden kom-<lb/>
mend, ins Jnnere Afrikas eindringt, und ob&#x017F;chon er im Norden nur einzeln zu finden i&#x017F;t, reicht er<lb/>
doch bis weit über die Grenze hinaus, welche andere mit ihm in der&#x017F;elben Heimat lebende Vögel<lb/>
&#x017F;treng innehalten. Jhm begegnet man, &#x017F;obald man den Wendekreis über&#x017F;chritten hat; ihn fand ich<lb/>
&#x017F;chon bei Korosko und Derr in Nordnubien auf. Jn Mittelnubien fehlt er aus dem einfachen<lb/>
Grunde, weil die Gegend zu arm i&#x017F;t, ihn zu ernähren, weil die &#x017F;chwarzen Felsma&#x017F;&#x017F;en zu beiden<lb/>
Seiten des Nil, des einzig Lebendigen in die&#x017F;er Wü&#x017F;te, nicht einmal der &#x017F;o wenig begehrenden Mi-<lb/>
mo&#x017F;e Raum geben. Da aber, wo die Mimo&#x017F;e &#x017F;ich wieder zeigt, fehlt auch &#x017F;icherlich un&#x017F;er Vögelchen<lb/>
nicht. Denn der Baum i&#x017F;t &#x017F;ein Ein und Alles: auf ihm beginnt, auf ihm verfließt, auf ihm endet<lb/>
&#x017F;ein Leben! Wenn er wirklich einmal den J&#x017F;chr <hi rendition="#aq">(Calotropis procera)</hi> be&#x017F;ucht, &#x017F;o hält er &#x017F;ich dort<lb/>
doch nur auf, um ra&#x017F;ch die großen und kerbthierreichen Blüthen zu durchfor&#x017F;chen, oder aber, um die<lb/>
ihm zum Bau &#x017F;eines Ne&#x017F;tes &#x017F;o erwün&#x017F;chte Pflanzenwolle die&#x017F;es Strauches aufzu&#x017F;ammeln: es &#x017F;ind nur<lb/>
Be&#x017F;uche, welche er auf dem Strauche macht. Das Gleiche gilt für einige Nutzpflanzen, welche in<lb/>
den Gärten der Stadt gezogen werden, namentlich für den Feigenkaktus, de&#x017F;&#x017F;en große gelbe Blüthen<lb/>
von Kerbthieren &#x017F;ehr heimge&#x017F;ucht werden. Jmmer kehrt er bald wieder zu &#x017F;einer Mimo&#x017F;e zurück; &#x017F;ie<lb/>
bietet ihm, was er bedarf, erwün&#x017F;chtes Obdach und Nahrung in Fülle.</p><lb/>
          <p>Auch ihn &#x017F;ieht man regelmäßig paarwei&#x017F;e, an gün&#x017F;tigen Orten allerdings &#x017F;ehr häufig. Hier<lb/>
muß &#x017F;ich jedes Paar begnügen, und es begnügt &#x017F;ich auch mit wenigen blüthentragenden Bäumen oder<lb/>
zeitweilig mit einer einzigen Hecke des Feigenkattus. Der Abu-Ri&#x017F;ch i&#x017F;t ein echter Sonnenvogel.<lb/>
Morgens und abends i&#x017F;t er ruhig und &#x017F;till; wenn aber der heiße Mittag über der Erde liegt und die<lb/>
Glut&#x017F;trahlen der &#x017F;cheitelrecht herabblitzenden Sonne alle anderen Vögel einem kühlen, &#x017F;chattigen<lb/>
Plätzchen zuge&#x017F;cheucht haben, wenn &#x017F;ie alle der Ruhe pflegen: da treibt er es am lu&#x017F;tig&#x017F;ten. Von<lb/>
Blüthe zu Blüthe geht &#x017F;ein Flug &#x2014; fre&#x017F;&#x017F;end, &#x017F;chreiend, &#x017F;ingend, immer in treuer Gemein&#x017F;chaft mit<lb/>
&#x017F;einem Weibchen! Vor anderen Vögeln &#x017F;cheut er &#x017F;ich wenig, und auch den Men&#x017F;chen ge&#x017F;tattet er,<lb/>
nahe an ihn heranzukommen und ihn zu beobachten. Wenn man eine gerade recht in Blüthe &#x017F;tehende<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0022] Die Späher. Klettervögel. Honigſauger. Jn der Zeit der Liebe brüſten ſich die Männchen mit ihrer Schönheit, nehmen ſonderbare Stellungen an, bewegen ſich in eigenthümlicher Weiſe und ſingen dabei auch recht niedlich. Das Neſt iſt ein kunſtreicher Bau, welcher in den meiſten Fällen an dünnen Zweigen aufgehängt wird. Das Gelege zählt wenige Eier von reinweißer Färbung. Die Familie zerfällt in mehrere Horden, welche ſich unterſcheiden durch das Vorhandenſein oder Fehlen eines Büſchels eigenthümlich geſtalteter Schmuckfedern, welche unter dem Flügel ſtehen, und durch das mehr oder weniger metalliſch glänzende Gefieder. Da die Lebensweiſe derſelben ſich nicht oder nur wenig unterſcheidet, will ich mich auf die bekannteſten Arten beſchränken. Zu denjenigen Arten, welche lebhaft gefärbt, aber nicht oder wenig metallglänzend ſind, keinen Schmuckbüſchel tragen und einen keilförmigen Schwanz beſitzen, deſſen Mittelfedern verlängert ſind, gehört der Abu-Riſch (Hedydipna metallica). Die Sippe, welche er vertritt, kennzeichnet ſich durch den kaum kopflangen, geraden und wenig gebogenen Schnabel, durch den verhältnißmäßig kurzen Flügel, in dem die zweite bis fünfte Schwinge gleich lang und die längſten ſind, und durch den keil- förmigen Schwanz, deſſen beide Mittelfedern ſich bedeutend über die übrigen verlängern. Das Männchen iſt auf Kopf, Hals, Rücken und Schulterdecken erzgrün, auf der Unterſeite hochgelb; ein Bruſtgürtel und der Bürzel ſind violettglänzend, die Schwingen und Schwanzfedern ſchwarzblau. Das Auge iſt braun, der Schnabel und die Füße ſind ſchwarz. Das Weibchen iſt helloliven- bräunlich, auf der Unterſeite ſchwefelgelb; die Schwingen und Schwanzfedern ſind blaß geſäumt. Die Jungen ähneln der Mutter, ſind aber noch bläſſer. Die Länge beträgt 6 Zoll, wovon 3½ Zoll auf die mittleren Schwanzfedern zu rechnen ſind; der Fittig mißt 2⅙, der Schwanz ohne die Mittelfedern 1¾ Zoll. Der Abu-Riſch iſt der erſte Tropenvogel, welchem man begegnet, wenn man, vom Rorden kom- mend, ins Jnnere Afrikas eindringt, und obſchon er im Norden nur einzeln zu finden iſt, reicht er doch bis weit über die Grenze hinaus, welche andere mit ihm in derſelben Heimat lebende Vögel ſtreng innehalten. Jhm begegnet man, ſobald man den Wendekreis überſchritten hat; ihn fand ich ſchon bei Korosko und Derr in Nordnubien auf. Jn Mittelnubien fehlt er aus dem einfachen Grunde, weil die Gegend zu arm iſt, ihn zu ernähren, weil die ſchwarzen Felsmaſſen zu beiden Seiten des Nil, des einzig Lebendigen in dieſer Wüſte, nicht einmal der ſo wenig begehrenden Mi- moſe Raum geben. Da aber, wo die Mimoſe ſich wieder zeigt, fehlt auch ſicherlich unſer Vögelchen nicht. Denn der Baum iſt ſein Ein und Alles: auf ihm beginnt, auf ihm verfließt, auf ihm endet ſein Leben! Wenn er wirklich einmal den Jſchr (Calotropis procera) beſucht, ſo hält er ſich dort doch nur auf, um raſch die großen und kerbthierreichen Blüthen zu durchforſchen, oder aber, um die ihm zum Bau ſeines Neſtes ſo erwünſchte Pflanzenwolle dieſes Strauches aufzuſammeln: es ſind nur Beſuche, welche er auf dem Strauche macht. Das Gleiche gilt für einige Nutzpflanzen, welche in den Gärten der Stadt gezogen werden, namentlich für den Feigenkaktus, deſſen große gelbe Blüthen von Kerbthieren ſehr heimgeſucht werden. Jmmer kehrt er bald wieder zu ſeiner Mimoſe zurück; ſie bietet ihm, was er bedarf, erwünſchtes Obdach und Nahrung in Fülle. Auch ihn ſieht man regelmäßig paarweiſe, an günſtigen Orten allerdings ſehr häufig. Hier muß ſich jedes Paar begnügen, und es begnügt ſich auch mit wenigen blüthentragenden Bäumen oder zeitweilig mit einer einzigen Hecke des Feigenkattus. Der Abu-Riſch iſt ein echter Sonnenvogel. Morgens und abends iſt er ruhig und ſtill; wenn aber der heiße Mittag über der Erde liegt und die Glutſtrahlen der ſcheitelrecht herabblitzenden Sonne alle anderen Vögel einem kühlen, ſchattigen Plätzchen zugeſcheucht haben, wenn ſie alle der Ruhe pflegen: da treibt er es am luſtigſten. Von Blüthe zu Blüthe geht ſein Flug — freſſend, ſchreiend, ſingend, immer in treuer Gemeinſchaft mit ſeinem Weibchen! Vor anderen Vögeln ſcheut er ſich wenig, und auch den Menſchen geſtattet er, nahe an ihn heranzukommen und ihn zu beobachten. Wenn man eine gerade recht in Blüthe ſtehende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/22
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/22>, abgerufen am 27.11.2024.