knöcherungspunkte. Jn den beiden folgenden Tagen wächst der Keim bis zu dreißig und zweiund- dreißig Linien Länge; der Schnabel und die Zehenglieder erhalten einen hornartigen Ueberzug; an den Flügeln brechen die Federn hervor; gestört, öffnet und schließt das Thierchen den Schnabel. Jn den drei nächsten Tagen, dem siebzehnten bis neunzehnten also, verbreitet sich die Lederhaut über die ganze innere Fläche des Eies; das Eiweiß verschwindet fast gänzlich, der Dottersack fällt zusammen und tritt durch den Nabelring mehr und mehr in die Bauchhöhle ein; der Keim erhält seine Besiederung vollends, liegt in einer zusammengeballten Lage in der Schafshaut eingeschlossen, den Kopf meist unter dem rechten Flügel seitwärts an die Brust gelegt, die Beine gegen den Bauch ange- zogen, bewegt sich auch lebhaft, öffnet und schließt den Schnabel, schnappt nach Luft und läßt nicht selten seine piepende Stimme hören. Der Kopf ist ausgebildet; die Gehirntheile haben ihre bleibende Gestalt erhalten. Noch ist die Wärmeerzeugung gering. Jn den beiden letzten Tagen wird der Dotter vollends von der Bauchhöhle aufgenommen; der Keim füllt das ganze Ei aus, athmet, piept und streckt die Zunge hervor, wenn er herausgenommen wird. Mehrere Stunden vor dem Aus- schlüpfen, am einundzwanzigsten Tage, bewegt er sich hin und her, reibt mit seinem auf dem Schnabel befindlichen Höcker an der Eischale; es entstehen Risse, Lücken, indem kleine Schalenstückchen abspringen; die Eischalenhaut reißt; das Vögelchen streckt seine Füße, zieht den Kopf unter den Flügeln hervor und verläßt nun die zerbrochene Hülle.
Wenige Vögel gelangen im Eie zu ähnlicher Ausbildung wie das Huhn; verhältnißmäßig wenige sind im Stande, einige Minuten nach dem Auskriechen unter Führung der Mutter oder sogar ohne jegliche Hilfe abseitens der Eltern ihren Weg durch's Leben zu wandeln. Gerade diejenigen, welche als Erwachsene die größte Beweglichkeit und Stärke besitzen, sind in der Jugend ungemein hilflos. Die Nestflüchter kommen befiedert und mit ausgebildeten Sinnen, die Nesthocker nackt und blind zur Welt; jene machen nach dem Auskriechen einen höchst angenehmen Eindruck, weil sie bis zu einem gewissen Grade vollendet sind, diese fallen auf durch Unansehnlichkeit und Häßlichkeit. Die weitere Entwickelung bis zum Ausfliegen beansprucht eine verschieden lange Zeit. Kleinere Nesthocker sind drei Wochen nach ihrem Auskriechen flügge, größere bedürfen mehrere Monate, bevor sie fliegen können, einzelne mehrere Jahre, bevor sie ihren Eltern gleich dastehen. Denn die Jugendzeit des Vogels ist nicht mit dem Ausfliegen, sondern erst dann beendet, wenn er das Alterskleid anlegt. Nicht wenige erhalten anfangs ein Federkleid, welches mit dem ihrer Eltern keine Aehnlichkeit zeigt; andere gleichen in der Jugend dem Weibchen, und die Unterschiede, welche sich hinsichtlich des Geschlechts bemerklich machen, zeigen sich erst dann, wenn das Alterskleid angelegt wird. Einzelne Raubvögel müssen eine Reihe von Jahren erlebt haben, bevor sie alt, d. h. wirklich erwachsen genannt werden können.
Alle Veränderungen, welche das Kleid erleidet, werden hervorgebracht durch Abreibung, Ver- färbung und Vermauferung oder Neubildung der Federn. Folge der Abreibung bedingt nicht immer Verringerung, sondern im Gegentheile oft Erhöhung der Schönheit; denn durch sie werden die unscheinbarer gefärbten Spitzen der Federn entfernt und die lebhafter gefärbten Mittelstellen derselben zum Vorschein gebracht. Die Verfärbung, eine bisher von sehr vielen Forschern geleugnete, jedoch unzweifelhaft bestehende Thatsache, bewirkt auf anderem, bis jetzt noch nicht erklärtem Wege Veränderungen der Färbung einzelner Theile des Gefieders. Junge Seeadler z. B. tragen in der Jugend ein ziemlich gleichmäßig dunkles Kleid, während im Alter wenigstens der Schwanz, bei anderen Arten auch der Kopf weiß aussieht. Weder die Steuer-, noch die Kopffedern nun werden vermausert, sondern einfach verfärbt. Man bemerkt auf den breiten Steuerfedern, welche sich zu fortgesetzten Beobachtungen sehr günstig erweisen, zuerst lichte Punkte; diese vermehren und vergrößern sich, bleichen gleichzeitig ab, fließen endlich in einander, und die Feder ist umgefärbt. Wie viele Vögel ihr Jugendkleid durch Verfärbung allein oder durch Verfärbung und gleichzeitig stattfindende, theil- weise Vermauserung in das Alterskleid verwandeln, wissen wir zur Zeit noch nicht; daß einzelne in dieser Weise sich umkleiden, darf nicht mehr bestritten werden. Mauserung findet dann statt, wenn
Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.
knöcherungspunkte. Jn den beiden folgenden Tagen wächſt der Keim bis zu dreißig und zweiund- dreißig Linien Länge; der Schnabel und die Zehenglieder erhalten einen hornartigen Ueberzug; an den Flügeln brechen die Federn hervor; geſtört, öffnet und ſchließt das Thierchen den Schnabel. Jn den drei nächſten Tagen, dem ſiebzehnten bis neunzehnten alſo, verbreitet ſich die Lederhaut über die ganze innere Fläche des Eies; das Eiweiß verſchwindet faſt gänzlich, der Dotterſack fällt zuſammen und tritt durch den Nabelring mehr und mehr in die Bauchhöhle ein; der Keim erhält ſeine Beſiederung vollends, liegt in einer zuſammengeballten Lage in der Schafshaut eingeſchloſſen, den Kopf meiſt unter dem rechten Flügel ſeitwärts an die Bruſt gelegt, die Beine gegen den Bauch ange- zogen, bewegt ſich auch lebhaft, öffnet und ſchließt den Schnabel, ſchnappt nach Luft und läßt nicht ſelten ſeine piepende Stimme hören. Der Kopf iſt ausgebildet; die Gehirntheile haben ihre bleibende Geſtalt erhalten. Noch iſt die Wärmeerzeugung gering. Jn den beiden letzten Tagen wird der Dotter vollends von der Bauchhöhle aufgenommen; der Keim füllt das ganze Ei aus, athmet, piept und ſtreckt die Zunge hervor, wenn er herausgenommen wird. Mehrere Stunden vor dem Aus- ſchlüpfen, am einundzwanzigſten Tage, bewegt er ſich hin und her, reibt mit ſeinem auf dem Schnabel befindlichen Höcker an der Eiſchale; es entſtehen Riſſe, Lücken, indem kleine Schalenſtückchen abſpringen; die Eiſchalenhaut reißt; das Vögelchen ſtreckt ſeine Füße, zieht den Kopf unter den Flügeln hervor und verläßt nun die zerbrochene Hülle.
Wenige Vögel gelangen im Eie zu ähnlicher Ausbildung wie das Huhn; verhältnißmäßig wenige ſind im Stande, einige Minuten nach dem Auskriechen unter Führung der Mutter oder ſogar ohne jegliche Hilfe abſeitens der Eltern ihren Weg durch’s Leben zu wandeln. Gerade diejenigen, welche als Erwachſene die größte Beweglichkeit und Stärke beſitzen, ſind in der Jugend ungemein hilflos. Die Neſtflüchter kommen befiedert und mit ausgebildeten Sinnen, die Neſthocker nackt und blind zur Welt; jene machen nach dem Auskriechen einen höchſt angenehmen Eindruck, weil ſie bis zu einem gewiſſen Grade vollendet ſind, dieſe fallen auf durch Unanſehnlichkeit und Häßlichkeit. Die weitere Entwickelung bis zum Ausfliegen beanſprucht eine verſchieden lange Zeit. Kleinere Neſthocker ſind drei Wochen nach ihrem Auskriechen flügge, größere bedürfen mehrere Monate, bevor ſie fliegen können, einzelne mehrere Jahre, bevor ſie ihren Eltern gleich daſtehen. Denn die Jugendzeit des Vogels iſt nicht mit dem Ausfliegen, ſondern erſt dann beendet, wenn er das Alterskleid anlegt. Nicht wenige erhalten anfangs ein Federkleid, welches mit dem ihrer Eltern keine Aehnlichkeit zeigt; andere gleichen in der Jugend dem Weibchen, und die Unterſchiede, welche ſich hinſichtlich des Geſchlechts bemerklich machen, zeigen ſich erſt dann, wenn das Alterskleid angelegt wird. Einzelne Raubvögel müſſen eine Reihe von Jahren erlebt haben, bevor ſie alt, d. h. wirklich erwachſen genannt werden können.
Alle Veränderungen, welche das Kleid erleidet, werden hervorgebracht durch Abreibung, Ver- färbung und Vermauferung oder Neubildung der Federn. Folge der Abreibung bedingt nicht immer Verringerung, ſondern im Gegentheile oft Erhöhung der Schönheit; denn durch ſie werden die unſcheinbarer gefärbten Spitzen der Federn entfernt und die lebhafter gefärbten Mittelſtellen derſelben zum Vorſchein gebracht. Die Verfärbung, eine bisher von ſehr vielen Forſchern geleugnete, jedoch unzweifelhaft beſtehende Thatſache, bewirkt auf anderem, bis jetzt noch nicht erklärtem Wege Veränderungen der Färbung einzelner Theile des Gefieders. Junge Seeadler z. B. tragen in der Jugend ein ziemlich gleichmäßig dunkles Kleid, während im Alter wenigſtens der Schwanz, bei anderen Arten auch der Kopf weiß ausſieht. Weder die Steuer-, noch die Kopffedern nun werden vermauſert, ſondern einfach verfärbt. Man bemerkt auf den breiten Steuerfedern, welche ſich zu fortgeſetzten Beobachtungen ſehr günſtig erweiſen, zuerſt lichte Punkte; dieſe vermehren und vergrößern ſich, bleichen gleichzeitig ab, fließen endlich in einander, und die Feder iſt umgefärbt. Wie viele Vögel ihr Jugendkleid durch Verfärbung allein oder durch Verfärbung und gleichzeitig ſtattfindende, theil- weiſe Vermauſerung in das Alterskleid verwandeln, wiſſen wir zur Zeit noch nicht; daß einzelne in dieſer Weiſe ſich umkleiden, darf nicht mehr beſtritten werden. Mauſerung findet dann ſtatt, wenn
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f1042"n="988"/><fwplace="top"type="header">Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.</fw><lb/>
knöcherungspunkte. Jn den beiden folgenden Tagen wächſt der Keim bis zu dreißig und zweiund-<lb/>
dreißig Linien Länge; der Schnabel und die Zehenglieder erhalten einen hornartigen Ueberzug; an<lb/>
den Flügeln brechen die Federn hervor; geſtört, öffnet und ſchließt das Thierchen den Schnabel. Jn<lb/>
den drei nächſten Tagen, dem ſiebzehnten bis neunzehnten alſo, verbreitet ſich die Lederhaut über die<lb/>
ganze innere Fläche des Eies; das Eiweiß verſchwindet faſt gänzlich, der Dotterſack fällt zuſammen<lb/>
und tritt durch den Nabelring mehr und mehr in die Bauchhöhle ein; der Keim erhält ſeine<lb/>
Beſiederung vollends, liegt in einer zuſammengeballten Lage in der Schafshaut eingeſchloſſen, den<lb/>
Kopf meiſt unter dem rechten Flügel ſeitwärts an die Bruſt gelegt, die Beine gegen den Bauch ange-<lb/>
zogen, bewegt ſich auch lebhaft, öffnet und ſchließt den Schnabel, ſchnappt nach Luft und läßt nicht<lb/>ſelten ſeine piepende Stimme hören. Der Kopf iſt ausgebildet; die Gehirntheile haben ihre bleibende<lb/>
Geſtalt erhalten. Noch iſt die Wärmeerzeugung gering. Jn den beiden letzten Tagen wird der<lb/>
Dotter vollends von der Bauchhöhle aufgenommen; der Keim füllt das ganze Ei aus, athmet, piept<lb/>
und ſtreckt die Zunge hervor, wenn er herausgenommen wird. Mehrere Stunden vor dem Aus-<lb/>ſchlüpfen, am einundzwanzigſten Tage, bewegt er ſich hin und her, reibt mit ſeinem auf dem Schnabel<lb/>
befindlichen Höcker an der Eiſchale; es entſtehen Riſſe, Lücken, indem kleine Schalenſtückchen<lb/>
abſpringen; die Eiſchalenhaut reißt; das Vögelchen ſtreckt ſeine Füße, zieht den Kopf unter den<lb/>
Flügeln hervor und verläßt nun die zerbrochene Hülle.</p><lb/><p>Wenige Vögel gelangen im Eie zu ähnlicher Ausbildung wie das Huhn; verhältnißmäßig<lb/>
wenige ſind im Stande, einige Minuten nach dem Auskriechen unter Führung der Mutter oder ſogar<lb/>
ohne jegliche Hilfe abſeitens der Eltern ihren Weg durch’s Leben zu wandeln. Gerade diejenigen,<lb/>
welche als Erwachſene die größte Beweglichkeit und Stärke beſitzen, ſind in der Jugend ungemein<lb/>
hilflos. Die Neſtflüchter kommen befiedert und mit ausgebildeten Sinnen, die Neſthocker nackt und<lb/>
blind zur Welt; jene machen nach dem Auskriechen einen höchſt angenehmen Eindruck, weil ſie<lb/>
bis zu einem gewiſſen Grade vollendet ſind, dieſe fallen auf durch Unanſehnlichkeit und Häßlichkeit.<lb/>
Die weitere Entwickelung bis zum Ausfliegen beanſprucht eine verſchieden lange Zeit. Kleinere<lb/>
Neſthocker ſind drei Wochen nach ihrem Auskriechen flügge, größere bedürfen mehrere Monate, bevor ſie<lb/>
fliegen können, einzelne mehrere Jahre, bevor ſie ihren Eltern gleich daſtehen. Denn die Jugendzeit<lb/>
des Vogels iſt nicht mit dem Ausfliegen, ſondern erſt dann beendet, wenn er das Alterskleid anlegt.<lb/>
Nicht wenige erhalten anfangs ein Federkleid, welches mit dem ihrer Eltern keine Aehnlichkeit zeigt;<lb/>
andere gleichen in der Jugend dem Weibchen, und die Unterſchiede, welche ſich hinſichtlich des<lb/>
Geſchlechts bemerklich machen, zeigen ſich erſt dann, wenn das Alterskleid angelegt wird. Einzelne<lb/>
Raubvögel müſſen eine Reihe von Jahren erlebt haben, bevor ſie alt, d. h. wirklich erwachſen genannt<lb/>
werden können.</p><lb/><p>Alle Veränderungen, welche das Kleid erleidet, werden hervorgebracht durch Abreibung, Ver-<lb/>
färbung und Vermauferung oder Neubildung der Federn. Folge der Abreibung bedingt nicht immer<lb/>
Verringerung, ſondern im Gegentheile oft Erhöhung der Schönheit; denn durch ſie werden die<lb/>
unſcheinbarer gefärbten Spitzen der Federn entfernt und die lebhafter gefärbten Mittelſtellen derſelben<lb/>
zum Vorſchein gebracht. Die Verfärbung, eine bisher von ſehr vielen Forſchern geleugnete,<lb/>
jedoch unzweifelhaft beſtehende Thatſache, bewirkt auf anderem, bis jetzt noch nicht erklärtem Wege<lb/>
Veränderungen der Färbung einzelner Theile des Gefieders. Junge Seeadler z. B. tragen in der<lb/>
Jugend ein ziemlich gleichmäßig dunkles Kleid, während im Alter wenigſtens der Schwanz, bei<lb/>
anderen Arten auch der Kopf weiß ausſieht. Weder die Steuer-, noch die Kopffedern nun werden<lb/>
vermauſert, ſondern einfach verfärbt. Man bemerkt auf den breiten Steuerfedern, welche ſich zu<lb/>
fortgeſetzten Beobachtungen ſehr günſtig erweiſen, zuerſt lichte Punkte; dieſe vermehren und vergrößern<lb/>ſich, bleichen gleichzeitig ab, fließen endlich in einander, und die Feder iſt umgefärbt. Wie viele Vögel<lb/>
ihr Jugendkleid durch Verfärbung allein oder durch Verfärbung und gleichzeitig ſtattfindende, theil-<lb/>
weiſe Vermauſerung in das Alterskleid verwandeln, wiſſen wir zur Zeit noch nicht; daß einzelne in<lb/>
dieſer Weiſe ſich umkleiden, darf nicht mehr beſtritten werden. Mauſerung findet dann ſtatt, wenn<lb/></p></div></body></text></TEI>
[988/1042]
Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.
knöcherungspunkte. Jn den beiden folgenden Tagen wächſt der Keim bis zu dreißig und zweiund-
dreißig Linien Länge; der Schnabel und die Zehenglieder erhalten einen hornartigen Ueberzug; an
den Flügeln brechen die Federn hervor; geſtört, öffnet und ſchließt das Thierchen den Schnabel. Jn
den drei nächſten Tagen, dem ſiebzehnten bis neunzehnten alſo, verbreitet ſich die Lederhaut über die
ganze innere Fläche des Eies; das Eiweiß verſchwindet faſt gänzlich, der Dotterſack fällt zuſammen
und tritt durch den Nabelring mehr und mehr in die Bauchhöhle ein; der Keim erhält ſeine
Beſiederung vollends, liegt in einer zuſammengeballten Lage in der Schafshaut eingeſchloſſen, den
Kopf meiſt unter dem rechten Flügel ſeitwärts an die Bruſt gelegt, die Beine gegen den Bauch ange-
zogen, bewegt ſich auch lebhaft, öffnet und ſchließt den Schnabel, ſchnappt nach Luft und läßt nicht
ſelten ſeine piepende Stimme hören. Der Kopf iſt ausgebildet; die Gehirntheile haben ihre bleibende
Geſtalt erhalten. Noch iſt die Wärmeerzeugung gering. Jn den beiden letzten Tagen wird der
Dotter vollends von der Bauchhöhle aufgenommen; der Keim füllt das ganze Ei aus, athmet, piept
und ſtreckt die Zunge hervor, wenn er herausgenommen wird. Mehrere Stunden vor dem Aus-
ſchlüpfen, am einundzwanzigſten Tage, bewegt er ſich hin und her, reibt mit ſeinem auf dem Schnabel
befindlichen Höcker an der Eiſchale; es entſtehen Riſſe, Lücken, indem kleine Schalenſtückchen
abſpringen; die Eiſchalenhaut reißt; das Vögelchen ſtreckt ſeine Füße, zieht den Kopf unter den
Flügeln hervor und verläßt nun die zerbrochene Hülle.
Wenige Vögel gelangen im Eie zu ähnlicher Ausbildung wie das Huhn; verhältnißmäßig
wenige ſind im Stande, einige Minuten nach dem Auskriechen unter Führung der Mutter oder ſogar
ohne jegliche Hilfe abſeitens der Eltern ihren Weg durch’s Leben zu wandeln. Gerade diejenigen,
welche als Erwachſene die größte Beweglichkeit und Stärke beſitzen, ſind in der Jugend ungemein
hilflos. Die Neſtflüchter kommen befiedert und mit ausgebildeten Sinnen, die Neſthocker nackt und
blind zur Welt; jene machen nach dem Auskriechen einen höchſt angenehmen Eindruck, weil ſie
bis zu einem gewiſſen Grade vollendet ſind, dieſe fallen auf durch Unanſehnlichkeit und Häßlichkeit.
Die weitere Entwickelung bis zum Ausfliegen beanſprucht eine verſchieden lange Zeit. Kleinere
Neſthocker ſind drei Wochen nach ihrem Auskriechen flügge, größere bedürfen mehrere Monate, bevor ſie
fliegen können, einzelne mehrere Jahre, bevor ſie ihren Eltern gleich daſtehen. Denn die Jugendzeit
des Vogels iſt nicht mit dem Ausfliegen, ſondern erſt dann beendet, wenn er das Alterskleid anlegt.
Nicht wenige erhalten anfangs ein Federkleid, welches mit dem ihrer Eltern keine Aehnlichkeit zeigt;
andere gleichen in der Jugend dem Weibchen, und die Unterſchiede, welche ſich hinſichtlich des
Geſchlechts bemerklich machen, zeigen ſich erſt dann, wenn das Alterskleid angelegt wird. Einzelne
Raubvögel müſſen eine Reihe von Jahren erlebt haben, bevor ſie alt, d. h. wirklich erwachſen genannt
werden können.
Alle Veränderungen, welche das Kleid erleidet, werden hervorgebracht durch Abreibung, Ver-
färbung und Vermauferung oder Neubildung der Federn. Folge der Abreibung bedingt nicht immer
Verringerung, ſondern im Gegentheile oft Erhöhung der Schönheit; denn durch ſie werden die
unſcheinbarer gefärbten Spitzen der Federn entfernt und die lebhafter gefärbten Mittelſtellen derſelben
zum Vorſchein gebracht. Die Verfärbung, eine bisher von ſehr vielen Forſchern geleugnete,
jedoch unzweifelhaft beſtehende Thatſache, bewirkt auf anderem, bis jetzt noch nicht erklärtem Wege
Veränderungen der Färbung einzelner Theile des Gefieders. Junge Seeadler z. B. tragen in der
Jugend ein ziemlich gleichmäßig dunkles Kleid, während im Alter wenigſtens der Schwanz, bei
anderen Arten auch der Kopf weiß ausſieht. Weder die Steuer-, noch die Kopffedern nun werden
vermauſert, ſondern einfach verfärbt. Man bemerkt auf den breiten Steuerfedern, welche ſich zu
fortgeſetzten Beobachtungen ſehr günſtig erweiſen, zuerſt lichte Punkte; dieſe vermehren und vergrößern
ſich, bleichen gleichzeitig ab, fließen endlich in einander, und die Feder iſt umgefärbt. Wie viele Vögel
ihr Jugendkleid durch Verfärbung allein oder durch Verfärbung und gleichzeitig ſtattfindende, theil-
weiſe Vermauſerung in das Alterskleid verwandeln, wiſſen wir zur Zeit noch nicht; daß einzelne in
dieſer Weiſe ſich umkleiden, darf nicht mehr beſtritten werden. Mauſerung findet dann ſtatt, wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 988. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/1042>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.