Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Schwimmer. Taucher. Lummen.

Die noch zu erwähnenden Seevögel zerfallen in zwei größere Gruppen, welche wir als Flügel-
und Flossentaucher unterscheiden. Erstere (Alcidae) haben einen kräftigen Leib, kurzen Hals, dicken
Kopf, kurze, theilweise sogar verkümmerte Flügel, einen kurzen Schwanz, stark zusammengedrückte,
dreizehige Füße mit breiten Schwimmhäuten und ein reiches und dicht anliegendes, zerschlissenes
Gefieder, dessen Färbung bei beiden Geschlechtern dieselbe ist, während es sich nach der Jahreszeit
unterscheidet.

Unter den Flügeltauchern, welche man in neuerer Zeit in mehrere Unterfamilien, in unserem
Sinne in Familien getrennt hat, stehen oben an die Lummen (Uriae). Sie haben im allgemeinen
den eben beschriebenen Bau ihrer Zunftverwandten, verhältnißmäßig lange Flügel, unter deren
Schwingen die erste die längste, einen kurzen, aus zwölf Federn gebildeten Schwanz und einen
mittellangen, mehr oder weniger schlanken, oben gewölbten, unten sanft eckig vortretenden, seitlich
zusammengedrückten und gefurchten Schnabel.

Der Bau des Knochengerüstes stimmt, nach Wagner's Untersuchungen, in vieler Hinsicht mit
dem der Seetaucher überein. Der Schädel hat die starken Muskelgräten und die Gruben für die
Nasendrüse auf der Stirne. Es sind vierzehn Hals- und zehn Rückenwirbel vorhanden. Das lange,
ziemlich schmale Brustbein hat einen regelmäßigen Kamm; hinten finden sich jederseits zwei kleine,
ovale Ausschnitte, von denen der innere sich zuweilen in ein Loch verwandelt. Das markige Ober-
armbein ist etwas zusammengedrückt, die Abtheilung für die Hand länger als bei den Seetauchern.

Alle Lummen gehören dem nördlichen Eismeere und den mit ihm zusammenhängenden Buchten
und Straßen an, verbreiten sich wenigstens nach Süden hin nur hier und da über den Polarkreis,
obgleich sie diesen bei ihren Wanderungen im Winter regelmäßig zu überschreiten pflegen. Sie sind
echte Meervögel, welche eigentlich nur während der Brutzeit im Lande sich aufhalten, übrigens alle
Geschäfte im Wasser verrichten. Sie schwimmen und tauchen mit ausgezeichneter Fertigkeit, fliegen
verhältnißmäßig noch immer gut, gehen zwar ungern, jedoch ziemlich rasch und zwar mehr auf der
Sohle als rutschend auf der Fußwurzel. Jhre Sinne sind scharf, die übrigen Geisteskräfte keines-
wegs in dem Grade verkümmert, als man gewöhnlich annimmt, weil man vergißt, daß die Vögel nur
zu einseitiger Ausbildung derselben Gelegenheit haben. Fische und Krebse bilden die ausschließliche
Nahrung aller Flügeltaucher und so auch der Lummen; sie holen sie theilweise aus bedeutenden
Tiefen empor. Alle leben und fischen gern gemeinschaftlich und alle schlagen sich während der
Brutzeit in größeren oder kleineren Scharen zusammen, einzelne Arten in solche, welche Hundert-
tausende von Paaren zählen mögen. Für die Bewohner des Nordens sind die Flügeltaucher,
insbesondere aber die Lummen wirkliche Vögel des Segens. Eine Art macht neben dem Seehunde
das Hauptnahrungsmittel der Bewohner mehrerer Ansiedelungen Südgrönlands aus, und Hungers-
noth würde entstehen, wenn dieser Vogel einmal sich nicht mehr in der gewöhnlichen Anzahl einstellen
wollte. Wochen und Monate lang bilden sie die hauptsächlichste, zuweilen die ausschließliche Speise
jener ungesitteten Menschen, denen man, wie Holboell sagt, "noch nicht beibringen konnte, von
einem Tag zum nächsten zu leben".



Das liebenswürdigste Mitglied der Familie, welches wir zu beschreiben haben, ist unzweifelhaft
die Teiste oder Grilllumme, die Taucher-, See- oder grönländische Taube, Stech-
ente
etc. (Cepphus Grylle), Vertreter einer besonderen Sippe, welche sich kennzeichnet durch geringe
Größe, verhältnißmäßig langen, schlanken, geraden, nur an der Spitze des Oberkiefers abwärts
gebogenen, unten kaum merklich eckigen Schnabel, weit nach hinten stehende Füße und kleine, schmale,
spitze Flügel mit starken Schwingen, einen kurzen, abgerundeten, aus zwölf bis vierzehn Federn
zusammengesetzten Schwanz und das kurze, dicht zerschlissene, sammtartige Kleingefieder, welches sich

Die Schwimmer. Taucher. Lummen.

Die noch zu erwähnenden Seevögel zerfallen in zwei größere Gruppen, welche wir als Flügel-
und Floſſentaucher unterſcheiden. Erſtere (Alcidae) haben einen kräftigen Leib, kurzen Hals, dicken
Kopf, kurze, theilweiſe ſogar verkümmerte Flügel, einen kurzen Schwanz, ſtark zuſammengedrückte,
dreizehige Füße mit breiten Schwimmhäuten und ein reiches und dicht anliegendes, zerſchliſſenes
Gefieder, deſſen Färbung bei beiden Geſchlechtern dieſelbe iſt, während es ſich nach der Jahreszeit
unterſcheidet.

Unter den Flügeltauchern, welche man in neuerer Zeit in mehrere Unterfamilien, in unſerem
Sinne in Familien getrennt hat, ſtehen oben an die Lummen (Uriae). Sie haben im allgemeinen
den eben beſchriebenen Bau ihrer Zunftverwandten, verhältnißmäßig lange Flügel, unter deren
Schwingen die erſte die längſte, einen kurzen, aus zwölf Federn gebildeten Schwanz und einen
mittellangen, mehr oder weniger ſchlanken, oben gewölbten, unten ſanft eckig vortretenden, ſeitlich
zuſammengedrückten und gefurchten Schnabel.

Der Bau des Knochengerüſtes ſtimmt, nach Wagner’s Unterſuchungen, in vieler Hinſicht mit
dem der Seetaucher überein. Der Schädel hat die ſtarken Muskelgräten und die Gruben für die
Naſendrüſe auf der Stirne. Es ſind vierzehn Hals- und zehn Rückenwirbel vorhanden. Das lange,
ziemlich ſchmale Bruſtbein hat einen regelmäßigen Kamm; hinten finden ſich jederſeits zwei kleine,
ovale Ausſchnitte, von denen der innere ſich zuweilen in ein Loch verwandelt. Das markige Ober-
armbein iſt etwas zuſammengedrückt, die Abtheilung für die Hand länger als bei den Seetauchern.

Alle Lummen gehören dem nördlichen Eismeere und den mit ihm zuſammenhängenden Buchten
und Straßen an, verbreiten ſich wenigſtens nach Süden hin nur hier und da über den Polarkreis,
obgleich ſie dieſen bei ihren Wanderungen im Winter regelmäßig zu überſchreiten pflegen. Sie ſind
echte Meervögel, welche eigentlich nur während der Brutzeit im Lande ſich aufhalten, übrigens alle
Geſchäfte im Waſſer verrichten. Sie ſchwimmen und tauchen mit ausgezeichneter Fertigkeit, fliegen
verhältnißmäßig noch immer gut, gehen zwar ungern, jedoch ziemlich raſch und zwar mehr auf der
Sohle als rutſchend auf der Fußwurzel. Jhre Sinne ſind ſcharf, die übrigen Geiſteskräfte keines-
wegs in dem Grade verkümmert, als man gewöhnlich annimmt, weil man vergißt, daß die Vögel nur
zu einſeitiger Ausbildung derſelben Gelegenheit haben. Fiſche und Krebſe bilden die ausſchließliche
Nahrung aller Flügeltaucher und ſo auch der Lummen; ſie holen ſie theilweiſe aus bedeutenden
Tiefen empor. Alle leben und fiſchen gern gemeinſchaftlich und alle ſchlagen ſich während der
Brutzeit in größeren oder kleineren Scharen zuſammen, einzelne Arten in ſolche, welche Hundert-
tauſende von Paaren zählen mögen. Für die Bewohner des Nordens ſind die Flügeltaucher,
insbeſondere aber die Lummen wirkliche Vögel des Segens. Eine Art macht neben dem Seehunde
das Hauptnahrungsmittel der Bewohner mehrerer Anſiedelungen Südgrönlands aus, und Hungers-
noth würde entſtehen, wenn dieſer Vogel einmal ſich nicht mehr in der gewöhnlichen Anzahl einſtellen
wollte. Wochen und Monate lang bilden ſie die hauptſächlichſte, zuweilen die ausſchließliche Speiſe
jener ungeſitteten Menſchen, denen man, wie Holboell ſagt, „noch nicht beibringen konnte, von
einem Tag zum nächſten zu leben“.



Das liebenswürdigſte Mitglied der Familie, welches wir zu beſchreiben haben, iſt unzweifelhaft
die Teiſte oder Grilllumme, die Taucher-, See- oder grönländiſche Taube, Stéch-
ente
ꝛc. (Cepphus Grylle), Vertreter einer beſonderen Sippe, welche ſich kennzeichnet durch geringe
Größe, verhältnißmäßig langen, ſchlanken, geraden, nur an der Spitze des Oberkiefers abwärts
gebogenen, unten kaum merklich eckigen Schnabel, weit nach hinten ſtehende Füße und kleine, ſchmale,
ſpitze Flügel mit ſtarken Schwingen, einen kurzen, abgerundeten, aus zwölf bis vierzehn Federn
zuſammengeſetzten Schwanz und das kurze, dicht zerſchliſſene, ſammtartige Kleingefieder, welches ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1000" n="948"/>
          <fw place="top" type="header">Die Schwimmer. Taucher. Lummen.</fw><lb/>
          <p>Die noch zu erwähnenden Seevögel zerfallen in zwei größere Gruppen, welche wir als Flügel-<lb/>
und Flo&#x017F;&#x017F;entaucher unter&#x017F;cheiden. Er&#x017F;tere <hi rendition="#aq">(Alcidae)</hi> haben einen kräftigen Leib, kurzen Hals, dicken<lb/>
Kopf, kurze, theilwei&#x017F;e &#x017F;ogar verkümmerte Flügel, einen kurzen Schwanz, &#x017F;tark zu&#x017F;ammengedrückte,<lb/>
dreizehige Füße mit breiten Schwimmhäuten und ein reiches und dicht anliegendes, zer&#x017F;chli&#x017F;&#x017F;enes<lb/>
Gefieder, de&#x017F;&#x017F;en Färbung bei beiden Ge&#x017F;chlechtern die&#x017F;elbe i&#x017F;t, während es &#x017F;ich nach der Jahreszeit<lb/>
unter&#x017F;cheidet.</p><lb/>
          <p>Unter den Flügeltauchern, welche man in neuerer Zeit in mehrere Unterfamilien, in un&#x017F;erem<lb/>
Sinne in Familien getrennt hat, &#x017F;tehen oben an die <hi rendition="#g">Lummen</hi> <hi rendition="#aq">(Uriae).</hi> Sie haben im allgemeinen<lb/>
den eben be&#x017F;chriebenen Bau ihrer Zunftverwandten, verhältnißmäßig lange Flügel, unter deren<lb/>
Schwingen die er&#x017F;te die läng&#x017F;te, einen kurzen, aus zwölf Federn gebildeten Schwanz und einen<lb/>
mittellangen, mehr oder weniger &#x017F;chlanken, oben gewölbten, unten &#x017F;anft eckig vortretenden, &#x017F;eitlich<lb/>
zu&#x017F;ammengedrückten und gefurchten Schnabel.</p><lb/>
          <p>Der Bau des Knochengerü&#x017F;tes &#x017F;timmt, nach <hi rendition="#g">Wagner&#x2019;s</hi> Unter&#x017F;uchungen, in vieler Hin&#x017F;icht mit<lb/>
dem der Seetaucher überein. Der Schädel hat die &#x017F;tarken Muskelgräten und die Gruben für die<lb/>
Na&#x017F;endrü&#x017F;e auf der Stirne. Es &#x017F;ind vierzehn Hals- und zehn Rückenwirbel vorhanden. Das lange,<lb/>
ziemlich &#x017F;chmale Bru&#x017F;tbein hat einen regelmäßigen Kamm; hinten finden &#x017F;ich jeder&#x017F;eits zwei kleine,<lb/>
ovale Aus&#x017F;chnitte, von denen der innere &#x017F;ich zuweilen in ein Loch verwandelt. Das markige Ober-<lb/>
armbein i&#x017F;t etwas zu&#x017F;ammengedrückt, die Abtheilung für die Hand länger als bei den Seetauchern.</p><lb/>
          <p>Alle Lummen gehören dem nördlichen Eismeere und den mit ihm zu&#x017F;ammenhängenden Buchten<lb/>
und Straßen an, verbreiten &#x017F;ich wenig&#x017F;tens nach Süden hin nur hier und da über den Polarkreis,<lb/>
obgleich &#x017F;ie die&#x017F;en bei ihren Wanderungen im Winter regelmäßig zu über&#x017F;chreiten pflegen. Sie &#x017F;ind<lb/>
echte Meervögel, welche eigentlich nur während der Brutzeit im Lande &#x017F;ich aufhalten, übrigens alle<lb/>
Ge&#x017F;chäfte im Wa&#x017F;&#x017F;er verrichten. Sie &#x017F;chwimmen und tauchen mit ausgezeichneter Fertigkeit, fliegen<lb/>
verhältnißmäßig noch immer gut, gehen zwar ungern, jedoch ziemlich ra&#x017F;ch und zwar mehr auf der<lb/>
Sohle als rut&#x017F;chend auf der Fußwurzel. Jhre Sinne &#x017F;ind &#x017F;charf, die übrigen Gei&#x017F;teskräfte keines-<lb/>
wegs in dem Grade verkümmert, als man gewöhnlich annimmt, weil man vergißt, daß die Vögel nur<lb/>
zu ein&#x017F;eitiger Ausbildung der&#x017F;elben Gelegenheit haben. Fi&#x017F;che und Kreb&#x017F;e bilden die aus&#x017F;chließliche<lb/>
Nahrung aller Flügeltaucher und &#x017F;o auch der Lummen; &#x017F;ie holen &#x017F;ie theilwei&#x017F;e aus bedeutenden<lb/>
Tiefen empor. Alle leben und fi&#x017F;chen gern gemein&#x017F;chaftlich und alle &#x017F;chlagen &#x017F;ich während der<lb/>
Brutzeit in größeren oder kleineren Scharen zu&#x017F;ammen, einzelne Arten in &#x017F;olche, welche Hundert-<lb/>
tau&#x017F;ende von Paaren zählen mögen. Für die Bewohner des Nordens &#x017F;ind die Flügeltaucher,<lb/>
insbe&#x017F;ondere aber die Lummen wirkliche Vögel des Segens. Eine Art macht neben dem Seehunde<lb/>
das Hauptnahrungsmittel der Bewohner mehrerer An&#x017F;iedelungen Südgrönlands aus, und Hungers-<lb/>
noth würde ent&#x017F;tehen, wenn die&#x017F;er Vogel einmal &#x017F;ich nicht mehr in der gewöhnlichen Anzahl ein&#x017F;tellen<lb/>
wollte. Wochen und Monate lang bilden &#x017F;ie die haupt&#x017F;ächlich&#x017F;te, zuweilen die aus&#x017F;chließliche Spei&#x017F;e<lb/>
jener unge&#x017F;itteten Men&#x017F;chen, denen man, wie <hi rendition="#g">Holboell</hi> &#x017F;agt, &#x201E;noch nicht beibringen konnte, von<lb/>
einem Tag zum näch&#x017F;ten zu leben&#x201C;.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Das liebenswürdig&#x017F;te Mitglied der Familie, welches wir zu be&#x017F;chreiben haben, i&#x017F;t unzweifelhaft<lb/>
die <hi rendition="#g">Tei&#x017F;te</hi> oder <hi rendition="#g">Grilllumme,</hi> die <hi rendition="#g">Taucher-, See-</hi> oder <hi rendition="#g">grönländi&#x017F;che Taube, Stéch-<lb/>
ente</hi> &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">(Cepphus Grylle)</hi>, Vertreter einer be&#x017F;onderen Sippe, welche &#x017F;ich kennzeichnet durch geringe<lb/>
Größe, verhältnißmäßig langen, &#x017F;chlanken, geraden, nur an der Spitze des Oberkiefers abwärts<lb/>
gebogenen, unten kaum merklich eckigen Schnabel, weit nach hinten &#x017F;tehende Füße und kleine, &#x017F;chmale,<lb/>
&#x017F;pitze Flügel mit &#x017F;tarken Schwingen, einen kurzen, abgerundeten, aus zwölf bis vierzehn Federn<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Schwanz und das kurze, dicht zer&#x017F;chli&#x017F;&#x017F;ene, &#x017F;ammtartige Kleingefieder, welches &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[948/1000] Die Schwimmer. Taucher. Lummen. Die noch zu erwähnenden Seevögel zerfallen in zwei größere Gruppen, welche wir als Flügel- und Floſſentaucher unterſcheiden. Erſtere (Alcidae) haben einen kräftigen Leib, kurzen Hals, dicken Kopf, kurze, theilweiſe ſogar verkümmerte Flügel, einen kurzen Schwanz, ſtark zuſammengedrückte, dreizehige Füße mit breiten Schwimmhäuten und ein reiches und dicht anliegendes, zerſchliſſenes Gefieder, deſſen Färbung bei beiden Geſchlechtern dieſelbe iſt, während es ſich nach der Jahreszeit unterſcheidet. Unter den Flügeltauchern, welche man in neuerer Zeit in mehrere Unterfamilien, in unſerem Sinne in Familien getrennt hat, ſtehen oben an die Lummen (Uriae). Sie haben im allgemeinen den eben beſchriebenen Bau ihrer Zunftverwandten, verhältnißmäßig lange Flügel, unter deren Schwingen die erſte die längſte, einen kurzen, aus zwölf Federn gebildeten Schwanz und einen mittellangen, mehr oder weniger ſchlanken, oben gewölbten, unten ſanft eckig vortretenden, ſeitlich zuſammengedrückten und gefurchten Schnabel. Der Bau des Knochengerüſtes ſtimmt, nach Wagner’s Unterſuchungen, in vieler Hinſicht mit dem der Seetaucher überein. Der Schädel hat die ſtarken Muskelgräten und die Gruben für die Naſendrüſe auf der Stirne. Es ſind vierzehn Hals- und zehn Rückenwirbel vorhanden. Das lange, ziemlich ſchmale Bruſtbein hat einen regelmäßigen Kamm; hinten finden ſich jederſeits zwei kleine, ovale Ausſchnitte, von denen der innere ſich zuweilen in ein Loch verwandelt. Das markige Ober- armbein iſt etwas zuſammengedrückt, die Abtheilung für die Hand länger als bei den Seetauchern. Alle Lummen gehören dem nördlichen Eismeere und den mit ihm zuſammenhängenden Buchten und Straßen an, verbreiten ſich wenigſtens nach Süden hin nur hier und da über den Polarkreis, obgleich ſie dieſen bei ihren Wanderungen im Winter regelmäßig zu überſchreiten pflegen. Sie ſind echte Meervögel, welche eigentlich nur während der Brutzeit im Lande ſich aufhalten, übrigens alle Geſchäfte im Waſſer verrichten. Sie ſchwimmen und tauchen mit ausgezeichneter Fertigkeit, fliegen verhältnißmäßig noch immer gut, gehen zwar ungern, jedoch ziemlich raſch und zwar mehr auf der Sohle als rutſchend auf der Fußwurzel. Jhre Sinne ſind ſcharf, die übrigen Geiſteskräfte keines- wegs in dem Grade verkümmert, als man gewöhnlich annimmt, weil man vergißt, daß die Vögel nur zu einſeitiger Ausbildung derſelben Gelegenheit haben. Fiſche und Krebſe bilden die ausſchließliche Nahrung aller Flügeltaucher und ſo auch der Lummen; ſie holen ſie theilweiſe aus bedeutenden Tiefen empor. Alle leben und fiſchen gern gemeinſchaftlich und alle ſchlagen ſich während der Brutzeit in größeren oder kleineren Scharen zuſammen, einzelne Arten in ſolche, welche Hundert- tauſende von Paaren zählen mögen. Für die Bewohner des Nordens ſind die Flügeltaucher, insbeſondere aber die Lummen wirkliche Vögel des Segens. Eine Art macht neben dem Seehunde das Hauptnahrungsmittel der Bewohner mehrerer Anſiedelungen Südgrönlands aus, und Hungers- noth würde entſtehen, wenn dieſer Vogel einmal ſich nicht mehr in der gewöhnlichen Anzahl einſtellen wollte. Wochen und Monate lang bilden ſie die hauptſächlichſte, zuweilen die ausſchließliche Speiſe jener ungeſitteten Menſchen, denen man, wie Holboell ſagt, „noch nicht beibringen konnte, von einem Tag zum nächſten zu leben“. Das liebenswürdigſte Mitglied der Familie, welches wir zu beſchreiben haben, iſt unzweifelhaft die Teiſte oder Grilllumme, die Taucher-, See- oder grönländiſche Taube, Stéch- ente ꝛc. (Cepphus Grylle), Vertreter einer beſonderen Sippe, welche ſich kennzeichnet durch geringe Größe, verhältnißmäßig langen, ſchlanken, geraden, nur an der Spitze des Oberkiefers abwärts gebogenen, unten kaum merklich eckigen Schnabel, weit nach hinten ſtehende Füße und kleine, ſchmale, ſpitze Flügel mit ſtarken Schwingen, einen kurzen, abgerundeten, aus zwölf bis vierzehn Federn zuſammengeſetzten Schwanz und das kurze, dicht zerſchliſſene, ſammtartige Kleingefieder, welches ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/1000
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 948. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/1000>, abgerufen am 23.11.2024.