einzelne Männchen von 7 Fuß Höhe erlegt haben. Die Färbung des Gefieders ist ein sehr gleich- mäßiges Mattbraun, welche auf dem Kopfe, der Hals- und Rückenmitte dunkeler, auf der Unterseite
[Abbildung]
Der Emu(Dromaeus Novae-Hollandiae).
aber etwas lichter erscheint. Das Auge ist lebhaft braun, der Schnabel dunkelhornfarben, der Fuß lichtbräunlich; die nackten Theile des Gesichts sehen graubläulich aus.
Der gefleckte Emu, welchen Bartlett als Art aufstellte (Dromaeus irroratus) unterscheidet sich durch schlankeren Bau und schwächere Fußwurzeln, längere Zehen und eine deutliche Fleckung der Federn, welche durch eng gestellte lichtgraue und dunkelbraune Querbänder hervorgebracht wird. Auch die Bildung der Federn selbst weicht von der des Verwandten ab.
Soviel bis jetzt festgestellt werden konnte, darf man glauben, daß auch jede der beiden Arten einen verschiedenen Theil Neuhollands bewohnt, der Emu den Osten, sein Verwandter den Westen. Bestimmtes vermögen wir hierüber nicht zu sagen; denn noch nicht einmal die Grenzen des Ver-
Emu.
einzelne Männchen von 7 Fuß Höhe erlegt haben. Die Färbung des Gefieders iſt ein ſehr gleich- mäßiges Mattbraun, welche auf dem Kopfe, der Hals- und Rückenmitte dunkeler, auf der Unterſeite
[Abbildung]
Der Emu(Dromaeus Novae-Hollandiae).
aber etwas lichter erſcheint. Das Auge iſt lebhaft braun, der Schnabel dunkelhornfarben, der Fuß lichtbräunlich; die nackten Theile des Geſichts ſehen graubläulich aus.
Der gefleckte Emu, welchen Bartlett als Art aufſtellte (Dromaeus irroratus) unterſcheidet ſich durch ſchlankeren Bau und ſchwächere Fußwurzeln, längere Zehen und eine deutliche Fleckung der Federn, welche durch eng geſtellte lichtgraue und dunkelbraune Querbänder hervorgebracht wird. Auch die Bildung der Federn ſelbſt weicht von der des Verwandten ab.
Soviel bis jetzt feſtgeſtellt werden konnte, darf man glauben, daß auch jede der beiden Arten einen verſchiedenen Theil Neuhollands bewohnt, der Emu den Oſten, ſein Verwandter den Weſten. Beſtimmtes vermögen wir hierüber nicht zu ſagen; denn noch nicht einmal die Grenzen des Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0575"n="543"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Emu.</hi></fw><lb/>
einzelne Männchen von 7 Fuß Höhe erlegt haben. Die Färbung des Gefieders iſt ein ſehr gleich-<lb/>
mäßiges Mattbraun, welche auf dem Kopfe, der Hals- und Rückenmitte dunkeler, auf der Unterſeite<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Emu</hi><hirendition="#aq">(Dromaeus Novae-Hollandiae).</hi></hi></head></figure><lb/>
aber etwas lichter erſcheint. Das Auge iſt lebhaft braun, der Schnabel dunkelhornfarben, der Fuß<lb/>
lichtbräunlich; die nackten Theile des Geſichts ſehen graubläulich aus.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">gefleckte Emu,</hi> welchen <hirendition="#g">Bartlett</hi> als Art aufſtellte <hirendition="#aq">(Dromaeus irroratus)</hi> unterſcheidet<lb/>ſich durch ſchlankeren Bau und ſchwächere Fußwurzeln, längere Zehen und eine deutliche Fleckung der<lb/>
Federn, welche durch eng geſtellte lichtgraue und dunkelbraune Querbänder hervorgebracht wird.<lb/>
Auch die Bildung der Federn ſelbſt weicht von der des Verwandten ab.</p><lb/><p>Soviel bis jetzt feſtgeſtellt werden konnte, darf man glauben, daß auch jede der beiden Arten<lb/>
einen verſchiedenen Theil Neuhollands bewohnt, der Emu den Oſten, ſein Verwandter den Weſten.<lb/>
Beſtimmtes vermögen wir hierüber nicht zu ſagen; denn noch nicht einmal die Grenzen des Ver-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[543/0575]
Emu.
einzelne Männchen von 7 Fuß Höhe erlegt haben. Die Färbung des Gefieders iſt ein ſehr gleich-
mäßiges Mattbraun, welche auf dem Kopfe, der Hals- und Rückenmitte dunkeler, auf der Unterſeite
[Abbildung Der Emu (Dromaeus Novae-Hollandiae).]
aber etwas lichter erſcheint. Das Auge iſt lebhaft braun, der Schnabel dunkelhornfarben, der Fuß
lichtbräunlich; die nackten Theile des Geſichts ſehen graubläulich aus.
Der gefleckte Emu, welchen Bartlett als Art aufſtellte (Dromaeus irroratus) unterſcheidet
ſich durch ſchlankeren Bau und ſchwächere Fußwurzeln, längere Zehen und eine deutliche Fleckung der
Federn, welche durch eng geſtellte lichtgraue und dunkelbraune Querbänder hervorgebracht wird.
Auch die Bildung der Federn ſelbſt weicht von der des Verwandten ab.
Soviel bis jetzt feſtgeſtellt werden konnte, darf man glauben, daß auch jede der beiden Arten
einen verſchiedenen Theil Neuhollands bewohnt, der Emu den Oſten, ſein Verwandter den Weſten.
Beſtimmtes vermögen wir hierüber nicht zu ſagen; denn noch nicht einmal die Grenzen des Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/575>, abgerufen am 18.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.