sie, auch wenn das Wetter umgeschlagen und der Wind wiederum günstig geworden ist, noch Tage lang auf solchem Zufluchtsorte verweilen, bevor sie sich zur Weiterreise entschließen. Dies hat man beobachtet: -- wie viele von ihnen aber in die Wellen geschleudert und hier ertränkt werden mögen, weiß man nicht.
Wenn man während der eigentlichen Zugzeit an irgend einem Punkte der nordafrikanischen Küste auf die Wachteln achtet, ist man nicht selten Zeuge ihrer Ankunft. Man gewahrt eine dunkle, niedrig über dem Wasser schwebende Wolke, welche sich rasch nähert und dabei mehr und mehr sich herabsenkt. Unmittelbar am Rande der äußersten Fluthwelle stürzt sich die todtmüde Masse zum Boden herab. Hier liegen die armen Geschöpfe anfangs mehrere Minuten lang wie betäubt, unfähig fast, sich zu rühren. Aber dieser Zustand geht rasch vorüber. Es beginnt sich zu regen; eine der Angekommenen macht den Anfang, und bald huscht und rennt es eilfertig über den nackten Sand, günstigeren Ver- steckplätzen zu. Es währt geraume Zeit, bis eine Wachtel sich wieder entschließt, die erschöpften Brustmuskeln von neuem anzustrengen; in der Regel sucht jede jetzt ihr Heil im Laufen; während der ersten Tage nach ihrer Ankunft erhebt sie sich gewiß nicht ohne die dringendste Noth. Für mich unterliegt es sogar keinem Zweifel, daß die Reise von dem Augenblicke an, wo die Schar wieder festes Land unter sich hat, zum größten Theile laufend fortgesetzt wird.
Von nun an begegnet man den Wachteln überall in Nordostafrika, nirgends aber in Scharen, sondern überall nur vereinzelt, wenn auch hier und da in ziemlicher Anzahl. Zu ihren Wohnsitzen erwählen sie sich Oertlichkeiten, welche ihren Wünschen entsprechen, namentlich Stoppelfelder, die mit Halfa bedeckten und die bebauten Gelände, vor allem jedoch die Steppe, welche ihnen ganz besonders zuzusagen scheint. Es ist mir wahrscheinlich, daß alle Wintergäste, solange sie in Afrika verweilen, umherwandern, sich also nicht an einem und demselben Orte zeitweilig ansiedeln. Mit Beginn des Frühlings treten sie allgemach den Rückzug an, und im April sammeln sie sich an der Küste des Meeres, nie aber zu so zahlreichen Scharen, wie im Herbste. Die Abziehenden scheinen übrigens zum Rückwege nicht immer dieselbe Straße wie im Herbste zu wählen; wenigstens sah Erhard auf den Cycladen gelegentlich des Frühlingszuges niemals eine Wachtel, während im Herbste auch hier jede günstige Oertlichkeit von ihnen wimmelt. Dagegen versichern andere Beobachter, daß die Wachteln auf anderen Jnseln während der Hin- und Herreise gesehen werden, so z. B. auf Malta. Die Weiterreise scheint langsam von statten zu gehen; denn man beobachtet, daß die Wachteln, welche in Südeuropa Ende Aprils massenhaft sich einstellen, nach und nach bis auf diejenigen Paare, welche zum Nisten hier bleiben, sich verlieren.
Jhren Sommerstand nimmt die Wachtel am liebsten in fruchtbaren, getreidereichen Ebenen. Hoch gelegene, gebirgige Länderstriche meidet sie, und schon im Hügellande ist sie seltener als in der Tiefe. Das Wasser scheut sie ebenso wie die Höhe; daher fehlt sie in der Nähe von Sümpfen oder Brüchen gänzlich. Unmittelbar nach ihrer Ankunft hält sie sich zunächst im Weizen- oder Roggen- felde auf; später zeigt sie sich weniger wählerisch; demungeachtet darf als Regel gelten, daß sie sich da, wo kein Weizen gebaut wird, nicht heimisch fühlt und hier höchstens in der Zugzeit angetroffen wird. Während der Reise fällt sie zuweilen in niedriges Gebüsch ein; im Laufe des Sommers aber verläßt sie das Feld nicht.
Man kann die Wachtel weder einen schönen noch einen begabten Vogel nennen; gleichwohl ist sie beliebt bei Jung und Alt. Dies dankt sie ihrem hellen, weitschallenden Paarungsrufe, dem bekannten "Bückwerwück", welcher von Jedem gern vernommen wird und zur Belebung der Gegend entschieden mit beiträgt. Jn ihren Eigenschaften und Sitten, in ihrer Lebensweise und im Betragen unterscheidet sie sich in vieler Hinsicht von dem Rebhuhne. Sie geht rasch und behend, aber mit schlechter Haltung, weil sie den Kopf einzieht und den Schwanz gerade herabhängen läßt, also kugelig erscheint, nickt bei jedem Schritte mit dem Kopfe und nimmt nur selten eine edlere Haltung an; sie fliegt schnell, schnurrend und ruckweise fortschießend, viel rascher und gewandter als das Rebhuhn, schwenkt sich zuweilen auch sehr zierlich, durchmißt aber nur ungern fliegend größere Strecken, erhebt
Wachtel.
ſie, auch wenn das Wetter umgeſchlagen und der Wind wiederum günſtig geworden iſt, noch Tage lang auf ſolchem Zufluchtsorte verweilen, bevor ſie ſich zur Weiterreiſe entſchließen. Dies hat man beobachtet: — wie viele von ihnen aber in die Wellen geſchleudert und hier ertränkt werden mögen, weiß man nicht.
Wenn man während der eigentlichen Zugzeit an irgend einem Punkte der nordafrikaniſchen Küſte auf die Wachteln achtet, iſt man nicht ſelten Zeuge ihrer Ankunft. Man gewahrt eine dunkle, niedrig über dem Waſſer ſchwebende Wolke, welche ſich raſch nähert und dabei mehr und mehr ſich herabſenkt. Unmittelbar am Rande der äußerſten Fluthwelle ſtürzt ſich die todtmüde Maſſe zum Boden herab. Hier liegen die armen Geſchöpfe anfangs mehrere Minuten lang wie betäubt, unfähig faſt, ſich zu rühren. Aber dieſer Zuſtand geht raſch vorüber. Es beginnt ſich zu regen; eine der Angekommenen macht den Anfang, und bald huſcht und rennt es eilfertig über den nackten Sand, günſtigeren Ver- ſteckplätzen zu. Es währt geraume Zeit, bis eine Wachtel ſich wieder entſchließt, die erſchöpften Bruſtmuskeln von neuem anzuſtrengen; in der Regel ſucht jede jetzt ihr Heil im Laufen; während der erſten Tage nach ihrer Ankunft erhebt ſie ſich gewiß nicht ohne die dringendſte Noth. Für mich unterliegt es ſogar keinem Zweifel, daß die Reiſe von dem Augenblicke an, wo die Schar wieder feſtes Land unter ſich hat, zum größten Theile laufend fortgeſetzt wird.
Von nun an begegnet man den Wachteln überall in Nordoſtafrika, nirgends aber in Scharen, ſondern überall nur vereinzelt, wenn auch hier und da in ziemlicher Anzahl. Zu ihren Wohnſitzen erwählen ſie ſich Oertlichkeiten, welche ihren Wünſchen entſprechen, namentlich Stoppelfelder, die mit Halfa bedeckten und die bebauten Gelände, vor allem jedoch die Steppe, welche ihnen ganz beſonders zuzuſagen ſcheint. Es iſt mir wahrſcheinlich, daß alle Wintergäſte, ſolange ſie in Afrika verweilen, umherwandern, ſich alſo nicht an einem und demſelben Orte zeitweilig anſiedeln. Mit Beginn des Frühlings treten ſie allgemach den Rückzug an, und im April ſammeln ſie ſich an der Küſte des Meeres, nie aber zu ſo zahlreichen Scharen, wie im Herbſte. Die Abziehenden ſcheinen übrigens zum Rückwege nicht immer dieſelbe Straße wie im Herbſte zu wählen; wenigſtens ſah Erhard auf den Cycladen gelegentlich des Frühlingszuges niemals eine Wachtel, während im Herbſte auch hier jede günſtige Oertlichkeit von ihnen wimmelt. Dagegen verſichern andere Beobachter, daß die Wachteln auf anderen Jnſeln während der Hin- und Herreiſe geſehen werden, ſo z. B. auf Malta. Die Weiterreiſe ſcheint langſam von ſtatten zu gehen; denn man beobachtet, daß die Wachteln, welche in Südeuropa Ende Aprils maſſenhaft ſich einſtellen, nach und nach bis auf diejenigen Paare, welche zum Niſten hier bleiben, ſich verlieren.
Jhren Sommerſtand nimmt die Wachtel am liebſten in fruchtbaren, getreidereichen Ebenen. Hoch gelegene, gebirgige Länderſtriche meidet ſie, und ſchon im Hügellande iſt ſie ſeltener als in der Tiefe. Das Waſſer ſcheut ſie ebenſo wie die Höhe; daher fehlt ſie in der Nähe von Sümpfen oder Brüchen gänzlich. Unmittelbar nach ihrer Ankunft hält ſie ſich zunächſt im Weizen- oder Roggen- felde auf; ſpäter zeigt ſie ſich weniger wähleriſch; demungeachtet darf als Regel gelten, daß ſie ſich da, wo kein Weizen gebaut wird, nicht heimiſch fühlt und hier höchſtens in der Zugzeit angetroffen wird. Während der Reiſe fällt ſie zuweilen in niedriges Gebüſch ein; im Laufe des Sommers aber verläßt ſie das Feld nicht.
Man kann die Wachtel weder einen ſchönen noch einen begabten Vogel nennen; gleichwohl iſt ſie beliebt bei Jung und Alt. Dies dankt ſie ihrem hellen, weitſchallenden Paarungsrufe, dem bekannten „Bückwerwück“, welcher von Jedem gern vernommen wird und zur Belebung der Gegend entſchieden mit beiträgt. Jn ihren Eigenſchaften und Sitten, in ihrer Lebensweiſe und im Betragen unterſcheidet ſie ſich in vieler Hinſicht von dem Rebhuhne. Sie geht raſch und behend, aber mit ſchlechter Haltung, weil ſie den Kopf einzieht und den Schwanz gerade herabhängen läßt, alſo kugelig erſcheint, nickt bei jedem Schritte mit dem Kopfe und nimmt nur ſelten eine edlere Haltung an; ſie fliegt ſchnell, ſchnurrend und ruckweiſe fortſchießend, viel raſcher und gewandter als das Rebhuhn, ſchwenkt ſich zuweilen auch ſehr zierlich, durchmißt aber nur ungern fliegend größere Strecken, erhebt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0453"n="425"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Wachtel.</hi></fw><lb/>ſie, auch wenn das Wetter umgeſchlagen und der Wind wiederum günſtig geworden iſt, noch Tage<lb/>
lang auf ſolchem Zufluchtsorte verweilen, bevor ſie ſich zur Weiterreiſe entſchließen. Dies hat man<lb/>
beobachtet: — wie viele von ihnen aber in die Wellen geſchleudert und hier ertränkt werden mögen,<lb/>
weiß man nicht.</p><lb/><p>Wenn man während der eigentlichen Zugzeit an irgend einem Punkte der nordafrikaniſchen Küſte<lb/>
auf die Wachteln achtet, iſt man nicht ſelten Zeuge ihrer Ankunft. Man gewahrt eine dunkle, niedrig<lb/>
über dem Waſſer ſchwebende Wolke, welche ſich raſch nähert und dabei mehr und mehr ſich herabſenkt.<lb/>
Unmittelbar am Rande der äußerſten Fluthwelle ſtürzt ſich die todtmüde Maſſe zum Boden herab.<lb/>
Hier liegen die armen Geſchöpfe anfangs mehrere Minuten lang wie betäubt, unfähig faſt, ſich zu<lb/>
rühren. Aber dieſer Zuſtand geht raſch vorüber. Es beginnt ſich zu regen; eine der Angekommenen<lb/>
macht den Anfang, und bald huſcht und rennt es eilfertig über den nackten Sand, günſtigeren Ver-<lb/>ſteckplätzen zu. Es währt geraume Zeit, bis eine Wachtel ſich wieder entſchließt, die erſchöpften<lb/>
Bruſtmuskeln von neuem anzuſtrengen; in der Regel ſucht jede jetzt ihr Heil im Laufen; während<lb/>
der erſten Tage nach ihrer Ankunft erhebt ſie ſich gewiß nicht ohne die dringendſte Noth. Für mich<lb/>
unterliegt es ſogar keinem Zweifel, daß die Reiſe von dem Augenblicke an, wo die Schar wieder<lb/>
feſtes Land unter ſich hat, zum größten Theile laufend fortgeſetzt wird.</p><lb/><p>Von nun an begegnet man den Wachteln überall in Nordoſtafrika, nirgends aber in Scharen,<lb/>ſondern überall nur vereinzelt, wenn auch hier und da in ziemlicher Anzahl. Zu ihren Wohnſitzen<lb/>
erwählen ſie ſich Oertlichkeiten, welche ihren Wünſchen entſprechen, namentlich Stoppelfelder, die mit<lb/>
Halfa bedeckten und die bebauten Gelände, vor allem jedoch die Steppe, welche ihnen ganz beſonders<lb/>
zuzuſagen ſcheint. Es iſt mir wahrſcheinlich, daß alle Wintergäſte, ſolange ſie in Afrika verweilen,<lb/>
umherwandern, ſich alſo nicht an einem und demſelben Orte zeitweilig anſiedeln. Mit Beginn des<lb/>
Frühlings treten ſie allgemach den Rückzug an, und im April ſammeln ſie ſich an der Küſte des<lb/>
Meeres, nie aber zu ſo zahlreichen Scharen, wie im Herbſte. Die Abziehenden ſcheinen<lb/>
übrigens zum Rückwege nicht immer dieſelbe Straße wie im Herbſte zu wählen; wenigſtens ſah<lb/><hirendition="#g">Erhard</hi> auf den Cycladen gelegentlich des Frühlingszuges niemals eine Wachtel, während im<lb/>
Herbſte auch hier jede günſtige Oertlichkeit von ihnen wimmelt. Dagegen verſichern andere<lb/>
Beobachter, daß die Wachteln auf anderen Jnſeln während der Hin- und Herreiſe geſehen werden,<lb/>ſo z. B. auf Malta. Die Weiterreiſe ſcheint langſam von ſtatten zu gehen; denn man beobachtet,<lb/>
daß die Wachteln, welche in Südeuropa Ende Aprils maſſenhaft ſich einſtellen, nach und nach bis<lb/>
auf diejenigen Paare, welche zum Niſten hier bleiben, ſich verlieren.</p><lb/><p>Jhren Sommerſtand nimmt die Wachtel am liebſten in fruchtbaren, getreidereichen Ebenen.<lb/>
Hoch gelegene, gebirgige Länderſtriche meidet ſie, und ſchon im Hügellande iſt ſie ſeltener als in der<lb/>
Tiefe. Das Waſſer ſcheut ſie ebenſo wie die Höhe; daher fehlt ſie in der Nähe von Sümpfen oder<lb/>
Brüchen gänzlich. Unmittelbar nach ihrer Ankunft hält ſie ſich zunächſt im Weizen- oder Roggen-<lb/>
felde auf; ſpäter zeigt ſie ſich weniger wähleriſch; demungeachtet darf als Regel gelten, daß ſie ſich da,<lb/>
wo kein Weizen gebaut wird, nicht heimiſch fühlt und hier höchſtens in der Zugzeit angetroffen wird.<lb/>
Während der Reiſe fällt ſie zuweilen in niedriges Gebüſch ein; im Laufe des Sommers aber verläßt<lb/>ſie das Feld nicht.</p><lb/><p>Man kann die Wachtel weder einen ſchönen noch einen begabten Vogel nennen; gleichwohl iſt<lb/>ſie beliebt bei Jung und Alt. Dies dankt ſie ihrem hellen, weitſchallenden Paarungsrufe, dem<lb/>
bekannten „Bückwerwück“, welcher von Jedem gern vernommen wird und zur Belebung der Gegend<lb/>
entſchieden mit beiträgt. Jn ihren Eigenſchaften und Sitten, in ihrer Lebensweiſe und im Betragen<lb/>
unterſcheidet ſie ſich in vieler Hinſicht von dem Rebhuhne. Sie geht raſch und behend, aber mit<lb/>ſchlechter Haltung, weil ſie den Kopf einzieht und den Schwanz gerade herabhängen läßt, alſo kugelig<lb/>
erſcheint, nickt bei jedem Schritte mit dem Kopfe und nimmt nur ſelten eine edlere Haltung an;<lb/>ſie fliegt ſchnell, ſchnurrend und ruckweiſe fortſchießend, viel raſcher und gewandter als das Rebhuhn,<lb/>ſchwenkt ſich zuweilen auch ſehr zierlich, durchmißt aber nur ungern fliegend größere Strecken, erhebt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[425/0453]
Wachtel.
ſie, auch wenn das Wetter umgeſchlagen und der Wind wiederum günſtig geworden iſt, noch Tage
lang auf ſolchem Zufluchtsorte verweilen, bevor ſie ſich zur Weiterreiſe entſchließen. Dies hat man
beobachtet: — wie viele von ihnen aber in die Wellen geſchleudert und hier ertränkt werden mögen,
weiß man nicht.
Wenn man während der eigentlichen Zugzeit an irgend einem Punkte der nordafrikaniſchen Küſte
auf die Wachteln achtet, iſt man nicht ſelten Zeuge ihrer Ankunft. Man gewahrt eine dunkle, niedrig
über dem Waſſer ſchwebende Wolke, welche ſich raſch nähert und dabei mehr und mehr ſich herabſenkt.
Unmittelbar am Rande der äußerſten Fluthwelle ſtürzt ſich die todtmüde Maſſe zum Boden herab.
Hier liegen die armen Geſchöpfe anfangs mehrere Minuten lang wie betäubt, unfähig faſt, ſich zu
rühren. Aber dieſer Zuſtand geht raſch vorüber. Es beginnt ſich zu regen; eine der Angekommenen
macht den Anfang, und bald huſcht und rennt es eilfertig über den nackten Sand, günſtigeren Ver-
ſteckplätzen zu. Es währt geraume Zeit, bis eine Wachtel ſich wieder entſchließt, die erſchöpften
Bruſtmuskeln von neuem anzuſtrengen; in der Regel ſucht jede jetzt ihr Heil im Laufen; während
der erſten Tage nach ihrer Ankunft erhebt ſie ſich gewiß nicht ohne die dringendſte Noth. Für mich
unterliegt es ſogar keinem Zweifel, daß die Reiſe von dem Augenblicke an, wo die Schar wieder
feſtes Land unter ſich hat, zum größten Theile laufend fortgeſetzt wird.
Von nun an begegnet man den Wachteln überall in Nordoſtafrika, nirgends aber in Scharen,
ſondern überall nur vereinzelt, wenn auch hier und da in ziemlicher Anzahl. Zu ihren Wohnſitzen
erwählen ſie ſich Oertlichkeiten, welche ihren Wünſchen entſprechen, namentlich Stoppelfelder, die mit
Halfa bedeckten und die bebauten Gelände, vor allem jedoch die Steppe, welche ihnen ganz beſonders
zuzuſagen ſcheint. Es iſt mir wahrſcheinlich, daß alle Wintergäſte, ſolange ſie in Afrika verweilen,
umherwandern, ſich alſo nicht an einem und demſelben Orte zeitweilig anſiedeln. Mit Beginn des
Frühlings treten ſie allgemach den Rückzug an, und im April ſammeln ſie ſich an der Küſte des
Meeres, nie aber zu ſo zahlreichen Scharen, wie im Herbſte. Die Abziehenden ſcheinen
übrigens zum Rückwege nicht immer dieſelbe Straße wie im Herbſte zu wählen; wenigſtens ſah
Erhard auf den Cycladen gelegentlich des Frühlingszuges niemals eine Wachtel, während im
Herbſte auch hier jede günſtige Oertlichkeit von ihnen wimmelt. Dagegen verſichern andere
Beobachter, daß die Wachteln auf anderen Jnſeln während der Hin- und Herreiſe geſehen werden,
ſo z. B. auf Malta. Die Weiterreiſe ſcheint langſam von ſtatten zu gehen; denn man beobachtet,
daß die Wachteln, welche in Südeuropa Ende Aprils maſſenhaft ſich einſtellen, nach und nach bis
auf diejenigen Paare, welche zum Niſten hier bleiben, ſich verlieren.
Jhren Sommerſtand nimmt die Wachtel am liebſten in fruchtbaren, getreidereichen Ebenen.
Hoch gelegene, gebirgige Länderſtriche meidet ſie, und ſchon im Hügellande iſt ſie ſeltener als in der
Tiefe. Das Waſſer ſcheut ſie ebenſo wie die Höhe; daher fehlt ſie in der Nähe von Sümpfen oder
Brüchen gänzlich. Unmittelbar nach ihrer Ankunft hält ſie ſich zunächſt im Weizen- oder Roggen-
felde auf; ſpäter zeigt ſie ſich weniger wähleriſch; demungeachtet darf als Regel gelten, daß ſie ſich da,
wo kein Weizen gebaut wird, nicht heimiſch fühlt und hier höchſtens in der Zugzeit angetroffen wird.
Während der Reiſe fällt ſie zuweilen in niedriges Gebüſch ein; im Laufe des Sommers aber verläßt
ſie das Feld nicht.
Man kann die Wachtel weder einen ſchönen noch einen begabten Vogel nennen; gleichwohl iſt
ſie beliebt bei Jung und Alt. Dies dankt ſie ihrem hellen, weitſchallenden Paarungsrufe, dem
bekannten „Bückwerwück“, welcher von Jedem gern vernommen wird und zur Belebung der Gegend
entſchieden mit beiträgt. Jn ihren Eigenſchaften und Sitten, in ihrer Lebensweiſe und im Betragen
unterſcheidet ſie ſich in vieler Hinſicht von dem Rebhuhne. Sie geht raſch und behend, aber mit
ſchlechter Haltung, weil ſie den Kopf einzieht und den Schwanz gerade herabhängen läßt, alſo kugelig
erſcheint, nickt bei jedem Schritte mit dem Kopfe und nimmt nur ſelten eine edlere Haltung an;
ſie fliegt ſchnell, ſchnurrend und ruckweiſe fortſchießend, viel raſcher und gewandter als das Rebhuhn,
ſchwenkt ſich zuweilen auch ſehr zierlich, durchmißt aber nur ungern fliegend größere Strecken, erhebt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/453>, abgerufen am 11.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.