Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Schopf- und Helmwachtel.
sich im Winter zu zahlreichen Schwärmen, welche zuweilen tausend und mehr Stück zählen, voraus-
gesetzt, daß die Waldungen geeignet sind, um so vielen Deckung zu gewähren. Ebenso häufig, als
im Walde, findet man sie auf den buschigen Ebenen und Gehängen des Hügellandes. Sie bekundet
dieselbe Wachsamkeit wie die Baumwachtel, ist aber viel besser zu Fuße und vereitelt die Verfolgung
dadurch, daß sie mit einer bewunderungswürdigen Fertigkeit davon läuft und sich verbirgt. Wird sie
plötzlich aufgescheucht, so fliegt sie gewöhnlich den Bäumen zu, und hier drückt sie sich auf wagrechten
Aesten wie ein Eichhorn nieder; dann erschwert die Aehnlichkeit ihres Gefieders mit der Baum-
rinde ihre Auffindung sehr."

"Das Nest wird auf dem Boden angelegt, gewöhnlich am Fuße eines Baumes oder unter dem
Gezweige eines Busches; das Gelege pflegt zuweilen sehr reichzählig zu sein. Jn einer seichten Ver-
tiefung, welche am Fuße eines Eichenbaumes ausgescharrt und mit einigen wenigen Blättern und
trocknem Grase belegt, in der Mitte der Mulde aber unbekleidet war, fand ich vierundzwanzig Eier.
Möglicherweise hatten zwei Hennen in dasselbe Nest gelegt, da funfzehn Eier die gewöhnliche Anzahl
des Satzes zu sein scheint."

Freyberg, welcher die Schopfwachtel ebenfalls in ihrem Vaterlande beobachtete, sagt, daß sie
Standvogel sei oder doch wenigstens nur unbedeutend streiche, von Gras, Sämereien, Zwiebeln, Lauch,
Knollengewächsen und ähnlichen Pflanzen, Beeren aller Art, sowie von Kerbthieren sich nähre, junge
Haue oder überhaupt dichtes Gestrüpp jeder andern Oertlichkeit bevorzuge, und sie selten und niemals
über vierzig bis funfzig Schritte weit verlasse, sich also kaum über den Schatten des Waldes
hinaus ins Freie verirre, vor dem Hunde ziemlich lange aushalte, beim Aufstehen unfehlbar dem
ersten alten Baume zufliege und hier das Gebahren des Haselhuhnes annehme, im Winter
aber sich lange Gänge unter dem Schnee grabe. Jn Kalifornien schießt man sie mit einer kleinen
Büchse von den Bäumen herab, jagt sie aber auch mit Hilfe des Hundes; denn ihr Fleisch ist kostbar
und dem des Haselhuhnes bestimmt gleichzustellen.

Andere Schilderungen des Freilebens sind mir nicht bekannt geworden. Dagegen haben wir in
der neuesten Zeit durch Coues eine ganz vortreffliche Lebensbeschreibung der Helmwachtel erhalten,
und da wir annehmen dürfen, daß die beiden nahen Verwandten sich in der Freiheit ebenso ähneln
werden, wie in der Gefangenschaft, wird uns Coues wahrscheinlich auch das Leben der Schopfwachtel
durch Nachstehendes, einen Auszug seines Berichtes, kennen lehren.

"Wer die Sitten der Helmwachtel erforschen will, muß alle Bequemlichkeit eines geregelten
Lebens hinter sich lassen und von Westen aus gegen tausend Meilen ins Jnnere wandern. Er gelangt
dann in eine wilde Gegend, in welcher der Apache-Jndianer noch immer Herr ist, und in welcher sich
der weiße Mann nur durch tagtäglich erneuerte Kämpfe zu erhalten vermag. Es ist eine Gegend, von
welcher man sagen kann, daß sich die Einöde in ihrer ganzen Großartigkeit zeigt. Das Land wird
zerrissen von gähnenden Abgründen, tief eingeschnittenen Thälern und Schluchten, neben denen sich
riesige Berge aufbauen, und bedeckt von Lavamassen, welche längst verkühlte und unkenntlich gewor-
dene Feuerspeier auswarfen. Flüsse gibt es hier, in deren trocknem Bette der Reisende vor Durst
umkommen mag, und weite Ebenen, bestanden mit einem trocknen scharfen Grase und niederm Busch-
werke, welche unter beständigem Wassermangel leiden. Aber diese Gegend ist ein Land der Gegensätze
und Wunder. Von den wildesten Bergen werden liebliche, feuchte, grüne und fruchtbare Thäler einge-
schlossen; weite Waldungen edler Fichten und Kiefern und Cedern wechseln mit dürren und verödeten
Lavafeldern ab; die Gehänge der Hügel sind mit der Eiche, der "Mezquite" und "Manzanita"
bedeckt, während die Ufer der Ströme von Wollpappeln, Weiden und Rußbäumen eingefaßt und durch
beinahe undurchringliche Wälle von Reben, Stachelbeeren, "Grün-Dornen", Rosen und, wie es
scheint, jeder andern Art rankender Gewächse eingehegt werden. Thier- und Pflanzenwelt, ja selbst
die Felsen zeigen ein fremdartiges neues Gepräge, sogar die Luft scheint anders als daheim zusammen-
gesetzt zu sein."

Diese Gegend ist das eigentliche Vaterland unseres Baumhuhnes.

Schopf- und Helmwachtel.
ſich im Winter zu zahlreichen Schwärmen, welche zuweilen tauſend und mehr Stück zählen, voraus-
geſetzt, daß die Waldungen geeignet ſind, um ſo vielen Deckung zu gewähren. Ebenſo häufig, als
im Walde, findet man ſie auf den buſchigen Ebenen und Gehängen des Hügellandes. Sie bekundet
dieſelbe Wachſamkeit wie die Baumwachtel, iſt aber viel beſſer zu Fuße und vereitelt die Verfolgung
dadurch, daß ſie mit einer bewunderungswürdigen Fertigkeit davon läuft und ſich verbirgt. Wird ſie
plötzlich aufgeſcheucht, ſo fliegt ſie gewöhnlich den Bäumen zu, und hier drückt ſie ſich auf wagrechten
Aeſten wie ein Eichhorn nieder; dann erſchwert die Aehnlichkeit ihres Gefieders mit der Baum-
rinde ihre Auffindung ſehr.“

„Das Neſt wird auf dem Boden angelegt, gewöhnlich am Fuße eines Baumes oder unter dem
Gezweige eines Buſches; das Gelege pflegt zuweilen ſehr reichzählig zu ſein. Jn einer ſeichten Ver-
tiefung, welche am Fuße eines Eichenbaumes ausgeſcharrt und mit einigen wenigen Blättern und
trocknem Graſe belegt, in der Mitte der Mulde aber unbekleidet war, fand ich vierundzwanzig Eier.
Möglicherweiſe hatten zwei Hennen in daſſelbe Neſt gelegt, da funfzehn Eier die gewöhnliche Anzahl
des Satzes zu ſein ſcheint.“

Freyberg, welcher die Schopfwachtel ebenfalls in ihrem Vaterlande beobachtete, ſagt, daß ſie
Standvogel ſei oder doch wenigſtens nur unbedeutend ſtreiche, von Gras, Sämereien, Zwiebeln, Lauch,
Knollengewächſen und ähnlichen Pflanzen, Beeren aller Art, ſowie von Kerbthieren ſich nähre, junge
Haue oder überhaupt dichtes Geſtrüpp jeder andern Oertlichkeit bevorzuge, und ſie ſelten und niemals
über vierzig bis funfzig Schritte weit verlaſſe, ſich alſo kaum über den Schatten des Waldes
hinaus ins Freie verirre, vor dem Hunde ziemlich lange aushalte, beim Aufſtehen unfehlbar dem
erſten alten Baume zufliege und hier das Gebahren des Haſelhuhnes annehme, im Winter
aber ſich lange Gänge unter dem Schnee grabe. Jn Kalifornien ſchießt man ſie mit einer kleinen
Büchſe von den Bäumen herab, jagt ſie aber auch mit Hilfe des Hundes; denn ihr Fleiſch iſt koſtbar
und dem des Haſelhuhnes beſtimmt gleichzuſtellen.

Andere Schilderungen des Freilebens ſind mir nicht bekannt geworden. Dagegen haben wir in
der neueſten Zeit durch Coues eine ganz vortreffliche Lebensbeſchreibung der Helmwachtel erhalten,
und da wir annehmen dürfen, daß die beiden nahen Verwandten ſich in der Freiheit ebenſo ähneln
werden, wie in der Gefangenſchaft, wird uns Coues wahrſcheinlich auch das Leben der Schopfwachtel
durch Nachſtehendes, einen Auszug ſeines Berichtes, kennen lehren.

„Wer die Sitten der Helmwachtel erforſchen will, muß alle Bequemlichkeit eines geregelten
Lebens hinter ſich laſſen und von Weſten aus gegen tauſend Meilen ins Jnnere wandern. Er gelangt
dann in eine wilde Gegend, in welcher der Apaché-Jndianer noch immer Herr iſt, und in welcher ſich
der weiße Mann nur durch tagtäglich erneuerte Kämpfe zu erhalten vermag. Es iſt eine Gegend, von
welcher man ſagen kann, daß ſich die Einöde in ihrer ganzen Großartigkeit zeigt. Das Land wird
zerriſſen von gähnenden Abgründen, tief eingeſchnittenen Thälern und Schluchten, neben denen ſich
rieſige Berge aufbauen, und bedeckt von Lavamaſſen, welche längſt verkühlte und unkenntlich gewor-
dene Feuerſpeier auswarfen. Flüſſe gibt es hier, in deren trocknem Bette der Reiſende vor Durſt
umkommen mag, und weite Ebenen, beſtanden mit einem trocknen ſcharfen Graſe und niederm Buſch-
werke, welche unter beſtändigem Waſſermangel leiden. Aber dieſe Gegend iſt ein Land der Gegenſätze
und Wunder. Von den wildeſten Bergen werden liebliche, feuchte, grüne und fruchtbare Thäler einge-
ſchloſſen; weite Waldungen edler Fichten und Kiefern und Cedern wechſeln mit dürren und verödeten
Lavafeldern ab; die Gehänge der Hügel ſind mit der Eiche, der „Mezquite“ und „Manzanita“
bedeckt, während die Ufer der Ströme von Wollpappeln, Weiden und Rußbäumen eingefaßt und durch
beinahe undurchringliche Wälle von Reben, Stachelbeeren, „Grün-Dornen“, Roſen und, wie es
ſcheint, jeder andern Art rankender Gewächſe eingehegt werden. Thier- und Pflanzenwelt, ja ſelbſt
die Felſen zeigen ein fremdartiges neues Gepräge, ſogar die Luft ſcheint anders als daheim zuſammen-
geſetzt zu ſein.“

Dieſe Gegend iſt das eigentliche Vaterland unſeres Baumhuhnes.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0443" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schopf- und Helmwachtel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich im Winter zu zahlreichen Schwärmen, welche zuweilen tau&#x017F;end und mehr Stück zählen, voraus-<lb/>
ge&#x017F;etzt, daß die Waldungen geeignet &#x017F;ind, um &#x017F;o vielen Deckung zu gewähren. Eben&#x017F;o häufig, als<lb/>
im Walde, findet man &#x017F;ie auf den bu&#x017F;chigen Ebenen und Gehängen des Hügellandes. Sie bekundet<lb/>
die&#x017F;elbe Wach&#x017F;amkeit wie die Baumwachtel, i&#x017F;t aber viel be&#x017F;&#x017F;er zu Fuße und vereitelt die Verfolgung<lb/>
dadurch, daß &#x017F;ie mit einer bewunderungswürdigen Fertigkeit davon läuft und &#x017F;ich verbirgt. Wird &#x017F;ie<lb/>
plötzlich aufge&#x017F;cheucht, &#x017F;o fliegt &#x017F;ie gewöhnlich den Bäumen zu, und hier drückt &#x017F;ie &#x017F;ich auf wagrechten<lb/>
Ae&#x017F;ten wie ein Eichhorn nieder; dann er&#x017F;chwert die Aehnlichkeit ihres Gefieders mit der Baum-<lb/>
rinde ihre Auffindung &#x017F;ehr.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das Ne&#x017F;t wird auf dem Boden angelegt, gewöhnlich am Fuße eines Baumes oder unter dem<lb/>
Gezweige eines Bu&#x017F;ches; das Gelege pflegt zuweilen &#x017F;ehr reichzählig zu &#x017F;ein. Jn einer &#x017F;eichten Ver-<lb/>
tiefung, welche am Fuße eines Eichenbaumes ausge&#x017F;charrt und mit einigen wenigen Blättern und<lb/>
trocknem Gra&#x017F;e belegt, in der Mitte der Mulde aber unbekleidet war, fand ich vierundzwanzig Eier.<lb/>
Möglicherwei&#x017F;e hatten zwei Hennen in da&#x017F;&#x017F;elbe Ne&#x017F;t gelegt, da funfzehn Eier die gewöhnliche Anzahl<lb/>
des Satzes zu &#x017F;ein &#x017F;cheint.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Freyberg,</hi> welcher die Schopfwachtel ebenfalls in ihrem Vaterlande beobachtete, &#x017F;agt, daß &#x017F;ie<lb/>
Standvogel &#x017F;ei oder doch wenig&#x017F;tens nur unbedeutend &#x017F;treiche, von Gras, Sämereien, Zwiebeln, Lauch,<lb/>
Knollengewäch&#x017F;en und ähnlichen Pflanzen, Beeren aller Art, &#x017F;owie von Kerbthieren &#x017F;ich nähre, junge<lb/>
Haue oder überhaupt dichtes Ge&#x017F;trüpp jeder andern Oertlichkeit bevorzuge, und &#x017F;ie &#x017F;elten und niemals<lb/>
über vierzig bis funfzig Schritte weit verla&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ich al&#x017F;o kaum über den Schatten des Waldes<lb/>
hinaus ins Freie verirre, vor dem Hunde ziemlich lange aushalte, beim Auf&#x017F;tehen unfehlbar dem<lb/>
er&#x017F;ten alten Baume zufliege und hier das Gebahren des Ha&#x017F;elhuhnes annehme, im Winter<lb/>
aber &#x017F;ich lange Gänge unter dem Schnee grabe. Jn Kalifornien &#x017F;chießt man &#x017F;ie mit einer kleinen<lb/>
Büch&#x017F;e von den Bäumen herab, jagt &#x017F;ie aber auch mit Hilfe des Hundes; denn ihr Flei&#x017F;ch i&#x017F;t ko&#x017F;tbar<lb/>
und dem des Ha&#x017F;elhuhnes be&#x017F;timmt gleichzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Andere Schilderungen des Freilebens &#x017F;ind mir nicht bekannt geworden. Dagegen haben wir in<lb/>
der neue&#x017F;ten Zeit durch <hi rendition="#g">Coues</hi> eine ganz vortreffliche Lebensbe&#x017F;chreibung der Helmwachtel erhalten,<lb/>
und da wir annehmen dürfen, daß die beiden nahen Verwandten &#x017F;ich in der Freiheit eben&#x017F;o ähneln<lb/>
werden, wie in der Gefangen&#x017F;chaft, wird uns <hi rendition="#g">Coues</hi> wahr&#x017F;cheinlich auch das Leben der Schopfwachtel<lb/>
durch Nach&#x017F;tehendes, einen Auszug &#x017F;eines Berichtes, kennen lehren.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wer die Sitten der Helmwachtel erfor&#x017F;chen will, muß alle Bequemlichkeit eines geregelten<lb/>
Lebens hinter &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en und von We&#x017F;ten aus gegen tau&#x017F;end Meilen ins Jnnere wandern. Er gelangt<lb/>
dann in eine wilde Gegend, in welcher der Apach<hi rendition="#aq">é</hi>-Jndianer noch immer Herr i&#x017F;t, und in welcher &#x017F;ich<lb/>
der weiße Mann nur durch tagtäglich erneuerte Kämpfe zu erhalten vermag. Es i&#x017F;t eine Gegend, von<lb/>
welcher man &#x017F;agen kann, daß &#x017F;ich die Einöde in ihrer ganzen Großartigkeit zeigt. Das Land wird<lb/>
zerri&#x017F;&#x017F;en von gähnenden Abgründen, tief einge&#x017F;chnittenen Thälern und Schluchten, neben denen &#x017F;ich<lb/>
rie&#x017F;ige Berge aufbauen, und bedeckt von Lavama&#x017F;&#x017F;en, welche läng&#x017F;t verkühlte und unkenntlich gewor-<lb/>
dene Feuer&#x017F;peier auswarfen. Flü&#x017F;&#x017F;e gibt es hier, in deren trocknem Bette der Rei&#x017F;ende vor Dur&#x017F;t<lb/>
umkommen mag, und weite Ebenen, be&#x017F;tanden mit einem trocknen &#x017F;charfen Gra&#x017F;e und niederm Bu&#x017F;ch-<lb/>
werke, welche unter be&#x017F;tändigem Wa&#x017F;&#x017F;ermangel leiden. Aber die&#x017F;e Gegend i&#x017F;t ein Land der Gegen&#x017F;ätze<lb/>
und Wunder. Von den wilde&#x017F;ten Bergen werden liebliche, feuchte, grüne und fruchtbare Thäler einge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; weite Waldungen edler Fichten und Kiefern und Cedern wech&#x017F;eln mit dürren und verödeten<lb/>
Lavafeldern ab; die Gehänge der Hügel &#x017F;ind mit der Eiche, der &#x201E;Mezquite&#x201C; und &#x201E;Manzanita&#x201C;<lb/>
bedeckt, während die Ufer der Ströme von Wollpappeln, Weiden und Rußbäumen eingefaßt und durch<lb/>
beinahe undurchringliche Wälle von Reben, Stachelbeeren, &#x201E;Grün-Dornen&#x201C;, Ro&#x017F;en und, wie es<lb/>
&#x017F;cheint, jeder andern Art rankender Gewäch&#x017F;e eingehegt werden. Thier- und Pflanzenwelt, ja &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Fel&#x017F;en zeigen ein fremdartiges neues Gepräge, &#x017F;ogar die Luft &#x017F;cheint anders als daheim zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzt zu &#x017F;ein.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Gegend i&#x017F;t das eigentliche Vaterland un&#x017F;eres Baumhuhnes.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0443] Schopf- und Helmwachtel. ſich im Winter zu zahlreichen Schwärmen, welche zuweilen tauſend und mehr Stück zählen, voraus- geſetzt, daß die Waldungen geeignet ſind, um ſo vielen Deckung zu gewähren. Ebenſo häufig, als im Walde, findet man ſie auf den buſchigen Ebenen und Gehängen des Hügellandes. Sie bekundet dieſelbe Wachſamkeit wie die Baumwachtel, iſt aber viel beſſer zu Fuße und vereitelt die Verfolgung dadurch, daß ſie mit einer bewunderungswürdigen Fertigkeit davon läuft und ſich verbirgt. Wird ſie plötzlich aufgeſcheucht, ſo fliegt ſie gewöhnlich den Bäumen zu, und hier drückt ſie ſich auf wagrechten Aeſten wie ein Eichhorn nieder; dann erſchwert die Aehnlichkeit ihres Gefieders mit der Baum- rinde ihre Auffindung ſehr.“ „Das Neſt wird auf dem Boden angelegt, gewöhnlich am Fuße eines Baumes oder unter dem Gezweige eines Buſches; das Gelege pflegt zuweilen ſehr reichzählig zu ſein. Jn einer ſeichten Ver- tiefung, welche am Fuße eines Eichenbaumes ausgeſcharrt und mit einigen wenigen Blättern und trocknem Graſe belegt, in der Mitte der Mulde aber unbekleidet war, fand ich vierundzwanzig Eier. Möglicherweiſe hatten zwei Hennen in daſſelbe Neſt gelegt, da funfzehn Eier die gewöhnliche Anzahl des Satzes zu ſein ſcheint.“ Freyberg, welcher die Schopfwachtel ebenfalls in ihrem Vaterlande beobachtete, ſagt, daß ſie Standvogel ſei oder doch wenigſtens nur unbedeutend ſtreiche, von Gras, Sämereien, Zwiebeln, Lauch, Knollengewächſen und ähnlichen Pflanzen, Beeren aller Art, ſowie von Kerbthieren ſich nähre, junge Haue oder überhaupt dichtes Geſtrüpp jeder andern Oertlichkeit bevorzuge, und ſie ſelten und niemals über vierzig bis funfzig Schritte weit verlaſſe, ſich alſo kaum über den Schatten des Waldes hinaus ins Freie verirre, vor dem Hunde ziemlich lange aushalte, beim Aufſtehen unfehlbar dem erſten alten Baume zufliege und hier das Gebahren des Haſelhuhnes annehme, im Winter aber ſich lange Gänge unter dem Schnee grabe. Jn Kalifornien ſchießt man ſie mit einer kleinen Büchſe von den Bäumen herab, jagt ſie aber auch mit Hilfe des Hundes; denn ihr Fleiſch iſt koſtbar und dem des Haſelhuhnes beſtimmt gleichzuſtellen. Andere Schilderungen des Freilebens ſind mir nicht bekannt geworden. Dagegen haben wir in der neueſten Zeit durch Coues eine ganz vortreffliche Lebensbeſchreibung der Helmwachtel erhalten, und da wir annehmen dürfen, daß die beiden nahen Verwandten ſich in der Freiheit ebenſo ähneln werden, wie in der Gefangenſchaft, wird uns Coues wahrſcheinlich auch das Leben der Schopfwachtel durch Nachſtehendes, einen Auszug ſeines Berichtes, kennen lehren. „Wer die Sitten der Helmwachtel erforſchen will, muß alle Bequemlichkeit eines geregelten Lebens hinter ſich laſſen und von Weſten aus gegen tauſend Meilen ins Jnnere wandern. Er gelangt dann in eine wilde Gegend, in welcher der Apaché-Jndianer noch immer Herr iſt, und in welcher ſich der weiße Mann nur durch tagtäglich erneuerte Kämpfe zu erhalten vermag. Es iſt eine Gegend, von welcher man ſagen kann, daß ſich die Einöde in ihrer ganzen Großartigkeit zeigt. Das Land wird zerriſſen von gähnenden Abgründen, tief eingeſchnittenen Thälern und Schluchten, neben denen ſich rieſige Berge aufbauen, und bedeckt von Lavamaſſen, welche längſt verkühlte und unkenntlich gewor- dene Feuerſpeier auswarfen. Flüſſe gibt es hier, in deren trocknem Bette der Reiſende vor Durſt umkommen mag, und weite Ebenen, beſtanden mit einem trocknen ſcharfen Graſe und niederm Buſch- werke, welche unter beſtändigem Waſſermangel leiden. Aber dieſe Gegend iſt ein Land der Gegenſätze und Wunder. Von den wildeſten Bergen werden liebliche, feuchte, grüne und fruchtbare Thäler einge- ſchloſſen; weite Waldungen edler Fichten und Kiefern und Cedern wechſeln mit dürren und verödeten Lavafeldern ab; die Gehänge der Hügel ſind mit der Eiche, der „Mezquite“ und „Manzanita“ bedeckt, während die Ufer der Ströme von Wollpappeln, Weiden und Rußbäumen eingefaßt und durch beinahe undurchringliche Wälle von Reben, Stachelbeeren, „Grün-Dornen“, Roſen und, wie es ſcheint, jeder andern Art rankender Gewächſe eingehegt werden. Thier- und Pflanzenwelt, ja ſelbſt die Felſen zeigen ein fremdartiges neues Gepräge, ſogar die Luft ſcheint anders als daheim zuſammen- geſetzt zu ſein.“ Dieſe Gegend iſt das eigentliche Vaterland unſeres Baumhuhnes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/443
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/443>, abgerufen am 13.01.2025.