Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Baum- und Wasserpieper.
Sommer, wenn es auf den Höhen allzuheftig stürmt, sammelt er sich scharenweise in mehr geschützten
Gründen, im Herbst geht er nach den Sümpfen, Seen und Flüssen der Ebene oder auf die Dünger-
stätten der Dörfer. Ein kleinerer Theil überwintert auch daselbst, der größere fliegt in losen Scharen
nach Jtalien. Die andern halten sich an seichten, wasserzügigen Stellen, an den Abzugsgräben der
Wiesen und Weinberge auf und übernachten im dürren Laub der Eichelbüsche. Wenn die Kälte steigt,
ziehen sie nach den tieferen Reisländern und gewässerten Wiesen. Gegen den Frühling sammeln sie
sich scharenweise auf hohen Pappelgipfeln und reisen dann, die Männchen voran, wieder den Alpen
zu." Einzelne gehen gelegentlich ihrer Wanderung auch weiter nach Süden. So finden sie sich in
strengen Wintern zuweilen an der Meeresküste Griechenlands oder selbst Egyptens und regelmäßig
[Abbildung] Der Wasserpieper (Anthus aquaticus).
in Spanien. Wie weit sie nach Norden hinaufgehen, ist aus dem Grunde nicht zu sagen, weil eine
Streitsrage noch nicht entschieden ist: ein dem Wasserpieper sehr ähnlicher Vogel nämlich, der
Strandpieper (Anthus rupestris) wird von einigen Naturforschern nicht als Art, sondern
höchstens als Abart von jenem angesehen; der Strandpieper aber ist es, welcher den ganzen Norden
Europas, namentlich Skandinavien, sehr häufig bewohnt.

Die Lebensweise unseres Vogels ist am genauesten von Gloger beobachtet worden. "Der
Wasserpieper", sagt er, "findet sich weit oben auf den rauhen Hochgebirgen, wo schon die Baumwälder
aufhören und fast blos noch Knieholz wächst, oft auch noch höher. Er kommt hier unbedingt überall
vor, wo letzteres irgend gedeiht und geht so weit gegen den Schneegürtel aufwärts, bis diese Holzarten

Baum- und Waſſerpieper.
Sommer, wenn es auf den Höhen allzuheftig ſtürmt, ſammelt er ſich ſcharenweiſe in mehr geſchützten
Gründen, im Herbſt geht er nach den Sümpfen, Seen und Flüſſen der Ebene oder auf die Dünger-
ſtätten der Dörfer. Ein kleinerer Theil überwintert auch daſelbſt, der größere fliegt in loſen Scharen
nach Jtalien. Die andern halten ſich an ſeichten, waſſerzügigen Stellen, an den Abzugsgräben der
Wieſen und Weinberge auf und übernachten im dürren Laub der Eichelbüſche. Wenn die Kälte ſteigt,
ziehen ſie nach den tieferen Reisländern und gewäſſerten Wieſen. Gegen den Frühling ſammeln ſie
ſich ſcharenweiſe auf hohen Pappelgipfeln und reiſen dann, die Männchen voran, wieder den Alpen
zu.‟ Einzelne gehen gelegentlich ihrer Wanderung auch weiter nach Süden. So finden ſie ſich in
ſtrengen Wintern zuweilen an der Meeresküſte Griechenlands oder ſelbſt Egyptens und regelmäßig
[Abbildung] Der Waſſerpieper (Anthus aquaticus).
in Spanien. Wie weit ſie nach Norden hinaufgehen, iſt aus dem Grunde nicht zu ſagen, weil eine
Streitſrage noch nicht entſchieden iſt: ein dem Waſſerpieper ſehr ähnlicher Vogel nämlich, der
Strandpieper (Anthus rupestris) wird von einigen Naturforſchern nicht als Art, ſondern
höchſtens als Abart von jenem angeſehen; der Strandpieper aber iſt es, welcher den ganzen Norden
Europas, namentlich Skandinavien, ſehr häufig bewohnt.

Die Lebensweiſe unſeres Vogels iſt am genaueſten von Gloger beobachtet worden. „Der
Waſſerpieper‟, ſagt er, „findet ſich weit oben auf den rauhen Hochgebirgen, wo ſchon die Baumwälder
aufhören und faſt blos noch Knieholz wächſt, oft auch noch höher. Er kommt hier unbedingt überall
vor, wo letzteres irgend gedeiht und geht ſo weit gegen den Schneegürtel aufwärts, bis dieſe Holzarten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0941" n="893"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Baum- und Wa&#x017F;&#x017F;erpieper.</hi></fw><lb/>
Sommer, wenn es auf den Höhen allzuheftig &#x017F;türmt, &#x017F;ammelt er &#x017F;ich &#x017F;charenwei&#x017F;e in mehr ge&#x017F;chützten<lb/>
Gründen, im Herb&#x017F;t geht er nach den Sümpfen, Seen und Flü&#x017F;&#x017F;en der Ebene oder auf die Dünger-<lb/>
&#x017F;tätten der Dörfer. Ein kleinerer Theil überwintert auch da&#x017F;elb&#x017F;t, der größere fliegt in lo&#x017F;en Scharen<lb/>
nach Jtalien. Die andern halten &#x017F;ich an &#x017F;eichten, wa&#x017F;&#x017F;erzügigen Stellen, an den Abzugsgräben der<lb/>
Wie&#x017F;en und Weinberge auf und übernachten im dürren Laub der Eichelbü&#x017F;che. Wenn die Kälte &#x017F;teigt,<lb/>
ziehen &#x017F;ie nach den tieferen Reisländern und gewä&#x017F;&#x017F;erten Wie&#x017F;en. Gegen den Frühling &#x017F;ammeln &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;charenwei&#x017F;e auf hohen Pappelgipfeln und rei&#x017F;en dann, die Männchen voran, wieder den Alpen<lb/>
zu.&#x201F; Einzelne gehen gelegentlich ihrer Wanderung auch weiter nach Süden. So finden &#x017F;ie &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;trengen Wintern zuweilen an der Meereskü&#x017F;te Griechenlands oder &#x017F;elb&#x017F;t Egyptens und regelmäßig<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Wa&#x017F;&#x017F;erpieper</hi> (<hi rendition="#aq">Anthus aquaticus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
in Spanien. Wie weit &#x017F;ie nach Norden hinaufgehen, i&#x017F;t aus dem Grunde nicht zu &#x017F;agen, weil eine<lb/>
Streit&#x017F;rage noch nicht ent&#x017F;chieden i&#x017F;t: ein dem Wa&#x017F;&#x017F;erpieper &#x017F;ehr ähnlicher Vogel nämlich, der<lb/><hi rendition="#g">Strandpieper</hi> (<hi rendition="#aq">Anthus rupestris</hi>) wird von einigen Naturfor&#x017F;chern nicht als Art, &#x017F;ondern<lb/>
höch&#x017F;tens als Abart von jenem ange&#x017F;ehen; der Strandpieper aber i&#x017F;t es, welcher den ganzen Norden<lb/>
Europas, namentlich Skandinavien, &#x017F;ehr häufig bewohnt.</p><lb/>
          <p>Die Lebenswei&#x017F;e un&#x017F;eres Vogels i&#x017F;t am genaue&#x017F;ten von <hi rendition="#g">Gloger</hi> beobachtet worden. &#x201E;Der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erpieper&#x201F;, &#x017F;agt er, &#x201E;findet &#x017F;ich weit oben auf den rauhen Hochgebirgen, wo &#x017F;chon die Baumwälder<lb/>
aufhören und fa&#x017F;t blos noch Knieholz wäch&#x017F;t, oft auch noch höher. Er kommt hier unbedingt überall<lb/>
vor, wo letzteres irgend gedeiht und geht &#x017F;o weit gegen den Schneegürtel aufwärts, bis die&#x017F;e Holzarten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[893/0941] Baum- und Waſſerpieper. Sommer, wenn es auf den Höhen allzuheftig ſtürmt, ſammelt er ſich ſcharenweiſe in mehr geſchützten Gründen, im Herbſt geht er nach den Sümpfen, Seen und Flüſſen der Ebene oder auf die Dünger- ſtätten der Dörfer. Ein kleinerer Theil überwintert auch daſelbſt, der größere fliegt in loſen Scharen nach Jtalien. Die andern halten ſich an ſeichten, waſſerzügigen Stellen, an den Abzugsgräben der Wieſen und Weinberge auf und übernachten im dürren Laub der Eichelbüſche. Wenn die Kälte ſteigt, ziehen ſie nach den tieferen Reisländern und gewäſſerten Wieſen. Gegen den Frühling ſammeln ſie ſich ſcharenweiſe auf hohen Pappelgipfeln und reiſen dann, die Männchen voran, wieder den Alpen zu.‟ Einzelne gehen gelegentlich ihrer Wanderung auch weiter nach Süden. So finden ſie ſich in ſtrengen Wintern zuweilen an der Meeresküſte Griechenlands oder ſelbſt Egyptens und regelmäßig [Abbildung Der Waſſerpieper (Anthus aquaticus).] in Spanien. Wie weit ſie nach Norden hinaufgehen, iſt aus dem Grunde nicht zu ſagen, weil eine Streitſrage noch nicht entſchieden iſt: ein dem Waſſerpieper ſehr ähnlicher Vogel nämlich, der Strandpieper (Anthus rupestris) wird von einigen Naturforſchern nicht als Art, ſondern höchſtens als Abart von jenem angeſehen; der Strandpieper aber iſt es, welcher den ganzen Norden Europas, namentlich Skandinavien, ſehr häufig bewohnt. Die Lebensweiſe unſeres Vogels iſt am genaueſten von Gloger beobachtet worden. „Der Waſſerpieper‟, ſagt er, „findet ſich weit oben auf den rauhen Hochgebirgen, wo ſchon die Baumwälder aufhören und faſt blos noch Knieholz wächſt, oft auch noch höher. Er kommt hier unbedingt überall vor, wo letzteres irgend gedeiht und geht ſo weit gegen den Schneegürtel aufwärts, bis dieſe Holzarten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/941
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 893. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/941>, abgerufen am 26.05.2024.