Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Fänger. Singvögel. Grasmücken.

"Sein Nest legt er am liebsten in einem dichten Dornen- oder Mirtenbusche an, da ihm die Cisten
doch im ganzen zu durchsichtig sind. Es besteht aus dürren Halmen und ist inwendig mit einzelnen
Pferdehaaren, hin und wieder auch mit einer Feder ausgelegt. Es ist verhältnißmäßig ziemlich tief,
jedoch nicht sehr fest gebaut und mehr dünnwandig, nach Art etwa des der fahlen Grasmücke, mit
welcher überhaupt alle Strauchsänger im Nestbau Aehnlichkeit haben."

"Die vier bis fünf Eier sind auf grünlich schmuzigweißem Grunde mit ölgrünen Wolken gezeich-
net, welche hin und wieder das Gepräge von Flecken annehmen, sowie mit einzelnen wirklichen ins
Aschbläuliche spielenden Flecken, schwarzen Pünktchen und ab und zu einer schwarzen Schnörkellinie.
Jhre Größe ist die des Stieglitzeies."

"Die Jungen gleichen vollkommen den Alten, nur daß der dunkle Anflug auf dem Scheitel und
an den Zügeln bei dem jungen Männchen bei weitem nicht so stark ist, als bei dem erwachsenen, und
daß der Augenlidrand des Jugendkleides einen nur geringen rothen Anflug zeigt."

"Sonst aber ist das Wesen, wie wir es an den alten Vögeln sehen, schon gänzlich bei dem kaum
flüggen Jungen ausgeprägt, und es hält ziemlich schwer, die aus dem Neste noch vor ihrer vollkom-
menen Flugbarkeit herausgehüpften Vögel zu ergreifen, da sie mit ungemeiner Behendigkeit zwischen
den Cistenzweigen hindurch zu klimmen und so zu entfliehen wissen."

"Der sardische Sänger ist Standvogel für Sardinien und verläßt auch im Winter seinen einmal
gewählten Aufenthaltsort nicht. Da er schon mit dem Anfange des April zu nisten beginnt, bringt
er gewiß den Sommer über drei Bruten zu Stande."

Aus vorstehender Schilderung ist mir deutlich hervorgegangen, daß der Sänger der Provence
(Pyrophthalma provincialis), welchen ich in Spanien sehr häufig beobachtet habe, als der nächste
Verwandte des sardischen Sängers angesehen werden muß. Auch jener ist ein einfach, aber dennoch
hübsch gezeichneter Vogel. Das Gefieder der Oberseite ist dunkelaschgrau, das der Unterseite dunkel-
weinroth, das der Kehle weiß gestreift; die Schwingen und Steuerfedern sind bräunlichgrau, die vier
äußersten Schwanzfedern jederseits an der Spitze weiß gesäumt. Das Auge ist hellrothbraun, der
Augenring ziegelroth, der Schnabel schwarz, an der Wurzel des Unterschnabels röthlich, der Fuß
röthlichgrau. Die Länge beträgt 43/4 bis 5 Zoll, die Breite 6 bis 61/4 Zoll, die Fittiglänge
beinahe 2, die Schwanzlänge 21/4 bis 21/2 Zoll.

Es verdient hervorgehoben zu werden, daß der Sänger der Provence keineswegs blos diese und
das übrige Südeuropa oder Kleinasien und Nordwestafrika, sondern auch Großbritannien bewohnt.
Hier traf ihn Montague besonders in den mit Stachelginst bestandenen Triften und, wie es scheint,
keineswegs blos als Jrrling an.

Ein prächtiges Thierchen ist auch dieser kleine, muntere, fleißig singende, gewandte Sänger.
Man freut sich immer von neuem, wenn man ihn wieder sieht. Die niederen Kieferdickichte, die mit
der stattlichen Buschhaide, den Cistenrosen bedeckten Nordabhänge der Gebirge Cataloniens, die mit
dürftigem Gestrüpp kaum begrünten Einöden Valencias, die steppenartigen Ackerstücke Castiliens, die
Eichenwälder, Hecken, niedere Gebüsche, kurzum, der Buschwald im weitesten Sinne sind seine Heimat;
in ihm nimmt er seine Wohnung. Kaum betritt man einen dieser Urwälder der kleinen Sängerschaft,
so vernimmt man sein einfaches, aber gemüthliches Liedchen, welches nach Hansmann's Versicherung
dem des sardinischen Sängers aufs täuschendste ähnelt und erblickt, wenn man glücklich ist, das roth-
gebrüstete Vögelchen auf der Astspitze eines Busches. Hier dreht und wendet er sich nach allen
Seiten, spielt mit seinem Schwanze, den er bald stelzt, bald wieder niederlegt, sträubt die Kehle und
singt dazwischen. Beim Herannahen des Jägers huscht er aber gar schnell nieder in das Dickicht, und
dann ist er auch dem schärfsten Auge zeitweilig verschwunden. Aber Das währt nicht lange; denn immer
und immer wieder erscheint er auf der Spitze des Kronentriebes einer Kiefer, auf dem höchsten Zweige
eines Busches, sieht sich einen Augenblick um, stürzt wieder zum Boden herab und huscht und läuft
hier wie eine Maus dahin. Jst das Dickicht weniger filzig, so sieht man ihn ab und zu, doch nur

Die Fänger. Singvögel. Grasmücken.

„Sein Neſt legt er am liebſten in einem dichten Dornen- oder Mirtenbuſche an, da ihm die Ciſten
doch im ganzen zu durchſichtig ſind. Es beſteht aus dürren Halmen und iſt inwendig mit einzelnen
Pferdehaaren, hin und wieder auch mit einer Feder ausgelegt. Es iſt verhältnißmäßig ziemlich tief,
jedoch nicht ſehr feſt gebaut und mehr dünnwandig, nach Art etwa des der fahlen Grasmücke, mit
welcher überhaupt alle Strauchſänger im Neſtbau Aehnlichkeit haben.‟

„Die vier bis fünf Eier ſind auf grünlich ſchmuzigweißem Grunde mit ölgrünen Wolken gezeich-
net, welche hin und wieder das Gepräge von Flecken annehmen, ſowie mit einzelnen wirklichen ins
Aſchbläuliche ſpielenden Flecken, ſchwarzen Pünktchen und ab und zu einer ſchwarzen Schnörkellinie.
Jhre Größe iſt die des Stieglitzeies.‟

„Die Jungen gleichen vollkommen den Alten, nur daß der dunkle Anflug auf dem Scheitel und
an den Zügeln bei dem jungen Männchen bei weitem nicht ſo ſtark iſt, als bei dem erwachſenen, und
daß der Augenlidrand des Jugendkleides einen nur geringen rothen Anflug zeigt.‟

„Sonſt aber iſt das Weſen, wie wir es an den alten Vögeln ſehen, ſchon gänzlich bei dem kaum
flüggen Jungen ausgeprägt, und es hält ziemlich ſchwer, die aus dem Neſte noch vor ihrer vollkom-
menen Flugbarkeit herausgehüpften Vögel zu ergreifen, da ſie mit ungemeiner Behendigkeit zwiſchen
den Ciſtenzweigen hindurch zu klimmen und ſo zu entfliehen wiſſen.‟

„Der ſardiſche Sänger iſt Standvogel für Sardinien und verläßt auch im Winter ſeinen einmal
gewählten Aufenthaltsort nicht. Da er ſchon mit dem Anfange des April zu niſten beginnt, bringt
er gewiß den Sommer über drei Bruten zu Stande.‟

Aus vorſtehender Schilderung iſt mir deutlich hervorgegangen, daß der Sänger der Provence
(Pyrophthalma provincialis), welchen ich in Spanien ſehr häufig beobachtet habe, als der nächſte
Verwandte des ſardiſchen Sängers angeſehen werden muß. Auch jener iſt ein einfach, aber dennoch
hübſch gezeichneter Vogel. Das Gefieder der Oberſeite iſt dunkelaſchgrau, das der Unterſeite dunkel-
weinroth, das der Kehle weiß geſtreift; die Schwingen und Steuerfedern ſind bräunlichgrau, die vier
äußerſten Schwanzfedern jederſeits an der Spitze weiß geſäumt. Das Auge iſt hellrothbraun, der
Augenring ziegelroth, der Schnabel ſchwarz, an der Wurzel des Unterſchnabels röthlich, der Fuß
röthlichgrau. Die Länge beträgt 4¾ bis 5 Zoll, die Breite 6 bis 6¼ Zoll, die Fittiglänge
beinahe 2, die Schwanzlänge 2¼ bis 2½ Zoll.

Es verdient hervorgehoben zu werden, daß der Sänger der Provence keineswegs blos dieſe und
das übrige Südeuropa oder Kleinaſien und Nordweſtafrika, ſondern auch Großbritannien bewohnt.
Hier traf ihn Montague beſonders in den mit Stachelginſt beſtandenen Triften und, wie es ſcheint,
keineswegs blos als Jrrling an.

Ein prächtiges Thierchen iſt auch dieſer kleine, muntere, fleißig ſingende, gewandte Sänger.
Man freut ſich immer von neuem, wenn man ihn wieder ſieht. Die niederen Kieferdickichte, die mit
der ſtattlichen Buſchhaide, den Ciſtenroſen bedeckten Nordabhänge der Gebirge Cataloniens, die mit
dürftigem Geſtrüpp kaum begrünten Einöden Valencias, die ſteppenartigen Ackerſtücke Caſtiliens, die
Eichenwälder, Hecken, niedere Gebüſche, kurzum, der Buſchwald im weiteſten Sinne ſind ſeine Heimat;
in ihm nimmt er ſeine Wohnung. Kaum betritt man einen dieſer Urwälder der kleinen Sängerſchaft,
ſo vernimmt man ſein einfaches, aber gemüthliches Liedchen, welches nach Hansmann’s Verſicherung
dem des ſardiniſchen Sängers aufs täuſchendſte ähnelt und erblickt, wenn man glücklich iſt, das roth-
gebrüſtete Vögelchen auf der Aſtſpitze eines Buſches. Hier dreht und wendet er ſich nach allen
Seiten, ſpielt mit ſeinem Schwanze, den er bald ſtelzt, bald wieder niederlegt, ſträubt die Kehle und
ſingt dazwiſchen. Beim Herannahen des Jägers huſcht er aber gar ſchnell nieder in das Dickicht, und
dann iſt er auch dem ſchärfſten Auge zeitweilig verſchwunden. Aber Das währt nicht lange; denn immer
und immer wieder erſcheint er auf der Spitze des Kronentriebes einer Kiefer, auf dem höchſten Zweige
eines Buſches, ſieht ſich einen Augenblick um, ſtürzt wieder zum Boden herab und huſcht und läuft
hier wie eine Maus dahin. Jſt das Dickicht weniger filzig, ſo ſieht man ihn ab und zu, doch nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0904" n="856"/>
          <fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Grasmücken.</fw><lb/>
          <p>&#x201E;Sein Ne&#x017F;t legt er am lieb&#x017F;ten in einem dichten Dornen- oder Mirtenbu&#x017F;che an, da ihm die Ci&#x017F;ten<lb/>
doch im ganzen zu durch&#x017F;ichtig &#x017F;ind. Es be&#x017F;teht aus dürren Halmen und i&#x017F;t inwendig mit einzelnen<lb/>
Pferdehaaren, hin und wieder auch mit einer Feder ausgelegt. Es i&#x017F;t verhältnißmäßig ziemlich tief,<lb/>
jedoch nicht &#x017F;ehr fe&#x017F;t gebaut und mehr dünnwandig, nach Art etwa des der fahlen Grasmücke, mit<lb/>
welcher überhaupt alle Strauch&#x017F;änger im Ne&#x017F;tbau Aehnlichkeit haben.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die vier bis fünf Eier &#x017F;ind auf grünlich &#x017F;chmuzigweißem Grunde mit ölgrünen Wolken gezeich-<lb/>
net, welche hin und wieder das Gepräge von Flecken annehmen, &#x017F;owie mit einzelnen wirklichen ins<lb/>
A&#x017F;chbläuliche &#x017F;pielenden Flecken, &#x017F;chwarzen Pünktchen und ab und zu einer &#x017F;chwarzen Schnörkellinie.<lb/>
Jhre Größe i&#x017F;t die des Stieglitzeies.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Jungen gleichen vollkommen den Alten, nur daß der dunkle Anflug auf dem Scheitel und<lb/>
an den Zügeln bei dem jungen Männchen bei weitem nicht &#x017F;o &#x017F;tark i&#x017F;t, als bei dem erwach&#x017F;enen, und<lb/>
daß der Augenlidrand des Jugendkleides einen nur geringen rothen Anflug zeigt.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Son&#x017F;t aber i&#x017F;t das We&#x017F;en, wie wir es an den alten Vögeln &#x017F;ehen, &#x017F;chon gänzlich bei dem kaum<lb/>
flüggen Jungen ausgeprägt, und es hält ziemlich &#x017F;chwer, die aus dem Ne&#x017F;te noch vor ihrer vollkom-<lb/>
menen Flugbarkeit herausgehüpften Vögel zu ergreifen, da &#x017F;ie mit ungemeiner Behendigkeit zwi&#x017F;chen<lb/>
den Ci&#x017F;tenzweigen hindurch zu klimmen und &#x017F;o zu entfliehen wi&#x017F;&#x017F;en.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der &#x017F;ardi&#x017F;che Sänger i&#x017F;t Standvogel für Sardinien und verläßt auch im Winter &#x017F;einen einmal<lb/>
gewählten Aufenthaltsort nicht. Da er &#x017F;chon mit dem Anfange des April zu ni&#x017F;ten beginnt, bringt<lb/>
er gewiß den Sommer über drei Bruten zu Stande.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Aus vor&#x017F;tehender Schilderung i&#x017F;t mir deutlich hervorgegangen, daß der <hi rendition="#g">Sänger der Provence</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Pyrophthalma provincialis</hi>), welchen ich in Spanien &#x017F;ehr häufig beobachtet habe, als der näch&#x017F;te<lb/>
Verwandte des &#x017F;ardi&#x017F;chen Sängers ange&#x017F;ehen werden muß. Auch jener i&#x017F;t ein einfach, aber dennoch<lb/>
hüb&#x017F;ch gezeichneter Vogel. Das Gefieder der Ober&#x017F;eite i&#x017F;t dunkela&#x017F;chgrau, das der Unter&#x017F;eite dunkel-<lb/>
weinroth, das der Kehle weiß ge&#x017F;treift; die Schwingen und Steuerfedern &#x017F;ind bräunlichgrau, die vier<lb/>
äußer&#x017F;ten Schwanzfedern jeder&#x017F;eits an der Spitze weiß ge&#x017F;äumt. Das Auge i&#x017F;t hellrothbraun, der<lb/>
Augenring ziegelroth, der Schnabel &#x017F;chwarz, an der Wurzel des Unter&#x017F;chnabels röthlich, der Fuß<lb/>
röthlichgrau. Die Länge beträgt 4¾ bis 5 Zoll, die Breite 6 bis 6¼ Zoll, die Fittiglänge<lb/>
beinahe 2, die Schwanzlänge 2¼ bis 2½ Zoll.</p><lb/>
          <p>Es verdient hervorgehoben zu werden, daß der Sänger der Provence keineswegs blos die&#x017F;e und<lb/>
das übrige Südeuropa oder Kleina&#x017F;ien und Nordwe&#x017F;tafrika, &#x017F;ondern auch Großbritannien bewohnt.<lb/>
Hier traf ihn <hi rendition="#g">Montague</hi> be&#x017F;onders in den mit Stachelgin&#x017F;t be&#x017F;tandenen Triften und, wie es &#x017F;cheint,<lb/>
keineswegs blos als Jrrling an.</p><lb/>
          <p>Ein prächtiges Thierchen i&#x017F;t auch die&#x017F;er kleine, muntere, fleißig &#x017F;ingende, gewandte Sänger.<lb/>
Man freut &#x017F;ich immer von neuem, wenn man ihn wieder &#x017F;ieht. Die niederen Kieferdickichte, die mit<lb/>
der &#x017F;tattlichen Bu&#x017F;chhaide, den Ci&#x017F;tenro&#x017F;en bedeckten Nordabhänge der Gebirge Cataloniens, die mit<lb/>
dürftigem Ge&#x017F;trüpp kaum begrünten Einöden Valencias, die &#x017F;teppenartigen Acker&#x017F;tücke Ca&#x017F;tiliens, die<lb/>
Eichenwälder, Hecken, niedere Gebü&#x017F;che, kurzum, der Bu&#x017F;chwald im weite&#x017F;ten Sinne &#x017F;ind &#x017F;eine Heimat;<lb/>
in ihm nimmt er &#x017F;eine Wohnung. Kaum betritt man einen die&#x017F;er Urwälder der kleinen Sänger&#x017F;chaft,<lb/>
&#x017F;o vernimmt man &#x017F;ein einfaches, aber gemüthliches Liedchen, welches nach <hi rendition="#g">Hansmann&#x2019;s</hi> Ver&#x017F;icherung<lb/>
dem des &#x017F;ardini&#x017F;chen Sängers aufs täu&#x017F;chend&#x017F;te ähnelt und erblickt, wenn man glücklich i&#x017F;t, das roth-<lb/>
gebrü&#x017F;tete Vögelchen auf der A&#x017F;t&#x017F;pitze eines Bu&#x017F;ches. Hier dreht und wendet er &#x017F;ich nach allen<lb/>
Seiten, &#x017F;pielt mit &#x017F;einem Schwanze, den er bald &#x017F;telzt, bald wieder niederlegt, &#x017F;träubt die Kehle und<lb/>
&#x017F;ingt dazwi&#x017F;chen. Beim Herannahen des Jägers hu&#x017F;cht er aber gar &#x017F;chnell nieder in das Dickicht, und<lb/>
dann i&#x017F;t er auch dem &#x017F;chärf&#x017F;ten Auge zeitweilig ver&#x017F;chwunden. Aber Das währt nicht lange; denn immer<lb/>
und immer wieder er&#x017F;cheint er auf der Spitze des Kronentriebes einer Kiefer, auf dem höch&#x017F;ten Zweige<lb/>
eines Bu&#x017F;ches, &#x017F;ieht &#x017F;ich einen Augenblick um, &#x017F;türzt wieder zum Boden herab und hu&#x017F;cht und läuft<lb/>
hier wie eine Maus dahin. J&#x017F;t das Dickicht weniger filzig, &#x017F;o &#x017F;ieht man ihn ab und zu, doch nur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[856/0904] Die Fänger. Singvögel. Grasmücken. „Sein Neſt legt er am liebſten in einem dichten Dornen- oder Mirtenbuſche an, da ihm die Ciſten doch im ganzen zu durchſichtig ſind. Es beſteht aus dürren Halmen und iſt inwendig mit einzelnen Pferdehaaren, hin und wieder auch mit einer Feder ausgelegt. Es iſt verhältnißmäßig ziemlich tief, jedoch nicht ſehr feſt gebaut und mehr dünnwandig, nach Art etwa des der fahlen Grasmücke, mit welcher überhaupt alle Strauchſänger im Neſtbau Aehnlichkeit haben.‟ „Die vier bis fünf Eier ſind auf grünlich ſchmuzigweißem Grunde mit ölgrünen Wolken gezeich- net, welche hin und wieder das Gepräge von Flecken annehmen, ſowie mit einzelnen wirklichen ins Aſchbläuliche ſpielenden Flecken, ſchwarzen Pünktchen und ab und zu einer ſchwarzen Schnörkellinie. Jhre Größe iſt die des Stieglitzeies.‟ „Die Jungen gleichen vollkommen den Alten, nur daß der dunkle Anflug auf dem Scheitel und an den Zügeln bei dem jungen Männchen bei weitem nicht ſo ſtark iſt, als bei dem erwachſenen, und daß der Augenlidrand des Jugendkleides einen nur geringen rothen Anflug zeigt.‟ „Sonſt aber iſt das Weſen, wie wir es an den alten Vögeln ſehen, ſchon gänzlich bei dem kaum flüggen Jungen ausgeprägt, und es hält ziemlich ſchwer, die aus dem Neſte noch vor ihrer vollkom- menen Flugbarkeit herausgehüpften Vögel zu ergreifen, da ſie mit ungemeiner Behendigkeit zwiſchen den Ciſtenzweigen hindurch zu klimmen und ſo zu entfliehen wiſſen.‟ „Der ſardiſche Sänger iſt Standvogel für Sardinien und verläßt auch im Winter ſeinen einmal gewählten Aufenthaltsort nicht. Da er ſchon mit dem Anfange des April zu niſten beginnt, bringt er gewiß den Sommer über drei Bruten zu Stande.‟ Aus vorſtehender Schilderung iſt mir deutlich hervorgegangen, daß der Sänger der Provence (Pyrophthalma provincialis), welchen ich in Spanien ſehr häufig beobachtet habe, als der nächſte Verwandte des ſardiſchen Sängers angeſehen werden muß. Auch jener iſt ein einfach, aber dennoch hübſch gezeichneter Vogel. Das Gefieder der Oberſeite iſt dunkelaſchgrau, das der Unterſeite dunkel- weinroth, das der Kehle weiß geſtreift; die Schwingen und Steuerfedern ſind bräunlichgrau, die vier äußerſten Schwanzfedern jederſeits an der Spitze weiß geſäumt. Das Auge iſt hellrothbraun, der Augenring ziegelroth, der Schnabel ſchwarz, an der Wurzel des Unterſchnabels röthlich, der Fuß röthlichgrau. Die Länge beträgt 4¾ bis 5 Zoll, die Breite 6 bis 6¼ Zoll, die Fittiglänge beinahe 2, die Schwanzlänge 2¼ bis 2½ Zoll. Es verdient hervorgehoben zu werden, daß der Sänger der Provence keineswegs blos dieſe und das übrige Südeuropa oder Kleinaſien und Nordweſtafrika, ſondern auch Großbritannien bewohnt. Hier traf ihn Montague beſonders in den mit Stachelginſt beſtandenen Triften und, wie es ſcheint, keineswegs blos als Jrrling an. Ein prächtiges Thierchen iſt auch dieſer kleine, muntere, fleißig ſingende, gewandte Sänger. Man freut ſich immer von neuem, wenn man ihn wieder ſieht. Die niederen Kieferdickichte, die mit der ſtattlichen Buſchhaide, den Ciſtenroſen bedeckten Nordabhänge der Gebirge Cataloniens, die mit dürftigem Geſtrüpp kaum begrünten Einöden Valencias, die ſteppenartigen Ackerſtücke Caſtiliens, die Eichenwälder, Hecken, niedere Gebüſche, kurzum, der Buſchwald im weiteſten Sinne ſind ſeine Heimat; in ihm nimmt er ſeine Wohnung. Kaum betritt man einen dieſer Urwälder der kleinen Sängerſchaft, ſo vernimmt man ſein einfaches, aber gemüthliches Liedchen, welches nach Hansmann’s Verſicherung dem des ſardiniſchen Sängers aufs täuſchendſte ähnelt und erblickt, wenn man glücklich iſt, das roth- gebrüſtete Vögelchen auf der Aſtſpitze eines Buſches. Hier dreht und wendet er ſich nach allen Seiten, ſpielt mit ſeinem Schwanze, den er bald ſtelzt, bald wieder niederlegt, ſträubt die Kehle und ſingt dazwiſchen. Beim Herannahen des Jägers huſcht er aber gar ſchnell nieder in das Dickicht, und dann iſt er auch dem ſchärfſten Auge zeitweilig verſchwunden. Aber Das währt nicht lange; denn immer und immer wieder erſcheint er auf der Spitze des Kronentriebes einer Kiefer, auf dem höchſten Zweige eines Buſches, ſieht ſich einen Augenblick um, ſtürzt wieder zum Boden herab und huſcht und läuft hier wie eine Maus dahin. Jſt das Dickicht weniger filzig, ſo ſieht man ihn ab und zu, doch nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/904
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 856. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/904>, abgerufen am 26.05.2024.