Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Schmätzer.
in geringer Entfernung von dem Neste förmlich Wache, und es umkreist jeden herannahenden Feind
mit ängstlichem Geschrei. Das Weibchen nimmt bei großer Gefahr auch wohl zu Verstellungskünsten
seine Zuflucht. Gewöhnlich brütet der Steinschmätzer nur einmal im Jahre und zwar im Mai; doch
kommt es ausnahmsweise vor, daß in einem Sommer auch zwei Bruten gemacht werden. Die aus-
geflogenen Jungen verweilen bis zu dem Wegzuge bei den Alten und treten mit diesen gemeinschaftlich
ihre Reise an. Sie verschwinden Ende September und kehren im März wieder zurück.

Für die Gefangenschaft eignet der Steinschmätzer sich nicht. Er ist so wild, daß er sich gewöhn-
lich bald den Kopf einstößt und läßt sich, wenn er Dies nicht thun kann, nur schwer an das Futter
gewöhnen. Jedenfalls bezahlt er nie die Mühe, welche man anwenden muß, wenn man ihn am
Leben erhalten will.



Cabanis hat mehrere, vorherrschend schwarz gefärbte Glieder der Familie Rennschmätzer
(Dromolaea) genannt und gibt zu ihrer Kennzeichnung an, daß sie sich von den Steinschmätzern durch
längeren, am Grunde breiteren, nach der Spitze hin stärkeren, mehr zusammengedrückten Schnabel mit
stark gebogener, hakenförmiger Spitze, sowie durch ihre langen und spitzen Flügel unterscheiden. Wir
wollen die Selbständigkeit dieser Sippschaft gelten lassen, obwohl das Leben der hierher gehörigen
Arten dem der Steinschmätzer im Wesentlichen ähnelt.

Jch habe auf meinen Reisen mehrere Rennschmätzer kennen gelernt und mich mit einem von
ihnen besonders befreundet; ihn will ich zur Beschreibung wählen.

Der Trauersteinschmätzer (Dromolaea leucura), wie ich ihn nenne, ist ein verhältnißmäßig
großer Vogel von 71/4 Zoll Länge, 11 2/3 Zoll Breite, 3 2/3 Zoll Fittig- und 23/4 Zoll Schwanzlänge.
Das Gefieder ist mit Ausnahme des bis auf die Endbinde blendend weißen Schwanzes und seiner
oberen und unteren Deckfedern gleichmäßig tiefschwarz, schwach glänzend; die Schwingen sind an der
Wurzel hellaschgrau, gegen die Spitze hin schwarz; die Endbinde des Schwanzes nimmt zwei Fünftel
der Gesammtlänge der beiden Mittelfedern ein und verschmälert sich bei den übrigen bis auf drei
Linien. Das Weibchen ähnelt dem Männchen; die dunkeln Theile des Gefieders sind aber nicht
schwarz, sondern rußbraun. Die Jungen ähneln den Alten und zwar die Männchen dem Vater, die
Weibchen der Mutter; nur sind ihre Farben etwas unscheinbarer.

Der Name des Trauersteinschmätzers darf bei einer Aufzählung der Charaktervögel Südeuropas
und insbesondere Spaniens nicht fehlen. Er ist dem Süden unseres Erdtheils eigenthümlich und
paßt zu den Gebirgen, wie die Steine selbst, aus denen die Felsen bestehen. Er zieht dunkles Gestein
dem helleren vor; denn er weiß, daß er diesem angehört.

Wer das grüne Deutschland nicht verlassen hat, kann sich schwerlich einen Begriff der spanischen
Gebirge machen. Sie sind schön, herrlich in ihrer Art, aber mit denen des Nordens nicht zu ver-
gleichen. Gar selten bedacht sie der lebendige Wald, niemals begrünt sie die frische Matte; nur das
Himmelslicht legt seinen Farbenmantel, nur die Ferne ihren Duft auf dieselben; nur die Steine selbst
malen sie. Aber ihre Gestalt ist immer ausdrucksvoll; die einzelnen Theile sind, der schauerlichen
Wildheit und entsetzlichen Oede ungeachtet, prachtvoll in ihrer Art.

Wenn man die saftige, grüne Ebene verläßt, in welcher ein silberner Wasserfaden, hundertfach
gestaut und hundertfach zertheilt, das ergiebige Land zur blühenden "Vega" umwandelt, und dem
Gebirge zuschreitet, tritt man, wie in Egyptenland, urplötzlich in eine Wüste hinaus. Man gelangt
vielleicht noch in den "Campo", in welchem die in gerader Reihe gepflanzten hundertjährigen Oel-
bäume ""die Unsterblichen"" stehen; aber diese sind wahrlich nicht geeignet, den Eindruck der Oede
zu schwächen, welchen das vorliegende Land erregte. Auch die Oelbäume bleiben dahinten; der Fuß
tritt auf harten Kiesboden, den nur hier und da ein Pflänzchen zu durchbrechen wagte, ein Pflänzchen,
welches die heiße Sonne schon nach wenigen Tagen versengte. Vor den Augen des Wanderers liegt

Die Fänger. Singvögel. Schmätzer.
in geringer Entfernung von dem Neſte förmlich Wache, und es umkreiſt jeden herannahenden Feind
mit ängſtlichem Geſchrei. Das Weibchen nimmt bei großer Gefahr auch wohl zu Verſtellungskünſten
ſeine Zuflucht. Gewöhnlich brütet der Steinſchmätzer nur einmal im Jahre und zwar im Mai; doch
kommt es ausnahmsweiſe vor, daß in einem Sommer auch zwei Bruten gemacht werden. Die aus-
geflogenen Jungen verweilen bis zu dem Wegzuge bei den Alten und treten mit dieſen gemeinſchaftlich
ihre Reiſe an. Sie verſchwinden Ende September und kehren im März wieder zurück.

Für die Gefangenſchaft eignet der Steinſchmätzer ſich nicht. Er iſt ſo wild, daß er ſich gewöhn-
lich bald den Kopf einſtößt und läßt ſich, wenn er Dies nicht thun kann, nur ſchwer an das Futter
gewöhnen. Jedenfalls bezahlt er nie die Mühe, welche man anwenden muß, wenn man ihn am
Leben erhalten will.



Cabanis hat mehrere, vorherrſchend ſchwarz gefärbte Glieder der Familie Rennſchmätzer
(Dromolaea) genannt und gibt zu ihrer Kennzeichnung an, daß ſie ſich von den Steinſchmätzern durch
längeren, am Grunde breiteren, nach der Spitze hin ſtärkeren, mehr zuſammengedrückten Schnabel mit
ſtark gebogener, hakenförmiger Spitze, ſowie durch ihre langen und ſpitzen Flügel unterſcheiden. Wir
wollen die Selbſtändigkeit dieſer Sippſchaft gelten laſſen, obwohl das Leben der hierher gehörigen
Arten dem der Steinſchmätzer im Weſentlichen ähnelt.

Jch habe auf meinen Reiſen mehrere Rennſchmätzer kennen gelernt und mich mit einem von
ihnen beſonders befreundet; ihn will ich zur Beſchreibung wählen.

Der Trauerſteinſchmätzer (Dromolaea leucura), wie ich ihn nenne, iſt ein verhältnißmäßig
großer Vogel von 7¼ Zoll Länge, 11⅔ Zoll Breite, 3⅔ Zoll Fittig- und 2¾ Zoll Schwanzlänge.
Das Gefieder iſt mit Ausnahme des bis auf die Endbinde blendend weißen Schwanzes und ſeiner
oberen und unteren Deckfedern gleichmäßig tiefſchwarz, ſchwach glänzend; die Schwingen ſind an der
Wurzel hellaſchgrau, gegen die Spitze hin ſchwarz; die Endbinde des Schwanzes nimmt zwei Fünftel
der Geſammtlänge der beiden Mittelfedern ein und verſchmälert ſich bei den übrigen bis auf drei
Linien. Das Weibchen ähnelt dem Männchen; die dunkeln Theile des Gefieders ſind aber nicht
ſchwarz, ſondern rußbraun. Die Jungen ähneln den Alten und zwar die Männchen dem Vater, die
Weibchen der Mutter; nur ſind ihre Farben etwas unſcheinbarer.

Der Name des Trauerſteinſchmätzers darf bei einer Aufzählung der Charaktervögel Südeuropas
und insbeſondere Spaniens nicht fehlen. Er iſt dem Süden unſeres Erdtheils eigenthümlich und
paßt zu den Gebirgen, wie die Steine ſelbſt, aus denen die Felſen beſtehen. Er zieht dunkles Geſtein
dem helleren vor; denn er weiß, daß er dieſem angehört.

Wer das grüne Deutſchland nicht verlaſſen hat, kann ſich ſchwerlich einen Begriff der ſpaniſchen
Gebirge machen. Sie ſind ſchön, herrlich in ihrer Art, aber mit denen des Nordens nicht zu ver-
gleichen. Gar ſelten bedacht ſie der lebendige Wald, niemals begrünt ſie die friſche Matte; nur das
Himmelslicht legt ſeinen Farbenmantel, nur die Ferne ihren Duft auf dieſelben; nur die Steine ſelbſt
malen ſie. Aber ihre Geſtalt iſt immer ausdrucksvoll; die einzelnen Theile ſind, der ſchauerlichen
Wildheit und entſetzlichen Oede ungeachtet, prachtvoll in ihrer Art.

Wenn man die ſaftige, grüne Ebene verläßt, in welcher ein ſilberner Waſſerfaden, hundertfach
geſtaut und hundertfach zertheilt, das ergiebige Land zur blühenden „Vega‟ umwandelt, und dem
Gebirge zuſchreitet, tritt man, wie in Egyptenland, urplötzlich in eine Wüſte hinaus. Man gelangt
vielleicht noch in den „Campo‟, in welchem die in gerader Reihe gepflanzten hundertjährigen Oel-
bäume „„die Unſterblichen‟‟ ſtehen; aber dieſe ſind wahrlich nicht geeignet, den Eindruck der Oede
zu ſchwächen, welchen das vorliegende Land erregte. Auch die Oelbäume bleiben dahinten; der Fuß
tritt auf harten Kiesboden, den nur hier und da ein Pflänzchen zu durchbrechen wagte, ein Pflänzchen,
welches die heiße Sonne ſchon nach wenigen Tagen verſengte. Vor den Augen des Wanderers liegt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0830" n="786"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Schmätzer.</fw><lb/>
in geringer Entfernung von dem Ne&#x017F;te förmlich Wache, und es umkrei&#x017F;t jeden herannahenden Feind<lb/>
mit äng&#x017F;tlichem Ge&#x017F;chrei. Das Weibchen nimmt bei großer Gefahr auch wohl zu Ver&#x017F;tellungskün&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eine Zuflucht. Gewöhnlich brütet der Stein&#x017F;chmätzer nur einmal im Jahre und zwar im Mai; doch<lb/>
kommt es ausnahmswei&#x017F;e vor, daß in einem Sommer auch zwei Bruten gemacht werden. Die aus-<lb/>
geflogenen Jungen verweilen bis zu dem Wegzuge bei den Alten und treten mit die&#x017F;en gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
ihre Rei&#x017F;e an. Sie ver&#x017F;chwinden Ende September und kehren im März wieder zurück.</p><lb/>
          <p>Für die Gefangen&#x017F;chaft eignet der Stein&#x017F;chmätzer &#x017F;ich nicht. Er i&#x017F;t &#x017F;o wild, daß er &#x017F;ich gewöhn-<lb/>
lich bald den Kopf ein&#x017F;tößt und läßt &#x017F;ich, wenn er Dies nicht thun kann, nur &#x017F;chwer an das Futter<lb/>
gewöhnen. Jedenfalls bezahlt er nie die Mühe, welche man anwenden muß, wenn man ihn am<lb/>
Leben erhalten will.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Cabanis</hi> hat mehrere, vorherr&#x017F;chend &#x017F;chwarz gefärbte Glieder der Familie <hi rendition="#g">Renn&#x017F;chmätzer</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Dromolaea</hi>) genannt und gibt zu ihrer Kennzeichnung an, daß &#x017F;ie &#x017F;ich von den Stein&#x017F;chmätzern durch<lb/>
längeren, am Grunde breiteren, nach der Spitze hin &#x017F;tärkeren, mehr zu&#x017F;ammengedrückten Schnabel mit<lb/>
&#x017F;tark gebogener, hakenförmiger Spitze, &#x017F;owie durch ihre langen und &#x017F;pitzen Flügel unter&#x017F;cheiden. Wir<lb/>
wollen die Selb&#x017F;tändigkeit die&#x017F;er Sipp&#x017F;chaft gelten la&#x017F;&#x017F;en, obwohl das Leben der hierher gehörigen<lb/>
Arten dem der Stein&#x017F;chmätzer im We&#x017F;entlichen ähnelt.</p><lb/>
          <p>Jch habe auf meinen Rei&#x017F;en mehrere Renn&#x017F;chmätzer kennen gelernt und mich mit einem von<lb/>
ihnen be&#x017F;onders befreundet; ihn will ich zur Be&#x017F;chreibung wählen.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Trauer&#x017F;tein&#x017F;chmätzer</hi> (<hi rendition="#aq">Dromolaea leucura</hi>), wie ich ihn nenne, i&#x017F;t ein verhältnißmäßig<lb/>
großer Vogel von 7¼ Zoll Länge, 11&#x2154; Zoll Breite, 3&#x2154; Zoll Fittig- und 2¾ Zoll Schwanzlänge.<lb/>
Das Gefieder i&#x017F;t mit Ausnahme des bis auf die Endbinde blendend weißen Schwanzes und &#x017F;einer<lb/>
oberen und unteren Deckfedern gleichmäßig tief&#x017F;chwarz, &#x017F;chwach glänzend; die Schwingen &#x017F;ind an der<lb/>
Wurzel hella&#x017F;chgrau, gegen die Spitze hin &#x017F;chwarz; die Endbinde des Schwanzes nimmt zwei Fünftel<lb/>
der Ge&#x017F;ammtlänge der beiden Mittelfedern ein und ver&#x017F;chmälert &#x017F;ich bei den übrigen bis auf drei<lb/>
Linien. Das Weibchen ähnelt dem Männchen; die dunkeln Theile des Gefieders &#x017F;ind aber nicht<lb/>
&#x017F;chwarz, &#x017F;ondern rußbraun. Die Jungen ähneln den Alten und zwar die Männchen dem Vater, die<lb/>
Weibchen der Mutter; nur &#x017F;ind ihre Farben etwas un&#x017F;cheinbarer.</p><lb/>
          <p>Der Name des Trauer&#x017F;tein&#x017F;chmätzers darf bei einer Aufzählung der Charaktervögel Südeuropas<lb/>
und insbe&#x017F;ondere Spaniens nicht fehlen. Er i&#x017F;t dem Süden un&#x017F;eres Erdtheils eigenthümlich und<lb/>
paßt zu den Gebirgen, wie die Steine &#x017F;elb&#x017F;t, aus denen die Fel&#x017F;en be&#x017F;tehen. Er zieht dunkles Ge&#x017F;tein<lb/>
dem helleren vor; denn er weiß, daß er die&#x017F;em angehört.</p><lb/>
          <p>Wer das grüne Deut&#x017F;chland nicht verla&#x017F;&#x017F;en hat, kann &#x017F;ich &#x017F;chwerlich einen Begriff der &#x017F;pani&#x017F;chen<lb/>
Gebirge machen. Sie &#x017F;ind &#x017F;chön, herrlich in ihrer Art, aber mit denen des Nordens nicht zu ver-<lb/>
gleichen. Gar &#x017F;elten bedacht &#x017F;ie der lebendige Wald, niemals begrünt &#x017F;ie die fri&#x017F;che Matte; nur das<lb/>
Himmelslicht legt &#x017F;einen Farbenmantel, nur die Ferne ihren Duft auf die&#x017F;elben; nur die Steine &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
malen &#x017F;ie. Aber ihre Ge&#x017F;talt i&#x017F;t immer ausdrucksvoll; die einzelnen Theile &#x017F;ind, der &#x017F;chauerlichen<lb/>
Wildheit und ent&#x017F;etzlichen Oede ungeachtet, prachtvoll in ihrer Art.</p><lb/>
          <p>Wenn man die &#x017F;aftige, grüne Ebene verläßt, in welcher ein &#x017F;ilberner Wa&#x017F;&#x017F;erfaden, hundertfach<lb/>
ge&#x017F;taut und hundertfach zertheilt, das ergiebige Land zur blühenden &#x201E;Vega&#x201F; umwandelt, und dem<lb/>
Gebirge zu&#x017F;chreitet, tritt man, wie in Egyptenland, urplötzlich in eine Wü&#x017F;te hinaus. Man gelangt<lb/>
vielleicht noch in den &#x201E;Campo&#x201F;, in welchem die in gerader Reihe gepflanzten hundertjährigen Oel-<lb/>
bäume &#x201E;&#x201E;die Un&#x017F;terblichen&#x201F;&#x201F; &#x017F;tehen; aber die&#x017F;e &#x017F;ind wahrlich nicht geeignet, den Eindruck der Oede<lb/>
zu &#x017F;chwächen, welchen das vorliegende Land erregte. Auch die Oelbäume bleiben dahinten; der Fuß<lb/>
tritt auf harten Kiesboden, den nur hier und da ein Pflänzchen zu durchbrechen wagte, ein Pflänzchen,<lb/>
welches die heiße Sonne &#x017F;chon nach wenigen Tagen ver&#x017F;engte. Vor den Augen des Wanderers liegt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[786/0830] Die Fänger. Singvögel. Schmätzer. in geringer Entfernung von dem Neſte förmlich Wache, und es umkreiſt jeden herannahenden Feind mit ängſtlichem Geſchrei. Das Weibchen nimmt bei großer Gefahr auch wohl zu Verſtellungskünſten ſeine Zuflucht. Gewöhnlich brütet der Steinſchmätzer nur einmal im Jahre und zwar im Mai; doch kommt es ausnahmsweiſe vor, daß in einem Sommer auch zwei Bruten gemacht werden. Die aus- geflogenen Jungen verweilen bis zu dem Wegzuge bei den Alten und treten mit dieſen gemeinſchaftlich ihre Reiſe an. Sie verſchwinden Ende September und kehren im März wieder zurück. Für die Gefangenſchaft eignet der Steinſchmätzer ſich nicht. Er iſt ſo wild, daß er ſich gewöhn- lich bald den Kopf einſtößt und läßt ſich, wenn er Dies nicht thun kann, nur ſchwer an das Futter gewöhnen. Jedenfalls bezahlt er nie die Mühe, welche man anwenden muß, wenn man ihn am Leben erhalten will. Cabanis hat mehrere, vorherrſchend ſchwarz gefärbte Glieder der Familie Rennſchmätzer (Dromolaea) genannt und gibt zu ihrer Kennzeichnung an, daß ſie ſich von den Steinſchmätzern durch längeren, am Grunde breiteren, nach der Spitze hin ſtärkeren, mehr zuſammengedrückten Schnabel mit ſtark gebogener, hakenförmiger Spitze, ſowie durch ihre langen und ſpitzen Flügel unterſcheiden. Wir wollen die Selbſtändigkeit dieſer Sippſchaft gelten laſſen, obwohl das Leben der hierher gehörigen Arten dem der Steinſchmätzer im Weſentlichen ähnelt. Jch habe auf meinen Reiſen mehrere Rennſchmätzer kennen gelernt und mich mit einem von ihnen beſonders befreundet; ihn will ich zur Beſchreibung wählen. Der Trauerſteinſchmätzer (Dromolaea leucura), wie ich ihn nenne, iſt ein verhältnißmäßig großer Vogel von 7¼ Zoll Länge, 11⅔ Zoll Breite, 3⅔ Zoll Fittig- und 2¾ Zoll Schwanzlänge. Das Gefieder iſt mit Ausnahme des bis auf die Endbinde blendend weißen Schwanzes und ſeiner oberen und unteren Deckfedern gleichmäßig tiefſchwarz, ſchwach glänzend; die Schwingen ſind an der Wurzel hellaſchgrau, gegen die Spitze hin ſchwarz; die Endbinde des Schwanzes nimmt zwei Fünftel der Geſammtlänge der beiden Mittelfedern ein und verſchmälert ſich bei den übrigen bis auf drei Linien. Das Weibchen ähnelt dem Männchen; die dunkeln Theile des Gefieders ſind aber nicht ſchwarz, ſondern rußbraun. Die Jungen ähneln den Alten und zwar die Männchen dem Vater, die Weibchen der Mutter; nur ſind ihre Farben etwas unſcheinbarer. Der Name des Trauerſteinſchmätzers darf bei einer Aufzählung der Charaktervögel Südeuropas und insbeſondere Spaniens nicht fehlen. Er iſt dem Süden unſeres Erdtheils eigenthümlich und paßt zu den Gebirgen, wie die Steine ſelbſt, aus denen die Felſen beſtehen. Er zieht dunkles Geſtein dem helleren vor; denn er weiß, daß er dieſem angehört. Wer das grüne Deutſchland nicht verlaſſen hat, kann ſich ſchwerlich einen Begriff der ſpaniſchen Gebirge machen. Sie ſind ſchön, herrlich in ihrer Art, aber mit denen des Nordens nicht zu ver- gleichen. Gar ſelten bedacht ſie der lebendige Wald, niemals begrünt ſie die friſche Matte; nur das Himmelslicht legt ſeinen Farbenmantel, nur die Ferne ihren Duft auf dieſelben; nur die Steine ſelbſt malen ſie. Aber ihre Geſtalt iſt immer ausdrucksvoll; die einzelnen Theile ſind, der ſchauerlichen Wildheit und entſetzlichen Oede ungeachtet, prachtvoll in ihrer Art. Wenn man die ſaftige, grüne Ebene verläßt, in welcher ein ſilberner Waſſerfaden, hundertfach geſtaut und hundertfach zertheilt, das ergiebige Land zur blühenden „Vega‟ umwandelt, und dem Gebirge zuſchreitet, tritt man, wie in Egyptenland, urplötzlich in eine Wüſte hinaus. Man gelangt vielleicht noch in den „Campo‟, in welchem die in gerader Reihe gepflanzten hundertjährigen Oel- bäume „„die Unſterblichen‟‟ ſtehen; aber dieſe ſind wahrlich nicht geeignet, den Eindruck der Oede zu ſchwächen, welchen das vorliegende Land erregte. Auch die Oelbäume bleiben dahinten; der Fuß tritt auf harten Kiesboden, den nur hier und da ein Pflänzchen zu durchbrechen wagte, ein Pflänzchen, welches die heiße Sonne ſchon nach wenigen Tagen verſengte. Vor den Augen des Wanderers liegt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/830
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 786. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/830>, abgerufen am 22.11.2024.