Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Schmuckvögel.
Nachdem wir etwa einige tausend Schritt unter der größten Vorsicht und von meiner Seite zugleich
unter der gespanntesten Neugier, durch das Gebüsch gekrochen, sah ich den Andern platt auf dem Boden
liegen und zugleich das glänzend orangene Gefieder des Klippenhuhns durch das Gebüsch leuchten.
Vorsichtig legte ich mich neben den Jndianer nieder, und wurde nun Zeuge eines der anziehendsten
Schauspiele. Eine ganze Gesellschaft jener herrlichen Vögel hielt eben auf der glatten und platten
Oberfläche eines gewaltigen Felsblockes ihren Tanz, und mit inniger Freude sah ich meinen lang
gehegten Wunsch so unerwartet erfüllt. Auf dem den Block umgebenden Gebüsch saßen offenbar
einige zwanzig bewundernde Zuschauer, Männchen und Weibchen, während die ebene Platte des
Blockes von einem der Männchen unter den sonderbarsten Schritten und Bewegungen nach allen Sei-
ten hin überschritten wurde. Bald breitete der neckische Vogel seine Flügel halb aus, warf dabei den
Kopf nach allen Seiten hin, kratzte mit den Füßen den harten Stein, hüpfte mit größerer oder min-
derer Geschwindigkeit immer von einem Punkte aus in die Höhe, um bald darauf mit seinem Schwanz
ein Rad zu schlagen und in gefallsüchtiger Haltung wieder auf der Platte herumzuschreiten, bis er
endlich ermüdet zu sein schien, einen von der gewöhnlichen Stimme abweichenden Ton ausstieß, auf
den nächsten Zweig flog und ein anderes Männchen seine Stelle einnahm, das ebenfalls seine Tanz-
fertigkeit und Anmuth zeigte, um ermüdet nach einiger Zeit einem neuen Tänzer Platz zu machen."
Robert Schomburgk erwähnt noch außerdem, daß die Weibchen diesem Schauspiel unverdrossen
zusehen und bei der Rückkehr des ermatteten Männchens ein Beifall bezeichnendes Geschrei
ausstoßen.

"Hingerissen von dem eigenthümlichen Zauber", fährt Richard Schomburgk fort, "hatte ich
die störenden Absichten der neben mir liegenden Jndianer nicht bemerkt, bis mich plötzlich zwei Schüsse
aufschreckten. Jn verwirrter Flucht zerstob die harmlose Gesellschaft nach allen Seiten hin und ließ
vier getödtete Genossen auf dem Platz ihres Vergnügens zurück."

Es unterliegt keinem Zweifel, daß dieser Tanz nur mit der Balze unseres Hahns verglichen werden
kann und zu Ehren des Weibchens ausgeführt wird. Doch scheint das Brutgeschäft nicht an einen
bestimmten Jahresabschnitt gebunden zu sein, da Schomburgk ebensowohl im April und Mai, als auch
im Dezember die jungen Vögel sah, welche die Jndianer eben erst aus den Nestern genommen haben
konnten; da aber das Gefieder im Monate März am schönsten und vollkommensten ist, dürfte wenig-
stens die Mehrzahl in den erstgenannten Monaten brüten. Das Nest steht an Felsenwänden, nach
Humboldt gewöhnlich in den Höhlungen kleiner Granitfelsen, wie sie so häufig sich durch den Ori-
noko ziehen und so zahlreiche Wasserfälle bilden, nach Schomburgk in Spalten und Vertiefungen,
wo es wie das Nest der Schwalbe befestigt und zwar mit Harz angeklebt wird. Es scheint, daß ein
und dasselbe Nest mehrere Jahre nach einander benutzt und nach jeder Brutzeit nur durch einige Wur-
zeln, Fasern und Flaumenfedern ausgebessert und außen mit jener harzigeu Masse überzogen wird.
Jn einzelnen Spalten findet man mehrere Nester neben einander, ein Zeichen für große Verträglichkeit
dieser Vögel. Das Gelege besteht aus zwei weißen, mit schwärzlichen Punkten gesprenkelten Eiern,
welche etwas größer sind, als die unserer Tauben. Die Jungen werden wahrscheinlich nur mit
Früchten großgezogen, welche wohl auch das ausschließliche Futter der Alten sind.

Gefangene Klippenhühner scheinen zu den Lieblingsvögeln der Jndianer zu gehören. Jn Pararuma
wurden solche Humboldt angeboten. Sie staken in kleinen niedlichen Bauern, welche aus Palm-
blattstielen verfertigt waren. Schomburgk fand häufig die gezähmten Jungen, nie aber ein Männ-
chen im Hochzeitskleide und glaubt daraus schließen zu dürfen, daß die Klippenhühner längere
Gefangenschaft nicht ertragen. Weit mehr der zierlichen Thiere aber, als gefangen werden, fallen
dem Geschoß des Jndianers zum Opfer. Die prachtvollen Bälge sind überall geschätzt; die Jndianer
bereiten sich aus ihnen einen fantastischen Federschmuck, und der Kaiser von Brasilien trägt bei beson-
deren Festlichkeiten einen Mantel, welcher aus den Bälgen des Klippenhuhnes verfertigt ist. Nach
Schomburgk's Versicherungen sollen die Jndianer gewisser Gegenden verpflichtet sein, alljährlich
eine gewisse Anzahl dieser Bälge als Zwangssteuer einzuliefern und dadurch wesentlich zur Vermin-

Die Fänger. Singvögel. Schmuckvögel.
Nachdem wir etwa einige tauſend Schritt unter der größten Vorſicht und von meiner Seite zugleich
unter der geſpannteſten Neugier, durch das Gebüſch gekrochen, ſah ich den Andern platt auf dem Boden
liegen und zugleich das glänzend orangene Gefieder des Klippenhuhns durch das Gebüſch leuchten.
Vorſichtig legte ich mich neben den Jndianer nieder, und wurde nun Zeuge eines der anziehendſten
Schauſpiele. Eine ganze Geſellſchaft jener herrlichen Vögel hielt eben auf der glatten und platten
Oberfläche eines gewaltigen Felsblockes ihren Tanz, und mit inniger Freude ſah ich meinen lang
gehegten Wunſch ſo unerwartet erfüllt. Auf dem den Block umgebenden Gebüſch ſaßen offenbar
einige zwanzig bewundernde Zuſchauer, Männchen und Weibchen, während die ebene Platte des
Blockes von einem der Männchen unter den ſonderbarſten Schritten und Bewegungen nach allen Sei-
ten hin überſchritten wurde. Bald breitete der neckiſche Vogel ſeine Flügel halb aus, warf dabei den
Kopf nach allen Seiten hin, kratzte mit den Füßen den harten Stein, hüpfte mit größerer oder min-
derer Geſchwindigkeit immer von einem Punkte aus in die Höhe, um bald darauf mit ſeinem Schwanz
ein Rad zu ſchlagen und in gefallſüchtiger Haltung wieder auf der Platte herumzuſchreiten, bis er
endlich ermüdet zu ſein ſchien, einen von der gewöhnlichen Stimme abweichenden Ton ausſtieß, auf
den nächſten Zweig flog und ein anderes Männchen ſeine Stelle einnahm, das ebenfalls ſeine Tanz-
fertigkeit und Anmuth zeigte, um ermüdet nach einiger Zeit einem neuen Tänzer Platz zu machen.‟
Robert Schomburgk erwähnt noch außerdem, daß die Weibchen dieſem Schauſpiel unverdroſſen
zuſehen und bei der Rückkehr des ermatteten Männchens ein Beifall bezeichnendes Geſchrei
ausſtoßen.

„Hingeriſſen von dem eigenthümlichen Zauber‟, fährt Richard Schomburgk fort, „hatte ich
die ſtörenden Abſichten der neben mir liegenden Jndianer nicht bemerkt, bis mich plötzlich zwei Schüſſe
aufſchreckten. Jn verwirrter Flucht zerſtob die harmloſe Geſellſchaft nach allen Seiten hin und ließ
vier getödtete Genoſſen auf dem Platz ihres Vergnügens zurück.‟

Es unterliegt keinem Zweifel, daß dieſer Tanz nur mit der Balze unſeres Hahns verglichen werden
kann und zu Ehren des Weibchens ausgeführt wird. Doch ſcheint das Brutgeſchäft nicht an einen
beſtimmten Jahresabſchnitt gebunden zu ſein, da Schomburgk ebenſowohl im April und Mai, als auch
im Dezember die jungen Vögel ſah, welche die Jndianer eben erſt aus den Neſtern genommen haben
konnten; da aber das Gefieder im Monate März am ſchönſten und vollkommenſten iſt, dürfte wenig-
ſtens die Mehrzahl in den erſtgenannten Monaten brüten. Das Neſt ſteht an Felſenwänden, nach
Humboldt gewöhnlich in den Höhlungen kleiner Granitfelſen, wie ſie ſo häufig ſich durch den Ori-
noko ziehen und ſo zahlreiche Waſſerfälle bilden, nach Schomburgk in Spalten und Vertiefungen,
wo es wie das Neſt der Schwalbe befeſtigt und zwar mit Harz angeklebt wird. Es ſcheint, daß ein
und daſſelbe Neſt mehrere Jahre nach einander benutzt und nach jeder Brutzeit nur durch einige Wur-
zeln, Faſern und Flaumenfedern ausgebeſſert und außen mit jener harzigeu Maſſe überzogen wird.
Jn einzelnen Spalten findet man mehrere Neſter neben einander, ein Zeichen für große Verträglichkeit
dieſer Vögel. Das Gelege beſteht aus zwei weißen, mit ſchwärzlichen Punkten geſprenkelten Eiern,
welche etwas größer ſind, als die unſerer Tauben. Die Jungen werden wahrſcheinlich nur mit
Früchten großgezogen, welche wohl auch das ausſchließliche Futter der Alten ſind.

Gefangene Klippenhühner ſcheinen zu den Lieblingsvögeln der Jndianer zu gehören. Jn Pararuma
wurden ſolche Humboldt angeboten. Sie ſtaken in kleinen niedlichen Bauern, welche aus Palm-
blattſtielen verfertigt waren. Schomburgk fand häufig die gezähmten Jungen, nie aber ein Männ-
chen im Hochzeitskleide und glaubt daraus ſchließen zu dürfen, daß die Klippenhühner längere
Gefangenſchaft nicht ertragen. Weit mehr der zierlichen Thiere aber, als gefangen werden, fallen
dem Geſchoß des Jndianers zum Opfer. Die prachtvollen Bälge ſind überall geſchätzt; die Jndianer
bereiten ſich aus ihnen einen fantaſtiſchen Federſchmuck, und der Kaiſer von Braſilien trägt bei beſon-
deren Feſtlichkeiten einen Mantel, welcher aus den Bälgen des Klippenhuhnes verfertigt iſt. Nach
Schomburgk’s Verſicherungen ſollen die Jndianer gewiſſer Gegenden verpflichtet ſein, alljährlich
eine gewiſſe Anzahl dieſer Bälge als Zwangsſteuer einzuliefern und dadurch weſentlich zur Vermin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0790" n="746"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Schmuckvögel.</fw><lb/>
Nachdem wir etwa einige tau&#x017F;end Schritt unter der größten Vor&#x017F;icht und von meiner Seite zugleich<lb/>
unter der ge&#x017F;pannte&#x017F;ten Neugier, durch das Gebü&#x017F;ch gekrochen, &#x017F;ah ich den Andern platt auf dem Boden<lb/>
liegen und zugleich das glänzend orangene Gefieder des Klippenhuhns durch das Gebü&#x017F;ch leuchten.<lb/>
Vor&#x017F;ichtig legte ich mich neben den Jndianer nieder, und wurde nun Zeuge eines der anziehend&#x017F;ten<lb/>
Schau&#x017F;piele. Eine ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft jener herrlichen Vögel hielt eben auf der glatten und platten<lb/>
Oberfläche eines gewaltigen Felsblockes ihren Tanz, und mit inniger Freude &#x017F;ah ich meinen lang<lb/>
gehegten Wun&#x017F;ch &#x017F;o unerwartet erfüllt. Auf dem den Block umgebenden Gebü&#x017F;ch &#x017F;aßen offenbar<lb/>
einige zwanzig bewundernde Zu&#x017F;chauer, Männchen und Weibchen, während die ebene Platte des<lb/>
Blockes von einem der Männchen unter den &#x017F;onderbar&#x017F;ten Schritten und Bewegungen nach allen Sei-<lb/>
ten hin über&#x017F;chritten wurde. Bald breitete der necki&#x017F;che Vogel &#x017F;eine Flügel halb aus, warf dabei den<lb/>
Kopf nach allen Seiten hin, kratzte mit den Füßen den harten Stein, hüpfte mit größerer oder min-<lb/>
derer Ge&#x017F;chwindigkeit immer von einem Punkte aus in die Höhe, um bald darauf mit &#x017F;einem Schwanz<lb/>
ein Rad zu &#x017F;chlagen und in gefall&#x017F;üchtiger Haltung wieder auf der Platte herumzu&#x017F;chreiten, bis er<lb/>
endlich ermüdet zu &#x017F;ein &#x017F;chien, einen von der gewöhnlichen Stimme abweichenden Ton aus&#x017F;tieß, auf<lb/>
den näch&#x017F;ten Zweig flog und ein anderes Männchen &#x017F;eine Stelle einnahm, das ebenfalls &#x017F;eine Tanz-<lb/>
fertigkeit und Anmuth zeigte, um ermüdet nach einiger Zeit einem neuen Tänzer Platz zu machen.&#x201F;<lb/><hi rendition="#g">Robert Schomburgk</hi> erwähnt noch außerdem, daß die Weibchen die&#x017F;em Schau&#x017F;piel unverdro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu&#x017F;ehen und bei der Rückkehr des ermatteten Männchens ein Beifall bezeichnendes Ge&#x017F;chrei<lb/>
aus&#x017F;toßen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Hingeri&#x017F;&#x017F;en von dem eigenthümlichen Zauber&#x201F;, fährt <hi rendition="#g">Richard Schomburgk</hi> fort, &#x201E;hatte ich<lb/>
die &#x017F;törenden Ab&#x017F;ichten der neben mir liegenden Jndianer nicht bemerkt, bis mich plötzlich zwei Schü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
auf&#x017F;chreckten. Jn verwirrter Flucht zer&#x017F;tob die harmlo&#x017F;e Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nach allen Seiten hin und ließ<lb/>
vier getödtete Geno&#x017F;&#x017F;en auf dem Platz ihres Vergnügens zurück.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Es unterliegt keinem Zweifel, daß die&#x017F;er Tanz nur mit der Balze un&#x017F;eres Hahns verglichen werden<lb/>
kann und zu Ehren des Weibchens ausgeführt wird. Doch &#x017F;cheint das Brutge&#x017F;chäft nicht an einen<lb/>
be&#x017F;timmten Jahresab&#x017F;chnitt gebunden zu &#x017F;ein, da <hi rendition="#g">Schomburgk</hi> eben&#x017F;owohl im April und Mai, als auch<lb/>
im Dezember die jungen Vögel &#x017F;ah, welche die Jndianer eben er&#x017F;t aus den Ne&#x017F;tern genommen haben<lb/>
konnten; da aber das Gefieder im Monate März am &#x017F;chön&#x017F;ten und vollkommen&#x017F;ten i&#x017F;t, dürfte wenig-<lb/>
&#x017F;tens die Mehrzahl in den er&#x017F;tgenannten Monaten brüten. Das Ne&#x017F;t &#x017F;teht an Fel&#x017F;enwänden, nach<lb/><hi rendition="#g">Humboldt</hi> gewöhnlich in den Höhlungen kleiner Granitfel&#x017F;en, wie &#x017F;ie &#x017F;o häufig &#x017F;ich durch den Ori-<lb/>
noko ziehen und &#x017F;o zahlreiche Wa&#x017F;&#x017F;erfälle bilden, nach <hi rendition="#g">Schomburgk</hi> in Spalten und Vertiefungen,<lb/>
wo es wie das Ne&#x017F;t der Schwalbe befe&#x017F;tigt und zwar mit Harz angeklebt wird. Es &#x017F;cheint, daß ein<lb/>
und da&#x017F;&#x017F;elbe Ne&#x017F;t mehrere Jahre nach einander benutzt und nach jeder Brutzeit nur durch einige Wur-<lb/>
zeln, Fa&#x017F;ern und Flaumenfedern ausgebe&#x017F;&#x017F;ert und außen mit jener harzigeu Ma&#x017F;&#x017F;e überzogen wird.<lb/>
Jn einzelnen Spalten findet man mehrere Ne&#x017F;ter neben einander, ein Zeichen für große Verträglichkeit<lb/>
die&#x017F;er Vögel. Das Gelege be&#x017F;teht aus zwei weißen, mit &#x017F;chwärzlichen Punkten ge&#x017F;prenkelten Eiern,<lb/>
welche etwas größer &#x017F;ind, als die un&#x017F;erer Tauben. Die Jungen werden wahr&#x017F;cheinlich nur mit<lb/>
Früchten großgezogen, welche wohl auch das aus&#x017F;chließliche Futter der Alten &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Gefangene Klippenhühner &#x017F;cheinen zu den Lieblingsvögeln der Jndianer zu gehören. Jn Pararuma<lb/>
wurden &#x017F;olche <hi rendition="#g">Humboldt</hi> angeboten. Sie &#x017F;taken in kleinen niedlichen Bauern, welche aus Palm-<lb/>
blatt&#x017F;tielen verfertigt waren. <hi rendition="#g">Schomburgk</hi> fand häufig die gezähmten Jungen, nie aber ein Männ-<lb/>
chen im Hochzeitskleide und glaubt daraus &#x017F;chließen zu dürfen, daß die Klippenhühner längere<lb/>
Gefangen&#x017F;chaft nicht ertragen. Weit mehr der zierlichen Thiere aber, als gefangen werden, fallen<lb/>
dem Ge&#x017F;choß des Jndianers zum Opfer. Die prachtvollen Bälge &#x017F;ind überall ge&#x017F;chätzt; die Jndianer<lb/>
bereiten &#x017F;ich aus ihnen einen fanta&#x017F;ti&#x017F;chen Feder&#x017F;chmuck, und der Kai&#x017F;er von Bra&#x017F;ilien trägt bei be&#x017F;on-<lb/>
deren Fe&#x017F;tlichkeiten einen Mantel, welcher aus den Bälgen des Klippenhuhnes verfertigt i&#x017F;t. Nach<lb/><hi rendition="#g">Schomburgk&#x2019;s</hi> Ver&#x017F;icherungen &#x017F;ollen die Jndianer gewi&#x017F;&#x017F;er Gegenden verpflichtet &#x017F;ein, alljährlich<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl die&#x017F;er Bälge als Zwangs&#x017F;teuer einzuliefern und dadurch we&#x017F;entlich zur Vermin-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[746/0790] Die Fänger. Singvögel. Schmuckvögel. Nachdem wir etwa einige tauſend Schritt unter der größten Vorſicht und von meiner Seite zugleich unter der geſpannteſten Neugier, durch das Gebüſch gekrochen, ſah ich den Andern platt auf dem Boden liegen und zugleich das glänzend orangene Gefieder des Klippenhuhns durch das Gebüſch leuchten. Vorſichtig legte ich mich neben den Jndianer nieder, und wurde nun Zeuge eines der anziehendſten Schauſpiele. Eine ganze Geſellſchaft jener herrlichen Vögel hielt eben auf der glatten und platten Oberfläche eines gewaltigen Felsblockes ihren Tanz, und mit inniger Freude ſah ich meinen lang gehegten Wunſch ſo unerwartet erfüllt. Auf dem den Block umgebenden Gebüſch ſaßen offenbar einige zwanzig bewundernde Zuſchauer, Männchen und Weibchen, während die ebene Platte des Blockes von einem der Männchen unter den ſonderbarſten Schritten und Bewegungen nach allen Sei- ten hin überſchritten wurde. Bald breitete der neckiſche Vogel ſeine Flügel halb aus, warf dabei den Kopf nach allen Seiten hin, kratzte mit den Füßen den harten Stein, hüpfte mit größerer oder min- derer Geſchwindigkeit immer von einem Punkte aus in die Höhe, um bald darauf mit ſeinem Schwanz ein Rad zu ſchlagen und in gefallſüchtiger Haltung wieder auf der Platte herumzuſchreiten, bis er endlich ermüdet zu ſein ſchien, einen von der gewöhnlichen Stimme abweichenden Ton ausſtieß, auf den nächſten Zweig flog und ein anderes Männchen ſeine Stelle einnahm, das ebenfalls ſeine Tanz- fertigkeit und Anmuth zeigte, um ermüdet nach einiger Zeit einem neuen Tänzer Platz zu machen.‟ Robert Schomburgk erwähnt noch außerdem, daß die Weibchen dieſem Schauſpiel unverdroſſen zuſehen und bei der Rückkehr des ermatteten Männchens ein Beifall bezeichnendes Geſchrei ausſtoßen. „Hingeriſſen von dem eigenthümlichen Zauber‟, fährt Richard Schomburgk fort, „hatte ich die ſtörenden Abſichten der neben mir liegenden Jndianer nicht bemerkt, bis mich plötzlich zwei Schüſſe aufſchreckten. Jn verwirrter Flucht zerſtob die harmloſe Geſellſchaft nach allen Seiten hin und ließ vier getödtete Genoſſen auf dem Platz ihres Vergnügens zurück.‟ Es unterliegt keinem Zweifel, daß dieſer Tanz nur mit der Balze unſeres Hahns verglichen werden kann und zu Ehren des Weibchens ausgeführt wird. Doch ſcheint das Brutgeſchäft nicht an einen beſtimmten Jahresabſchnitt gebunden zu ſein, da Schomburgk ebenſowohl im April und Mai, als auch im Dezember die jungen Vögel ſah, welche die Jndianer eben erſt aus den Neſtern genommen haben konnten; da aber das Gefieder im Monate März am ſchönſten und vollkommenſten iſt, dürfte wenig- ſtens die Mehrzahl in den erſtgenannten Monaten brüten. Das Neſt ſteht an Felſenwänden, nach Humboldt gewöhnlich in den Höhlungen kleiner Granitfelſen, wie ſie ſo häufig ſich durch den Ori- noko ziehen und ſo zahlreiche Waſſerfälle bilden, nach Schomburgk in Spalten und Vertiefungen, wo es wie das Neſt der Schwalbe befeſtigt und zwar mit Harz angeklebt wird. Es ſcheint, daß ein und daſſelbe Neſt mehrere Jahre nach einander benutzt und nach jeder Brutzeit nur durch einige Wur- zeln, Faſern und Flaumenfedern ausgebeſſert und außen mit jener harzigeu Maſſe überzogen wird. Jn einzelnen Spalten findet man mehrere Neſter neben einander, ein Zeichen für große Verträglichkeit dieſer Vögel. Das Gelege beſteht aus zwei weißen, mit ſchwärzlichen Punkten geſprenkelten Eiern, welche etwas größer ſind, als die unſerer Tauben. Die Jungen werden wahrſcheinlich nur mit Früchten großgezogen, welche wohl auch das ausſchließliche Futter der Alten ſind. Gefangene Klippenhühner ſcheinen zu den Lieblingsvögeln der Jndianer zu gehören. Jn Pararuma wurden ſolche Humboldt angeboten. Sie ſtaken in kleinen niedlichen Bauern, welche aus Palm- blattſtielen verfertigt waren. Schomburgk fand häufig die gezähmten Jungen, nie aber ein Männ- chen im Hochzeitskleide und glaubt daraus ſchließen zu dürfen, daß die Klippenhühner längere Gefangenſchaft nicht ertragen. Weit mehr der zierlichen Thiere aber, als gefangen werden, fallen dem Geſchoß des Jndianers zum Opfer. Die prachtvollen Bälge ſind überall geſchätzt; die Jndianer bereiten ſich aus ihnen einen fantaſtiſchen Federſchmuck, und der Kaiſer von Braſilien trägt bei beſon- deren Feſtlichkeiten einen Mantel, welcher aus den Bälgen des Klippenhuhnes verfertigt iſt. Nach Schomburgk’s Verſicherungen ſollen die Jndianer gewiſſer Gegenden verpflichtet ſein, alljährlich eine gewiſſe Anzahl dieſer Bälge als Zwangsſteuer einzuliefern und dadurch weſentlich zur Vermin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/790
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 746. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/790>, abgerufen am 14.06.2024.