Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Würger.
Schwingen schwarz; im Schwanz sind die beiden mittleren Federn schwarz, bei den übrigen tritt
diese Färbung mehr und mehr zurück, und ein reines Weiß wird dafür vorherrschend; die fünfte
Außenfeder ist bis auf einen großen schwarzen Fleck auf der Mitte der innern Fahne und die äußerste
bis auf einen schwarzen Schaftstreifen ganz weiß. Das Auge ist braun, der Schnabel schwarz, der
Fuß bleigrau. Das Weibchen unterscheidet sich durch unreinere Farben, der junge Vogel durch eine
schwach wellenförmige Zeichnung, welche zumal auf der Brust hervortritt.

Der Verbreitungskreis dieses Vogels ist sehr ausgedehnt. Unser Raubwürger kommt fast in
allen Ländern Europas und in einem großen Theile Asiens als Stand- oder Strichvogel, in Nord-
afrika und Südasien als Zugvogel vor. Jn Nordamerika soll er ebenso häufig sein, wie bei uns; in
Spanien, Nordafrika und Jndien wird er durch Arten vertreten, welche ihm auf das Täuschendste
ähneln. Jn den Monaten September bis November und Februar bis April sieht man ihn am

[Abbildung] Der Raubwürger (Lanius Excubitor).
häufigsten; er streicht dann im Lande auf und nieder. Jm Winter kommt er gern bis in die Nähe der
Ortschaften; im Sommer hält er sich paarweise an Waldrändern oder auf einzeln stehenden Bäumen
des freien Feldes auf. Die Feldhölzer oder Waldränder, welche Felder und Wiesen oder Viehweiden
in der Nähe haben, sind seine Lieblingsplätze; hier pflegt er auch sein Nest anzulegen. Er ist, wie es
scheint, im Gebirge ebenso häufig, wie in der Ebene und fehlt nur den Hochalpen oder sumpfigen
Gegenden. Wer ihn einmal kennen gelernt hat, wird ihn mit keinem seiner deutschen Verwandten
verwechseln; er zeichnet sich vor Allen ebenso durch sein Wesen, wie durch seine Größe aus.
Gewöhnlich sieht man ihn auf der höchsten Spitze eines Baumes oder Strauches, welcher eine weite
Umschau gestattet, ziemlich regungslos sitzen, bald aufgerichtet mit gerade herabhängendem Schwanz,
bald mehr mit wagerecht getragenem Körper. Sein Blick schweift rastlos nach allen Seiten hin und
her, seiner Aufmerksamkeit entgeht ein vorüberfliegender Raubvogel ebensowenig, wie ein am Boden

Die Fänger. Singvögel. Würger.
Schwingen ſchwarz; im Schwanz ſind die beiden mittleren Federn ſchwarz, bei den übrigen tritt
dieſe Färbung mehr und mehr zurück, und ein reines Weiß wird dafür vorherrſchend; die fünfte
Außenfeder iſt bis auf einen großen ſchwarzen Fleck auf der Mitte der innern Fahne und die äußerſte
bis auf einen ſchwarzen Schaftſtreifen ganz weiß. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der
Fuß bleigrau. Das Weibchen unterſcheidet ſich durch unreinere Farben, der junge Vogel durch eine
ſchwach wellenförmige Zeichnung, welche zumal auf der Bruſt hervortritt.

Der Verbreitungskreis dieſes Vogels iſt ſehr ausgedehnt. Unſer Raubwürger kommt faſt in
allen Ländern Europas und in einem großen Theile Aſiens als Stand- oder Strichvogel, in Nord-
afrika und Südaſien als Zugvogel vor. Jn Nordamerika ſoll er ebenſo häufig ſein, wie bei uns; in
Spanien, Nordafrika und Jndien wird er durch Arten vertreten, welche ihm auf das Täuſchendſte
ähneln. Jn den Monaten September bis November und Februar bis April ſieht man ihn am

[Abbildung] Der Raubwürger (Lanius Excubitor).
häufigſten; er ſtreicht dann im Lande auf und nieder. Jm Winter kommt er gern bis in die Nähe der
Ortſchaften; im Sommer hält er ſich paarweiſe an Waldrändern oder auf einzeln ſtehenden Bäumen
des freien Feldes auf. Die Feldhölzer oder Waldränder, welche Felder und Wieſen oder Viehweiden
in der Nähe haben, ſind ſeine Lieblingsplätze; hier pflegt er auch ſein Neſt anzulegen. Er iſt, wie es
ſcheint, im Gebirge ebenſo häufig, wie in der Ebene und fehlt nur den Hochalpen oder ſumpfigen
Gegenden. Wer ihn einmal kennen gelernt hat, wird ihn mit keinem ſeiner deutſchen Verwandten
verwechſeln; er zeichnet ſich vor Allen ebenſo durch ſein Weſen, wie durch ſeine Größe aus.
Gewöhnlich ſieht man ihn auf der höchſten Spitze eines Baumes oder Strauches, welcher eine weite
Umſchau geſtattet, ziemlich regungslos ſitzen, bald aufgerichtet mit gerade herabhängendem Schwanz,
bald mehr mit wagerecht getragenem Körper. Sein Blick ſchweift raſtlos nach allen Seiten hin und
her, ſeiner Aufmerkſamkeit entgeht ein vorüberfliegender Raubvogel ebenſowenig, wie ein am Boden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0734" n="694"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Würger.</fw><lb/>
Schwingen &#x017F;chwarz; im Schwanz &#x017F;ind die beiden mittleren Federn &#x017F;chwarz, bei den übrigen tritt<lb/>
die&#x017F;e Färbung mehr und mehr zurück, und ein reines Weiß wird dafür vorherr&#x017F;chend; die fünfte<lb/>
Außenfeder i&#x017F;t bis auf einen großen &#x017F;chwarzen Fleck auf der Mitte der innern Fahne und die äußer&#x017F;te<lb/>
bis auf einen &#x017F;chwarzen Schaft&#x017F;treifen ganz weiß. Das Auge i&#x017F;t braun, der Schnabel &#x017F;chwarz, der<lb/>
Fuß bleigrau. Das Weibchen unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich durch unreinere Farben, der junge Vogel durch eine<lb/>
&#x017F;chwach wellenförmige Zeichnung, welche zumal auf der Bru&#x017F;t hervortritt.</p><lb/>
          <p>Der Verbreitungskreis die&#x017F;es Vogels i&#x017F;t &#x017F;ehr ausgedehnt. Un&#x017F;er Raubwürger kommt fa&#x017F;t in<lb/>
allen Ländern Europas und in einem großen Theile A&#x017F;iens als Stand- oder Strichvogel, in Nord-<lb/>
afrika und Süda&#x017F;ien als Zugvogel vor. Jn Nordamerika &#x017F;oll er eben&#x017F;o häufig &#x017F;ein, wie bei uns; in<lb/>
Spanien, Nordafrika und Jndien wird er durch Arten vertreten, welche ihm auf das Täu&#x017F;chend&#x017F;te<lb/>
ähneln. Jn den Monaten September bis November und Februar bis April &#x017F;ieht man ihn am<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Raubwürger</hi> (<hi rendition="#aq">Lanius Excubitor</hi>).</hi></head></figure><lb/>
häufig&#x017F;ten; er &#x017F;treicht dann im Lande auf und nieder. Jm Winter kommt er gern bis in die Nähe der<lb/>
Ort&#x017F;chaften; im Sommer hält er &#x017F;ich paarwei&#x017F;e an Waldrändern oder auf einzeln &#x017F;tehenden Bäumen<lb/>
des freien Feldes auf. Die Feldhölzer oder Waldränder, welche Felder und Wie&#x017F;en oder Viehweiden<lb/>
in der Nähe haben, &#x017F;ind &#x017F;eine Lieblingsplätze; hier pflegt er auch &#x017F;ein Ne&#x017F;t anzulegen. Er i&#x017F;t, wie es<lb/>
&#x017F;cheint, im Gebirge eben&#x017F;o häufig, wie in der Ebene und fehlt nur den Hochalpen oder &#x017F;umpfigen<lb/>
Gegenden. Wer ihn einmal kennen gelernt hat, wird ihn mit keinem &#x017F;einer deut&#x017F;chen Verwandten<lb/>
verwech&#x017F;eln; er zeichnet &#x017F;ich vor Allen eben&#x017F;o durch &#x017F;ein We&#x017F;en, wie durch &#x017F;eine Größe aus.<lb/>
Gewöhnlich &#x017F;ieht man ihn auf der höch&#x017F;ten Spitze eines Baumes oder Strauches, welcher eine weite<lb/>
Um&#x017F;chau ge&#x017F;tattet, ziemlich regungslos &#x017F;itzen, bald aufgerichtet mit gerade herabhängendem Schwanz,<lb/>
bald mehr mit wagerecht getragenem Körper. Sein Blick &#x017F;chweift ra&#x017F;tlos nach allen Seiten hin und<lb/>
her, &#x017F;einer Aufmerk&#x017F;amkeit entgeht ein vorüberfliegender Raubvogel eben&#x017F;owenig, wie ein am Boden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694/0734] Die Fänger. Singvögel. Würger. Schwingen ſchwarz; im Schwanz ſind die beiden mittleren Federn ſchwarz, bei den übrigen tritt dieſe Färbung mehr und mehr zurück, und ein reines Weiß wird dafür vorherrſchend; die fünfte Außenfeder iſt bis auf einen großen ſchwarzen Fleck auf der Mitte der innern Fahne und die äußerſte bis auf einen ſchwarzen Schaftſtreifen ganz weiß. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß bleigrau. Das Weibchen unterſcheidet ſich durch unreinere Farben, der junge Vogel durch eine ſchwach wellenförmige Zeichnung, welche zumal auf der Bruſt hervortritt. Der Verbreitungskreis dieſes Vogels iſt ſehr ausgedehnt. Unſer Raubwürger kommt faſt in allen Ländern Europas und in einem großen Theile Aſiens als Stand- oder Strichvogel, in Nord- afrika und Südaſien als Zugvogel vor. Jn Nordamerika ſoll er ebenſo häufig ſein, wie bei uns; in Spanien, Nordafrika und Jndien wird er durch Arten vertreten, welche ihm auf das Täuſchendſte ähneln. Jn den Monaten September bis November und Februar bis April ſieht man ihn am [Abbildung Der Raubwürger (Lanius Excubitor).] häufigſten; er ſtreicht dann im Lande auf und nieder. Jm Winter kommt er gern bis in die Nähe der Ortſchaften; im Sommer hält er ſich paarweiſe an Waldrändern oder auf einzeln ſtehenden Bäumen des freien Feldes auf. Die Feldhölzer oder Waldränder, welche Felder und Wieſen oder Viehweiden in der Nähe haben, ſind ſeine Lieblingsplätze; hier pflegt er auch ſein Neſt anzulegen. Er iſt, wie es ſcheint, im Gebirge ebenſo häufig, wie in der Ebene und fehlt nur den Hochalpen oder ſumpfigen Gegenden. Wer ihn einmal kennen gelernt hat, wird ihn mit keinem ſeiner deutſchen Verwandten verwechſeln; er zeichnet ſich vor Allen ebenſo durch ſein Weſen, wie durch ſeine Größe aus. Gewöhnlich ſieht man ihn auf der höchſten Spitze eines Baumes oder Strauches, welcher eine weite Umſchau geſtattet, ziemlich regungslos ſitzen, bald aufgerichtet mit gerade herabhängendem Schwanz, bald mehr mit wagerecht getragenem Körper. Sein Blick ſchweift raſtlos nach allen Seiten hin und her, ſeiner Aufmerkſamkeit entgeht ein vorüberfliegender Raubvogel ebenſowenig, wie ein am Boden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/734
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/734>, abgerufen am 26.06.2024.