Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Kakapo.
in vielen seiner Höhlen Junge, oft nur eins und nie mehr als deren zwei. Jn einem Falle fand ich
neben dem Jungen auch ein faules Ei. Gewöhnlich, jedoch nicht immer, wurde ein alter Vogel zu-
gleich mit den Jungen in der Höhle angetroffen. Ein eigentliches Nest ist nicht vorhanden; der Ka-
kapo scharrt sich nur eine seichte Höhlung in der trockenen Masse des vermoderten Holzes. Das Ei ist
reinweiß, einem Taubenei an Größe ungefähr gleichkommend. Die Jungen, welche wir fanden, waren
sehr verschiedenen Alters, einige fast ganz ausgefiedert, andere noch mit Dunen bedeckt."

"Viele Junge wurden uns lebend an Bord des Schiffs gebracht. Die meisten von ihnen starben
nach wenig Tagen, wahrscheinlich in Folge ungenügender Pflege, einige hielten einen oder mehrere
Monate aus. Gewöhnlich verkrüppelten ihnen schon nach wenigen Wochen der Gefangenschaft die
Beine, wahrscheinlich wegen ihres zu engen Käfigs oder aus Mangel an gehöriger Nahrung. Man
fütterte sie hauptsächlich mit eingeweichtem Brod und gekochten Kartoffeln. Wenn wir sie frei im
Garten umherlaufen ließen, fraßen sie Kohl und Gras und knabberten gern an jedem grünen Blatte,
welches ihnen in den Weg kam. Ein Kakapo, welchen ich glücklich bis auf sechshundert englische
Meilen der britischen Küste nahe brachte, fraß während unseres Aufenthalts in Sidney die Blätter
einer Banksie und mehrerer Eukalypten, schien aber auch Nüsse und Mandeln zu lieben, und lebte
während der letzten Hälfte unserer Heimfahrt fast ausschließlich von brasilianischen Erdnüssen."

"Zu verschiedenen Zeiten wurde dieser Vogel von Krämpfen befallen. Dann genoß er zwei bis
drei Tage lang Nichts, schrie wüthend und hackte mit dem Schnabel zu, wenn Jemand ihn zu berühren
versuchte. Ueberhaupt war wenig Verlaß auf ihn; denn oft biß er gerade dann sehr heftig, wenn
man Dies am wenigsten erwarten konnte. Jn der glücklichsten Laune schien er zu sein, wenn man ihn
morgens früh zuerst aus dem Käfig nahm. Er beschäftigte sich dann, sobald man ihn aufs Verdeck
gesetzt hatte, mit dem ersten besten Gegenstand, oft mit meinen Beinkleidern oder Stiefeln. Letztere
liebte er sehr, hockte auf ihnen nieder, schlug mit den Flügeln und gab alle Zeichen behaglichen Ver-
gnügens von sich. Dann erhob er sich, rieb sich mit den Seiten an ihnen, rollte mit dem Rücken
darauf herum und bewegte dabei aufs lebhafteste seine Füße. Ein unglücklicher Zufall brachte ihn
ums Leben."

"Ein anderer dieser Vögel, welchen Kapitän Stokes aus Land gesetzt und der Sorge
von Major Murrey überantwortet hatte, durfte frei im Garten umherlaufen. Er zeigte große Zu-
neigung für die Gesellschaft von Kindern und folgte ihnen wie ein Hund auf Schritt und Tritt."



Jn der dritten und letzten Zunft vereinigen wir alle Papageien mit langem Schwanze. Es
mag Dies verstoßen gegen die von einzelnen Forschern beliebte Eintheilung, unserem Zwecke aber
dient es gewiß.

Die langschwänzigen Papageien sind ungemein reich an Arten und dementsprechend unter sich
manchfach verschieden. Jhre Größe schwankt ebenfalls ziemlich bedeutend; wir zählen unter ihnen
die größten aller Papageien und solche von Finkengröße auf. Allen gemeinsam ist ein wenigstens
körperlanger, abgestufter Schwanz, dessen Mittelfedern mehr als noch ein Mal so lang sein können,
als die seitlichen es sind. Die Flügel, welche ziemlich spitz zu sein pflegen, reichen, zusammen-
gelegt, selten über das erste Dritttheil des Schwanzes hinab. Der Schnabel ist regelmäßig kräftig,
fast immer kurz, sehr rundlich; jedoch kommt, als vereinzelte Bildung, auch ein langgestreckter, we-
nig gebogener Oberschnabel vor. Das Gesieder ist verschieden gebildet. Es besitzt niemals die Weich-
heit, das Zerschlissene des Federkleides der Loris, ist aber auch nicht so schuppig, wie bei den eigentlichen
Papageien; die einzelnen Federn sind länglicher, als bei diesen. Schopfartige Verlängerung der
Hauptfedern kommt vor, jedoch nur ausnahmsweise. Hinsichtlich der Färbung läßt sich Allgemein-
giltiges kaum sagen; man kann höchstens bemerken, daß in dieser Zunft die oben erwähnten Farben-
felder ihre Rolle spielen.

Kakapo.
in vielen ſeiner Höhlen Junge, oft nur eins und nie mehr als deren zwei. Jn einem Falle fand ich
neben dem Jungen auch ein faules Ei. Gewöhnlich, jedoch nicht immer, wurde ein alter Vogel zu-
gleich mit den Jungen in der Höhle angetroffen. Ein eigentliches Neſt iſt nicht vorhanden; der Ka-
kapo ſcharrt ſich nur eine ſeichte Höhlung in der trockenen Maſſe des vermoderten Holzes. Das Ei iſt
reinweiß, einem Taubenei an Größe ungefähr gleichkommend. Die Jungen, welche wir fanden, waren
ſehr verſchiedenen Alters, einige faſt ganz ausgefiedert, andere noch mit Dunen bedeckt.‟

„Viele Junge wurden uns lebend an Bord des Schiffs gebracht. Die meiſten von ihnen ſtarben
nach wenig Tagen, wahrſcheinlich in Folge ungenügender Pflege, einige hielten einen oder mehrere
Monate aus. Gewöhnlich verkrüppelten ihnen ſchon nach wenigen Wochen der Gefangenſchaft die
Beine, wahrſcheinlich wegen ihres zu engen Käfigs oder aus Mangel an gehöriger Nahrung. Man
fütterte ſie hauptſächlich mit eingeweichtem Brod und gekochten Kartoffeln. Wenn wir ſie frei im
Garten umherlaufen ließen, fraßen ſie Kohl und Gras und knabberten gern an jedem grünen Blatte,
welches ihnen in den Weg kam. Ein Kakapo, welchen ich glücklich bis auf ſechshundert engliſche
Meilen der britiſchen Küſte nahe brachte, fraß während unſeres Aufenthalts in Sidney die Blätter
einer Bankſie und mehrerer Eukalypten, ſchien aber auch Nüſſe und Mandeln zu lieben, und lebte
während der letzten Hälfte unſerer Heimfahrt faſt ausſchließlich von braſilianiſchen Erdnüſſen.‟

„Zu verſchiedenen Zeiten wurde dieſer Vogel von Krämpfen befallen. Dann genoß er zwei bis
drei Tage lang Nichts, ſchrie wüthend und hackte mit dem Schnabel zu, wenn Jemand ihn zu berühren
verſuchte. Ueberhaupt war wenig Verlaß auf ihn; denn oft biß er gerade dann ſehr heftig, wenn
man Dies am wenigſten erwarten konnte. Jn der glücklichſten Laune ſchien er zu ſein, wenn man ihn
morgens früh zuerſt aus dem Käfig nahm. Er beſchäftigte ſich dann, ſobald man ihn aufs Verdeck
geſetzt hatte, mit dem erſten beſten Gegenſtand, oft mit meinen Beinkleidern oder Stiefeln. Letztere
liebte er ſehr, hockte auf ihnen nieder, ſchlug mit den Flügeln und gab alle Zeichen behaglichen Ver-
gnügens von ſich. Dann erhob er ſich, rieb ſich mit den Seiten an ihnen, rollte mit dem Rücken
darauf herum und bewegte dabei aufs lebhafteſte ſeine Füße. Ein unglücklicher Zufall brachte ihn
ums Leben.‟

„Ein anderer dieſer Vögel, welchen Kapitän Stokes aus Land geſetzt und der Sorge
von Major Murrey überantwortet hatte, durfte frei im Garten umherlaufen. Er zeigte große Zu-
neigung für die Geſellſchaft von Kindern und folgte ihnen wie ein Hund auf Schritt und Tritt.‟



Jn der dritten und letzten Zunft vereinigen wir alle Papageien mit langem Schwanze. Es
mag Dies verſtoßen gegen die von einzelnen Forſchern beliebte Eintheilung, unſerem Zwecke aber
dient es gewiß.

Die langſchwänzigen Papageien ſind ungemein reich an Arten und dementſprechend unter ſich
manchfach verſchieden. Jhre Größe ſchwankt ebenfalls ziemlich bedeutend; wir zählen unter ihnen
die größten aller Papageien und ſolche von Finkengröße auf. Allen gemeinſam iſt ein wenigſtens
körperlanger, abgeſtufter Schwanz, deſſen Mittelfedern mehr als noch ein Mal ſo lang ſein können,
als die ſeitlichen es ſind. Die Flügel, welche ziemlich ſpitz zu ſein pflegen, reichen, zuſammen-
gelegt, ſelten über das erſte Dritttheil des Schwanzes hinab. Der Schnabel iſt regelmäßig kräftig,
faſt immer kurz, ſehr rundlich; jedoch kommt, als vereinzelte Bildung, auch ein langgeſtreckter, we-
nig gebogener Oberſchnabel vor. Das Geſieder iſt verſchieden gebildet. Es beſitzt niemals die Weich-
heit, das Zerſchliſſene des Federkleides der Loris, iſt aber auch nicht ſo ſchuppig, wie bei den eigentlichen
Papageien; die einzelnen Federn ſind länglicher, als bei dieſen. Schopfartige Verlängerung der
Hauptfedern kommt vor, jedoch nur ausnahmsweiſe. Hinſichtlich der Färbung läßt ſich Allgemein-
giltiges kaum ſagen; man kann höchſtens bemerken, daß in dieſer Zunft die oben erwähnten Farben-
felder ihre Rolle ſpielen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0069" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kakapo.</hi></fw><lb/>
in vielen &#x017F;einer Höhlen Junge, oft nur eins und nie mehr als deren zwei. Jn einem Falle fand ich<lb/>
neben dem Jungen auch ein faules Ei. Gewöhnlich, jedoch nicht immer, wurde ein alter Vogel zu-<lb/>
gleich mit den Jungen in der Höhle angetroffen. Ein eigentliches Ne&#x017F;t i&#x017F;t nicht vorhanden; der Ka-<lb/>
kapo &#x017F;charrt &#x017F;ich nur eine &#x017F;eichte Höhlung in der trockenen Ma&#x017F;&#x017F;e des vermoderten Holzes. Das Ei i&#x017F;t<lb/>
reinweiß, einem Taubenei an Größe ungefähr gleichkommend. Die Jungen, welche wir fanden, waren<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Alters, einige fa&#x017F;t ganz ausgefiedert, andere noch mit Dunen bedeckt.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Viele Junge wurden uns lebend an Bord des Schiffs gebracht. Die mei&#x017F;ten von ihnen &#x017F;tarben<lb/>
nach wenig Tagen, wahr&#x017F;cheinlich in Folge ungenügender Pflege, einige hielten einen oder mehrere<lb/>
Monate aus. Gewöhnlich verkrüppelten ihnen &#x017F;chon nach wenigen Wochen der Gefangen&#x017F;chaft die<lb/>
Beine, wahr&#x017F;cheinlich wegen ihres zu engen Käfigs oder aus Mangel an gehöriger Nahrung. Man<lb/>
fütterte &#x017F;ie haupt&#x017F;ächlich mit eingeweichtem Brod und gekochten Kartoffeln. Wenn wir &#x017F;ie frei im<lb/>
Garten umherlaufen ließen, fraßen &#x017F;ie Kohl und Gras und knabberten gern an jedem grünen Blatte,<lb/>
welches ihnen in den Weg kam. Ein Kakapo, welchen ich glücklich bis auf &#x017F;echshundert engli&#x017F;che<lb/>
Meilen der briti&#x017F;chen Kü&#x017F;te nahe brachte, fraß während un&#x017F;eres Aufenthalts in Sidney die Blätter<lb/>
einer Bank&#x017F;ie und mehrerer Eukalypten, &#x017F;chien aber auch Nü&#x017F;&#x017F;e und Mandeln zu lieben, und lebte<lb/>
während der letzten Hälfte un&#x017F;erer Heimfahrt fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich von bra&#x017F;iliani&#x017F;chen Erdnü&#x017F;&#x017F;en.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten wurde die&#x017F;er Vogel von Krämpfen befallen. Dann genoß er zwei bis<lb/>
drei Tage lang Nichts, &#x017F;chrie wüthend und hackte mit dem Schnabel zu, wenn Jemand ihn zu berühren<lb/>
ver&#x017F;uchte. Ueberhaupt war wenig Verlaß auf ihn; denn oft biß er gerade dann &#x017F;ehr heftig, wenn<lb/>
man Dies am wenig&#x017F;ten erwarten konnte. Jn der glücklich&#x017F;ten Laune &#x017F;chien er zu &#x017F;ein, wenn man ihn<lb/>
morgens früh zuer&#x017F;t aus dem Käfig nahm. Er be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich dann, &#x017F;obald man ihn aufs Verdeck<lb/>
ge&#x017F;etzt hatte, mit dem er&#x017F;ten be&#x017F;ten Gegen&#x017F;tand, oft mit meinen Beinkleidern oder Stiefeln. Letztere<lb/>
liebte er &#x017F;ehr, hockte auf ihnen nieder, &#x017F;chlug mit den Flügeln und gab alle Zeichen behaglichen Ver-<lb/>
gnügens von &#x017F;ich. Dann erhob er &#x017F;ich, rieb &#x017F;ich mit den Seiten an ihnen, rollte mit dem Rücken<lb/>
darauf herum und bewegte dabei aufs lebhafte&#x017F;te &#x017F;eine Füße. Ein unglücklicher Zufall brachte ihn<lb/>
ums Leben.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ein anderer die&#x017F;er Vögel, welchen Kapitän <hi rendition="#g">Stokes</hi> aus Land ge&#x017F;etzt und der Sorge<lb/>
von Major <hi rendition="#g">Murrey</hi> überantwortet hatte, durfte frei im Garten umherlaufen. Er zeigte große Zu-<lb/>
neigung für die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft von Kindern und folgte ihnen wie ein Hund auf Schritt und Tritt.&#x201F;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jn der dritten und letzten Zunft vereinigen wir alle Papageien mit langem Schwanze. Es<lb/>
mag Dies ver&#x017F;toßen gegen die von einzelnen For&#x017F;chern beliebte Eintheilung, un&#x017F;erem Zwecke aber<lb/>
dient es gewiß.</p><lb/>
          <p>Die lang&#x017F;chwänzigen Papageien &#x017F;ind ungemein reich an Arten und dement&#x017F;prechend unter &#x017F;ich<lb/>
manchfach ver&#x017F;chieden. Jhre Größe &#x017F;chwankt ebenfalls ziemlich bedeutend; wir zählen unter ihnen<lb/>
die größten aller Papageien und &#x017F;olche von Finkengröße auf. Allen gemein&#x017F;am i&#x017F;t ein wenig&#x017F;tens<lb/>
körperlanger, abge&#x017F;tufter Schwanz, de&#x017F;&#x017F;en Mittelfedern mehr als noch ein Mal &#x017F;o lang &#x017F;ein können,<lb/>
als die &#x017F;eitlichen es &#x017F;ind. Die Flügel, welche ziemlich &#x017F;pitz zu &#x017F;ein pflegen, reichen, zu&#x017F;ammen-<lb/>
gelegt, &#x017F;elten über das er&#x017F;te Dritttheil des Schwanzes hinab. Der Schnabel i&#x017F;t regelmäßig kräftig,<lb/>
fa&#x017F;t immer kurz, &#x017F;ehr rundlich; jedoch kommt, als vereinzelte Bildung, auch ein langge&#x017F;treckter, we-<lb/>
nig gebogener Ober&#x017F;chnabel vor. Das Ge&#x017F;ieder i&#x017F;t ver&#x017F;chieden gebildet. Es be&#x017F;itzt niemals die Weich-<lb/>
heit, das Zer&#x017F;chli&#x017F;&#x017F;ene des Federkleides der Loris, i&#x017F;t aber auch nicht &#x017F;o &#x017F;chuppig, wie bei den eigentlichen<lb/>
Papageien; die einzelnen Federn &#x017F;ind länglicher, als bei die&#x017F;en. Schopfartige Verlängerung der<lb/>
Hauptfedern kommt vor, jedoch nur ausnahmswei&#x017F;e. Hin&#x017F;ichtlich der Färbung läßt &#x017F;ich Allgemein-<lb/>
giltiges kaum &#x017F;agen; man kann höch&#x017F;tens bemerken, daß in die&#x017F;er Zunft die oben erwähnten Farben-<lb/>
felder ihre Rolle &#x017F;pielen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0069] Kakapo. in vielen ſeiner Höhlen Junge, oft nur eins und nie mehr als deren zwei. Jn einem Falle fand ich neben dem Jungen auch ein faules Ei. Gewöhnlich, jedoch nicht immer, wurde ein alter Vogel zu- gleich mit den Jungen in der Höhle angetroffen. Ein eigentliches Neſt iſt nicht vorhanden; der Ka- kapo ſcharrt ſich nur eine ſeichte Höhlung in der trockenen Maſſe des vermoderten Holzes. Das Ei iſt reinweiß, einem Taubenei an Größe ungefähr gleichkommend. Die Jungen, welche wir fanden, waren ſehr verſchiedenen Alters, einige faſt ganz ausgefiedert, andere noch mit Dunen bedeckt.‟ „Viele Junge wurden uns lebend an Bord des Schiffs gebracht. Die meiſten von ihnen ſtarben nach wenig Tagen, wahrſcheinlich in Folge ungenügender Pflege, einige hielten einen oder mehrere Monate aus. Gewöhnlich verkrüppelten ihnen ſchon nach wenigen Wochen der Gefangenſchaft die Beine, wahrſcheinlich wegen ihres zu engen Käfigs oder aus Mangel an gehöriger Nahrung. Man fütterte ſie hauptſächlich mit eingeweichtem Brod und gekochten Kartoffeln. Wenn wir ſie frei im Garten umherlaufen ließen, fraßen ſie Kohl und Gras und knabberten gern an jedem grünen Blatte, welches ihnen in den Weg kam. Ein Kakapo, welchen ich glücklich bis auf ſechshundert engliſche Meilen der britiſchen Küſte nahe brachte, fraß während unſeres Aufenthalts in Sidney die Blätter einer Bankſie und mehrerer Eukalypten, ſchien aber auch Nüſſe und Mandeln zu lieben, und lebte während der letzten Hälfte unſerer Heimfahrt faſt ausſchließlich von braſilianiſchen Erdnüſſen.‟ „Zu verſchiedenen Zeiten wurde dieſer Vogel von Krämpfen befallen. Dann genoß er zwei bis drei Tage lang Nichts, ſchrie wüthend und hackte mit dem Schnabel zu, wenn Jemand ihn zu berühren verſuchte. Ueberhaupt war wenig Verlaß auf ihn; denn oft biß er gerade dann ſehr heftig, wenn man Dies am wenigſten erwarten konnte. Jn der glücklichſten Laune ſchien er zu ſein, wenn man ihn morgens früh zuerſt aus dem Käfig nahm. Er beſchäftigte ſich dann, ſobald man ihn aufs Verdeck geſetzt hatte, mit dem erſten beſten Gegenſtand, oft mit meinen Beinkleidern oder Stiefeln. Letztere liebte er ſehr, hockte auf ihnen nieder, ſchlug mit den Flügeln und gab alle Zeichen behaglichen Ver- gnügens von ſich. Dann erhob er ſich, rieb ſich mit den Seiten an ihnen, rollte mit dem Rücken darauf herum und bewegte dabei aufs lebhafteſte ſeine Füße. Ein unglücklicher Zufall brachte ihn ums Leben.‟ „Ein anderer dieſer Vögel, welchen Kapitän Stokes aus Land geſetzt und der Sorge von Major Murrey überantwortet hatte, durfte frei im Garten umherlaufen. Er zeigte große Zu- neigung für die Geſellſchaft von Kindern und folgte ihnen wie ein Hund auf Schritt und Tritt.‟ Jn der dritten und letzten Zunft vereinigen wir alle Papageien mit langem Schwanze. Es mag Dies verſtoßen gegen die von einzelnen Forſchern beliebte Eintheilung, unſerem Zwecke aber dient es gewiß. Die langſchwänzigen Papageien ſind ungemein reich an Arten und dementſprechend unter ſich manchfach verſchieden. Jhre Größe ſchwankt ebenfalls ziemlich bedeutend; wir zählen unter ihnen die größten aller Papageien und ſolche von Finkengröße auf. Allen gemeinſam iſt ein wenigſtens körperlanger, abgeſtufter Schwanz, deſſen Mittelfedern mehr als noch ein Mal ſo lang ſein können, als die ſeitlichen es ſind. Die Flügel, welche ziemlich ſpitz zu ſein pflegen, reichen, zuſammen- gelegt, ſelten über das erſte Dritttheil des Schwanzes hinab. Der Schnabel iſt regelmäßig kräftig, faſt immer kurz, ſehr rundlich; jedoch kommt, als vereinzelte Bildung, auch ein langgeſtreckter, we- nig gebogener Oberſchnabel vor. Das Geſieder iſt verſchieden gebildet. Es beſitzt niemals die Weich- heit, das Zerſchliſſene des Federkleides der Loris, iſt aber auch nicht ſo ſchuppig, wie bei den eigentlichen Papageien; die einzelnen Federn ſind länglicher, als bei dieſen. Schopfartige Verlängerung der Hauptfedern kommt vor, jedoch nur ausnahmsweiſe. Hinſichtlich der Färbung läßt ſich Allgemein- giltiges kaum ſagen; man kann höchſtens bemerken, daß in dieſer Zunft die oben erwähnten Farben- felder ihre Rolle ſpielen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/69
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/69>, abgerufen am 05.05.2024.