Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Waldkauz.
Hals ist dick, der Leib gedrungen, der Schwanz kurz; die dicken, stark befiederten Füße sind mittellang,
die Zehen kurz; im Flügel ist die vierte Schwinge über die übrigen verlängert. Die Grundfärbung
des Gefieders ist entweder ein tiefes Grau oder ein lichtes Rostbraun; der Rücken ist, wie gewöhnlich,
dunkler gefärbt, als die Unterseite; die Flügel sind durch regelmäßig gestellte, lichte Flecken gezeichnet.
Bei der roströthlichen Abart ist jede Feder an der Wurzel aschgraugilblich, gegen die Spitze hin sehr
licht rostbraun, dunkel gespitzt und der Länge nach dunkelbraun gestreift; das Braun der Spitze
erstreckt sich auf dem Rücken weiter nach der Federwurzel zu, als auf der Unterseite, daher die dunklere
Färbung. Der Flügel ist dunkelbraun und röthlich gebändert und gewässert, der Schwanz mit Aus-
nahme der mittelsten Federn braun gebändert. Der Nacken, die Ohrgegend und das Gesicht sind
[Abbildung] Der Waldkauz (Syrnium aluco).
aschgrau, der Schnabel und die Zehenspitzen bleigrau; das Auge ist tief dunkelbraun, der Lidrand
fleischroth.

Europa, mit Ausnahme des höchsten Nordens und des äußersten Südens, sind das Vaterland
dieses, wo er auftritt, häufigen Vogels. Schon in Nordrußland ist er selten, in Spanien eine höchst
vereinzelte Erscheinung; in Sibirien fehlt er, soweit bis jetzt bekannt, gänzlich, und nur in den syrischen
Waldungen soll er noch vorkommen. Er ist an den Wald gebunden; doch liegen einige Beobachtungen
vor, daß er sich ausnahmsweise zeitweilig in passenden Schlupfwinkeln bewohnter Gebäude aufhielt.
Während des Sommers sitzt er, dicht an den Stamm gedrückt, in laubigen Baumwipfeln; im Winter

Waldkauz.
Hals iſt dick, der Leib gedrungen, der Schwanz kurz; die dicken, ſtark befiederten Füße ſind mittellang,
die Zehen kurz; im Flügel iſt die vierte Schwinge über die übrigen verlängert. Die Grundfärbung
des Gefieders iſt entweder ein tiefes Grau oder ein lichtes Roſtbraun; der Rücken iſt, wie gewöhnlich,
dunkler gefärbt, als die Unterſeite; die Flügel ſind durch regelmäßig geſtellte, lichte Flecken gezeichnet.
Bei der roſtröthlichen Abart iſt jede Feder an der Wurzel aſchgraugilblich, gegen die Spitze hin ſehr
licht roſtbraun, dunkel geſpitzt und der Länge nach dunkelbraun geſtreift; das Braun der Spitze
erſtreckt ſich auf dem Rücken weiter nach der Federwurzel zu, als auf der Unterſeite, daher die dunklere
Färbung. Der Flügel iſt dunkelbraun und röthlich gebändert und gewäſſert, der Schwanz mit Aus-
nahme der mittelſten Federn braun gebändert. Der Nacken, die Ohrgegend und das Geſicht ſind
[Abbildung] Der Waldkauz (Syrnium aluco).
aſchgrau, der Schnabel und die Zehenſpitzen bleigrau; das Auge iſt tief dunkelbraun, der Lidrand
fleiſchroth.

Europa, mit Ausnahme des höchſten Nordens und des äußerſten Südens, ſind das Vaterland
dieſes, wo er auftritt, häufigen Vogels. Schon in Nordrußland iſt er ſelten, in Spanien eine höchſt
vereinzelte Erſcheinung; in Sibirien fehlt er, ſoweit bis jetzt bekannt, gänzlich, und nur in den ſyriſchen
Waldungen ſoll er noch vorkommen. Er iſt an den Wald gebunden; doch liegen einige Beobachtungen
vor, daß er ſich ausnahmsweiſe zeitweilig in paſſenden Schlupfwinkeln bewohnter Gebäude aufhielt.
Während des Sommers ſitzt er, dicht an den Stamm gedrückt, in laubigen Baumwipfeln; im Winter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0653" n="617"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Waldkauz.</hi></fw><lb/>
Hals i&#x017F;t dick, der Leib gedrungen, der Schwanz kurz; die dicken, &#x017F;tark befiederten Füße &#x017F;ind mittellang,<lb/>
die Zehen kurz; im Flügel i&#x017F;t die vierte Schwinge über die übrigen verlängert. Die Grundfärbung<lb/>
des Gefieders i&#x017F;t entweder ein tiefes Grau oder ein lichtes Ro&#x017F;tbraun; der Rücken i&#x017F;t, wie gewöhnlich,<lb/>
dunkler gefärbt, als die Unter&#x017F;eite; die Flügel &#x017F;ind durch regelmäßig ge&#x017F;tellte, lichte Flecken gezeichnet.<lb/>
Bei der ro&#x017F;tröthlichen Abart i&#x017F;t jede Feder an der Wurzel a&#x017F;chgraugilblich, gegen die Spitze hin &#x017F;ehr<lb/>
licht ro&#x017F;tbraun, dunkel ge&#x017F;pitzt und der Länge nach dunkelbraun ge&#x017F;treift; das Braun der Spitze<lb/>
er&#x017F;treckt &#x017F;ich auf dem Rücken weiter nach der Federwurzel zu, als auf der Unter&#x017F;eite, daher die dunklere<lb/>
Färbung. Der Flügel i&#x017F;t dunkelbraun und röthlich gebändert und gewä&#x017F;&#x017F;ert, der Schwanz mit Aus-<lb/>
nahme der mittel&#x017F;ten Federn braun gebändert. Der Nacken, die Ohrgegend und das Ge&#x017F;icht &#x017F;ind<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Waldkauz</hi> (<hi rendition="#aq">Syrnium aluco</hi>).</hi></head></figure><lb/>
a&#x017F;chgrau, der Schnabel und die Zehen&#x017F;pitzen bleigrau; das Auge i&#x017F;t tief dunkelbraun, der Lidrand<lb/>
flei&#x017F;chroth.</p><lb/>
          <p>Europa, mit Ausnahme des höch&#x017F;ten Nordens und des äußer&#x017F;ten Südens, &#x017F;ind das Vaterland<lb/>
die&#x017F;es, wo er auftritt, häufigen Vogels. Schon in Nordrußland i&#x017F;t er &#x017F;elten, in Spanien eine höch&#x017F;t<lb/>
vereinzelte Er&#x017F;cheinung; in Sibirien fehlt er, &#x017F;oweit bis jetzt bekannt, gänzlich, und nur in den &#x017F;yri&#x017F;chen<lb/>
Waldungen &#x017F;oll er noch vorkommen. Er i&#x017F;t an den Wald gebunden; doch liegen einige Beobachtungen<lb/>
vor, daß er &#x017F;ich ausnahmswei&#x017F;e zeitweilig in pa&#x017F;&#x017F;enden Schlupfwinkeln bewohnter Gebäude aufhielt.<lb/>
Während des Sommers &#x017F;itzt er, dicht an den Stamm gedrückt, in laubigen Baumwipfeln; im Winter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0653] Waldkauz. Hals iſt dick, der Leib gedrungen, der Schwanz kurz; die dicken, ſtark befiederten Füße ſind mittellang, die Zehen kurz; im Flügel iſt die vierte Schwinge über die übrigen verlängert. Die Grundfärbung des Gefieders iſt entweder ein tiefes Grau oder ein lichtes Roſtbraun; der Rücken iſt, wie gewöhnlich, dunkler gefärbt, als die Unterſeite; die Flügel ſind durch regelmäßig geſtellte, lichte Flecken gezeichnet. Bei der roſtröthlichen Abart iſt jede Feder an der Wurzel aſchgraugilblich, gegen die Spitze hin ſehr licht roſtbraun, dunkel geſpitzt und der Länge nach dunkelbraun geſtreift; das Braun der Spitze erſtreckt ſich auf dem Rücken weiter nach der Federwurzel zu, als auf der Unterſeite, daher die dunklere Färbung. Der Flügel iſt dunkelbraun und röthlich gebändert und gewäſſert, der Schwanz mit Aus- nahme der mittelſten Federn braun gebändert. Der Nacken, die Ohrgegend und das Geſicht ſind [Abbildung Der Waldkauz (Syrnium aluco).] aſchgrau, der Schnabel und die Zehenſpitzen bleigrau; das Auge iſt tief dunkelbraun, der Lidrand fleiſchroth. Europa, mit Ausnahme des höchſten Nordens und des äußerſten Südens, ſind das Vaterland dieſes, wo er auftritt, häufigen Vogels. Schon in Nordrußland iſt er ſelten, in Spanien eine höchſt vereinzelte Erſcheinung; in Sibirien fehlt er, ſoweit bis jetzt bekannt, gänzlich, und nur in den ſyriſchen Waldungen ſoll er noch vorkommen. Er iſt an den Wald gebunden; doch liegen einige Beobachtungen vor, daß er ſich ausnahmsweiſe zeitweilig in paſſenden Schlupfwinkeln bewohnter Gebäude aufhielt. Während des Sommers ſitzt er, dicht an den Stamm gedrückt, in laubigen Baumwipfeln; im Winter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/653
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/653>, abgerufen am 18.06.2024.