Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Urubu. Gallinazo.
aber gewöhnlich wenig anzustrengen, weil es ihnen selten an Fraße fehlt. Jn der Ruhe sitzen sie mit
eingezogenem Halse und gesträubtem Gefieder da; dann machen sie keinen angenehmen Eindruck."
Jhre Sinne sind scharf; doch ist es auch bei ihnen das Auge, welches sie beim Aufsuchen der Beute
leitet. Audubon hat, um zu erkunden, welcher Sinn bei diesen Vögeln am schärfsten ausgebildet
ist, vielfache Versuche gemacht und gefunden, daß die Geier ohne ihr Auge verhungern müßten, weil
die Schärfe des Geruchsinnes kaum der Rede werth ist. Sie suchen und finden ihre Nahrung ganz
in derselben Weise, wie ich es nach meinen eigenen Beobachtungen weiter oben beschrieben habe.

Eine Mahlzeit dieser Geier schildert Burmeister in sehr lebendiger Weise. "Die großen
schwarzen Vögel, welche auch in Brasilien das Aas aus dem Wege räumen müssen, finden sich überall
ein. Wo ein Thier gefallen ist, lassen sich zu zwanzig, dreißig, vierzig und mehr auf das todte
Geschöpf nieder, hacken ihm die Augen aus und warten mit einer Sehnsucht, die unverkennbar in allen
ihren Mienen sich ausdrückt, auf den köstlichen Augenblick, wo die unter den Einwirkungen der Sonne
schnell im Körper gebildeten pestartigen Gase die faulige Bauchdecke sprengen und den duftigen Jnhalt
ihrem leckeren Gaumen darbieten werden. Ein furchtbares Gedränge entsteht, wenn endlich der lang-
ersehnte Augenblick eingetreten ist. Jeder packt ein Stück der hervorquellenden Eingeweide; im Nu
ist das weiche, halb verfaulte Gedärm zerrissen und hinunter geschluckt. Dann sitzen die Geier voll-
gefressen und dicht an einander gedrängt auf dem nächsten hohen Baume, unverwandt nach dem Aase
spähend, bis es soweit faul und erweicht worden ist, um weiter verzehrt werden zu können. Von Zeit
zu Zeit läßt sich ein Gieriger, der beim ersten Jmbiß nicht genug bekommen hat, auf den ausge-
weideten Körper herab, versucht hier und da einzuhauen, zaust an den Wundrändern und bahnt der
um sich greifenden Verwesung einen Weg. Sehen die Andern, daß sein Unternehmen Erfolg hat, so
fliegen sie bald nach, hacken und zerren auf dem Körper herum und verzehren einen Theil nach dem
andern, bis die Knochen vollständig rein und zernagt sind. Jn zwei Tagen sind sie fertig mit dem
Geschäft, und wenn sie Nichts mehr zu finden wissen, so betheiligen sich die Fliegen an der Aus-
führung der Arbeit." Uebrigens ist es durchaus nicht nöthig, daß ein Aas in Fäulniß übergegangen
sein muß, um Geiern eine Mahlzeit zu bieten; sie gehen auch sofort frisches Fleisch an, falls sie sich im
Stande sehen, dasselbe zu zerstückeln. Auch hierüber hat Audubon vielfache Versuche angestellt,
welche ihm hinlängliche Beweise für die Richtigkeit vorstehender Behauptung gegeben haben. Ebenso
gewiß dürfte es fest stehen, daß beide Aasgeier unter Umständen lebende Thiere angreifen und
abwürgen. Schomburgk sagt zwar: "Wenn ein fast vierjähriger Aufenthalt in Südamerika, wo
ich oft stunden-, ja tagelang die Urubus einzeln oder in ganzen Scharen, von einer Menge Eidechsen,
Vögeln umringt, beobachtete, es niemals bestätigt hat, so darf man wohl mit Recht Zweifel in die
Behauptung der Vogelkundigen (daß die Aasgeier lebende Beute angreifen) setzen. Ja selbst wenn
die aufwirbelnden Rauchwolken einer brennenden Savanne Hunderte von andern Raubvögeln
versammeln, um die dem Elemente entfliehenden Eidechsen, Schlangen und kleinen Säugethiere im
Gedankenfluge zu ergreifen, wird man nie den freßgierigsten aller Vögel, den Urubu oder Gallinazo,
unter dieser Räuberschar bemerken. Griffe er wirklich lebende Thiere an, wahrlich die für ihr junges
Federvieh so besorgte Negerin würde ihn nicht so ruhig auf der Umzäunung ihres Hühnerhofes sitzen
lassen; denn bei der Annäherung eines andern Raubvogels gerathen altes und junges Federvieh und
die Schar der Pflegerin augenblicklich in Bewegung und Aufruhr, um den kühnen Räuber durch Lärm
und Geschrei zu verscheuchen." Dagegen bemerkt Audubon: "Gelegenheit, junge lebende
Thiere abzuwürgen, findet der Vogel so häufig in der Umgegend der Pflanzungen, daß es lächerlich
sein würde, sie nicht zu benutzen," und Humboldt erzählt uns Folgendes: "Bei Tage streifen die
Geier an den Ufern umher und kommen mitten in das Lager der Jndianer herein, um Eßbares zu
entwenden. Meist aber bleibt ihnen, um ihren Hunger zu stillen, nichts übrig, als auf dem Lande
oder im seichten Wasser junge, sieben bis acht Zoll lange Krokodile anzugreifen. Es ist merkwürdig
anzusehen, wie schlau sich die kleinen Thiere eine Zeitlang gegen die Geier wehren. Sobald sie einen
ansichtig werden, so richten sie sich auf den Vorderfüßen auf, strecken den Kopf aufwärts und reißen

Urubu. Gallinazo.
aber gewöhnlich wenig anzuſtrengen, weil es ihnen ſelten an Fraße fehlt. Jn der Ruhe ſitzen ſie mit
eingezogenem Halſe und geſträubtem Gefieder da; dann machen ſie keinen angenehmen Eindruck.‟
Jhre Sinne ſind ſcharf; doch iſt es auch bei ihnen das Auge, welches ſie beim Aufſuchen der Beute
leitet. Audubon hat, um zu erkunden, welcher Sinn bei dieſen Vögeln am ſchärfſten ausgebildet
iſt, vielfache Verſuche gemacht und gefunden, daß die Geier ohne ihr Auge verhungern müßten, weil
die Schärfe des Geruchſinnes kaum der Rede werth iſt. Sie ſuchen und finden ihre Nahrung ganz
in derſelben Weiſe, wie ich es nach meinen eigenen Beobachtungen weiter oben beſchrieben habe.

Eine Mahlzeit dieſer Geier ſchildert Burmeiſter in ſehr lebendiger Weiſe. „Die großen
ſchwarzen Vögel, welche auch in Braſilien das Aas aus dem Wege räumen müſſen, finden ſich überall
ein. Wo ein Thier gefallen iſt, laſſen ſich zu zwanzig, dreißig, vierzig und mehr auf das todte
Geſchöpf nieder, hacken ihm die Augen aus und warten mit einer Sehnſucht, die unverkennbar in allen
ihren Mienen ſich ausdrückt, auf den köſtlichen Augenblick, wo die unter den Einwirkungen der Sonne
ſchnell im Körper gebildeten peſtartigen Gaſe die faulige Bauchdecke ſprengen und den duftigen Jnhalt
ihrem leckeren Gaumen darbieten werden. Ein furchtbares Gedränge entſteht, wenn endlich der lang-
erſehnte Augenblick eingetreten iſt. Jeder packt ein Stück der hervorquellenden Eingeweide; im Nu
iſt das weiche, halb verfaulte Gedärm zerriſſen und hinunter geſchluckt. Dann ſitzen die Geier voll-
gefreſſen und dicht an einander gedrängt auf dem nächſten hohen Baume, unverwandt nach dem Aaſe
ſpähend, bis es ſoweit faul und erweicht worden iſt, um weiter verzehrt werden zu können. Von Zeit
zu Zeit läßt ſich ein Gieriger, der beim erſten Jmbiß nicht genug bekommen hat, auf den ausge-
weideten Körper herab, verſucht hier und da einzuhauen, zauſt an den Wundrändern und bahnt der
um ſich greifenden Verweſung einen Weg. Sehen die Andern, daß ſein Unternehmen Erfolg hat, ſo
fliegen ſie bald nach, hacken und zerren auf dem Körper herum und verzehren einen Theil nach dem
andern, bis die Knochen vollſtändig rein und zernagt ſind. Jn zwei Tagen ſind ſie fertig mit dem
Geſchäft, und wenn ſie Nichts mehr zu finden wiſſen, ſo betheiligen ſich die Fliegen an der Aus-
führung der Arbeit.‟ Uebrigens iſt es durchaus nicht nöthig, daß ein Aas in Fäulniß übergegangen
ſein muß, um Geiern eine Mahlzeit zu bieten; ſie gehen auch ſofort friſches Fleiſch an, falls ſie ſich im
Stande ſehen, daſſelbe zu zerſtückeln. Auch hierüber hat Audubon vielfache Verſuche angeſtellt,
welche ihm hinlängliche Beweiſe für die Richtigkeit vorſtehender Behauptung gegeben haben. Ebenſo
gewiß dürfte es feſt ſtehen, daß beide Aasgeier unter Umſtänden lebende Thiere angreifen und
abwürgen. Schomburgk ſagt zwar: „Wenn ein faſt vierjähriger Aufenthalt in Südamerika, wo
ich oft ſtunden-, ja tagelang die Urubus einzeln oder in ganzen Scharen, von einer Menge Eidechſen,
Vögeln umringt, beobachtete, es niemals beſtätigt hat, ſo darf man wohl mit Recht Zweifel in die
Behauptung der Vogelkundigen (daß die Aasgeier lebende Beute angreifen) ſetzen. Ja ſelbſt wenn
die aufwirbelnden Rauchwolken einer brennenden Savanne Hunderte von andern Raubvögeln
verſammeln, um die dem Elemente entfliehenden Eidechſen, Schlangen und kleinen Säugethiere im
Gedankenfluge zu ergreifen, wird man nie den freßgierigſten aller Vögel, den Urubu oder Gallinazo,
unter dieſer Räuberſchar bemerken. Griffe er wirklich lebende Thiere an, wahrlich die für ihr junges
Federvieh ſo beſorgte Negerin würde ihn nicht ſo ruhig auf der Umzäunung ihres Hühnerhofes ſitzen
laſſen; denn bei der Annäherung eines andern Raubvogels gerathen altes und junges Federvieh und
die Schar der Pflegerin augenblicklich in Bewegung und Aufruhr, um den kühnen Räuber durch Lärm
und Geſchrei zu verſcheuchen.‟ Dagegen bemerkt Audubon: „Gelegenheit, junge lebende
Thiere abzuwürgen, findet der Vogel ſo häufig in der Umgegend der Pflanzungen, daß es lächerlich
ſein würde, ſie nicht zu benutzen,‟ und Humboldt erzählt uns Folgendes: „Bei Tage ſtreifen die
Geier an den Ufern umher und kommen mitten in das Lager der Jndianer herein, um Eßbares zu
entwenden. Meiſt aber bleibt ihnen, um ihren Hunger zu ſtillen, nichts übrig, als auf dem Lande
oder im ſeichten Waſſer junge, ſieben bis acht Zoll lange Krokodile anzugreifen. Es iſt merkwürdig
anzuſehen, wie ſchlau ſich die kleinen Thiere eine Zeitlang gegen die Geier wehren. Sobald ſie einen
anſichtig werden, ſo richten ſie ſich auf den Vorderfüßen auf, ſtrecken den Kopf aufwärts und reißen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0617" n="583"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Urubu. Gallinazo.</hi></fw><lb/>
aber gewöhnlich wenig anzu&#x017F;trengen, weil es ihnen &#x017F;elten an Fraße fehlt. Jn der Ruhe &#x017F;itzen &#x017F;ie mit<lb/>
eingezogenem Hal&#x017F;e und ge&#x017F;träubtem Gefieder da; dann machen &#x017F;ie keinen angenehmen Eindruck.&#x201F;<lb/>
Jhre Sinne &#x017F;ind &#x017F;charf; doch i&#x017F;t es auch bei ihnen das Auge, welches &#x017F;ie beim Auf&#x017F;uchen der Beute<lb/>
leitet. <hi rendition="#g">Audubon</hi> hat, um zu erkunden, welcher Sinn bei die&#x017F;en Vögeln am &#x017F;chärf&#x017F;ten ausgebildet<lb/>
i&#x017F;t, vielfache Ver&#x017F;uche gemacht und gefunden, daß die Geier ohne ihr Auge verhungern müßten, weil<lb/>
die Schärfe des Geruch&#x017F;innes kaum der Rede werth i&#x017F;t. Sie &#x017F;uchen und finden ihre Nahrung ganz<lb/>
in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e, wie ich es nach meinen eigenen Beobachtungen weiter oben be&#x017F;chrieben habe.</p><lb/>
          <p>Eine Mahlzeit die&#x017F;er Geier &#x017F;childert <hi rendition="#g">Burmei&#x017F;ter</hi> in &#x017F;ehr lebendiger Wei&#x017F;e. &#x201E;Die großen<lb/>
&#x017F;chwarzen Vögel, welche auch in Bra&#x017F;ilien das Aas aus dem Wege räumen mü&#x017F;&#x017F;en, finden &#x017F;ich überall<lb/>
ein. Wo ein Thier gefallen i&#x017F;t, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zu zwanzig, dreißig, vierzig und mehr auf das todte<lb/>
Ge&#x017F;chöpf nieder, hacken ihm die Augen aus und warten mit einer Sehn&#x017F;ucht, die unverkennbar in allen<lb/>
ihren Mienen &#x017F;ich ausdrückt, auf den kö&#x017F;tlichen Augenblick, wo die unter den Einwirkungen der Sonne<lb/>
&#x017F;chnell im Körper gebildeten pe&#x017F;tartigen Ga&#x017F;e die faulige Bauchdecke &#x017F;prengen und den duftigen Jnhalt<lb/>
ihrem leckeren Gaumen darbieten werden. Ein furchtbares Gedränge ent&#x017F;teht, wenn endlich der lang-<lb/>
er&#x017F;ehnte Augenblick eingetreten i&#x017F;t. Jeder packt ein Stück der hervorquellenden Eingeweide; im Nu<lb/>
i&#x017F;t das weiche, halb verfaulte Gedärm zerri&#x017F;&#x017F;en und hinunter ge&#x017F;chluckt. Dann &#x017F;itzen die Geier voll-<lb/>
gefre&#x017F;&#x017F;en und dicht an einander gedrängt auf dem näch&#x017F;ten hohen Baume, unverwandt nach dem Aa&#x017F;e<lb/>
&#x017F;pähend, bis es &#x017F;oweit faul und erweicht worden i&#x017F;t, um weiter verzehrt werden zu können. Von Zeit<lb/>
zu Zeit läßt &#x017F;ich ein Gieriger, der beim er&#x017F;ten Jmbiß nicht genug bekommen hat, auf den ausge-<lb/>
weideten Körper herab, ver&#x017F;ucht hier und da einzuhauen, zau&#x017F;t an den Wundrändern und bahnt der<lb/>
um &#x017F;ich greifenden Verwe&#x017F;ung einen Weg. Sehen die Andern, daß &#x017F;ein Unternehmen Erfolg hat, &#x017F;o<lb/>
fliegen &#x017F;ie bald nach, hacken und zerren auf dem Körper herum und verzehren einen Theil nach dem<lb/>
andern, bis die Knochen voll&#x017F;tändig rein und zernagt &#x017F;ind. Jn zwei Tagen &#x017F;ind &#x017F;ie fertig mit dem<lb/>
Ge&#x017F;chäft, und wenn &#x017F;ie Nichts mehr zu finden wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o betheiligen &#x017F;ich die Fliegen an der Aus-<lb/>
führung der Arbeit.&#x201F; Uebrigens i&#x017F;t es durchaus nicht nöthig, daß ein Aas in Fäulniß übergegangen<lb/>
&#x017F;ein muß, um Geiern eine Mahlzeit zu bieten; &#x017F;ie gehen auch &#x017F;ofort fri&#x017F;ches Flei&#x017F;ch an, falls &#x017F;ie &#x017F;ich im<lb/>
Stande &#x017F;ehen, da&#x017F;&#x017F;elbe zu zer&#x017F;tückeln. Auch hierüber hat <hi rendition="#g">Audubon</hi> vielfache Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellt,<lb/>
welche ihm hinlängliche Bewei&#x017F;e für die Richtigkeit vor&#x017F;tehender Behauptung gegeben haben. Eben&#x017F;o<lb/>
gewiß dürfte es fe&#x017F;t &#x017F;tehen, daß beide Aasgeier unter Um&#x017F;tänden lebende Thiere angreifen und<lb/>
abwürgen. <hi rendition="#g">Schomburgk</hi> &#x017F;agt zwar: &#x201E;Wenn ein fa&#x017F;t vierjähriger Aufenthalt in Südamerika, wo<lb/>
ich oft &#x017F;tunden-, ja tagelang die Urubus einzeln oder in ganzen Scharen, von einer Menge Eidech&#x017F;en,<lb/>
Vögeln umringt, beobachtete, es niemals be&#x017F;tätigt hat, &#x017F;o darf man wohl mit Recht Zweifel in die<lb/>
Behauptung der Vogelkundigen (daß die Aasgeier lebende Beute angreifen) &#x017F;etzen. Ja &#x017F;elb&#x017F;t wenn<lb/>
die aufwirbelnden Rauchwolken einer brennenden Savanne Hunderte von andern Raubvögeln<lb/>
ver&#x017F;ammeln, um die dem Elemente entfliehenden Eidech&#x017F;en, Schlangen und kleinen Säugethiere im<lb/>
Gedankenfluge zu ergreifen, wird man nie den freßgierig&#x017F;ten aller Vögel, den Urubu oder Gallinazo,<lb/>
unter die&#x017F;er Räuber&#x017F;char bemerken. Griffe er wirklich lebende Thiere an, wahrlich die für ihr junges<lb/>
Federvieh &#x017F;o be&#x017F;orgte Negerin würde ihn nicht &#x017F;o ruhig auf der Umzäunung ihres Hühnerhofes &#x017F;itzen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; denn bei der Annäherung eines andern Raubvogels gerathen altes und junges Federvieh und<lb/>
die Schar der Pflegerin augenblicklich in Bewegung und Aufruhr, um den kühnen Räuber durch Lärm<lb/>
und Ge&#x017F;chrei zu ver&#x017F;cheuchen.&#x201F; Dagegen bemerkt <hi rendition="#g">Audubon:</hi> &#x201E;Gelegenheit, junge lebende<lb/>
Thiere abzuwürgen, findet der Vogel &#x017F;o häufig in der Umgegend der Pflanzungen, daß es lächerlich<lb/>
&#x017F;ein würde, &#x017F;ie nicht zu benutzen,&#x201F; und <hi rendition="#g">Humboldt</hi> erzählt uns Folgendes: &#x201E;Bei Tage &#x017F;treifen die<lb/>
Geier an den Ufern umher und kommen mitten in das Lager der Jndianer herein, um Eßbares zu<lb/>
entwenden. Mei&#x017F;t aber bleibt ihnen, um ihren Hunger zu &#x017F;tillen, nichts übrig, als auf dem Lande<lb/>
oder im &#x017F;eichten Wa&#x017F;&#x017F;er junge, &#x017F;ieben bis acht Zoll lange Krokodile anzugreifen. Es i&#x017F;t merkwürdig<lb/>
anzu&#x017F;ehen, wie &#x017F;chlau &#x017F;ich die kleinen Thiere eine Zeitlang gegen die Geier wehren. Sobald &#x017F;ie einen<lb/>
an&#x017F;ichtig werden, &#x017F;o richten &#x017F;ie &#x017F;ich auf den Vorderfüßen auf, &#x017F;trecken den Kopf aufwärts und reißen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0617] Urubu. Gallinazo. aber gewöhnlich wenig anzuſtrengen, weil es ihnen ſelten an Fraße fehlt. Jn der Ruhe ſitzen ſie mit eingezogenem Halſe und geſträubtem Gefieder da; dann machen ſie keinen angenehmen Eindruck.‟ Jhre Sinne ſind ſcharf; doch iſt es auch bei ihnen das Auge, welches ſie beim Aufſuchen der Beute leitet. Audubon hat, um zu erkunden, welcher Sinn bei dieſen Vögeln am ſchärfſten ausgebildet iſt, vielfache Verſuche gemacht und gefunden, daß die Geier ohne ihr Auge verhungern müßten, weil die Schärfe des Geruchſinnes kaum der Rede werth iſt. Sie ſuchen und finden ihre Nahrung ganz in derſelben Weiſe, wie ich es nach meinen eigenen Beobachtungen weiter oben beſchrieben habe. Eine Mahlzeit dieſer Geier ſchildert Burmeiſter in ſehr lebendiger Weiſe. „Die großen ſchwarzen Vögel, welche auch in Braſilien das Aas aus dem Wege räumen müſſen, finden ſich überall ein. Wo ein Thier gefallen iſt, laſſen ſich zu zwanzig, dreißig, vierzig und mehr auf das todte Geſchöpf nieder, hacken ihm die Augen aus und warten mit einer Sehnſucht, die unverkennbar in allen ihren Mienen ſich ausdrückt, auf den köſtlichen Augenblick, wo die unter den Einwirkungen der Sonne ſchnell im Körper gebildeten peſtartigen Gaſe die faulige Bauchdecke ſprengen und den duftigen Jnhalt ihrem leckeren Gaumen darbieten werden. Ein furchtbares Gedränge entſteht, wenn endlich der lang- erſehnte Augenblick eingetreten iſt. Jeder packt ein Stück der hervorquellenden Eingeweide; im Nu iſt das weiche, halb verfaulte Gedärm zerriſſen und hinunter geſchluckt. Dann ſitzen die Geier voll- gefreſſen und dicht an einander gedrängt auf dem nächſten hohen Baume, unverwandt nach dem Aaſe ſpähend, bis es ſoweit faul und erweicht worden iſt, um weiter verzehrt werden zu können. Von Zeit zu Zeit läßt ſich ein Gieriger, der beim erſten Jmbiß nicht genug bekommen hat, auf den ausge- weideten Körper herab, verſucht hier und da einzuhauen, zauſt an den Wundrändern und bahnt der um ſich greifenden Verweſung einen Weg. Sehen die Andern, daß ſein Unternehmen Erfolg hat, ſo fliegen ſie bald nach, hacken und zerren auf dem Körper herum und verzehren einen Theil nach dem andern, bis die Knochen vollſtändig rein und zernagt ſind. Jn zwei Tagen ſind ſie fertig mit dem Geſchäft, und wenn ſie Nichts mehr zu finden wiſſen, ſo betheiligen ſich die Fliegen an der Aus- führung der Arbeit.‟ Uebrigens iſt es durchaus nicht nöthig, daß ein Aas in Fäulniß übergegangen ſein muß, um Geiern eine Mahlzeit zu bieten; ſie gehen auch ſofort friſches Fleiſch an, falls ſie ſich im Stande ſehen, daſſelbe zu zerſtückeln. Auch hierüber hat Audubon vielfache Verſuche angeſtellt, welche ihm hinlängliche Beweiſe für die Richtigkeit vorſtehender Behauptung gegeben haben. Ebenſo gewiß dürfte es feſt ſtehen, daß beide Aasgeier unter Umſtänden lebende Thiere angreifen und abwürgen. Schomburgk ſagt zwar: „Wenn ein faſt vierjähriger Aufenthalt in Südamerika, wo ich oft ſtunden-, ja tagelang die Urubus einzeln oder in ganzen Scharen, von einer Menge Eidechſen, Vögeln umringt, beobachtete, es niemals beſtätigt hat, ſo darf man wohl mit Recht Zweifel in die Behauptung der Vogelkundigen (daß die Aasgeier lebende Beute angreifen) ſetzen. Ja ſelbſt wenn die aufwirbelnden Rauchwolken einer brennenden Savanne Hunderte von andern Raubvögeln verſammeln, um die dem Elemente entfliehenden Eidechſen, Schlangen und kleinen Säugethiere im Gedankenfluge zu ergreifen, wird man nie den freßgierigſten aller Vögel, den Urubu oder Gallinazo, unter dieſer Räuberſchar bemerken. Griffe er wirklich lebende Thiere an, wahrlich die für ihr junges Federvieh ſo beſorgte Negerin würde ihn nicht ſo ruhig auf der Umzäunung ihres Hühnerhofes ſitzen laſſen; denn bei der Annäherung eines andern Raubvogels gerathen altes und junges Federvieh und die Schar der Pflegerin augenblicklich in Bewegung und Aufruhr, um den kühnen Räuber durch Lärm und Geſchrei zu verſcheuchen.‟ Dagegen bemerkt Audubon: „Gelegenheit, junge lebende Thiere abzuwürgen, findet der Vogel ſo häufig in der Umgegend der Pflanzungen, daß es lächerlich ſein würde, ſie nicht zu benutzen,‟ und Humboldt erzählt uns Folgendes: „Bei Tage ſtreifen die Geier an den Ufern umher und kommen mitten in das Lager der Jndianer herein, um Eßbares zu entwenden. Meiſt aber bleibt ihnen, um ihren Hunger zu ſtillen, nichts übrig, als auf dem Lande oder im ſeichten Waſſer junge, ſieben bis acht Zoll lange Krokodile anzugreifen. Es iſt merkwürdig anzuſehen, wie ſchlau ſich die kleinen Thiere eine Zeitlang gegen die Geier wehren. Sobald ſie einen anſichtig werden, ſo richten ſie ſich auf den Vorderfüßen auf, ſtrecken den Kopf aufwärts und reißen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/617
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/617>, abgerufen am 26.06.2024.