Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Königsgeier.
Steiß und an den Unterschenkeln weiß. Die Länge beträgt nach Tschudi 32, nach Burmeister 34
Zoll, die Breite nach Azara 671/2 Zoll. Der Fittig mißt 20 Zoll, der Schwanz 9 Zoll. Das
Weibchen ist größer als das Männchen, der Fleischkamm auf dem Schnabel aber kleiner.

Durch Azara, Humboldt, von Wied, d'Orbigny, Schomburgk, Tschudi und
Andere sind wir über Aufenthalt und Lebensweise des Geierkönigs unterrichtet worden. Er
verbreitet sich vom 32. Grad südlicher Breite an über alle Tiefländer Südamerikas bis Mejiko und
Tejas und soll selbst in Florida vorgekommen sein. Jm Gebirge findet er sich nur bis zu 5000 Fuß
über dem Meere. Sein eigentliches Wohngebiet sind die Urwaldungen oder die mit Bäumen
bestandenen Ebenen. Auf den baumlosen Steppen und auf waldlosen Gebirgen fehlt er gänzlich.
Er ist nach d'Orbigny höchstens halb so häufig, als der Kondor, zehnmal seltener als der Urubu

[Abbildung] Der Königsgeier (Sarcorramphus Papa).
und funfzehnmal seltener als der Gallinazo. Waldränder werden von ihm dem tieferen Walde
vorgezogen. Er verbringt hier die Nacht regelmäßig auf den niederen Zweigen der Bäume, meist in
Gesellschaft und scheint zu gewissen Schlafplätzen allabendlich zurückzukehren. Mit Anbruch des
Morgens, viel früher als der Kondor, hebt er sich entweder allein oder in Gesellschaft und schwebt
längs des Waldes und in dessen Umgebung dahin, um sich zu überzeugen, ob etwa ein Jaguar ihm
die Tafel gedeckt habe. Hat er glücklich ein Aas erspäht, so stürzt er sich mit sausendem Fluge aus
großer Höhe hernieder, begibt sich aber nicht unmittelbar zur Mahlzeit, sondern setzt sich erst in einer
kleinen Entfernung von demselben auf einen Baum oder in Ermangelung eines solchen auf den
Boden, zieht Hals und Kopf tief zwischen die Flügel ein und wirft nur dann und wann einen Blick
auf das leckere Mahl, gleichsam, als wolle er seine Freßlust durch diese Enthaltsamkeit zur höchst-
möglichen Gier steigern. Oft gibt er dieser erst nach einer viertel oder halben Stunde freien Lauf.

Brehm, Thierleben. III. 36

Königsgeier.
Steiß und an den Unterſchenkeln weiß. Die Länge beträgt nach Tſchudi 32, nach Burmeiſter 34
Zoll, die Breite nach Azara 67½ Zoll. Der Fittig mißt 20 Zoll, der Schwanz 9 Zoll. Das
Weibchen iſt größer als das Männchen, der Fleiſchkamm auf dem Schnabel aber kleiner.

Durch Azara, Humboldt, von Wied, d’Orbigny, Schomburgk, Tſchudi und
Andere ſind wir über Aufenthalt und Lebensweiſe des Geierkönigs unterrichtet worden. Er
verbreitet ſich vom 32. Grad ſüdlicher Breite an über alle Tiefländer Südamerikas bis Mejiko und
Tejas und ſoll ſelbſt in Florida vorgekommen ſein. Jm Gebirge findet er ſich nur bis zu 5000 Fuß
über dem Meere. Sein eigentliches Wohngebiet ſind die Urwaldungen oder die mit Bäumen
beſtandenen Ebenen. Auf den baumloſen Steppen und auf waldloſen Gebirgen fehlt er gänzlich.
Er iſt nach d’Orbigny höchſtens halb ſo häufig, als der Kondor, zehnmal ſeltener als der Urubu

[Abbildung] Der Königsgeier (Sarcorramphus Papa).
und funfzehnmal ſeltener als der Gallinazo. Waldränder werden von ihm dem tieferen Walde
vorgezogen. Er verbringt hier die Nacht regelmäßig auf den niederen Zweigen der Bäume, meiſt in
Geſellſchaft und ſcheint zu gewiſſen Schlafplätzen allabendlich zurückzukehren. Mit Anbruch des
Morgens, viel früher als der Kondor, hebt er ſich entweder allein oder in Geſellſchaft und ſchwebt
längs des Waldes und in deſſen Umgebung dahin, um ſich zu überzeugen, ob etwa ein Jaguar ihm
die Tafel gedeckt habe. Hat er glücklich ein Aas erſpäht, ſo ſtürzt er ſich mit ſauſendem Fluge aus
großer Höhe hernieder, begibt ſich aber nicht unmittelbar zur Mahlzeit, ſondern ſetzt ſich erſt in einer
kleinen Entfernung von demſelben auf einen Baum oder in Ermangelung eines ſolchen auf den
Boden, zieht Hals und Kopf tief zwiſchen die Flügel ein und wirft nur dann und wann einen Blick
auf das leckere Mahl, gleichſam, als wolle er ſeine Freßluſt durch dieſe Enthaltſamkeit zur höchſt-
möglichen Gier ſteigern. Oft gibt er dieſer erſt nach einer viertel oder halben Stunde freien Lauf.

Brehm, Thierleben. III. 36
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0593" n="561"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Königsgeier.</hi></fw><lb/>
Steiß und an den Unter&#x017F;chenkeln weiß. Die Länge beträgt nach <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi</hi> 32, nach <hi rendition="#g">Burmei&#x017F;ter</hi> 34<lb/>
Zoll, die Breite nach <hi rendition="#g">Azara</hi> 67½ Zoll. Der Fittig mißt 20 Zoll, der Schwanz 9 Zoll. Das<lb/>
Weibchen i&#x017F;t größer als das Männchen, der Flei&#x017F;chkamm auf dem Schnabel aber kleiner.</p><lb/>
          <p>Durch <hi rendition="#g">Azara, Humboldt, von Wied, d&#x2019;Orbigny, Schomburgk, T&#x017F;chudi</hi> und<lb/>
Andere &#x017F;ind wir über Aufenthalt und Lebenswei&#x017F;e des Geierkönigs unterrichtet worden. Er<lb/>
verbreitet &#x017F;ich vom 32. Grad &#x017F;üdlicher Breite an über alle Tiefländer Südamerikas bis Mejiko und<lb/>
Tejas und &#x017F;oll &#x017F;elb&#x017F;t in Florida vorgekommen &#x017F;ein. Jm Gebirge findet er &#x017F;ich nur bis zu 5000 Fuß<lb/>
über dem Meere. Sein eigentliches Wohngebiet &#x017F;ind die Urwaldungen oder die mit Bäumen<lb/>
be&#x017F;tandenen Ebenen. Auf den baumlo&#x017F;en Steppen und auf waldlo&#x017F;en Gebirgen fehlt er gänzlich.<lb/>
Er i&#x017F;t nach <hi rendition="#g">d&#x2019;Orbigny</hi> höch&#x017F;tens halb &#x017F;o häufig, als der Kondor, zehnmal &#x017F;eltener als der <hi rendition="#g">Urubu</hi><lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Königsgeier</hi> (<hi rendition="#aq">Sarcorramphus Papa</hi>).</hi></head></figure><lb/>
und funfzehnmal &#x017F;eltener als der <hi rendition="#g">Gallinazo.</hi> Waldränder werden von ihm dem tieferen Walde<lb/>
vorgezogen. Er verbringt hier die Nacht regelmäßig auf den niederen Zweigen der Bäume, mei&#x017F;t in<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und &#x017F;cheint zu gewi&#x017F;&#x017F;en Schlafplätzen allabendlich zurückzukehren. Mit Anbruch des<lb/>
Morgens, viel früher als der Kondor, hebt er &#x017F;ich entweder allein oder in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und &#x017F;chwebt<lb/>
längs des Waldes und in de&#x017F;&#x017F;en Umgebung dahin, um &#x017F;ich zu überzeugen, ob etwa ein <hi rendition="#g">Jaguar</hi> ihm<lb/>
die Tafel gedeckt habe. Hat er glücklich ein Aas er&#x017F;päht, &#x017F;o &#x017F;türzt er &#x017F;ich mit &#x017F;au&#x017F;endem Fluge aus<lb/>
großer Höhe hernieder, begibt &#x017F;ich aber nicht unmittelbar zur Mahlzeit, &#x017F;ondern &#x017F;etzt &#x017F;ich er&#x017F;t in einer<lb/>
kleinen Entfernung von dem&#x017F;elben auf einen Baum oder in Ermangelung eines &#x017F;olchen auf den<lb/>
Boden, zieht Hals und Kopf tief zwi&#x017F;chen die Flügel ein und wirft nur dann und wann einen Blick<lb/>
auf das leckere Mahl, gleich&#x017F;am, als wolle er &#x017F;eine Freßlu&#x017F;t durch die&#x017F;e Enthalt&#x017F;amkeit zur höch&#x017F;t-<lb/>
möglichen Gier &#x017F;teigern. Oft gibt er die&#x017F;er er&#x017F;t nach einer viertel oder halben Stunde freien Lauf.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">III.</hi> 36</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0593] Königsgeier. Steiß und an den Unterſchenkeln weiß. Die Länge beträgt nach Tſchudi 32, nach Burmeiſter 34 Zoll, die Breite nach Azara 67½ Zoll. Der Fittig mißt 20 Zoll, der Schwanz 9 Zoll. Das Weibchen iſt größer als das Männchen, der Fleiſchkamm auf dem Schnabel aber kleiner. Durch Azara, Humboldt, von Wied, d’Orbigny, Schomburgk, Tſchudi und Andere ſind wir über Aufenthalt und Lebensweiſe des Geierkönigs unterrichtet worden. Er verbreitet ſich vom 32. Grad ſüdlicher Breite an über alle Tiefländer Südamerikas bis Mejiko und Tejas und ſoll ſelbſt in Florida vorgekommen ſein. Jm Gebirge findet er ſich nur bis zu 5000 Fuß über dem Meere. Sein eigentliches Wohngebiet ſind die Urwaldungen oder die mit Bäumen beſtandenen Ebenen. Auf den baumloſen Steppen und auf waldloſen Gebirgen fehlt er gänzlich. Er iſt nach d’Orbigny höchſtens halb ſo häufig, als der Kondor, zehnmal ſeltener als der Urubu [Abbildung Der Königsgeier (Sarcorramphus Papa).] und funfzehnmal ſeltener als der Gallinazo. Waldränder werden von ihm dem tieferen Walde vorgezogen. Er verbringt hier die Nacht regelmäßig auf den niederen Zweigen der Bäume, meiſt in Geſellſchaft und ſcheint zu gewiſſen Schlafplätzen allabendlich zurückzukehren. Mit Anbruch des Morgens, viel früher als der Kondor, hebt er ſich entweder allein oder in Geſellſchaft und ſchwebt längs des Waldes und in deſſen Umgebung dahin, um ſich zu überzeugen, ob etwa ein Jaguar ihm die Tafel gedeckt habe. Hat er glücklich ein Aas erſpäht, ſo ſtürzt er ſich mit ſauſendem Fluge aus großer Höhe hernieder, begibt ſich aber nicht unmittelbar zur Mahlzeit, ſondern ſetzt ſich erſt in einer kleinen Entfernung von demſelben auf einen Baum oder in Ermangelung eines ſolchen auf den Boden, zieht Hals und Kopf tief zwiſchen die Flügel ein und wirft nur dann und wann einen Blick auf das leckere Mahl, gleichſam, als wolle er ſeine Freßluſt durch dieſe Enthaltſamkeit zur höchſt- möglichen Gier ſteigern. Oft gibt er dieſer erſt nach einer viertel oder halben Stunde freien Lauf. Brehm, Thierleben. III. 36

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/593
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/593>, abgerufen am 20.05.2024.