Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Raubvögel. Kranichgeier.
folgen, die der Stimme eines eierlegenden Huhnes gleichen. Am Rio Pardo fand ich an den hohen,
bewaldeten Urgebirgswänden eines tiefen Thales eine zahlreiche Gesellschaft dieser Vögel, welche hoch an
den Thalwänden dahin von Baum zu Baum flogen und unter lautem Geschrei ihre Schwenkungen in
der Luft machten. Sonini sagt, daß sie die Pfefferfresser begleiten sollen; Dies aber ist bestimmt
eine von den Eingebornen erfundene Fabel: ich wenigstens habe den Tucan nie mit dem Ganga
zusammen gesehen."

Schomburgk fügt Vorstehendem hinzu, daß der Ganga in Guiana zu den gewöhnlichsten
Raubvögeln gehört und nur gesellig lebt. Die von dem Prinzen bezweifelte Beobachtung von
Sonini und Mauduyt, daß der Ganga Früchte und Beeren frißt, wird durch Schomburgk bestätigt.
"Der erste dieser lärmenden Vögel", sagt er, "den ich am Garupa verwundet vom Baume herabschoß,
begann sich stark zu erbrechen, wodurch eine große Menge rother Früchte zum Vorschein kamen, die ich
bei näherer Untersuchung für die einer Malpighia erkannte. Dies kam mir um so eigenthümlicher vor,
als ich es bisher noch von keinem Raubvogel kennen gelernt. Daher öffnete ich jetzt auch jeden und
fand jedesmal die Ueberbleibsel von Früchten und Beeren vor. Daß der Ganga auch Lurche verzehrt,
ist gar nicht zu bezweifeln; Früchte und Beeren bilden aber jedenfalls seine Hauptnahrung."

Ueber das Brutgeschäft dieses merkwürdigen Vogels sind mir keine Beobachtungen bekannt und
ebensowenig weiß ich Etwas über das Gefangenleben desselben zu berichten. Seine Naturgeschichte
bedarf noch genauerer Forschung.



Der letzte Falk, welchen ich hier aufzuführen habe, ist der bekannte Kranichgeier (Gypogeranus
serpentarius
). Er ist einer der merkwürdigsten Raubvögel und einer eingehenderen Beschreibung
wohl würdig. Ueber seine Stellung im System ist man noch keineswegs einig: er will sich nirgends
einreihen lassen und wird deshalb als Vertreter einer besondern Familie betrachtet.

Der Kranichgeier ist sehr schlank gebaut. Der Flügel ist lang, aber gerade abgeschnitten, weil
die ersten fünf Schwingen fast von gleicher Länge sind; das Handgelenk bewehren stumpfe Sporen oder
Knochenvorsprünge. Der Schwanz ist auffallend lang, aber sehr stark abgestuft; die beiden mittleren
Steuerfedern, welche schmäler als die übrigen sind, überragen weit die andern. Besonders auffallend
sind die Füße gebaut: ihnen vorzüglich dankt der Kranichgeier seine vereinzelte Stellung. Die Läuse
sind unverhältnißmäßig lang, die Zehen aber kurz, die Klauen wenig gekrümmt, mittellang und stumpf,
jedoch stark. Der Hals ist schlank, der Kopf klein, breit, auf dem Scheitel etwas flach gedrückt. Der
Schnabel ist kürzer, als der Kopf, dick, stark, fast von der Wurzel an gebogen, seitlich gewölbt, an der
Spitze aber zusammengedrückt; der Haken ist mittellang, aber sehr spitzig; die Schneiden sind scharf
und gerade, ohne irgendwelche Einbuchtung oder einen Zahn; die Wachshaut reicht fast bis zur Mitte
des Oberschnabels hervor und erstreckt sich seitlich bis unter das Auge. Das Gefieder ist reich
und großfedrig, am Hinterhaupte zu einem Schopfe verlängert, welcher aus sechs Paaren neben und
hinter einander gestellter Federn besteht und aufgerichtet werden kann, im übrigen dagegen glatt
anliegend. Der Zügel und die Augengegend sind unbefiedert. Die Färbung ist einfach, aber an-
sprechend. Ein helles Graublau ist vorherrschend; der Scheitel, der Federbusch, der Nacken, die Schwingen
und die Steuerfedern mit Ausnahme der beiden längsten sind schwarz, an der Spitze weiß gesäumt;
der Bauch ist schwarz und lichtgrau, der Schenkel schwarz und mattbraun gebändert. Die mittleren
Steuerfedern sind graublau, weiß zugespitzt, vor der Spitze schwarz gefleckt, die unteren Schwanzdeck-
federn sind lichtrostbraun. Das Auge ist graulichbraun, der Schnabel dunkelhornfarben, an der
Spitze schwarz, die Wachshaut dunkelgelb, der Lauf orangengelb. Das Weibchen unterscheidet sich
durch kürzeren Schopf und kürzere Schwanzfedern vom Männchen; sein Gefieder ist lichter, die
Schenkelfedern sind braun und weiß gebändert, der Bauch ist weiß. Die Jungen ähneln dem

Die Fänger. Raubvögel. Kranichgeier.
folgen, die der Stimme eines eierlegenden Huhnes gleichen. Am Rio Pardo fand ich an den hohen,
bewaldeten Urgebirgswänden eines tiefen Thales eine zahlreiche Geſellſchaft dieſer Vögel, welche hoch an
den Thalwänden dahin von Baum zu Baum flogen und unter lautem Geſchrei ihre Schwenkungen in
der Luft machten. Sonini ſagt, daß ſie die Pfefferfreſſer begleiten ſollen; Dies aber iſt beſtimmt
eine von den Eingebornen erfundene Fabel: ich wenigſtens habe den Tucan nie mit dem Ganga
zuſammen geſehen.‟

Schomburgk fügt Vorſtehendem hinzu, daß der Ganga in Guiana zu den gewöhnlichſten
Raubvögeln gehört und nur geſellig lebt. Die von dem Prinzen bezweifelte Beobachtung von
Sonini und Mauduyt, daß der Ganga Früchte und Beeren frißt, wird durch Schomburgk beſtätigt.
„Der erſte dieſer lärmenden Vögel‟, ſagt er, „den ich am Garupa verwundet vom Baume herabſchoß,
begann ſich ſtark zu erbrechen, wodurch eine große Menge rother Früchte zum Vorſchein kamen, die ich
bei näherer Unterſuchung für die einer Malpighia erkannte. Dies kam mir um ſo eigenthümlicher vor,
als ich es bisher noch von keinem Raubvogel kennen gelernt. Daher öffnete ich jetzt auch jeden und
fand jedesmal die Ueberbleibſel von Früchten und Beeren vor. Daß der Ganga auch Lurche verzehrt,
iſt gar nicht zu bezweifeln; Früchte und Beeren bilden aber jedenfalls ſeine Hauptnahrung.‟

Ueber das Brutgeſchäft dieſes merkwürdigen Vogels ſind mir keine Beobachtungen bekannt und
ebenſowenig weiß ich Etwas über das Gefangenleben deſſelben zu berichten. Seine Naturgeſchichte
bedarf noch genauerer Forſchung.



Der letzte Falk, welchen ich hier aufzuführen habe, iſt der bekannte Kranichgeier (Gypogeranus
serpentarius
). Er iſt einer der merkwürdigſten Raubvögel und einer eingehenderen Beſchreibung
wohl würdig. Ueber ſeine Stellung im Syſtem iſt man noch keineswegs einig: er will ſich nirgends
einreihen laſſen und wird deshalb als Vertreter einer beſondern Familie betrachtet.

Der Kranichgeier iſt ſehr ſchlank gebaut. Der Flügel iſt lang, aber gerade abgeſchnitten, weil
die erſten fünf Schwingen faſt von gleicher Länge ſind; das Handgelenk bewehren ſtumpfe Sporen oder
Knochenvorſprünge. Der Schwanz iſt auffallend lang, aber ſehr ſtark abgeſtuft; die beiden mittleren
Steuerfedern, welche ſchmäler als die übrigen ſind, überragen weit die andern. Beſonders auffallend
ſind die Füße gebaut: ihnen vorzüglich dankt der Kranichgeier ſeine vereinzelte Stellung. Die Läuſe
ſind unverhältnißmäßig lang, die Zehen aber kurz, die Klauen wenig gekrümmt, mittellang und ſtumpf,
jedoch ſtark. Der Hals iſt ſchlank, der Kopf klein, breit, auf dem Scheitel etwas flach gedrückt. Der
Schnabel iſt kürzer, als der Kopf, dick, ſtark, faſt von der Wurzel an gebogen, ſeitlich gewölbt, an der
Spitze aber zuſammengedrückt; der Haken iſt mittellang, aber ſehr ſpitzig; die Schneiden ſind ſcharf
und gerade, ohne irgendwelche Einbuchtung oder einen Zahn; die Wachshaut reicht faſt bis zur Mitte
des Oberſchnabels hervor und erſtreckt ſich ſeitlich bis unter das Auge. Das Gefieder iſt reich
und großfedrig, am Hinterhaupte zu einem Schopfe verlängert, welcher aus ſechs Paaren neben und
hinter einander geſtellter Federn beſteht und aufgerichtet werden kann, im übrigen dagegen glatt
anliegend. Der Zügel und die Augengegend ſind unbefiedert. Die Färbung iſt einfach, aber an-
ſprechend. Ein helles Graublau iſt vorherrſchend; der Scheitel, der Federbuſch, der Nacken, die Schwingen
und die Steuerfedern mit Ausnahme der beiden längſten ſind ſchwarz, an der Spitze weiß geſäumt;
der Bauch iſt ſchwarz und lichtgrau, der Schenkel ſchwarz und mattbraun gebändert. Die mittleren
Steuerfedern ſind graublau, weiß zugeſpitzt, vor der Spitze ſchwarz gefleckt, die unteren Schwanzdeck-
federn ſind lichtroſtbraun. Das Auge iſt graulichbraun, der Schnabel dunkelhornfarben, an der
Spitze ſchwarz, die Wachshaut dunkelgelb, der Lauf orangengelb. Das Weibchen unterſcheidet ſich
durch kürzeren Schopf und kürzere Schwanzfedern vom Männchen; ſein Gefieder iſt lichter, die
Schenkelfedern ſind braun und weiß gebändert, der Bauch iſt weiß. Die Jungen ähneln dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0562" n="530"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Raubvögel. Kranichgeier.</fw><lb/>
folgen, die der Stimme eines eierlegenden Huhnes gleichen. Am Rio Pardo fand ich an den hohen,<lb/>
bewaldeten Urgebirgswänden eines tiefen Thales eine zahlreiche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft die&#x017F;er Vögel, welche hoch an<lb/>
den Thalwänden dahin von Baum zu Baum flogen und unter lautem Ge&#x017F;chrei ihre Schwenkungen in<lb/>
der Luft machten. <hi rendition="#g">Sonini</hi> &#x017F;agt, daß &#x017F;ie die Pfefferfre&#x017F;&#x017F;er begleiten &#x017F;ollen; Dies aber i&#x017F;t be&#x017F;timmt<lb/>
eine von den Eingebornen erfundene Fabel: ich wenig&#x017F;tens habe den Tucan nie mit dem Ganga<lb/>
zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ehen.&#x201F;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Schomburgk</hi> fügt Vor&#x017F;tehendem hinzu, daß der Ganga in Guiana zu den gewöhnlich&#x017F;ten<lb/>
Raubvögeln gehört und nur ge&#x017F;ellig lebt. Die von dem <hi rendition="#g">Prinzen</hi> bezweifelte Beobachtung von<lb/><hi rendition="#g">Sonini</hi> und <hi rendition="#g">Mauduyt,</hi> daß der Ganga Früchte und Beeren frißt, wird durch <hi rendition="#g">Schomburgk</hi> be&#x017F;tätigt.<lb/>
&#x201E;Der er&#x017F;te die&#x017F;er lärmenden Vögel&#x201F;, &#x017F;agt er, &#x201E;den ich am Garupa verwundet vom Baume herab&#x017F;choß,<lb/>
begann &#x017F;ich &#x017F;tark zu erbrechen, wodurch eine große Menge rother Früchte zum Vor&#x017F;chein kamen, die ich<lb/>
bei näherer Unter&#x017F;uchung für die einer Malpighia erkannte. Dies kam mir um &#x017F;o eigenthümlicher vor,<lb/>
als ich es bisher noch von keinem Raubvogel kennen gelernt. Daher öffnete ich jetzt auch jeden und<lb/>
fand jedesmal die Ueberbleib&#x017F;el von Früchten und Beeren vor. Daß der Ganga auch Lurche verzehrt,<lb/>
i&#x017F;t gar nicht zu bezweifeln; Früchte und Beeren bilden aber jedenfalls &#x017F;eine Hauptnahrung.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Ueber das Brutge&#x017F;chäft die&#x017F;es merkwürdigen Vogels &#x017F;ind mir keine Beobachtungen bekannt und<lb/>
eben&#x017F;owenig weiß ich Etwas über das Gefangenleben de&#x017F;&#x017F;elben zu berichten. Seine Naturge&#x017F;chichte<lb/>
bedarf noch genauerer For&#x017F;chung.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Der letzte Falk, welchen ich hier aufzuführen habe, i&#x017F;t der bekannte <hi rendition="#g">Kranichgeier</hi> (<hi rendition="#aq">Gypogeranus<lb/>
serpentarius</hi>). Er i&#x017F;t einer der merkwürdig&#x017F;ten Raubvögel und einer eingehenderen Be&#x017F;chreibung<lb/>
wohl würdig. Ueber &#x017F;eine Stellung im Sy&#x017F;tem i&#x017F;t man noch keineswegs einig: er will &#x017F;ich nirgends<lb/>
einreihen la&#x017F;&#x017F;en und wird deshalb als Vertreter einer be&#x017F;ondern Familie betrachtet.</p><lb/>
          <p>Der Kranichgeier i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chlank gebaut. Der Flügel i&#x017F;t lang, aber gerade abge&#x017F;chnitten, weil<lb/>
die er&#x017F;ten fünf Schwingen fa&#x017F;t von gleicher Länge &#x017F;ind; das Handgelenk bewehren &#x017F;tumpfe Sporen oder<lb/>
Knochenvor&#x017F;prünge. Der Schwanz i&#x017F;t auffallend lang, aber &#x017F;ehr &#x017F;tark abge&#x017F;tuft; die beiden mittleren<lb/>
Steuerfedern, welche &#x017F;chmäler als die übrigen &#x017F;ind, überragen weit die andern. Be&#x017F;onders auffallend<lb/>
&#x017F;ind die Füße gebaut: ihnen vorzüglich dankt der Kranichgeier &#x017F;eine vereinzelte Stellung. Die Läu&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind unverhältnißmäßig lang, die Zehen aber kurz, die Klauen wenig gekrümmt, mittellang und &#x017F;tumpf,<lb/>
jedoch &#x017F;tark. Der Hals i&#x017F;t &#x017F;chlank, der Kopf klein, breit, auf dem Scheitel etwas flach gedrückt. Der<lb/>
Schnabel i&#x017F;t kürzer, als der Kopf, dick, &#x017F;tark, fa&#x017F;t von der Wurzel an gebogen, &#x017F;eitlich gewölbt, an der<lb/>
Spitze aber zu&#x017F;ammengedrückt; der Haken i&#x017F;t mittellang, aber &#x017F;ehr &#x017F;pitzig; die Schneiden &#x017F;ind &#x017F;charf<lb/>
und gerade, ohne irgendwelche Einbuchtung oder einen Zahn; die Wachshaut reicht fa&#x017F;t bis zur Mitte<lb/>
des Ober&#x017F;chnabels hervor und er&#x017F;treckt &#x017F;ich &#x017F;eitlich bis unter das Auge. Das Gefieder i&#x017F;t reich<lb/>
und großfedrig, am Hinterhaupte zu einem Schopfe verlängert, welcher aus &#x017F;echs Paaren neben und<lb/>
hinter einander ge&#x017F;tellter Federn be&#x017F;teht und aufgerichtet werden kann, im übrigen dagegen glatt<lb/>
anliegend. Der Zügel und die Augengegend &#x017F;ind unbefiedert. Die Färbung i&#x017F;t einfach, aber an-<lb/>
&#x017F;prechend. Ein helles Graublau i&#x017F;t vorherr&#x017F;chend; der Scheitel, der Federbu&#x017F;ch, der Nacken, die Schwingen<lb/>
und die Steuerfedern mit Ausnahme der beiden läng&#x017F;ten &#x017F;ind &#x017F;chwarz, an der Spitze weiß ge&#x017F;äumt;<lb/>
der Bauch i&#x017F;t &#x017F;chwarz und lichtgrau, der Schenkel &#x017F;chwarz und mattbraun gebändert. Die mittleren<lb/>
Steuerfedern &#x017F;ind graublau, weiß zuge&#x017F;pitzt, vor der Spitze &#x017F;chwarz gefleckt, die unteren Schwanzdeck-<lb/>
federn &#x017F;ind lichtro&#x017F;tbraun. Das Auge i&#x017F;t graulichbraun, der Schnabel dunkelhornfarben, an der<lb/>
Spitze &#x017F;chwarz, die Wachshaut dunkelgelb, der Lauf orangengelb. Das Weibchen unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich<lb/>
durch kürzeren Schopf und kürzere Schwanzfedern vom Männchen; &#x017F;ein Gefieder i&#x017F;t lichter, die<lb/>
Schenkelfedern &#x017F;ind braun und weiß gebändert, der Bauch i&#x017F;t weiß. Die Jungen ähneln dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0562] Die Fänger. Raubvögel. Kranichgeier. folgen, die der Stimme eines eierlegenden Huhnes gleichen. Am Rio Pardo fand ich an den hohen, bewaldeten Urgebirgswänden eines tiefen Thales eine zahlreiche Geſellſchaft dieſer Vögel, welche hoch an den Thalwänden dahin von Baum zu Baum flogen und unter lautem Geſchrei ihre Schwenkungen in der Luft machten. Sonini ſagt, daß ſie die Pfefferfreſſer begleiten ſollen; Dies aber iſt beſtimmt eine von den Eingebornen erfundene Fabel: ich wenigſtens habe den Tucan nie mit dem Ganga zuſammen geſehen.‟ Schomburgk fügt Vorſtehendem hinzu, daß der Ganga in Guiana zu den gewöhnlichſten Raubvögeln gehört und nur geſellig lebt. Die von dem Prinzen bezweifelte Beobachtung von Sonini und Mauduyt, daß der Ganga Früchte und Beeren frißt, wird durch Schomburgk beſtätigt. „Der erſte dieſer lärmenden Vögel‟, ſagt er, „den ich am Garupa verwundet vom Baume herabſchoß, begann ſich ſtark zu erbrechen, wodurch eine große Menge rother Früchte zum Vorſchein kamen, die ich bei näherer Unterſuchung für die einer Malpighia erkannte. Dies kam mir um ſo eigenthümlicher vor, als ich es bisher noch von keinem Raubvogel kennen gelernt. Daher öffnete ich jetzt auch jeden und fand jedesmal die Ueberbleibſel von Früchten und Beeren vor. Daß der Ganga auch Lurche verzehrt, iſt gar nicht zu bezweifeln; Früchte und Beeren bilden aber jedenfalls ſeine Hauptnahrung.‟ Ueber das Brutgeſchäft dieſes merkwürdigen Vogels ſind mir keine Beobachtungen bekannt und ebenſowenig weiß ich Etwas über das Gefangenleben deſſelben zu berichten. Seine Naturgeſchichte bedarf noch genauerer Forſchung. Der letzte Falk, welchen ich hier aufzuführen habe, iſt der bekannte Kranichgeier (Gypogeranus serpentarius). Er iſt einer der merkwürdigſten Raubvögel und einer eingehenderen Beſchreibung wohl würdig. Ueber ſeine Stellung im Syſtem iſt man noch keineswegs einig: er will ſich nirgends einreihen laſſen und wird deshalb als Vertreter einer beſondern Familie betrachtet. Der Kranichgeier iſt ſehr ſchlank gebaut. Der Flügel iſt lang, aber gerade abgeſchnitten, weil die erſten fünf Schwingen faſt von gleicher Länge ſind; das Handgelenk bewehren ſtumpfe Sporen oder Knochenvorſprünge. Der Schwanz iſt auffallend lang, aber ſehr ſtark abgeſtuft; die beiden mittleren Steuerfedern, welche ſchmäler als die übrigen ſind, überragen weit die andern. Beſonders auffallend ſind die Füße gebaut: ihnen vorzüglich dankt der Kranichgeier ſeine vereinzelte Stellung. Die Läuſe ſind unverhältnißmäßig lang, die Zehen aber kurz, die Klauen wenig gekrümmt, mittellang und ſtumpf, jedoch ſtark. Der Hals iſt ſchlank, der Kopf klein, breit, auf dem Scheitel etwas flach gedrückt. Der Schnabel iſt kürzer, als der Kopf, dick, ſtark, faſt von der Wurzel an gebogen, ſeitlich gewölbt, an der Spitze aber zuſammengedrückt; der Haken iſt mittellang, aber ſehr ſpitzig; die Schneiden ſind ſcharf und gerade, ohne irgendwelche Einbuchtung oder einen Zahn; die Wachshaut reicht faſt bis zur Mitte des Oberſchnabels hervor und erſtreckt ſich ſeitlich bis unter das Auge. Das Gefieder iſt reich und großfedrig, am Hinterhaupte zu einem Schopfe verlängert, welcher aus ſechs Paaren neben und hinter einander geſtellter Federn beſteht und aufgerichtet werden kann, im übrigen dagegen glatt anliegend. Der Zügel und die Augengegend ſind unbefiedert. Die Färbung iſt einfach, aber an- ſprechend. Ein helles Graublau iſt vorherrſchend; der Scheitel, der Federbuſch, der Nacken, die Schwingen und die Steuerfedern mit Ausnahme der beiden längſten ſind ſchwarz, an der Spitze weiß geſäumt; der Bauch iſt ſchwarz und lichtgrau, der Schenkel ſchwarz und mattbraun gebändert. Die mittleren Steuerfedern ſind graublau, weiß zugeſpitzt, vor der Spitze ſchwarz gefleckt, die unteren Schwanzdeck- federn ſind lichtroſtbraun. Das Auge iſt graulichbraun, der Schnabel dunkelhornfarben, an der Spitze ſchwarz, die Wachshaut dunkelgelb, der Lauf orangengelb. Das Weibchen unterſcheidet ſich durch kürzeren Schopf und kürzere Schwanzfedern vom Männchen; ſein Gefieder iſt lichter, die Schenkelfedern ſind braun und weiß gebändert, der Bauch iſt weiß. Die Jungen ähneln dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/562
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/562>, abgerufen am 20.05.2024.