Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwebeweih.
und führt den Vogel oft in so große Höhe, daß nur der Schwalbenweih es ihm gleich thut. Oft
schwebt jener ohne alle Bewegung in der Luft und zieht regelrechte Kreise, oft wieder jagt er mit
plötzlich zusammengelegten Flügeln wie ein Pfeil schief nach unten und stößt dabei bis zum Berühren
an Baumzweigen vorüber, auf denen er eine kleine Eidechse oder ein Kerbthier wahrnahm; zuweilen
sieht man ihn auch rund um den Wipfel oder Stamm eines Baumes fliegen mit bewunderungs-
würdiger Gewandtheit, in der Absicht, eine Beute aufzunehmen; dann und wann bewegt er sich im
Zickzack, als ob er von einem gefährlichen Feind verfolgt würde, und manchmal scheint er sich zu
überstürzen, wie eine Tümmlertaube. Wenn er auf Reisen ist, fliegt er unstet dahin und zieht
gewöhnlich ein Gefolge von Schwalben nach sich; zu andern Zeiten sieht man ihn in großer Höhe
unter den Flügen von Krähen und Aasgeiern schweben, manchmal auch in Gesellschaft des
Schwalbenweihs. Den Aasgeier neckt er gern, bis der Feigling niederfliegt, um dem behenden
Weih das ihm unangenehme Spiel zu verleiden. Bei Verfolgung eines großen Kerbthieres oder
kleinen Lurches dreht er seinen Leib zur Seite, streckt die Füße mit geöffneten Fängen aus und packt
seine Beute gewöhnlich augenblicklich. Er frißt im Fliegen anscheinend mit ebensoviel Behagen und
Bequemlichkeit, als wenn er gebäumt hätte. Den Boden betritt er nie, so lange er gesund ist. Er
greift nicht einmal Säugethiere an, obwohl es ihm Vergnügen macht, einen Fuchs unter lautem
Geschrei und wiederholtem Herabstoßen zu verfolgen; auch Vögel läßt er unbehelligt."

Der Horst des Schwebeweihs wird stets auf den obersten Zweigen des höchsten Baumes
angelegt, vorzugsweise auf den prachtvollen Mangolien und Weißeichen, welche ein Schmuck aller
südlichen Staaten sind. Er ist ein einfacher Bau, welcher dem der gemeinen Krähe ähnelt und aus
leicht über einander geworfenen Zweigen besteht, welche oben mit spanischem Mos, Rebenrinden und
trockenen Blättern belegt sind. Die zwei oder drei Eier sind rundlich und auf grünlichem Grunde
über und über mit tiefschokoladenbraunen und schwarzen Flecken gezeichnet. Beide Alten brüten und
lieben die Jungen so warm, daß sie dieselben gegen jeden Feind und auch gegen den Menschen mit
Muth vertheidigen. Audubon erfuhr, daß ein Paar, dessen Horst er stören ließ, wiederholt hart am
Kopf des emporkletternden Negers vorüberstieß. Die Jungen ähneln schon nach dem Ausfliegen den
Eltern und erhalten ihr volles Kleid bereits vor ihrer Abreise nach der Winterherberge.

Der Schwebeweih ist durchaus nicht scheu und läßt sich, wenn er aufgebäumt hat, bequem
unterlaufen; demungeachtet ist die Jagd nicht leicht, weil der Vogel gewöhnlich fliegend gesehen wird
und im Fluge sich fast regelmäßig außer Schußweite hält. Auch wenn er aufgebäumt, wählt er stets
die höchsten Wipfel im Walde, sodaß nur ein Schuß mit der Büchse ihn mit Sicherheit in die Gewalt
des Jägers bringt. Verwundet sucht er sich nach Art aller Falken zu vertheidigen.

Ueber sein Gefangenleben fehlen Berichte. Es mag schwierig sein, ihn an geeignete Nahrung
zu gewöhnen.



Jn Südamerika leben einige Falken, welche wir Bussardweihen (Cymindis) nennen wollen,
weil sie dem Wespenbussard fast ebenso nahe verwandt sind, als den bisher genannten Mitgliedern
unserer Familie. Sie sind gestreckt gebaut; ihre Flügel sind ungemein lang und spitz, in ihnen die
vierte Schwinge länger, als die übrigen; der Schwanz ist lang, breitfedrig und sanft gerundet; die
Füße sind kurz und schwach, die Läufe dünn, und auf der Oberseite ein Stück befiedert, die Zehen
schwach, mittellang mit dünnen, feinen, wenig gebogenen, aber langgestreckten Krallen bewehrt; der
Schnabel ist hoch, seitlich stark zusammengedrückt, schmalfirstig, an der Schneide gerade, ohne Bucht
oder Zahn; der Haken des Oberschnabels ist weit über den untern herabgebogen. Das Gefieder ist
reich, großfedrig und habichtsartig gezeichnet.

Der Bussardweih (Cymindis uncinatus) ist 16 Zoll lang und 33 Zoll breit; der Fittig mißt
11 Zoll, der Schwanz 7 Zoll. Das Gefieder des alten männlichen Vogels ist einfarbig hellgrau mit
bläulichem Anflug, auf der Unterseite etwas heller; die Schwung- und Schwanzfedern sind auf lichtem

Schwebeweih.
und führt den Vogel oft in ſo große Höhe, daß nur der Schwalbenweih es ihm gleich thut. Oft
ſchwebt jener ohne alle Bewegung in der Luft und zieht regelrechte Kreiſe, oft wieder jagt er mit
plötzlich zuſammengelegten Flügeln wie ein Pfeil ſchief nach unten und ſtößt dabei bis zum Berühren
an Baumzweigen vorüber, auf denen er eine kleine Eidechſe oder ein Kerbthier wahrnahm; zuweilen
ſieht man ihn auch rund um den Wipfel oder Stamm eines Baumes fliegen mit bewunderungs-
würdiger Gewandtheit, in der Abſicht, eine Beute aufzunehmen; dann und wann bewegt er ſich im
Zickzack, als ob er von einem gefährlichen Feind verfolgt würde, und manchmal ſcheint er ſich zu
überſtürzen, wie eine Tümmlertaube. Wenn er auf Reiſen iſt, fliegt er unſtet dahin und zieht
gewöhnlich ein Gefolge von Schwalben nach ſich; zu andern Zeiten ſieht man ihn in großer Höhe
unter den Flügen von Krähen und Aasgeiern ſchweben, manchmal auch in Geſellſchaft des
Schwalbenweihs. Den Aasgeier neckt er gern, bis der Feigling niederfliegt, um dem behenden
Weih das ihm unangenehme Spiel zu verleiden. Bei Verfolgung eines großen Kerbthieres oder
kleinen Lurches dreht er ſeinen Leib zur Seite, ſtreckt die Füße mit geöffneten Fängen aus und packt
ſeine Beute gewöhnlich augenblicklich. Er frißt im Fliegen anſcheinend mit ebenſoviel Behagen und
Bequemlichkeit, als wenn er gebäumt hätte. Den Boden betritt er nie, ſo lange er geſund iſt. Er
greift nicht einmal Säugethiere an, obwohl es ihm Vergnügen macht, einen Fuchs unter lautem
Geſchrei und wiederholtem Herabſtoßen zu verfolgen; auch Vögel läßt er unbehelligt.‟

Der Horſt des Schwebeweihs wird ſtets auf den oberſten Zweigen des höchſten Baumes
angelegt, vorzugsweiſe auf den prachtvollen Mangolien und Weißeichen, welche ein Schmuck aller
ſüdlichen Staaten ſind. Er iſt ein einfacher Bau, welcher dem der gemeinen Krähe ähnelt und aus
leicht über einander geworfenen Zweigen beſteht, welche oben mit ſpaniſchem Mos, Rebenrinden und
trockenen Blättern belegt ſind. Die zwei oder drei Eier ſind rundlich und auf grünlichem Grunde
über und über mit tiefſchokoladenbraunen und ſchwarzen Flecken gezeichnet. Beide Alten brüten und
lieben die Jungen ſo warm, daß ſie dieſelben gegen jeden Feind und auch gegen den Menſchen mit
Muth vertheidigen. Audubon erfuhr, daß ein Paar, deſſen Horſt er ſtören ließ, wiederholt hart am
Kopf des emporkletternden Negers vorüberſtieß. Die Jungen ähneln ſchon nach dem Ausfliegen den
Eltern und erhalten ihr volles Kleid bereits vor ihrer Abreiſe nach der Winterherberge.

Der Schwebeweih iſt durchaus nicht ſcheu und läßt ſich, wenn er aufgebäumt hat, bequem
unterlaufen; demungeachtet iſt die Jagd nicht leicht, weil der Vogel gewöhnlich fliegend geſehen wird
und im Fluge ſich faſt regelmäßig außer Schußweite hält. Auch wenn er aufgebäumt, wählt er ſtets
die höchſten Wipfel im Walde, ſodaß nur ein Schuß mit der Büchſe ihn mit Sicherheit in die Gewalt
des Jägers bringt. Verwundet ſucht er ſich nach Art aller Falken zu vertheidigen.

Ueber ſein Gefangenleben fehlen Berichte. Es mag ſchwierig ſein, ihn an geeignete Nahrung
zu gewöhnen.



Jn Südamerika leben einige Falken, welche wir Buſſardweihen (Cymindis) nennen wollen,
weil ſie dem Weſpenbuſſard faſt ebenſo nahe verwandt ſind, als den bisher genannten Mitgliedern
unſerer Familie. Sie ſind geſtreckt gebaut; ihre Flügel ſind ungemein lang und ſpitz, in ihnen die
vierte Schwinge länger, als die übrigen; der Schwanz iſt lang, breitfedrig und ſanft gerundet; die
Füße ſind kurz und ſchwach, die Läufe dünn, und auf der Oberſeite ein Stück befiedert, die Zehen
ſchwach, mittellang mit dünnen, feinen, wenig gebogenen, aber langgeſtreckten Krallen bewehrt; der
Schnabel iſt hoch, ſeitlich ſtark zuſammengedrückt, ſchmalfirſtig, an der Schneide gerade, ohne Bucht
oder Zahn; der Haken des Oberſchnabels iſt weit über den untern herabgebogen. Das Gefieder iſt
reich, großfedrig und habichtsartig gezeichnet.

Der Buſſardweih (Cymindis uncinatus) iſt 16 Zoll lang und 33 Zoll breit; der Fittig mißt
11 Zoll, der Schwanz 7 Zoll. Das Gefieder des alten männlichen Vogels iſt einfarbig hellgrau mit
bläulichem Anflug, auf der Unterſeite etwas heller; die Schwung- und Schwanzfedern ſind auf lichtem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0521" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schwebeweih.</hi></fw><lb/>
und führt den Vogel oft in &#x017F;o große Höhe, daß nur der <hi rendition="#g">Schwalbenweih</hi> es ihm gleich thut. Oft<lb/>
&#x017F;chwebt jener ohne alle Bewegung in der Luft und zieht regelrechte Krei&#x017F;e, oft wieder jagt er mit<lb/>
plötzlich zu&#x017F;ammengelegten Flügeln wie ein Pfeil &#x017F;chief nach unten und &#x017F;tößt dabei bis zum Berühren<lb/>
an Baumzweigen vorüber, auf denen er eine kleine Eidech&#x017F;e oder ein Kerbthier wahrnahm; zuweilen<lb/>
&#x017F;ieht man ihn auch rund um den Wipfel oder Stamm eines Baumes fliegen mit bewunderungs-<lb/>
würdiger Gewandtheit, in der Ab&#x017F;icht, eine Beute aufzunehmen; dann und wann bewegt er &#x017F;ich im<lb/>
Zickzack, als ob er von einem gefährlichen Feind verfolgt würde, und manchmal &#x017F;cheint er &#x017F;ich zu<lb/>
über&#x017F;türzen, wie eine Tümmlertaube. Wenn er auf Rei&#x017F;en i&#x017F;t, fliegt er un&#x017F;tet dahin und zieht<lb/>
gewöhnlich ein Gefolge von <hi rendition="#g">Schwalben</hi> nach &#x017F;ich; zu andern Zeiten &#x017F;ieht man ihn in großer Höhe<lb/>
unter den Flügen von <hi rendition="#g">Krähen</hi> und <hi rendition="#g">Aasgeiern</hi> &#x017F;chweben, manchmal auch in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft des<lb/><hi rendition="#g">Schwalbenweihs.</hi> Den Aasgeier neckt er gern, bis der Feigling niederfliegt, um dem behenden<lb/>
Weih das ihm unangenehme Spiel zu verleiden. Bei Verfolgung eines großen Kerbthieres oder<lb/>
kleinen Lurches dreht er &#x017F;einen Leib zur Seite, &#x017F;treckt die Füße mit geöffneten Fängen aus und packt<lb/>
&#x017F;eine Beute gewöhnlich augenblicklich. Er frißt im Fliegen an&#x017F;cheinend mit eben&#x017F;oviel Behagen und<lb/>
Bequemlichkeit, als wenn er gebäumt hätte. Den Boden betritt er nie, &#x017F;o lange er ge&#x017F;und i&#x017F;t. Er<lb/>
greift nicht einmal Säugethiere an, obwohl es ihm Vergnügen macht, einen Fuchs unter lautem<lb/>
Ge&#x017F;chrei und wiederholtem Herab&#x017F;toßen zu verfolgen; auch Vögel läßt er unbehelligt.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Der Hor&#x017F;t des Schwebeweihs wird &#x017F;tets auf den ober&#x017F;ten Zweigen des höch&#x017F;ten Baumes<lb/>
angelegt, vorzugswei&#x017F;e auf den prachtvollen Mangolien und Weißeichen, welche ein Schmuck aller<lb/>
&#x017F;üdlichen Staaten &#x017F;ind. Er i&#x017F;t ein einfacher Bau, welcher dem der gemeinen Krähe ähnelt und aus<lb/>
leicht über einander geworfenen Zweigen be&#x017F;teht, welche oben mit &#x017F;pani&#x017F;chem Mos, Rebenrinden und<lb/>
trockenen Blättern belegt &#x017F;ind. Die zwei oder drei Eier &#x017F;ind rundlich und auf grünlichem Grunde<lb/>
über und über mit tief&#x017F;chokoladenbraunen und &#x017F;chwarzen Flecken gezeichnet. Beide Alten brüten und<lb/>
lieben die Jungen &#x017F;o warm, daß &#x017F;ie die&#x017F;elben gegen jeden Feind und auch gegen den Men&#x017F;chen mit<lb/>
Muth vertheidigen. <hi rendition="#g">Audubon</hi> erfuhr, daß ein Paar, de&#x017F;&#x017F;en Hor&#x017F;t er &#x017F;tören ließ, wiederholt hart am<lb/>
Kopf des emporkletternden Negers vorüber&#x017F;tieß. Die Jungen ähneln &#x017F;chon nach dem Ausfliegen den<lb/>
Eltern und erhalten ihr volles Kleid bereits vor ihrer Abrei&#x017F;e nach der Winterherberge.</p><lb/>
          <p>Der Schwebeweih i&#x017F;t durchaus nicht &#x017F;cheu und läßt &#x017F;ich, wenn er aufgebäumt hat, bequem<lb/>
unterlaufen; demungeachtet i&#x017F;t die Jagd nicht leicht, weil der Vogel gewöhnlich fliegend ge&#x017F;ehen wird<lb/>
und im Fluge &#x017F;ich fa&#x017F;t regelmäßig außer Schußweite hält. Auch wenn er aufgebäumt, wählt er &#x017F;tets<lb/>
die höch&#x017F;ten Wipfel im Walde, &#x017F;odaß nur ein Schuß mit der Büch&#x017F;e ihn mit Sicherheit in die Gewalt<lb/>
des Jägers bringt. Verwundet &#x017F;ucht er &#x017F;ich nach Art aller Falken zu vertheidigen.</p><lb/>
          <p>Ueber &#x017F;ein Gefangenleben fehlen Berichte. Es mag &#x017F;chwierig &#x017F;ein, ihn an geeignete Nahrung<lb/>
zu gewöhnen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jn Südamerika leben einige Falken, welche wir <hi rendition="#g">Bu&#x017F;&#x017F;ardweihen</hi> (<hi rendition="#aq">Cymindis</hi>) nennen wollen,<lb/>
weil &#x017F;ie dem We&#x017F;penbu&#x017F;&#x017F;ard fa&#x017F;t eben&#x017F;o nahe verwandt &#x017F;ind, als den bisher genannten Mitgliedern<lb/>
un&#x017F;erer Familie. Sie &#x017F;ind ge&#x017F;treckt gebaut; ihre Flügel &#x017F;ind ungemein lang und &#x017F;pitz, in ihnen die<lb/>
vierte Schwinge länger, als die übrigen; der Schwanz i&#x017F;t lang, breitfedrig und &#x017F;anft gerundet; die<lb/>
Füße &#x017F;ind kurz und &#x017F;chwach, die Läufe dünn, und auf der Ober&#x017F;eite ein Stück befiedert, die Zehen<lb/>
&#x017F;chwach, mittellang mit dünnen, feinen, wenig gebogenen, aber langge&#x017F;treckten Krallen bewehrt; der<lb/>
Schnabel i&#x017F;t hoch, &#x017F;eitlich &#x017F;tark zu&#x017F;ammengedrückt, &#x017F;chmalfir&#x017F;tig, an der Schneide gerade, ohne Bucht<lb/>
oder Zahn; der Haken des Ober&#x017F;chnabels i&#x017F;t weit über den untern herabgebogen. Das Gefieder i&#x017F;t<lb/>
reich, großfedrig und habichtsartig gezeichnet.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Bu&#x017F;&#x017F;ardweih</hi> (<hi rendition="#aq">Cymindis uncinatus</hi>) i&#x017F;t 16 Zoll lang und 33 Zoll breit; der Fittig mißt<lb/>
11 Zoll, der Schwanz 7 Zoll. Das Gefieder des alten männlichen Vogels i&#x017F;t einfarbig hellgrau mit<lb/>
bläulichem Anflug, auf der Unter&#x017F;eite etwas heller; die Schwung- und Schwanzfedern &#x017F;ind auf lichtem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0521] Schwebeweih. und führt den Vogel oft in ſo große Höhe, daß nur der Schwalbenweih es ihm gleich thut. Oft ſchwebt jener ohne alle Bewegung in der Luft und zieht regelrechte Kreiſe, oft wieder jagt er mit plötzlich zuſammengelegten Flügeln wie ein Pfeil ſchief nach unten und ſtößt dabei bis zum Berühren an Baumzweigen vorüber, auf denen er eine kleine Eidechſe oder ein Kerbthier wahrnahm; zuweilen ſieht man ihn auch rund um den Wipfel oder Stamm eines Baumes fliegen mit bewunderungs- würdiger Gewandtheit, in der Abſicht, eine Beute aufzunehmen; dann und wann bewegt er ſich im Zickzack, als ob er von einem gefährlichen Feind verfolgt würde, und manchmal ſcheint er ſich zu überſtürzen, wie eine Tümmlertaube. Wenn er auf Reiſen iſt, fliegt er unſtet dahin und zieht gewöhnlich ein Gefolge von Schwalben nach ſich; zu andern Zeiten ſieht man ihn in großer Höhe unter den Flügen von Krähen und Aasgeiern ſchweben, manchmal auch in Geſellſchaft des Schwalbenweihs. Den Aasgeier neckt er gern, bis der Feigling niederfliegt, um dem behenden Weih das ihm unangenehme Spiel zu verleiden. Bei Verfolgung eines großen Kerbthieres oder kleinen Lurches dreht er ſeinen Leib zur Seite, ſtreckt die Füße mit geöffneten Fängen aus und packt ſeine Beute gewöhnlich augenblicklich. Er frißt im Fliegen anſcheinend mit ebenſoviel Behagen und Bequemlichkeit, als wenn er gebäumt hätte. Den Boden betritt er nie, ſo lange er geſund iſt. Er greift nicht einmal Säugethiere an, obwohl es ihm Vergnügen macht, einen Fuchs unter lautem Geſchrei und wiederholtem Herabſtoßen zu verfolgen; auch Vögel läßt er unbehelligt.‟ Der Horſt des Schwebeweihs wird ſtets auf den oberſten Zweigen des höchſten Baumes angelegt, vorzugsweiſe auf den prachtvollen Mangolien und Weißeichen, welche ein Schmuck aller ſüdlichen Staaten ſind. Er iſt ein einfacher Bau, welcher dem der gemeinen Krähe ähnelt und aus leicht über einander geworfenen Zweigen beſteht, welche oben mit ſpaniſchem Mos, Rebenrinden und trockenen Blättern belegt ſind. Die zwei oder drei Eier ſind rundlich und auf grünlichem Grunde über und über mit tiefſchokoladenbraunen und ſchwarzen Flecken gezeichnet. Beide Alten brüten und lieben die Jungen ſo warm, daß ſie dieſelben gegen jeden Feind und auch gegen den Menſchen mit Muth vertheidigen. Audubon erfuhr, daß ein Paar, deſſen Horſt er ſtören ließ, wiederholt hart am Kopf des emporkletternden Negers vorüberſtieß. Die Jungen ähneln ſchon nach dem Ausfliegen den Eltern und erhalten ihr volles Kleid bereits vor ihrer Abreiſe nach der Winterherberge. Der Schwebeweih iſt durchaus nicht ſcheu und läßt ſich, wenn er aufgebäumt hat, bequem unterlaufen; demungeachtet iſt die Jagd nicht leicht, weil der Vogel gewöhnlich fliegend geſehen wird und im Fluge ſich faſt regelmäßig außer Schußweite hält. Auch wenn er aufgebäumt, wählt er ſtets die höchſten Wipfel im Walde, ſodaß nur ein Schuß mit der Büchſe ihn mit Sicherheit in die Gewalt des Jägers bringt. Verwundet ſucht er ſich nach Art aller Falken zu vertheidigen. Ueber ſein Gefangenleben fehlen Berichte. Es mag ſchwierig ſein, ihn an geeignete Nahrung zu gewöhnen. Jn Südamerika leben einige Falken, welche wir Buſſardweihen (Cymindis) nennen wollen, weil ſie dem Weſpenbuſſard faſt ebenſo nahe verwandt ſind, als den bisher genannten Mitgliedern unſerer Familie. Sie ſind geſtreckt gebaut; ihre Flügel ſind ungemein lang und ſpitz, in ihnen die vierte Schwinge länger, als die übrigen; der Schwanz iſt lang, breitfedrig und ſanft gerundet; die Füße ſind kurz und ſchwach, die Läufe dünn, und auf der Oberſeite ein Stück befiedert, die Zehen ſchwach, mittellang mit dünnen, feinen, wenig gebogenen, aber langgeſtreckten Krallen bewehrt; der Schnabel iſt hoch, ſeitlich ſtark zuſammengedrückt, ſchmalfirſtig, an der Schneide gerade, ohne Bucht oder Zahn; der Haken des Oberſchnabels iſt weit über den untern herabgebogen. Das Gefieder iſt reich, großfedrig und habichtsartig gezeichnet. Der Buſſardweih (Cymindis uncinatus) iſt 16 Zoll lang und 33 Zoll breit; der Fittig mißt 11 Zoll, der Schwanz 7 Zoll. Das Gefieder des alten männlichen Vogels iſt einfarbig hellgrau mit bläulichem Anflug, auf der Unterſeite etwas heller; die Schwung- und Schwanzfedern ſind auf lichtem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/521
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/521>, abgerufen am 22.11.2024.