Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Alpendohle. Kolkrabe.

"Vor einer Schlange oder einem Krebs u. dgl. schlägt er die Flügel und den Schwanz und
krächzt ganz wie die Raben; kommt ein Fremder ins Zimmer, so schreit er, daß man fast taub wird;
ruft ihn aber ein Bekannter, so gackert er ganz freundlich. Jn der Ruhe singt er bisweilen, und ist
er ausgeschlossen, so pfeift er fast wie eine Amsel; er lernt selbst einen kleinen Marsch pfeifen."

"War Jemand lang abwesend und kommt zurück, so geht er ihm mit halb geöffneten Flügeln
entgegen, begrüßt ihn mit der Stimme, fliegt ihm auf den Arm und besieht ihn von allen Seiten.
Findet er nach Sonnenaufgang die Thüre geschlossen, so läuft er in ein Schlafzimmer, ruft einige
Mal, setzt sich unbeweglich aufs Kopfkissen und wartet, bis sein Freund aufwacht. Dann hat er
keine Ruhe mehr, schreit aus allen Kräften, läuft von einem Orte zum andern und bezeugt auf
alle Art sein Vergnügen an der Gesellschaft seines Herrn. Seine Zuneigung setzt wirklich in Erstau-
nen; aber dennoch macht er sich nicht zum Sklaven, läßt sich nicht gern in die Hand nehmen, und er
hat immer einige Personen, die er nicht leiden mag, und nach denen er pickt."



Die Raben im engsten Sinne, eine an Sippen und Arten zahlreiche Horde, kennzeichnen sich
durch großen, aber verhältnißmäßig kurzen, mehr oder weniger gebogenen, an der Wurzel mit steifen
Borstenhaaren überdeckten Schnabel, welcher stets eine schwarze Färbung zeigt, durch mittellange
Flügel, welche zusammen gelegt ungefähr das Ende des Schwanzes erreichen, durch starke Füße,
welche ebenfalls schwarz gefärbt sind, und durch ein ziemlich reiches Gefieder von vorwaltend schwarzer
Farbe mit mehr oder weniger Glanz.

Unter den hierher zu zählenden Vögeln gebührt unserm Kolk- oder Edelraben (Corax nobilis)
die erste Stelle. Er ist der Rabe im eigentlichen Sinne des Worts; die vielen Benennungen, welche
er außerdem noch führt, sind nichts anderes als unbedeutsame Beinamen. Der Kolkrabe vertritt mit
mehreren Verwandten, welche ihm sämmtlich höchst ähnlich sind, eine besondere Sippe, deren Kenn-
zeichen im Folgenden liegen: Der Leib ist gestreckt, der Flügel groß, lang und spitzig, weil die dritte
Schwinge alle übrigen an Länge überragt, der Schwanz mittellang, seitlich abgestuft, das Gefieder
knapp und glänzend. Die Färbung des Kolkraben ist gleichmäßig schwarz. Nur das Auge ist braun
oder bei den jüngern Vögeln blauschwarz und bei den Nestjungen hellgrau. Die Länge beträgt
reichlich 2 Fuß, die Breite 41/4 Fuß, die Fittiglänge 17 Zoll, die Schwanzlänge 93/4 Zoll.

Unter allen Raben scheint der Kolkrabe, welcher überhaupt in jeder Hinsicht als das Ur- und
Vorbild der ganzen Familie zu betrachten ist, am weitesten verbreitet zu sein. Er bewohnt ganz
Europa vom Nordkap an bis zum Kap Tarifa und vom Vorgebirge Finisterre an bis zum Altai.
Er findet sich aber auch im größten Theile Asiens vom Eismeer bis zum Punjab und vom Altai bis
nach Japan, und es ist noch sehr fraglich, ob der im Norden Amerikas lebende Rabe von dem unsrigen
verschieden ist oder nicht. Die bedeutendere Größe, welche der nordamerikanische Rabe erreicht, scheint
für ersteres zu sprechen, die Verschiedenheiten in der Größe, welche bei den unsrigen beobachtet wer-
den, für letzteres. Bei uns zu Lande ist der stattliche, stolze Vogel nur in gewissen Gegenden häufig,
in andern bereits ausgerottet. "Der Kolkrabe liebt", wie ich früher (in meinem "Leben der Vögel")
schon einmal gesagt habe, "ein inniges Verhältniß mit dem Menschen gar nicht und sucht jeder Ver-
traulichkeit von seiten des letzteren auszuweichen. Man sindet ihn daher nur an spärlich bewohn-
ten Orten unseres Vaterlandes: in Gebirgen, in zusammenhängenden, hochständigen Waldungen, an
felsigen Meeresküsten und in andern Gegenden, wo er möglichst ungestört sein kann. Gegen die Grenzen
unseres Erdtheils hin lebt er mit dem Herrn der Erde in besseren Verhältnissen; namentlich ist Das im
Süden, Osten und Norden Europas der Fall, höchst wahrscheinlich deshalb, weil der Mensch in den
bezüglichen Ländern jener Himmelsstriche nicht so ausgesucht boshaft jede seiner Vergnügungen und
Handlungen bemäkelt und richtet, wie er in Mittel- und Westeuropa zu thun sich erlaubt. Hier

Alpendohle. Kolkrabe.

„Vor einer Schlange oder einem Krebs u. dgl. ſchlägt er die Flügel und den Schwanz und
krächzt ganz wie die Raben; kommt ein Fremder ins Zimmer, ſo ſchreit er, daß man faſt taub wird;
ruft ihn aber ein Bekannter, ſo gackert er ganz freundlich. Jn der Ruhe ſingt er bisweilen, und iſt
er ausgeſchloſſen, ſo pfeift er faſt wie eine Amſel; er lernt ſelbſt einen kleinen Marſch pfeifen.‟

„War Jemand lang abweſend und kommt zurück, ſo geht er ihm mit halb geöffneten Flügeln
entgegen, begrüßt ihn mit der Stimme, fliegt ihm auf den Arm und beſieht ihn von allen Seiten.
Findet er nach Sonnenaufgang die Thüre geſchloſſen, ſo läuft er in ein Schlafzimmer, ruft einige
Mal, ſetzt ſich unbeweglich aufs Kopfkiſſen und wartet, bis ſein Freund aufwacht. Dann hat er
keine Ruhe mehr, ſchreit aus allen Kräften, läuft von einem Orte zum andern und bezeugt auf
alle Art ſein Vergnügen an der Geſellſchaft ſeines Herrn. Seine Zuneigung ſetzt wirklich in Erſtau-
nen; aber dennoch macht er ſich nicht zum Sklaven, läßt ſich nicht gern in die Hand nehmen, und er
hat immer einige Perſonen, die er nicht leiden mag, und nach denen er pickt.‟



Die Raben im engſten Sinne, eine an Sippen und Arten zahlreiche Horde, kennzeichnen ſich
durch großen, aber verhältnißmäßig kurzen, mehr oder weniger gebogenen, an der Wurzel mit ſteifen
Borſtenhaaren überdeckten Schnabel, welcher ſtets eine ſchwarze Färbung zeigt, durch mittellange
Flügel, welche zuſammen gelegt ungefähr das Ende des Schwanzes erreichen, durch ſtarke Füße,
welche ebenfalls ſchwarz gefärbt ſind, und durch ein ziemlich reiches Gefieder von vorwaltend ſchwarzer
Farbe mit mehr oder weniger Glanz.

Unter den hierher zu zählenden Vögeln gebührt unſerm Kolk- oder Edelraben (Corax nobilis)
die erſte Stelle. Er iſt der Rabe im eigentlichen Sinne des Worts; die vielen Benennungen, welche
er außerdem noch führt, ſind nichts anderes als unbedeutſame Beinamen. Der Kolkrabe vertritt mit
mehreren Verwandten, welche ihm ſämmtlich höchſt ähnlich ſind, eine beſondere Sippe, deren Kenn-
zeichen im Folgenden liegen: Der Leib iſt geſtreckt, der Flügel groß, lang und ſpitzig, weil die dritte
Schwinge alle übrigen an Länge überragt, der Schwanz mittellang, ſeitlich abgeſtuft, das Gefieder
knapp und glänzend. Die Färbung des Kolkraben iſt gleichmäßig ſchwarz. Nur das Auge iſt braun
oder bei den jüngern Vögeln blauſchwarz und bei den Neſtjungen hellgrau. Die Länge beträgt
reichlich 2 Fuß, die Breite 4¼ Fuß, die Fittiglänge 17 Zoll, die Schwanzlänge 9¾ Zoll.

Unter allen Raben ſcheint der Kolkrabe, welcher überhaupt in jeder Hinſicht als das Ur- und
Vorbild der ganzen Familie zu betrachten iſt, am weiteſten verbreitet zu ſein. Er bewohnt ganz
Europa vom Nordkap an bis zum Kap Tarifa und vom Vorgebirge Finisterre an bis zum Altaï.
Er findet ſich aber auch im größten Theile Aſiens vom Eismeer bis zum Punjab und vom Altaï bis
nach Japan, und es iſt noch ſehr fraglich, ob der im Norden Amerikas lebende Rabe von dem unſrigen
verſchieden iſt oder nicht. Die bedeutendere Größe, welche der nordamerikaniſche Rabe erreicht, ſcheint
für erſteres zu ſprechen, die Verſchiedenheiten in der Größe, welche bei den unſrigen beobachtet wer-
den, für letzteres. Bei uns zu Lande iſt der ſtattliche, ſtolze Vogel nur in gewiſſen Gegenden häufig,
in andern bereits ausgerottet. „Der Kolkrabe liebt‟, wie ich früher (in meinem „Leben der Vögel‟)
ſchon einmal geſagt habe, „ein inniges Verhältniß mit dem Menſchen gar nicht und ſucht jeder Ver-
traulichkeit von ſeiten des letzteren auszuweichen. Man ſindet ihn daher nur an ſpärlich bewohn-
ten Orten unſeres Vaterlandes: in Gebirgen, in zuſammenhängenden, hochſtändigen Waldungen, an
felſigen Meeresküſten und in andern Gegenden, wo er möglichſt ungeſtört ſein kann. Gegen die Grenzen
unſeres Erdtheils hin lebt er mit dem Herrn der Erde in beſſeren Verhältniſſen; namentlich iſt Das im
Süden, Oſten und Norden Europas der Fall, höchſt wahrſcheinlich deshalb, weil der Menſch in den
bezüglichen Ländern jener Himmelsſtriche nicht ſo ausgeſucht boshaft jede ſeiner Vergnügungen und
Handlungen bemäkelt und richtet, wie er in Mittel- und Weſteuropa zu thun ſich erlaubt. Hier

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0369" n="343"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Alpendohle. Kolkrabe.</hi> </fw><lb/>
          <p>&#x201E;Vor einer Schlange oder einem Krebs u. dgl. &#x017F;chlägt er die Flügel und den Schwanz und<lb/>
krächzt ganz wie die Raben; kommt ein Fremder ins Zimmer, &#x017F;o &#x017F;chreit er, daß man fa&#x017F;t taub wird;<lb/>
ruft ihn aber ein Bekannter, &#x017F;o gackert er ganz freundlich. Jn der Ruhe &#x017F;ingt er bisweilen, und i&#x017F;t<lb/>
er ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o pfeift er fa&#x017F;t wie eine <hi rendition="#g">Am&#x017F;el;</hi> er lernt &#x017F;elb&#x017F;t einen kleinen Mar&#x017F;ch pfeifen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;War Jemand lang abwe&#x017F;end und kommt zurück, &#x017F;o geht er ihm mit halb geöffneten Flügeln<lb/>
entgegen, begrüßt ihn mit der Stimme, fliegt ihm auf den Arm und be&#x017F;ieht ihn von allen Seiten.<lb/>
Findet er nach Sonnenaufgang die Thüre ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o läuft er in ein Schlafzimmer, ruft einige<lb/>
Mal, &#x017F;etzt &#x017F;ich unbeweglich aufs Kopfki&#x017F;&#x017F;en und wartet, bis &#x017F;ein Freund aufwacht. Dann hat er<lb/>
keine Ruhe mehr, &#x017F;chreit aus allen Kräften, läuft von einem Orte zum andern und bezeugt auf<lb/>
alle Art &#x017F;ein Vergnügen an der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;eines Herrn. Seine Zuneigung &#x017F;etzt wirklich in Er&#x017F;tau-<lb/>
nen; aber dennoch macht er &#x017F;ich nicht zum Sklaven, läßt &#x017F;ich nicht gern in die Hand nehmen, und er<lb/>
hat immer einige Per&#x017F;onen, die er nicht leiden mag, und nach denen er pickt.&#x201F;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die Raben im eng&#x017F;ten Sinne, eine an Sippen und Arten zahlreiche Horde, kennzeichnen &#x017F;ich<lb/>
durch großen, aber verhältnißmäßig kurzen, mehr oder weniger gebogenen, an der Wurzel mit &#x017F;teifen<lb/>
Bor&#x017F;tenhaaren überdeckten Schnabel, welcher &#x017F;tets eine &#x017F;chwarze Färbung zeigt, durch mittellange<lb/>
Flügel, welche zu&#x017F;ammen gelegt ungefähr das Ende des Schwanzes erreichen, durch &#x017F;tarke Füße,<lb/>
welche ebenfalls &#x017F;chwarz gefärbt &#x017F;ind, und durch ein ziemlich reiches Gefieder von vorwaltend &#x017F;chwarzer<lb/>
Farbe mit mehr oder weniger Glanz.</p><lb/>
          <p>Unter den hierher zu zählenden Vögeln gebührt un&#x017F;erm <hi rendition="#g">Kolk-</hi> oder <hi rendition="#g">Edelraben</hi> (<hi rendition="#aq">Corax nobilis</hi>)<lb/>
die er&#x017F;te Stelle. Er i&#x017F;t der Rabe im eigentlichen Sinne des Worts; die vielen Benennungen, welche<lb/>
er außerdem noch führt, &#x017F;ind nichts anderes als unbedeut&#x017F;ame Beinamen. Der Kolkrabe vertritt mit<lb/>
mehreren Verwandten, welche ihm &#x017F;ämmtlich höch&#x017F;t ähnlich &#x017F;ind, eine be&#x017F;ondere Sippe, deren Kenn-<lb/>
zeichen im Folgenden liegen: Der Leib i&#x017F;t ge&#x017F;treckt, der Flügel groß, lang und &#x017F;pitzig, weil die dritte<lb/>
Schwinge alle übrigen an Länge überragt, der Schwanz mittellang, &#x017F;eitlich abge&#x017F;tuft, das Gefieder<lb/>
knapp und glänzend. Die Färbung des Kolkraben i&#x017F;t gleichmäßig &#x017F;chwarz. Nur das Auge i&#x017F;t braun<lb/>
oder bei den jüngern Vögeln blau&#x017F;chwarz und bei den Ne&#x017F;tjungen hellgrau. Die Länge beträgt<lb/>
reichlich 2 Fuß, die Breite 4¼ Fuß, die Fittiglänge 17 Zoll, die Schwanzlänge 9¾ Zoll.</p><lb/>
          <p>Unter allen Raben &#x017F;cheint der Kolkrabe, welcher überhaupt in jeder Hin&#x017F;icht als das Ur- und<lb/>
Vorbild der ganzen Familie zu betrachten i&#x017F;t, am weite&#x017F;ten verbreitet zu &#x017F;ein. Er bewohnt ganz<lb/>
Europa vom Nordkap an bis zum Kap Tarifa und vom Vorgebirge Finisterre an bis zum Alta<hi rendition="#aq">ï</hi>.<lb/>
Er findet &#x017F;ich aber auch im größten Theile A&#x017F;iens vom Eismeer bis zum Punjab und vom Alta<hi rendition="#aq">ï</hi> bis<lb/>
nach Japan, und es i&#x017F;t noch &#x017F;ehr fraglich, ob der im Norden Amerikas lebende Rabe von dem un&#x017F;rigen<lb/>
ver&#x017F;chieden i&#x017F;t oder nicht. Die bedeutendere Größe, welche der nordamerikani&#x017F;che Rabe erreicht, &#x017F;cheint<lb/>
für er&#x017F;teres zu &#x017F;prechen, die Ver&#x017F;chiedenheiten in der Größe, welche bei den un&#x017F;rigen beobachtet wer-<lb/>
den, für letzteres. Bei uns zu Lande i&#x017F;t der &#x017F;tattliche, &#x017F;tolze Vogel nur in gewi&#x017F;&#x017F;en Gegenden häufig,<lb/>
in andern bereits ausgerottet. &#x201E;Der Kolkrabe liebt&#x201F;, wie ich früher (in meinem &#x201E;Leben der Vögel&#x201F;)<lb/>
&#x017F;chon einmal ge&#x017F;agt habe, &#x201E;ein inniges Verhältniß mit dem Men&#x017F;chen gar nicht und &#x017F;ucht jeder Ver-<lb/>
traulichkeit von &#x017F;eiten des letzteren auszuweichen. Man &#x017F;indet ihn daher nur an &#x017F;pärlich bewohn-<lb/>
ten Orten un&#x017F;eres Vaterlandes: in Gebirgen, in zu&#x017F;ammenhängenden, hoch&#x017F;tändigen Waldungen, an<lb/>
fel&#x017F;igen Meereskü&#x017F;ten und in andern Gegenden, wo er möglich&#x017F;t unge&#x017F;tört &#x017F;ein kann. Gegen die Grenzen<lb/>
un&#x017F;eres Erdtheils hin lebt er mit dem Herrn der Erde in be&#x017F;&#x017F;eren Verhältni&#x017F;&#x017F;en; namentlich i&#x017F;t Das im<lb/>
Süden, O&#x017F;ten und Norden Europas der Fall, höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich deshalb, weil der Men&#x017F;ch in den<lb/>
bezüglichen Ländern jener Himmels&#x017F;triche nicht &#x017F;o ausge&#x017F;ucht boshaft jede &#x017F;einer Vergnügungen und<lb/>
Handlungen bemäkelt und richtet, wie er in Mittel- und We&#x017F;teuropa zu thun &#x017F;ich erlaubt. Hier<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0369] Alpendohle. Kolkrabe. „Vor einer Schlange oder einem Krebs u. dgl. ſchlägt er die Flügel und den Schwanz und krächzt ganz wie die Raben; kommt ein Fremder ins Zimmer, ſo ſchreit er, daß man faſt taub wird; ruft ihn aber ein Bekannter, ſo gackert er ganz freundlich. Jn der Ruhe ſingt er bisweilen, und iſt er ausgeſchloſſen, ſo pfeift er faſt wie eine Amſel; er lernt ſelbſt einen kleinen Marſch pfeifen.‟ „War Jemand lang abweſend und kommt zurück, ſo geht er ihm mit halb geöffneten Flügeln entgegen, begrüßt ihn mit der Stimme, fliegt ihm auf den Arm und beſieht ihn von allen Seiten. Findet er nach Sonnenaufgang die Thüre geſchloſſen, ſo läuft er in ein Schlafzimmer, ruft einige Mal, ſetzt ſich unbeweglich aufs Kopfkiſſen und wartet, bis ſein Freund aufwacht. Dann hat er keine Ruhe mehr, ſchreit aus allen Kräften, läuft von einem Orte zum andern und bezeugt auf alle Art ſein Vergnügen an der Geſellſchaft ſeines Herrn. Seine Zuneigung ſetzt wirklich in Erſtau- nen; aber dennoch macht er ſich nicht zum Sklaven, läßt ſich nicht gern in die Hand nehmen, und er hat immer einige Perſonen, die er nicht leiden mag, und nach denen er pickt.‟ Die Raben im engſten Sinne, eine an Sippen und Arten zahlreiche Horde, kennzeichnen ſich durch großen, aber verhältnißmäßig kurzen, mehr oder weniger gebogenen, an der Wurzel mit ſteifen Borſtenhaaren überdeckten Schnabel, welcher ſtets eine ſchwarze Färbung zeigt, durch mittellange Flügel, welche zuſammen gelegt ungefähr das Ende des Schwanzes erreichen, durch ſtarke Füße, welche ebenfalls ſchwarz gefärbt ſind, und durch ein ziemlich reiches Gefieder von vorwaltend ſchwarzer Farbe mit mehr oder weniger Glanz. Unter den hierher zu zählenden Vögeln gebührt unſerm Kolk- oder Edelraben (Corax nobilis) die erſte Stelle. Er iſt der Rabe im eigentlichen Sinne des Worts; die vielen Benennungen, welche er außerdem noch führt, ſind nichts anderes als unbedeutſame Beinamen. Der Kolkrabe vertritt mit mehreren Verwandten, welche ihm ſämmtlich höchſt ähnlich ſind, eine beſondere Sippe, deren Kenn- zeichen im Folgenden liegen: Der Leib iſt geſtreckt, der Flügel groß, lang und ſpitzig, weil die dritte Schwinge alle übrigen an Länge überragt, der Schwanz mittellang, ſeitlich abgeſtuft, das Gefieder knapp und glänzend. Die Färbung des Kolkraben iſt gleichmäßig ſchwarz. Nur das Auge iſt braun oder bei den jüngern Vögeln blauſchwarz und bei den Neſtjungen hellgrau. Die Länge beträgt reichlich 2 Fuß, die Breite 4¼ Fuß, die Fittiglänge 17 Zoll, die Schwanzlänge 9¾ Zoll. Unter allen Raben ſcheint der Kolkrabe, welcher überhaupt in jeder Hinſicht als das Ur- und Vorbild der ganzen Familie zu betrachten iſt, am weiteſten verbreitet zu ſein. Er bewohnt ganz Europa vom Nordkap an bis zum Kap Tarifa und vom Vorgebirge Finisterre an bis zum Altaï. Er findet ſich aber auch im größten Theile Aſiens vom Eismeer bis zum Punjab und vom Altaï bis nach Japan, und es iſt noch ſehr fraglich, ob der im Norden Amerikas lebende Rabe von dem unſrigen verſchieden iſt oder nicht. Die bedeutendere Größe, welche der nordamerikaniſche Rabe erreicht, ſcheint für erſteres zu ſprechen, die Verſchiedenheiten in der Größe, welche bei den unſrigen beobachtet wer- den, für letzteres. Bei uns zu Lande iſt der ſtattliche, ſtolze Vogel nur in gewiſſen Gegenden häufig, in andern bereits ausgerottet. „Der Kolkrabe liebt‟, wie ich früher (in meinem „Leben der Vögel‟) ſchon einmal geſagt habe, „ein inniges Verhältniß mit dem Menſchen gar nicht und ſucht jeder Ver- traulichkeit von ſeiten des letzteren auszuweichen. Man ſindet ihn daher nur an ſpärlich bewohn- ten Orten unſeres Vaterlandes: in Gebirgen, in zuſammenhängenden, hochſtändigen Waldungen, an felſigen Meeresküſten und in andern Gegenden, wo er möglichſt ungeſtört ſein kann. Gegen die Grenzen unſeres Erdtheils hin lebt er mit dem Herrn der Erde in beſſeren Verhältniſſen; namentlich iſt Das im Süden, Oſten und Norden Europas der Fall, höchſt wahrſcheinlich deshalb, weil der Menſch in den bezüglichen Ländern jener Himmelsſtriche nicht ſo ausgeſucht boshaft jede ſeiner Vergnügungen und Handlungen bemäkelt und richtet, wie er in Mittel- und Weſteuropa zu thun ſich erlaubt. Hier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/369
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/369>, abgerufen am 10.05.2024.