Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Knacker. Rabenvögel. Paradiesvögel.
Lesson sagt, daß das Geschrei wie "Woiko" klinge und ausgestoßen werde, um die Weibchen herbei-
zurufen, welche gackernd auf niedern Bäumen sitzen. Des Morgens und Abends hört man dieses
Geschrei durch den Wald schallen, selten mitten am Tage.

"Die Stimme des rothen Paradiesvogels", bemerkt Wallace, "ähnelt der seiner Verwandten
sehr, ist jedoch weniger schrillend. Man hört sie so oft in den Wäldern, daß man annehmen darf, der
Vogel müsse sehr häufig sein. Demungeachtet ist er wegen seiner Lebendigkeit und unaufhörlichen
Bewegung sehr schwer zu erlangen. Jch habe mehrere Male alte Männchen auf niedern Bäumen und
Gebüschen, wenige Fuß über dem Boden, gesehen. Sie schlüpften durch das Gezweig auf den fast
wagrechten Stämmen dahin, anscheinend auf der Jagd nach Kerbthieren, welche, wie ich glaube, ihr
alleinigstes Futter sind, wenn ihre Lieblingsfrucht, die indische Feige, nicht in Reife steht. Bei dieser

[Abbildung] Der rothe Paradiesvogel (Paradisea rubra).
Gelegenheit lassen sie einen leisen, glucksenden Ton hören, welcher sehr verschieden ist von ihrem
gewöhnlich schrillenden Lockruf, den sie nur, wie es scheint, hoch oben vom Wipfel der Bäume erschal-
len lassen."

Beständig in Bewegung fliegt der Paradiesvogel von Baum zu Baum, bleibt nie lange auf dem-
selben Zweige still sitzen und verbirgt sich beim mindesten Geräusch in die dichtbelaubtesten Wipfel der
Bäume. Er ist schon vor Sonnenaufgang munter und beschäftigt, seine Nahrung zu suchen, welche
in Früchten und Kerbthieren besteht. Abends versammelt er sich truppweise, um im Wipfel irgend
eines hohen Baumes zu übernachten. Lesson erzählt, daß die Paradiesvögel in Flügen von
dreißig bis vierzig ankommen, unter Leitung eines Anführers, welcher höher fliegt, als die andern,
und dabei wie die Staaren schreien, so lange sie gegen den Wind fliegen, aber wie Raben krächzen,
wenn sie durch zu starken Wind in Unordnung gerathen. Bei Sturm erheben sie sich hoch in die Luft

Die Knacker. Rabenvögel. Paradiesvögel.
Leſſon ſagt, daß das Geſchrei wie „Woiko‟ klinge und ausgeſtoßen werde, um die Weibchen herbei-
zurufen, welche gackernd auf niedern Bäumen ſitzen. Des Morgens und Abends hört man dieſes
Geſchrei durch den Wald ſchallen, ſelten mitten am Tage.

„Die Stimme des rothen Paradiesvogels‟, bemerkt Wallace, „ähnelt der ſeiner Verwandten
ſehr, iſt jedoch weniger ſchrillend. Man hört ſie ſo oft in den Wäldern, daß man annehmen darf, der
Vogel müſſe ſehr häufig ſein. Demungeachtet iſt er wegen ſeiner Lebendigkeit und unaufhörlichen
Bewegung ſehr ſchwer zu erlangen. Jch habe mehrere Male alte Männchen auf niedern Bäumen und
Gebüſchen, wenige Fuß über dem Boden, geſehen. Sie ſchlüpften durch das Gezweig auf den faſt
wagrechten Stämmen dahin, anſcheinend auf der Jagd nach Kerbthieren, welche, wie ich glaube, ihr
alleinigſtes Futter ſind, wenn ihre Lieblingsfrucht, die indiſche Feige, nicht in Reife ſteht. Bei dieſer

[Abbildung] Der rothe Paradiesvogel (Paradisea rubra).
Gelegenheit laſſen ſie einen leiſen, gluckſenden Ton hören, welcher ſehr verſchieden iſt von ihrem
gewöhnlich ſchrillenden Lockruf, den ſie nur, wie es ſcheint, hoch oben vom Wipfel der Bäume erſchal-
len laſſen.‟

Beſtändig in Bewegung fliegt der Paradiesvogel von Baum zu Baum, bleibt nie lange auf dem-
ſelben Zweige ſtill ſitzen und verbirgt ſich beim mindeſten Geräuſch in die dichtbelaubteſten Wipfel der
Bäume. Er iſt ſchon vor Sonnenaufgang munter und beſchäftigt, ſeine Nahrung zu ſuchen, welche
in Früchten und Kerbthieren beſteht. Abends verſammelt er ſich truppweiſe, um im Wipfel irgend
eines hohen Baumes zu übernachten. Leſſon erzählt, daß die Paradiesvögel in Flügen von
dreißig bis vierzig ankommen, unter Leitung eines Anführers, welcher höher fliegt, als die andern,
und dabei wie die Staaren ſchreien, ſo lange ſie gegen den Wind fliegen, aber wie Raben krächzen,
wenn ſie durch zu ſtarken Wind in Unordnung gerathen. Bei Sturm erheben ſie ſich hoch in die Luft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="324"/><fw place="top" type="header">Die Knacker. Rabenvögel. Paradiesvögel.</fw><lb/><hi rendition="#g">Le&#x017F;&#x017F;on</hi> &#x017F;agt, daß das Ge&#x017F;chrei wie &#x201E;<hi rendition="#g">Woiko</hi>&#x201F; klinge und ausge&#x017F;toßen werde, um die Weibchen herbei-<lb/>
zurufen, welche gackernd auf niedern Bäumen &#x017F;itzen. Des Morgens und Abends hört man die&#x017F;es<lb/>
Ge&#x017F;chrei durch den Wald &#x017F;challen, &#x017F;elten mitten am Tage.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Stimme des rothen Paradiesvogels&#x201F;, bemerkt <hi rendition="#g">Wallace,</hi> &#x201E;ähnelt der &#x017F;einer Verwandten<lb/>
&#x017F;ehr, i&#x017F;t jedoch weniger &#x017F;chrillend. Man hört &#x017F;ie &#x017F;o oft in den Wäldern, daß man annehmen darf, der<lb/>
Vogel mü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehr häufig &#x017F;ein. Demungeachtet i&#x017F;t er wegen &#x017F;einer Lebendigkeit und unaufhörlichen<lb/>
Bewegung &#x017F;ehr &#x017F;chwer zu erlangen. Jch habe mehrere Male alte Männchen auf niedern Bäumen und<lb/>
Gebü&#x017F;chen, wenige Fuß über dem Boden, ge&#x017F;ehen. Sie &#x017F;chlüpften durch das Gezweig auf den fa&#x017F;t<lb/>
wagrechten Stämmen dahin, an&#x017F;cheinend auf der Jagd nach Kerbthieren, welche, wie ich glaube, ihr<lb/>
alleinig&#x017F;tes Futter &#x017F;ind, wenn ihre Lieblingsfrucht, die indi&#x017F;che Feige, nicht in Reife &#x017F;teht. Bei die&#x017F;er<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der rothe Paradiesvogel</hi> (<hi rendition="#aq">Paradisea rubra</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Gelegenheit la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie einen lei&#x017F;en, gluck&#x017F;enden Ton hören, welcher &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden i&#x017F;t von ihrem<lb/>
gewöhnlich &#x017F;chrillenden Lockruf, den &#x017F;ie nur, wie es &#x017F;cheint, hoch oben vom Wipfel der Bäume er&#x017F;chal-<lb/>
len la&#x017F;&#x017F;en.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Be&#x017F;tändig in Bewegung fliegt der Paradiesvogel von Baum zu Baum, bleibt nie lange auf dem-<lb/>
&#x017F;elben Zweige &#x017F;till &#x017F;itzen und verbirgt &#x017F;ich beim minde&#x017F;ten Geräu&#x017F;ch in die dichtbelaubte&#x017F;ten Wipfel der<lb/>
Bäume. Er i&#x017F;t &#x017F;chon vor Sonnenaufgang munter und be&#x017F;chäftigt, &#x017F;eine Nahrung zu &#x017F;uchen, welche<lb/>
in Früchten und Kerbthieren be&#x017F;teht. Abends ver&#x017F;ammelt er &#x017F;ich truppwei&#x017F;e, um im Wipfel irgend<lb/>
eines hohen Baumes zu übernachten. <hi rendition="#g">Le&#x017F;&#x017F;on</hi> erzählt, daß die Paradiesvögel in Flügen von<lb/>
dreißig bis vierzig ankommen, unter Leitung eines Anführers, welcher höher fliegt, als die andern,<lb/>
und dabei wie die <hi rendition="#g">Staaren</hi> &#x017F;chreien, &#x017F;o lange &#x017F;ie gegen den Wind fliegen, aber wie <hi rendition="#g">Raben</hi> krächzen,<lb/>
wenn &#x017F;ie durch zu &#x017F;tarken Wind in Unordnung gerathen. Bei Sturm erheben &#x017F;ie &#x017F;ich hoch in die Luft<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0350] Die Knacker. Rabenvögel. Paradiesvögel. Leſſon ſagt, daß das Geſchrei wie „Woiko‟ klinge und ausgeſtoßen werde, um die Weibchen herbei- zurufen, welche gackernd auf niedern Bäumen ſitzen. Des Morgens und Abends hört man dieſes Geſchrei durch den Wald ſchallen, ſelten mitten am Tage. „Die Stimme des rothen Paradiesvogels‟, bemerkt Wallace, „ähnelt der ſeiner Verwandten ſehr, iſt jedoch weniger ſchrillend. Man hört ſie ſo oft in den Wäldern, daß man annehmen darf, der Vogel müſſe ſehr häufig ſein. Demungeachtet iſt er wegen ſeiner Lebendigkeit und unaufhörlichen Bewegung ſehr ſchwer zu erlangen. Jch habe mehrere Male alte Männchen auf niedern Bäumen und Gebüſchen, wenige Fuß über dem Boden, geſehen. Sie ſchlüpften durch das Gezweig auf den faſt wagrechten Stämmen dahin, anſcheinend auf der Jagd nach Kerbthieren, welche, wie ich glaube, ihr alleinigſtes Futter ſind, wenn ihre Lieblingsfrucht, die indiſche Feige, nicht in Reife ſteht. Bei dieſer [Abbildung Der rothe Paradiesvogel (Paradisea rubra).] Gelegenheit laſſen ſie einen leiſen, gluckſenden Ton hören, welcher ſehr verſchieden iſt von ihrem gewöhnlich ſchrillenden Lockruf, den ſie nur, wie es ſcheint, hoch oben vom Wipfel der Bäume erſchal- len laſſen.‟ Beſtändig in Bewegung fliegt der Paradiesvogel von Baum zu Baum, bleibt nie lange auf dem- ſelben Zweige ſtill ſitzen und verbirgt ſich beim mindeſten Geräuſch in die dichtbelaubteſten Wipfel der Bäume. Er iſt ſchon vor Sonnenaufgang munter und beſchäftigt, ſeine Nahrung zu ſuchen, welche in Früchten und Kerbthieren beſteht. Abends verſammelt er ſich truppweiſe, um im Wipfel irgend eines hohen Baumes zu übernachten. Leſſon erzählt, daß die Paradiesvögel in Flügen von dreißig bis vierzig ankommen, unter Leitung eines Anführers, welcher höher fliegt, als die andern, und dabei wie die Staaren ſchreien, ſo lange ſie gegen den Wind fliegen, aber wie Raben krächzen, wenn ſie durch zu ſtarken Wind in Unordnung gerathen. Bei Sturm erheben ſie ſich hoch in die Luft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/350
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/350>, abgerufen am 14.05.2024.