Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Kragenvogel. Kirschpirol.
nung der Lauben von den Flüssen, welche die Muscheln geliefert haben mußten, konnte der Forscher
schließen, daß die Vögel ihre Schmucksachen unter Umständen meilenweit herbeischleppen. Jm Aus-
suchen der Stoffe scheinen die Baukünstler sehr wählerisch zu sein; sie nehmen nur solche, welche abge-
bleicht und weiß oder farbig sind. Gould überzeugte sich, daß die Lauben von mehreren Kragenvögeln
zum Stelldichein benutzt wurden; denn als er sich einst verborgen vor einem der Gebäude auf die
Lauer legte, schoß er kurz nach einander zwei Männchen, welche aus demselben Eingange hervor-
gelaufen kamen.

Coxen fand im Dezember ein Nest mit drei Jungen. Es ähnelte in seiner Gestalt dem der
gemeinen europäischen Drossel, war tiefnapfförmig, aus dürren Reisern erbaut, leicht mit Federn
und feinen Gräsern belegt und stand auf den kleinen Zweigen einer Akazie über einem Wasserpfuhle.

[Abbildung] Der Kragenvogel (Chlamydera maculata).


Die zweite Horde vereinigt die eigentlichen Pirole in sich. Jhr Schnabel ist gestreckt, der Flügel
ziemlich lang, der Fuß aber kurz. Gelb und Schwarz sind die vorherrschenden Farben der Männ-
chen; die Weibchen tragen ein graugrünliches Kleid.

Unser Pirol oder Kirschvogel, die Golddrossel, Regenkatze, der Pfingstvogel,
Bülow, Wiedewall, Bieresel, Schulz von Milo, Berolft, Weihrauch, Gelbling
u. s. w.
(Oriolus Galbula), das Urbild der Familie, ist 93/4 Zoll lang und 18 Zoll breit; der Fittig mißt gegen
6 Zoll, der Schwanz gegen 4 Zoll. Das Weibchen ist um 1/2 Zoll kleiner und etwa 1 Zoll schmäler.
Beim ausgefärbten Männchen sind die Zügel, die Flügel und der Schwanz der Hauptsache nach
schwarz, die übrigen Theile prächtig hochgelb. Ein gelber Flecken ziert die Wurzeln der Schwung-

Kragenvogel. Kirſchpirol.
nung der Lauben von den Flüſſen, welche die Muſcheln geliefert haben mußten, konnte der Forſcher
ſchließen, daß die Vögel ihre Schmuckſachen unter Umſtänden meilenweit herbeiſchleppen. Jm Aus-
ſuchen der Stoffe ſcheinen die Baukünſtler ſehr wähleriſch zu ſein; ſie nehmen nur ſolche, welche abge-
bleicht und weiß oder farbig ſind. Gould überzeugte ſich, daß die Lauben von mehreren Kragenvögeln
zum Stelldichein benutzt wurden; denn als er ſich einſt verborgen vor einem der Gebäude auf die
Lauer legte, ſchoß er kurz nach einander zwei Männchen, welche aus demſelben Eingange hervor-
gelaufen kamen.

Coxen fand im Dezember ein Neſt mit drei Jungen. Es ähnelte in ſeiner Geſtalt dem der
gemeinen europäiſchen Droſſel, war tiefnapfförmig, aus dürren Reiſern erbaut, leicht mit Federn
und feinen Gräſern belegt und ſtand auf den kleinen Zweigen einer Akazie über einem Waſſerpfuhle.

[Abbildung] Der Kragenvogel (Chlamydera maculata).


Die zweite Horde vereinigt die eigentlichen Pirole in ſich. Jhr Schnabel iſt geſtreckt, der Flügel
ziemlich lang, der Fuß aber kurz. Gelb und Schwarz ſind die vorherrſchenden Farben der Männ-
chen; die Weibchen tragen ein graugrünliches Kleid.

Unſer Pirol oder Kirſchvogel, die Golddroſſel, Regenkatze, der Pfingſtvogel,
Bülow, Wiedewall, Biereſel, Schulz von Milo, Berolft, Weihrauch, Gelbling
u. ſ. w.
(Oriolus Galbula), das Urbild der Familie, iſt 9¾ Zoll lang und 18 Zoll breit; der Fittig mißt gegen
6 Zoll, der Schwanz gegen 4 Zoll. Das Weibchen iſt um ½ Zoll kleiner und etwa 1 Zoll ſchmäler.
Beim ausgefärbten Männchen ſind die Zügel, die Flügel und der Schwanz der Hauptſache nach
ſchwarz, die übrigen Theile prächtig hochgelb. Ein gelber Flecken ziert die Wurzeln der Schwung-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0341" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kragenvogel. Kir&#x017F;chpirol.</hi></fw><lb/>
nung der Lauben von den Flü&#x017F;&#x017F;en, welche die Mu&#x017F;cheln geliefert haben mußten, konnte der For&#x017F;cher<lb/>
&#x017F;chließen, daß die Vögel ihre Schmuck&#x017F;achen unter Um&#x017F;tänden meilenweit herbei&#x017F;chleppen. Jm Aus-<lb/>
&#x017F;uchen der Stoffe &#x017F;cheinen die Baukün&#x017F;tler &#x017F;ehr wähleri&#x017F;ch zu &#x017F;ein; &#x017F;ie nehmen nur &#x017F;olche, welche abge-<lb/>
bleicht und weiß oder farbig &#x017F;ind. <hi rendition="#g">Gould</hi> überzeugte &#x017F;ich, daß die Lauben von mehreren Kragenvögeln<lb/>
zum Stelldichein benutzt wurden; denn als er &#x017F;ich ein&#x017F;t verborgen vor einem der Gebäude auf die<lb/>
Lauer legte, &#x017F;choß er kurz nach einander zwei Männchen, welche aus dem&#x017F;elben Eingange hervor-<lb/>
gelaufen kamen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Coxen</hi> fand im Dezember ein Ne&#x017F;t mit drei Jungen. Es ähnelte in &#x017F;einer Ge&#x017F;talt dem der<lb/>
gemeinen europäi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Dro&#x017F;&#x017F;el,</hi> war tiefnapfförmig, aus dürren Rei&#x017F;ern erbaut, leicht mit Federn<lb/>
und feinen Grä&#x017F;ern belegt und &#x017F;tand auf den kleinen Zweigen einer Akazie über einem Wa&#x017F;&#x017F;erpfuhle.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Kragenvogel</hi> (<hi rendition="#aq">Chlamydera maculata</hi>).</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die zweite Horde vereinigt die eigentlichen Pirole in &#x017F;ich. Jhr Schnabel i&#x017F;t ge&#x017F;treckt, der Flügel<lb/>
ziemlich lang, der Fuß aber kurz. Gelb und Schwarz &#x017F;ind die vorherr&#x017F;chenden Farben der Männ-<lb/>
chen; die Weibchen tragen ein graugrünliches Kleid.</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;er <hi rendition="#g">Pirol</hi> oder <hi rendition="#g">Kir&#x017F;chvogel,</hi> die <hi rendition="#g">Golddro&#x017F;&#x017F;el, Regenkatze,</hi> der <hi rendition="#g">Pfing&#x017F;tvogel,<lb/>
Bülow, Wiedewall, Biere&#x017F;el, Schulz von Milo, Berolft, Weihrauch, Gelbling</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
(<hi rendition="#aq">Oriolus Galbula</hi>), das Urbild der Familie, i&#x017F;t 9¾ Zoll lang und 18 Zoll breit; der Fittig mißt gegen<lb/>
6 Zoll, der Schwanz gegen 4 Zoll. Das Weibchen i&#x017F;t um ½ Zoll kleiner und etwa 1 Zoll &#x017F;chmäler.<lb/>
Beim ausgefärbten Männchen &#x017F;ind die Zügel, die Flügel und der Schwanz der Haupt&#x017F;ache nach<lb/>
&#x017F;chwarz, die übrigen Theile prächtig hochgelb. Ein gelber Flecken ziert die Wurzeln der Schwung-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0341] Kragenvogel. Kirſchpirol. nung der Lauben von den Flüſſen, welche die Muſcheln geliefert haben mußten, konnte der Forſcher ſchließen, daß die Vögel ihre Schmuckſachen unter Umſtänden meilenweit herbeiſchleppen. Jm Aus- ſuchen der Stoffe ſcheinen die Baukünſtler ſehr wähleriſch zu ſein; ſie nehmen nur ſolche, welche abge- bleicht und weiß oder farbig ſind. Gould überzeugte ſich, daß die Lauben von mehreren Kragenvögeln zum Stelldichein benutzt wurden; denn als er ſich einſt verborgen vor einem der Gebäude auf die Lauer legte, ſchoß er kurz nach einander zwei Männchen, welche aus demſelben Eingange hervor- gelaufen kamen. Coxen fand im Dezember ein Neſt mit drei Jungen. Es ähnelte in ſeiner Geſtalt dem der gemeinen europäiſchen Droſſel, war tiefnapfförmig, aus dürren Reiſern erbaut, leicht mit Federn und feinen Gräſern belegt und ſtand auf den kleinen Zweigen einer Akazie über einem Waſſerpfuhle. [Abbildung Der Kragenvogel (Chlamydera maculata).] Die zweite Horde vereinigt die eigentlichen Pirole in ſich. Jhr Schnabel iſt geſtreckt, der Flügel ziemlich lang, der Fuß aber kurz. Gelb und Schwarz ſind die vorherrſchenden Farben der Männ- chen; die Weibchen tragen ein graugrünliches Kleid. Unſer Pirol oder Kirſchvogel, die Golddroſſel, Regenkatze, der Pfingſtvogel, Bülow, Wiedewall, Biereſel, Schulz von Milo, Berolft, Weihrauch, Gelbling u. ſ. w. (Oriolus Galbula), das Urbild der Familie, iſt 9¾ Zoll lang und 18 Zoll breit; der Fittig mißt gegen 6 Zoll, der Schwanz gegen 4 Zoll. Das Weibchen iſt um ½ Zoll kleiner und etwa 1 Zoll ſchmäler. Beim ausgefärbten Männchen ſind die Zügel, die Flügel und der Schwanz der Hauptſache nach ſchwarz, die übrigen Theile prächtig hochgelb. Ein gelber Flecken ziert die Wurzeln der Schwung-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/341
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/341>, abgerufen am 14.05.2024.