Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Trauerwittwe. Schleppwittwe.

Cabanis zählt zu der Familie einige merkwürdige Vögel, welche er Trauerwittwen oder
wissenschaftlich Pentethria nennt, obgleich Rüppell der Gruppe schon zehn Jahre früher den
Namen Coliuspasser verliehen hatte. Man darf sie als Uebergangsglieder von den Webern zu den
Wittwen betrachten. Jhr Schnabel ist gestreckt, nach der Spitze zu sanft gebogen und seitlich zusam-
mengedrückt; seine Firste tritt rechtwinkelig in die Stirn ein. Der Flügel ist mittellang; die zweite
bis fünfte Schwinge sind ziemlich gleich lang, die erste ist verkümmert. Die Schwanzfedern sind nahe
der abgerundeten Spitze breiter als an der Wurzel, sämmtlich sehr lang und nach der Mitte zu stark
gesteigert. Schwarz ist die Grundfärbung des Gefieders; der Kopf und die Brust, der Nacken und
die Schultern sind roth oder gelb.

Jn Habesch lebt die gelbschulterige Trauerwittwe (Coliuspasser flaviscapulatus), ein Vogel
von 8 Zoll 10 Linien Länge, wovon 41/2 Zoll auf den Schwanz kommen, während der Fittig nur
3 1/3 Zoll mißt, reinschwarz, mit gelben Schultern und fahlweißlich gesäumten Schwingen und Flügel-
deckfedern. Diese Färbung besitzt jedoch nur das Männchen. Beim Weibchen ist die Grundfarbe ein
Bräunlichgelb, welches an der Kehle lichter, auf dem Rücken aber dunkler wird und wegen der Schaft-
striche streifig erscheint. Die Flügel und der Schwanz sind umberbraun, die Schultern gelbgrünlich.

Ueber die Lebensweise erfahren wir von Rüppell nur, daß der Vogel auf Feldern bei Gondar
in Abissinien häufig ist. Auch die andern Beobachter, welche das Thier lebend sahen, theilen uns
wenig mit. Heuglin erwähnt einer andern Art der Sippe, welche in den Bogosländern lebt, von
mir dort aber nicht beobachtet wurde. Sie brütet im August und September in sehr großen, aus
dürren Strohhalmen erbauten tiefen Nestern, welche meist mit einer nach abwärts führenden Röhre,
oder aber mit einer, durch einen Schirm gedeckten Oeffnung versehen sind. Neben dem Neste des
Weibchens steht gewöhnlich das vom Männchen, welches immer zwei, nach abwärts führende Zugänge
hat. Jn einem dieser Nester fand unser Forscher Eier. Sie sind 101/2 Zoll lang, feinschalig und auf
röthlichweißem Grunde mit kleinen verwaschenen, gegen das stumpfe Ende etwas zusammengedrängten
hellrosenrothen Strichelchen und Fleckchen bedeckt, welche nur bei ganz genauer Betrachtung des Eies
ins Auge fallen.

Gefangene Trauerwittwen habe ich nie gesehen und hierüber auch Nichts erfahren.



Bei einer südafrikanischen Art, welche Cabanis Schleppwittwe (Chera caffra) genannt
hat, der größten von allen, sind alle Federn des Schwanzes, ausnahmsweise sechszehn an der Zahl,
sehr, aber ungleichmäßig verlängert und dachförmig gestaltet, während der übrige Leibesbau nichts
Auffallendes zeigt. Die Männchen sind sammtschwarz, auf den Schultern aber scharlachroth, welche
Farbe durch eine reinweiße Binde von den schwarzen, lichtgelb gesäumten Oberdeckfedern der Flügel
geschieden ist. Auch einige Armschwingen und das Ende der Handschwingen sind fahl gesäumt. Der
Schnabel und die Füße sind blaßbräunlichgelb. Beim Weibchen sind die Federn nur in der Mitte
schwarz und breit fahl gesäumt. Die Unterseite ist graugilblich, Kehle, Brauen und Afterdecken aber
sind weiß. Die Länge beträgt, des langen Schwanzes halber, 201/2 Zoll; die längsten Schwanz-
federn messen 151/4 Zoll; die Fittiglänge 51/2 Zoll.

Die Schleppwittwe ist nicht blos wegen ihrer Größe, sondern auch wegen thres Lebens merk-
würdig. Le Vaillant berichtet, daß sie gesellig, aber wie es scheint, in Vielweiberei lebe; denn bei
einem Trupp von ungefähr achtzig Weibchen finden sich immer nur zehn bis funfzehn Männchen. Wie
bei Hühnern werden alte Weibchen zuweilen hahnfedrig. Sümpfe und Moräste sind der eigentliche
Aufenthalt dieser Vögel. Das Nest, ein aus grünen Kräutern kegelförmig zusammengewobener Bau,
mit einer Flugröhre nach der Wasserseite, wird an Schilfstengeln aufgehängt. Thunberg versichert,
daß das Männchen bei stürmischem Wetter mit der Hand gefangen werden kann, weil es dann des
langen Schweifes halber buchstäblich nicht fliegen könne.



Trauerwittwe. Schleppwittwe.

Cabanis zählt zu der Familie einige merkwürdige Vögel, welche er Trauerwittwen oder
wiſſenſchaftlich Pentethria nennt, obgleich Rüppell der Gruppe ſchon zehn Jahre früher den
Namen Coliuspasser verliehen hatte. Man darf ſie als Uebergangsglieder von den Webern zu den
Wittwen betrachten. Jhr Schnabel iſt geſtreckt, nach der Spitze zu ſanft gebogen und ſeitlich zuſam-
mengedrückt; ſeine Firſte tritt rechtwinkelig in die Stirn ein. Der Flügel iſt mittellang; die zweite
bis fünfte Schwinge ſind ziemlich gleich lang, die erſte iſt verkümmert. Die Schwanzfedern ſind nahe
der abgerundeten Spitze breiter als an der Wurzel, ſämmtlich ſehr lang und nach der Mitte zu ſtark
geſteigert. Schwarz iſt die Grundfärbung des Gefieders; der Kopf und die Bruſt, der Nacken und
die Schultern ſind roth oder gelb.

Jn Habeſch lebt die gelbſchulterige Trauerwittwe (Coliuspasser flaviscapulatus), ein Vogel
von 8 Zoll 10 Linien Länge, wovon 4½ Zoll auf den Schwanz kommen, während der Fittig nur
3⅓ Zoll mißt, reinſchwarz, mit gelben Schultern und fahlweißlich geſäumten Schwingen und Flügel-
deckfedern. Dieſe Färbung beſitzt jedoch nur das Männchen. Beim Weibchen iſt die Grundfarbe ein
Bräunlichgelb, welches an der Kehle lichter, auf dem Rücken aber dunkler wird und wegen der Schaft-
ſtriche ſtreifig erſcheint. Die Flügel und der Schwanz ſind umberbraun, die Schultern gelbgrünlich.

Ueber die Lebensweiſe erfahren wir von Rüppell nur, daß der Vogel auf Feldern bei Gondar
in Abiſſinien häufig iſt. Auch die andern Beobachter, welche das Thier lebend ſahen, theilen uns
wenig mit. Heuglin erwähnt einer andern Art der Sippe, welche in den Bogosländern lebt, von
mir dort aber nicht beobachtet wurde. Sie brütet im Auguſt und September in ſehr großen, aus
dürren Strohhalmen erbauten tiefen Neſtern, welche meiſt mit einer nach abwärts führenden Röhre,
oder aber mit einer, durch einen Schirm gedeckten Oeffnung verſehen ſind. Neben dem Neſte des
Weibchens ſteht gewöhnlich das vom Männchen, welches immer zwei, nach abwärts führende Zugänge
hat. Jn einem dieſer Neſter fand unſer Forſcher Eier. Sie ſind 10½ Zoll lang, feinſchalig und auf
röthlichweißem Grunde mit kleinen verwaſchenen, gegen das ſtumpfe Ende etwas zuſammengedrängten
hellroſenrothen Strichelchen und Fleckchen bedeckt, welche nur bei ganz genauer Betrachtung des Eies
ins Auge fallen.

Gefangene Trauerwittwen habe ich nie geſehen und hierüber auch Nichts erfahren.



Bei einer ſüdafrikaniſchen Art, welche Cabanis Schleppwittwe (Chera caffra) genannt
hat, der größten von allen, ſind alle Federn des Schwanzes, ausnahmsweiſe ſechszehn an der Zahl,
ſehr, aber ungleichmäßig verlängert und dachförmig geſtaltet, während der übrige Leibesbau nichts
Auffallendes zeigt. Die Männchen ſind ſammtſchwarz, auf den Schultern aber ſcharlachroth, welche
Farbe durch eine reinweiße Binde von den ſchwarzen, lichtgelb geſäumten Oberdeckfedern der Flügel
geſchieden iſt. Auch einige Armſchwingen und das Ende der Handſchwingen ſind fahl geſäumt. Der
Schnabel und die Füße ſind blaßbräunlichgelb. Beim Weibchen ſind die Federn nur in der Mitte
ſchwarz und breit fahl geſäumt. Die Unterſeite iſt graugilblich, Kehle, Brauen und Afterdecken aber
ſind weiß. Die Länge beträgt, des langen Schwanzes halber, 20½ Zoll; die längſten Schwanz-
federn meſſen 15¼ Zoll; die Fittiglänge 5½ Zoll.

Die Schleppwittwe iſt nicht blos wegen ihrer Größe, ſondern auch wegen thres Lebens merk-
würdig. Le Vaillant berichtet, daß ſie geſellig, aber wie es ſcheint, in Vielweiberei lebe; denn bei
einem Trupp von ungefähr achtzig Weibchen finden ſich immer nur zehn bis funfzehn Männchen. Wie
bei Hühnern werden alte Weibchen zuweilen hahnfedrig. Sümpfe und Moräſte ſind der eigentliche
Aufenthalt dieſer Vögel. Das Neſt, ein aus grünen Kräutern kegelförmig zuſammengewobener Bau,
mit einer Flugröhre nach der Waſſerſeite, wird an Schilfſtengeln aufgehängt. Thunberg verſichert,
daß das Männchen bei ſtürmiſchem Wetter mit der Hand gefangen werden kann, weil es dann des
langen Schweifes halber buchſtäblich nicht fliegen könne.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0257" n="235"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Trauerwittwe. Schleppwittwe.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Cabanis</hi> zählt zu der Familie einige merkwürdige Vögel, welche er <hi rendition="#g">Trauerwittwen</hi> oder<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich <hi rendition="#aq">Pentethria</hi> nennt, obgleich <hi rendition="#g">Rüppell</hi> der Gruppe &#x017F;chon zehn Jahre früher den<lb/>
Namen <hi rendition="#aq">Coliuspasser</hi> verliehen hatte. Man darf &#x017F;ie als Uebergangsglieder von den Webern zu den<lb/>
Wittwen betrachten. Jhr Schnabel i&#x017F;t ge&#x017F;treckt, nach der Spitze zu &#x017F;anft gebogen und &#x017F;eitlich zu&#x017F;am-<lb/>
mengedrückt; &#x017F;eine Fir&#x017F;te tritt rechtwinkelig in die Stirn ein. Der Flügel i&#x017F;t mittellang; die zweite<lb/>
bis fünfte Schwinge &#x017F;ind ziemlich gleich lang, die er&#x017F;te i&#x017F;t verkümmert. Die Schwanzfedern &#x017F;ind nahe<lb/>
der abgerundeten Spitze breiter als an der Wurzel, &#x017F;ämmtlich &#x017F;ehr lang und nach der Mitte zu &#x017F;tark<lb/>
ge&#x017F;teigert. Schwarz i&#x017F;t die Grundfärbung des Gefieders; der Kopf und die Bru&#x017F;t, der Nacken und<lb/>
die Schultern &#x017F;ind roth oder gelb.</p><lb/>
          <p>Jn Habe&#x017F;ch lebt die <hi rendition="#g">gelb&#x017F;chulterige Trauerwittwe</hi> (<hi rendition="#aq">Coliuspasser flaviscapulatus</hi>), ein Vogel<lb/>
von 8 Zoll 10 Linien Länge, wovon 4½ Zoll auf den Schwanz kommen, während der Fittig nur<lb/>
3&#x2153; Zoll mißt, rein&#x017F;chwarz, mit gelben Schultern und fahlweißlich ge&#x017F;äumten Schwingen und Flügel-<lb/>
deckfedern. Die&#x017F;e Färbung be&#x017F;itzt jedoch nur das Männchen. Beim Weibchen i&#x017F;t die Grundfarbe ein<lb/>
Bräunlichgelb, welches an der Kehle lichter, auf dem Rücken aber dunkler wird und wegen der Schaft-<lb/>
&#x017F;triche &#x017F;treifig er&#x017F;cheint. Die Flügel und der Schwanz &#x017F;ind umberbraun, die Schultern gelbgrünlich.</p><lb/>
          <p>Ueber die Lebenswei&#x017F;e erfahren wir von <hi rendition="#g">Rüppell</hi> nur, daß der Vogel auf Feldern bei Gondar<lb/>
in Abi&#x017F;&#x017F;inien häufig i&#x017F;t. Auch die andern Beobachter, welche das Thier lebend &#x017F;ahen, theilen uns<lb/>
wenig mit. <hi rendition="#g">Heuglin</hi> erwähnt einer andern Art der Sippe, welche in den Bogosländern lebt, von<lb/>
mir dort aber nicht beobachtet wurde. Sie brütet im Augu&#x017F;t und September in &#x017F;ehr großen, aus<lb/>
dürren Strohhalmen erbauten tiefen Ne&#x017F;tern, welche mei&#x017F;t mit einer nach abwärts führenden Röhre,<lb/>
oder aber mit einer, durch einen Schirm gedeckten Oeffnung ver&#x017F;ehen &#x017F;ind. Neben dem Ne&#x017F;te des<lb/>
Weibchens &#x017F;teht gewöhnlich das vom Männchen, welches immer zwei, nach abwärts führende Zugänge<lb/>
hat. Jn einem die&#x017F;er Ne&#x017F;ter fand un&#x017F;er For&#x017F;cher Eier. Sie &#x017F;ind 10½ Zoll lang, fein&#x017F;chalig und auf<lb/>
röthlichweißem Grunde mit kleinen verwa&#x017F;chenen, gegen das &#x017F;tumpfe Ende etwas zu&#x017F;ammengedrängten<lb/>
hellro&#x017F;enrothen Strichelchen und Fleckchen bedeckt, welche nur bei ganz genauer Betrachtung des Eies<lb/>
ins Auge fallen.</p><lb/>
          <p>Gefangene Trauerwittwen habe ich nie ge&#x017F;ehen und hierüber auch Nichts erfahren.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Bei einer &#x017F;üdafrikani&#x017F;chen Art, welche <hi rendition="#g">Cabanis Schleppwittwe</hi> (<hi rendition="#aq">Chera caffra</hi>) genannt<lb/>
hat, der größten von allen, &#x017F;ind alle Federn des Schwanzes, ausnahmswei&#x017F;e &#x017F;echszehn an der Zahl,<lb/>
&#x017F;ehr, aber ungleichmäßig verlängert und dachförmig ge&#x017F;taltet, während der übrige Leibesbau nichts<lb/>
Auffallendes zeigt. Die Männchen &#x017F;ind &#x017F;ammt&#x017F;chwarz, auf den Schultern aber &#x017F;charlachroth, welche<lb/>
Farbe durch eine reinweiße Binde von den &#x017F;chwarzen, lichtgelb ge&#x017F;äumten Oberdeckfedern der Flügel<lb/>
ge&#x017F;chieden i&#x017F;t. Auch einige Arm&#x017F;chwingen und das Ende der Hand&#x017F;chwingen &#x017F;ind fahl ge&#x017F;äumt. Der<lb/>
Schnabel und die Füße &#x017F;ind blaßbräunlichgelb. Beim Weibchen &#x017F;ind die Federn nur in der Mitte<lb/>
&#x017F;chwarz und breit fahl ge&#x017F;äumt. Die Unter&#x017F;eite i&#x017F;t graugilblich, Kehle, Brauen und Afterdecken aber<lb/>
&#x017F;ind weiß. Die Länge beträgt, des langen Schwanzes halber, 20½ Zoll; die läng&#x017F;ten Schwanz-<lb/>
federn me&#x017F;&#x017F;en 15¼ Zoll; die Fittiglänge 5½ Zoll.</p><lb/>
          <p>Die Schleppwittwe i&#x017F;t nicht blos wegen ihrer Größe, &#x017F;ondern auch wegen thres Lebens merk-<lb/>
würdig. Le <hi rendition="#g">Vaillant</hi> berichtet, daß &#x017F;ie ge&#x017F;ellig, aber wie es &#x017F;cheint, in Vielweiberei lebe; denn bei<lb/>
einem Trupp von ungefähr achtzig Weibchen finden &#x017F;ich immer nur zehn bis funfzehn Männchen. Wie<lb/>
bei <hi rendition="#g">Hühnern</hi> werden alte Weibchen zuweilen hahnfedrig. Sümpfe und Morä&#x017F;te &#x017F;ind der eigentliche<lb/>
Aufenthalt die&#x017F;er Vögel. Das Ne&#x017F;t, ein aus grünen Kräutern kegelförmig zu&#x017F;ammengewobener Bau,<lb/>
mit einer Flugröhre nach der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;eite, wird an Schilf&#x017F;tengeln aufgehängt. <hi rendition="#g">Thunberg</hi> ver&#x017F;ichert,<lb/>
daß das Männchen bei &#x017F;türmi&#x017F;chem Wetter mit der Hand gefangen werden kann, weil es dann des<lb/>
langen Schweifes halber buch&#x017F;täblich nicht fliegen könne.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0257] Trauerwittwe. Schleppwittwe. Cabanis zählt zu der Familie einige merkwürdige Vögel, welche er Trauerwittwen oder wiſſenſchaftlich Pentethria nennt, obgleich Rüppell der Gruppe ſchon zehn Jahre früher den Namen Coliuspasser verliehen hatte. Man darf ſie als Uebergangsglieder von den Webern zu den Wittwen betrachten. Jhr Schnabel iſt geſtreckt, nach der Spitze zu ſanft gebogen und ſeitlich zuſam- mengedrückt; ſeine Firſte tritt rechtwinkelig in die Stirn ein. Der Flügel iſt mittellang; die zweite bis fünfte Schwinge ſind ziemlich gleich lang, die erſte iſt verkümmert. Die Schwanzfedern ſind nahe der abgerundeten Spitze breiter als an der Wurzel, ſämmtlich ſehr lang und nach der Mitte zu ſtark geſteigert. Schwarz iſt die Grundfärbung des Gefieders; der Kopf und die Bruſt, der Nacken und die Schultern ſind roth oder gelb. Jn Habeſch lebt die gelbſchulterige Trauerwittwe (Coliuspasser flaviscapulatus), ein Vogel von 8 Zoll 10 Linien Länge, wovon 4½ Zoll auf den Schwanz kommen, während der Fittig nur 3⅓ Zoll mißt, reinſchwarz, mit gelben Schultern und fahlweißlich geſäumten Schwingen und Flügel- deckfedern. Dieſe Färbung beſitzt jedoch nur das Männchen. Beim Weibchen iſt die Grundfarbe ein Bräunlichgelb, welches an der Kehle lichter, auf dem Rücken aber dunkler wird und wegen der Schaft- ſtriche ſtreifig erſcheint. Die Flügel und der Schwanz ſind umberbraun, die Schultern gelbgrünlich. Ueber die Lebensweiſe erfahren wir von Rüppell nur, daß der Vogel auf Feldern bei Gondar in Abiſſinien häufig iſt. Auch die andern Beobachter, welche das Thier lebend ſahen, theilen uns wenig mit. Heuglin erwähnt einer andern Art der Sippe, welche in den Bogosländern lebt, von mir dort aber nicht beobachtet wurde. Sie brütet im Auguſt und September in ſehr großen, aus dürren Strohhalmen erbauten tiefen Neſtern, welche meiſt mit einer nach abwärts führenden Röhre, oder aber mit einer, durch einen Schirm gedeckten Oeffnung verſehen ſind. Neben dem Neſte des Weibchens ſteht gewöhnlich das vom Männchen, welches immer zwei, nach abwärts führende Zugänge hat. Jn einem dieſer Neſter fand unſer Forſcher Eier. Sie ſind 10½ Zoll lang, feinſchalig und auf röthlichweißem Grunde mit kleinen verwaſchenen, gegen das ſtumpfe Ende etwas zuſammengedrängten hellroſenrothen Strichelchen und Fleckchen bedeckt, welche nur bei ganz genauer Betrachtung des Eies ins Auge fallen. Gefangene Trauerwittwen habe ich nie geſehen und hierüber auch Nichts erfahren. Bei einer ſüdafrikaniſchen Art, welche Cabanis Schleppwittwe (Chera caffra) genannt hat, der größten von allen, ſind alle Federn des Schwanzes, ausnahmsweiſe ſechszehn an der Zahl, ſehr, aber ungleichmäßig verlängert und dachförmig geſtaltet, während der übrige Leibesbau nichts Auffallendes zeigt. Die Männchen ſind ſammtſchwarz, auf den Schultern aber ſcharlachroth, welche Farbe durch eine reinweiße Binde von den ſchwarzen, lichtgelb geſäumten Oberdeckfedern der Flügel geſchieden iſt. Auch einige Armſchwingen und das Ende der Handſchwingen ſind fahl geſäumt. Der Schnabel und die Füße ſind blaßbräunlichgelb. Beim Weibchen ſind die Federn nur in der Mitte ſchwarz und breit fahl geſäumt. Die Unterſeite iſt graugilblich, Kehle, Brauen und Afterdecken aber ſind weiß. Die Länge beträgt, des langen Schwanzes halber, 20½ Zoll; die längſten Schwanz- federn meſſen 15¼ Zoll; die Fittiglänge 5½ Zoll. Die Schleppwittwe iſt nicht blos wegen ihrer Größe, ſondern auch wegen thres Lebens merk- würdig. Le Vaillant berichtet, daß ſie geſellig, aber wie es ſcheint, in Vielweiberei lebe; denn bei einem Trupp von ungefähr achtzig Weibchen finden ſich immer nur zehn bis funfzehn Männchen. Wie bei Hühnern werden alte Weibchen zuweilen hahnfedrig. Sümpfe und Moräſte ſind der eigentliche Aufenthalt dieſer Vögel. Das Neſt, ein aus grünen Kräutern kegelförmig zuſammengewobener Bau, mit einer Flugröhre nach der Waſſerſeite, wird an Schilfſtengeln aufgehängt. Thunberg verſichert, daß das Männchen bei ſtürmiſchem Wetter mit der Hand gefangen werden kann, weil es dann des langen Schweifes halber buchſtäblich nicht fliegen könne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/257
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/257>, abgerufen am 19.05.2024.