Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Büffelweber.
Genüge. Auf den Boden kamen sie, um den Koth der Büffel zu durchsuchen. Nächst dem Dienste,
welchen sie den Büffeln durch Ablesen gedachter Schmarotzer erweisen, nützen sie noch dadurch, daß sie
ihre Freunde warnen, wenn irgend etwas Verdächtiges sich zeigt. Dann erheben alle Büffel die
Köpfe und entfliehen. Die Büffelweber besuchen nur Büffel, und diese haben keinen andern Wächter,
während die Madenhacker dem Rhinoceros gehören."

Den schwarzen Weber habe ich zwar nicht auf den Büffeln beobachtet, zweifle jedoch nicht, daß
auch er dem Herdenvieh Ost-Sudahns unter Umständen die gleichen Dienste leistet. Jch will, um
ihn zu schildern, Das wiederholen, was ich in meinen "Ergebnissen u. s. w." über ihn gesagt habe.
"Er gehört übrigens nicht unter die häufigen Vögel des Landes. Jch habe ihn erst südlich des 16.
Grades der nördlichen Breite und gar nicht oft gefunden. Wo er vorkommt, bildet er Gesellschaften;
einzeln sieht man ihn nicht. Die Gesellschaften sind nicht zahlreich, wie man am besten nach der
Anzahl der Nester einer Ansiedelung schließen kann. Jch zählte auf einzelnen Bäumen drei, sechs,
dreizehn und achtzehn solcher Nester. Es gehört aber auch schon ein ziemlich großer Baum dazu, um
so viel dieser sonderbaren Gebäude zu tragen. Jedes Nest ist nämlich ein für die Größe des schwarzen
Webers ungeheurer Bau von drei bis vier Fuß im Durchmesser. Es besteht aus Reisern und Zwei-
gen, zumal aus denen der Garat-Mimose, welche trotz ihrer Dornen benutzt werden. Diese
Zweige legt und flicht der Vogel zu Astgabeln, aber so wirr unter einander und so unordentlich zusam-
men, daß man beinahe bis in das Jnnere der Nestkammer blicken kann. Von außen sieht das Nest
kratzborstig aus. Ein Eingang führt in das Jnnere. Er ist im Anfang so groß, daß man bequem
mit der Faust eindringen kann, verengert sich aber mehr und mehr und geht endlich in einen Gang
über, welcher gerade für den Vogel passend ist. Der innere Theil des Nestes ist mit feinen Wür-
zelchen und mit Gras ausgefüllt." Heuglin gibt an, daß die Nester zuweilen noch viel größer
seien, nämlich 5 bis 8 Fuß Länge und 3 bis 5 Fuß Breite und Höhe erreichen können. Jn einem
solchen Haufen sind dann drei bis acht Nester angelegt; jedes einzelne ist in der beschriebenen Weise
mit feinem Gras und Federn gefüttert und enthält drei bis vier sehr feinschalige Eier, welche auf
weißlichem Grunde mit größeren, grauen, zuweilen leberbrannen Punkten und Flecken gezeichnet sind.

Ein solcher Nestbaum wird nun zu gewissen Zeiten des Jahres von einer überaus lärmenden
Gesellschaft bewohnt. Jn der Nähe Charthums beobachtete ich, daß der schwarze Weber zu Anfang der
Regenzeit, also Ende August, brütet. Jn der Samhara nistet er im April.

Jch weiß nicht, ob unsere Vögel während der übrigen Zeit des Jahres ebenso viel Lärm ver-
ursachen, wie während der Brutzeit. Die Ansiedelungen, welche ich kennen lernte, machten sich schon
von weitem durch das Geschrei der Vögel bemerklich. Die Stimme ist sehr laut und verschiedenartig.
Während weniger Minuten, welche ich unter einem Baume verweilte, schrieb ich mir folgende Laute
nieder: Eins der Männchen begann: "Ti, ti, terr, terr, terr, zerr, zäh", das andere antwortete:
"Gai, gai, zäh", ein drittes ließ den Ton "Guik, guik, guk, guk, gäh" vernehmen. Andere schrien:
"Gü, gü, gü, gü, gäh", und einige spannen nach Kräften. Es ging zu, wie bei einem Bienenschwarm.
Die Einen kamen, die Andern gingen, und es schien beinahe, als hätten sich fast noch alle ausgefloge-
nen Jungen auf dem Baum versammelt; denn mit den wenigen Nestern stimmte die große Menge
der Vögel nicht überein.

Der Flug des schwarzen Webers ist leicht, viel schwebend und durch langsame Flügelschläge aus-
gezeichnet. Die Flügel werden sehr hoch getragen. Der Lauf ist rasch und behend, und außerdem
versteht das Thier das Klettern ganz meisterhaft.

Ob einer dieser Vögel jemals im Käfig beobachtet worden ist oder nicht, vermag ich nicht zu sagen.



Büffelweber.
Genüge. Auf den Boden kamen ſie, um den Koth der Büffel zu durchſuchen. Nächſt dem Dienſte,
welchen ſie den Büffeln durch Ableſen gedachter Schmarotzer erweiſen, nützen ſie noch dadurch, daß ſie
ihre Freunde warnen, wenn irgend etwas Verdächtiges ſich zeigt. Dann erheben alle Büffel die
Köpfe und entfliehen. Die Büffelweber beſuchen nur Büffel, und dieſe haben keinen andern Wächter,
während die Madenhacker dem Rhinoceros gehören.‟

Den ſchwarzen Weber habe ich zwar nicht auf den Büffeln beobachtet, zweifle jedoch nicht, daß
auch er dem Herdenvieh Oſt-Sudahns unter Umſtänden die gleichen Dienſte leiſtet. Jch will, um
ihn zu ſchildern, Das wiederholen, was ich in meinen „Ergebniſſen u. ſ. w.‟ über ihn geſagt habe.
„Er gehört übrigens nicht unter die häufigen Vögel des Landes. Jch habe ihn erſt ſüdlich des 16.
Grades der nördlichen Breite und gar nicht oft gefunden. Wo er vorkommt, bildet er Geſellſchaften;
einzeln ſieht man ihn nicht. Die Geſellſchaften ſind nicht zahlreich, wie man am beſten nach der
Anzahl der Neſter einer Anſiedelung ſchließen kann. Jch zählte auf einzelnen Bäumen drei, ſechs,
dreizehn und achtzehn ſolcher Neſter. Es gehört aber auch ſchon ein ziemlich großer Baum dazu, um
ſo viel dieſer ſonderbaren Gebäude zu tragen. Jedes Neſt iſt nämlich ein für die Größe des ſchwarzen
Webers ungeheurer Bau von drei bis vier Fuß im Durchmeſſer. Es beſteht aus Reiſern und Zwei-
gen, zumal aus denen der Garat-Mimoſe, welche trotz ihrer Dornen benutzt werden. Dieſe
Zweige legt und flicht der Vogel zu Aſtgabeln, aber ſo wirr unter einander und ſo unordentlich zuſam-
men, daß man beinahe bis in das Jnnere der Neſtkammer blicken kann. Von außen ſieht das Neſt
kratzborſtig aus. Ein Eingang führt in das Jnnere. Er iſt im Anfang ſo groß, daß man bequem
mit der Fauſt eindringen kann, verengert ſich aber mehr und mehr und geht endlich in einen Gang
über, welcher gerade für den Vogel paſſend iſt. Der innere Theil des Neſtes iſt mit feinen Wür-
zelchen und mit Gras ausgefüllt.‟ Heuglin gibt an, daß die Neſter zuweilen noch viel größer
ſeien, nämlich 5 bis 8 Fuß Länge und 3 bis 5 Fuß Breite und Höhe erreichen können. Jn einem
ſolchen Haufen ſind dann drei bis acht Neſter angelegt; jedes einzelne iſt in der beſchriebenen Weiſe
mit feinem Gras und Federn gefüttert und enthält drei bis vier ſehr feinſchalige Eier, welche auf
weißlichem Grunde mit größeren, grauen, zuweilen leberbrannen Punkten und Flecken gezeichnet ſind.

Ein ſolcher Neſtbaum wird nun zu gewiſſen Zeiten des Jahres von einer überaus lärmenden
Geſellſchaft bewohnt. Jn der Nähe Charthums beobachtete ich, daß der ſchwarze Weber zu Anfang der
Regenzeit, alſo Ende Auguſt, brütet. Jn der Samhara niſtet er im April.

Jch weiß nicht, ob unſere Vögel während der übrigen Zeit des Jahres ebenſo viel Lärm ver-
urſachen, wie während der Brutzeit. Die Anſiedelungen, welche ich kennen lernte, machten ſich ſchon
von weitem durch das Geſchrei der Vögel bemerklich. Die Stimme iſt ſehr laut und verſchiedenartig.
Während weniger Minuten, welche ich unter einem Baume verweilte, ſchrieb ich mir folgende Laute
nieder: Eins der Männchen begann: „Ti, ti, terr, terr, terr, zerr, zäh‟, das andere antwortete:
„Gai, gai, zäh‟, ein drittes ließ den Ton „Guik, guik, guk, guk, gäh‟ vernehmen. Andere ſchrien:
„Gü, gü, gü, gü, gäh‟, und einige ſpannen nach Kräften. Es ging zu, wie bei einem Bienenſchwarm.
Die Einen kamen, die Andern gingen, und es ſchien beinahe, als hätten ſich faſt noch alle ausgefloge-
nen Jungen auf dem Baum verſammelt; denn mit den wenigen Neſtern ſtimmte die große Menge
der Vögel nicht überein.

Der Flug des ſchwarzen Webers iſt leicht, viel ſchwebend und durch langſame Flügelſchläge aus-
gezeichnet. Die Flügel werden ſehr hoch getragen. Der Lauf iſt raſch und behend, und außerdem
verſteht das Thier das Klettern ganz meiſterhaft.

Ob einer dieſer Vögel jemals im Käfig beobachtet worden iſt oder nicht, vermag ich nicht zu ſagen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Büffelweber.</hi></fw><lb/>
Genüge. Auf den Boden kamen &#x017F;ie, um den Koth der Büffel zu durch&#x017F;uchen. Näch&#x017F;t dem Dien&#x017F;te,<lb/>
welchen &#x017F;ie den Büffeln durch Able&#x017F;en gedachter Schmarotzer erwei&#x017F;en, nützen &#x017F;ie noch dadurch, daß &#x017F;ie<lb/>
ihre Freunde warnen, wenn irgend etwas Verdächtiges &#x017F;ich zeigt. Dann erheben alle Büffel die<lb/>
Köpfe und entfliehen. Die Büffelweber be&#x017F;uchen nur Büffel, und die&#x017F;e haben keinen andern Wächter,<lb/>
während die Madenhacker dem Rhinoceros gehören.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Den &#x017F;chwarzen Weber habe ich zwar nicht auf den Büffeln beobachtet, zweifle jedoch nicht, daß<lb/>
auch er dem Herdenvieh O&#x017F;t-Sudahns unter Um&#x017F;tänden die gleichen Dien&#x017F;te lei&#x017F;tet. Jch will, um<lb/>
ihn zu &#x017F;childern, Das wiederholen, was ich in meinen &#x201E;Ergebni&#x017F;&#x017F;en u. &#x017F;. w.&#x201F; über ihn ge&#x017F;agt habe.<lb/>
&#x201E;Er gehört übrigens nicht unter die häufigen Vögel des Landes. Jch habe ihn er&#x017F;t &#x017F;üdlich des 16.<lb/>
Grades der nördlichen Breite und gar nicht oft gefunden. Wo er vorkommt, bildet er Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften;<lb/>
einzeln &#x017F;ieht man ihn nicht. Die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften &#x017F;ind nicht zahlreich, wie man am be&#x017F;ten nach der<lb/>
Anzahl der Ne&#x017F;ter einer An&#x017F;iedelung &#x017F;chließen kann. Jch zählte auf einzelnen Bäumen drei, &#x017F;echs,<lb/>
dreizehn und achtzehn &#x017F;olcher Ne&#x017F;ter. Es gehört aber auch &#x017F;chon ein ziemlich großer Baum dazu, um<lb/>
&#x017F;o viel die&#x017F;er &#x017F;onderbaren Gebäude zu tragen. Jedes Ne&#x017F;t i&#x017F;t nämlich ein für die Größe des &#x017F;chwarzen<lb/>
Webers ungeheurer Bau von drei bis vier Fuß im Durchme&#x017F;&#x017F;er. Es be&#x017F;teht aus Rei&#x017F;ern und Zwei-<lb/>
gen, zumal aus denen der Garat-Mimo&#x017F;e, welche trotz ihrer Dornen benutzt werden. Die&#x017F;e<lb/>
Zweige legt und flicht der Vogel zu A&#x017F;tgabeln, aber &#x017F;o wirr unter einander und &#x017F;o unordentlich zu&#x017F;am-<lb/>
men, daß man beinahe bis in das Jnnere der Ne&#x017F;tkammer blicken kann. Von außen &#x017F;ieht das Ne&#x017F;t<lb/>
kratzbor&#x017F;tig aus. Ein Eingang führt in das Jnnere. Er i&#x017F;t im Anfang &#x017F;o groß, daß man bequem<lb/>
mit der Fau&#x017F;t eindringen kann, verengert &#x017F;ich aber mehr und mehr und geht endlich in einen Gang<lb/>
über, welcher gerade für den Vogel pa&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t. Der innere Theil des Ne&#x017F;tes i&#x017F;t mit feinen Wür-<lb/>
zelchen und mit Gras ausgefüllt.&#x201F; <hi rendition="#g">Heuglin</hi> gibt an, daß die Ne&#x017F;ter zuweilen noch viel größer<lb/>
&#x017F;eien, nämlich 5 bis 8 Fuß Länge und 3 bis 5 Fuß Breite und Höhe erreichen können. Jn einem<lb/>
&#x017F;olchen Haufen &#x017F;ind dann drei bis acht Ne&#x017F;ter angelegt; jedes einzelne i&#x017F;t in der be&#x017F;chriebenen Wei&#x017F;e<lb/>
mit feinem Gras und Federn gefüttert und enthält drei bis vier &#x017F;ehr fein&#x017F;chalige Eier, welche auf<lb/>
weißlichem Grunde mit größeren, grauen, zuweilen leberbrannen Punkten und Flecken gezeichnet &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Ein &#x017F;olcher Ne&#x017F;tbaum wird nun zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten des Jahres von einer überaus lärmenden<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft bewohnt. Jn der Nähe Charthums beobachtete ich, daß der &#x017F;chwarze Weber zu Anfang der<lb/>
Regenzeit, al&#x017F;o Ende Augu&#x017F;t, brütet. Jn der Samhara ni&#x017F;tet er im April.</p><lb/>
          <p>Jch weiß nicht, ob un&#x017F;ere Vögel während der übrigen Zeit des Jahres eben&#x017F;o viel Lärm ver-<lb/>
ur&#x017F;achen, wie während der Brutzeit. Die An&#x017F;iedelungen, welche ich kennen lernte, machten &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
von weitem durch das Ge&#x017F;chrei der Vögel bemerklich. Die Stimme i&#x017F;t &#x017F;ehr laut und ver&#x017F;chiedenartig.<lb/>
Während weniger Minuten, welche ich unter einem Baume verweilte, &#x017F;chrieb ich mir folgende Laute<lb/>
nieder: Eins der Männchen begann: &#x201E;Ti, ti, terr, terr, terr, zerr, zäh&#x201F;, das andere antwortete:<lb/>
&#x201E;Gai, gai, zäh&#x201F;, ein drittes ließ den Ton &#x201E;Guik, guik, guk, guk, gäh&#x201F; vernehmen. Andere &#x017F;chrien:<lb/>
&#x201E;Gü, gü, gü, gü, gäh&#x201F;, und einige &#x017F;pannen nach Kräften. Es ging zu, wie bei einem Bienen&#x017F;chwarm.<lb/>
Die Einen kamen, die Andern gingen, und es &#x017F;chien beinahe, als hätten &#x017F;ich fa&#x017F;t noch alle ausgefloge-<lb/>
nen Jungen auf dem Baum ver&#x017F;ammelt; denn mit den wenigen Ne&#x017F;tern &#x017F;timmte die große Menge<lb/>
der Vögel nicht überein.</p><lb/>
          <p>Der Flug des &#x017F;chwarzen Webers i&#x017F;t leicht, viel &#x017F;chwebend und durch lang&#x017F;ame Flügel&#x017F;chläge aus-<lb/>
gezeichnet. Die Flügel werden &#x017F;ehr hoch getragen. Der Lauf i&#x017F;t ra&#x017F;ch und behend, und außerdem<lb/>
ver&#x017F;teht das Thier das Klettern ganz mei&#x017F;terhaft.</p><lb/>
          <p>Ob einer die&#x017F;er Vögel jemals im Käfig beobachtet worden i&#x017F;t oder nicht, vermag ich nicht zu &#x017F;agen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0255] Büffelweber. Genüge. Auf den Boden kamen ſie, um den Koth der Büffel zu durchſuchen. Nächſt dem Dienſte, welchen ſie den Büffeln durch Ableſen gedachter Schmarotzer erweiſen, nützen ſie noch dadurch, daß ſie ihre Freunde warnen, wenn irgend etwas Verdächtiges ſich zeigt. Dann erheben alle Büffel die Köpfe und entfliehen. Die Büffelweber beſuchen nur Büffel, und dieſe haben keinen andern Wächter, während die Madenhacker dem Rhinoceros gehören.‟ Den ſchwarzen Weber habe ich zwar nicht auf den Büffeln beobachtet, zweifle jedoch nicht, daß auch er dem Herdenvieh Oſt-Sudahns unter Umſtänden die gleichen Dienſte leiſtet. Jch will, um ihn zu ſchildern, Das wiederholen, was ich in meinen „Ergebniſſen u. ſ. w.‟ über ihn geſagt habe. „Er gehört übrigens nicht unter die häufigen Vögel des Landes. Jch habe ihn erſt ſüdlich des 16. Grades der nördlichen Breite und gar nicht oft gefunden. Wo er vorkommt, bildet er Geſellſchaften; einzeln ſieht man ihn nicht. Die Geſellſchaften ſind nicht zahlreich, wie man am beſten nach der Anzahl der Neſter einer Anſiedelung ſchließen kann. Jch zählte auf einzelnen Bäumen drei, ſechs, dreizehn und achtzehn ſolcher Neſter. Es gehört aber auch ſchon ein ziemlich großer Baum dazu, um ſo viel dieſer ſonderbaren Gebäude zu tragen. Jedes Neſt iſt nämlich ein für die Größe des ſchwarzen Webers ungeheurer Bau von drei bis vier Fuß im Durchmeſſer. Es beſteht aus Reiſern und Zwei- gen, zumal aus denen der Garat-Mimoſe, welche trotz ihrer Dornen benutzt werden. Dieſe Zweige legt und flicht der Vogel zu Aſtgabeln, aber ſo wirr unter einander und ſo unordentlich zuſam- men, daß man beinahe bis in das Jnnere der Neſtkammer blicken kann. Von außen ſieht das Neſt kratzborſtig aus. Ein Eingang führt in das Jnnere. Er iſt im Anfang ſo groß, daß man bequem mit der Fauſt eindringen kann, verengert ſich aber mehr und mehr und geht endlich in einen Gang über, welcher gerade für den Vogel paſſend iſt. Der innere Theil des Neſtes iſt mit feinen Wür- zelchen und mit Gras ausgefüllt.‟ Heuglin gibt an, daß die Neſter zuweilen noch viel größer ſeien, nämlich 5 bis 8 Fuß Länge und 3 bis 5 Fuß Breite und Höhe erreichen können. Jn einem ſolchen Haufen ſind dann drei bis acht Neſter angelegt; jedes einzelne iſt in der beſchriebenen Weiſe mit feinem Gras und Federn gefüttert und enthält drei bis vier ſehr feinſchalige Eier, welche auf weißlichem Grunde mit größeren, grauen, zuweilen leberbrannen Punkten und Flecken gezeichnet ſind. Ein ſolcher Neſtbaum wird nun zu gewiſſen Zeiten des Jahres von einer überaus lärmenden Geſellſchaft bewohnt. Jn der Nähe Charthums beobachtete ich, daß der ſchwarze Weber zu Anfang der Regenzeit, alſo Ende Auguſt, brütet. Jn der Samhara niſtet er im April. Jch weiß nicht, ob unſere Vögel während der übrigen Zeit des Jahres ebenſo viel Lärm ver- urſachen, wie während der Brutzeit. Die Anſiedelungen, welche ich kennen lernte, machten ſich ſchon von weitem durch das Geſchrei der Vögel bemerklich. Die Stimme iſt ſehr laut und verſchiedenartig. Während weniger Minuten, welche ich unter einem Baume verweilte, ſchrieb ich mir folgende Laute nieder: Eins der Männchen begann: „Ti, ti, terr, terr, terr, zerr, zäh‟, das andere antwortete: „Gai, gai, zäh‟, ein drittes ließ den Ton „Guik, guik, guk, guk, gäh‟ vernehmen. Andere ſchrien: „Gü, gü, gü, gü, gäh‟, und einige ſpannen nach Kräften. Es ging zu, wie bei einem Bienenſchwarm. Die Einen kamen, die Andern gingen, und es ſchien beinahe, als hätten ſich faſt noch alle ausgefloge- nen Jungen auf dem Baum verſammelt; denn mit den wenigen Neſtern ſtimmte die große Menge der Vögel nicht überein. Der Flug des ſchwarzen Webers iſt leicht, viel ſchwebend und durch langſame Flügelſchläge aus- gezeichnet. Die Flügel werden ſehr hoch getragen. Der Lauf iſt raſch und behend, und außerdem verſteht das Thier das Klettern ganz meiſterhaft. Ob einer dieſer Vögel jemals im Käfig beobachtet worden iſt oder nicht, vermag ich nicht zu ſagen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/255
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/255>, abgerufen am 19.05.2024.