Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Knacker. Sperlingsvögel. Webervögel.
Schnabel, dessen Ränder gegen die Spitze hin seicht gebogen sind und dessen Firste spitzwinklig in die
Stirn tritt, die bis zur Schwanzmitte herabreichenden Flügel, deren erste Schwinge außerordentlich
schmal und kurz ist, während die vier folgenden fast gleich lang sind, der kurze, nur wenig abgerundete
Schwanz und der lange Lauf. Außer der Paarungszeit tragen alle Feuerfinken, die Männchen wie
die Weibchen oder Jungen, ein ungemein bescheidenes, sperlingsfarbiges Kleid; gegen die Brutzeit hin
aber verändert sich das Gefieder des Männchens vollständig und zwar nicht blos hinsichtlich der Fär-
bung, sondern auch hinsichtlich der Beschaffenheit der Federn. Diese sind dann, wie schon bemerkt,
sehr weich und sammtig, in der Steuergegend förmlich zerschlissen und dabei von auffallender Länge.
Nur die Schwung- und Steuerfedern bewahren sich selbstverständlich das gewöhnliche Gepräge. Mit
der Bildung steht die Färbung im Einklange.

[Abbildung] Der Feuerfink (Euplectes Petiti).

Der männliche Feuerfink während der Paarungszeit ist auf Oberkopf, Wangen, der Brust und
dem Bauche sammtschwarz, im übrigen aber lebhaft mennig-, fast zinnoberroth, auf den Flügeln aber
braun mit fahlbrauner Zeichnung, welche dadurch entsteht, daß alle Federränder bedeutend lichter
gefärbt sind, als die Federmitte. Die Schwanzdeckfedern erreichen in diesem Kleid eine so bedeutende
Länge, daß sie die wirklichen Steuerfedern beinahe verdecken. Der Augenstern ist braun, der Schnabel
schwarz, das Bein bräunlichgelb. Das Weibchen ist sperlingsfarben auf der Oberseite, blaßgilblichbraun
auf der Unterseite, an der Kehle und am Bauch am lichtesten. Ein gelber Streifen zieht sich über das
Auge. Schnabel und Fuß sind hornfarben.

Der Feuerfink bewohnt alle Durrah- und Dochchenfelder wasserreicher Gegenden, von Mittel-
nubien an bis in das tiefste Jnnere Afrikas. Er zieht bebaute Gegenden unter allen Umständen den
unbewohnten vor und findet sich nur im Nothfalle in den rohrartigen Gräsern. Ein Durrahfeld ist

Die Knacker. Sperlingsvögel. Webervögel.
Schnabel, deſſen Ränder gegen die Spitze hin ſeicht gebogen ſind und deſſen Firſte ſpitzwinklig in die
Stirn tritt, die bis zur Schwanzmitte herabreichenden Flügel, deren erſte Schwinge außerordentlich
ſchmal und kurz iſt, während die vier folgenden faſt gleich lang ſind, der kurze, nur wenig abgerundete
Schwanz und der lange Lauf. Außer der Paarungszeit tragen alle Feuerfinken, die Männchen wie
die Weibchen oder Jungen, ein ungemein beſcheidenes, ſperlingsfarbiges Kleid; gegen die Brutzeit hin
aber verändert ſich das Gefieder des Männchens vollſtändig und zwar nicht blos hinſichtlich der Fär-
bung, ſondern auch hinſichtlich der Beſchaffenheit der Federn. Dieſe ſind dann, wie ſchon bemerkt,
ſehr weich und ſammtig, in der Steuergegend förmlich zerſchliſſen und dabei von auffallender Länge.
Nur die Schwung- und Steuerfedern bewahren ſich ſelbſtverſtändlich das gewöhnliche Gepräge. Mit
der Bildung ſteht die Färbung im Einklange.

[Abbildung] Der Feuerfink (Euplectes Petiti).

Der männliche Feuerfink während der Paarungszeit iſt auf Oberkopf, Wangen, der Bruſt und
dem Bauche ſammtſchwarz, im übrigen aber lebhaft mennig-, faſt zinnoberroth, auf den Flügeln aber
braun mit fahlbrauner Zeichnung, welche dadurch entſteht, daß alle Federränder bedeutend lichter
gefärbt ſind, als die Federmitte. Die Schwanzdeckfedern erreichen in dieſem Kleid eine ſo bedeutende
Länge, daß ſie die wirklichen Steuerfedern beinahe verdecken. Der Augenſtern iſt braun, der Schnabel
ſchwarz, das Bein bräunlichgelb. Das Weibchen iſt ſperlingsfarben auf der Oberſeite, blaßgilblichbraun
auf der Unterſeite, an der Kehle und am Bauch am lichteſten. Ein gelber Streifen zieht ſich über das
Auge. Schnabel und Fuß ſind hornfarben.

Der Feuerfink bewohnt alle Durrah- und Dochchenfelder waſſerreicher Gegenden, von Mittel-
nubien an bis in das tiefſte Jnnere Afrikas. Er zieht bebaute Gegenden unter allen Umſtänden den
unbewohnten vor und findet ſich nur im Nothfalle in den rohrartigen Gräſern. Ein Durrahfeld iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0252" n="230"/><fw place="top" type="header">Die Knacker. Sperlingsvögel. Webervögel.</fw><lb/>
Schnabel, de&#x017F;&#x017F;en Ränder gegen die Spitze hin &#x017F;eicht gebogen &#x017F;ind und de&#x017F;&#x017F;en Fir&#x017F;te &#x017F;pitzwinklig in die<lb/>
Stirn tritt, die bis zur Schwanzmitte herabreichenden Flügel, deren er&#x017F;te Schwinge außerordentlich<lb/>
&#x017F;chmal und kurz i&#x017F;t, während die vier folgenden fa&#x017F;t gleich lang &#x017F;ind, der kurze, nur wenig abgerundete<lb/>
Schwanz und der lange Lauf. Außer der Paarungszeit tragen alle Feuerfinken, die Männchen wie<lb/>
die Weibchen oder Jungen, ein ungemein be&#x017F;cheidenes, &#x017F;perlingsfarbiges Kleid; gegen die Brutzeit hin<lb/>
aber verändert &#x017F;ich das Gefieder des Männchens voll&#x017F;tändig und zwar nicht blos hin&#x017F;ichtlich der Fär-<lb/>
bung, &#x017F;ondern auch hin&#x017F;ichtlich der Be&#x017F;chaffenheit der Federn. Die&#x017F;e &#x017F;ind dann, wie &#x017F;chon bemerkt,<lb/>
&#x017F;ehr weich und &#x017F;ammtig, in der Steuergegend förmlich zer&#x017F;chli&#x017F;&#x017F;en und dabei von auffallender Länge.<lb/>
Nur die Schwung- und Steuerfedern bewahren &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich das gewöhnliche Gepräge. Mit<lb/>
der Bildung &#x017F;teht die Färbung im Einklange.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Feuerfink</hi> (<hi rendition="#aq">Euplectes Petiti</hi>).</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Der männliche Feuerfink während der Paarungszeit i&#x017F;t auf Oberkopf, Wangen, der Bru&#x017F;t und<lb/>
dem Bauche &#x017F;ammt&#x017F;chwarz, im übrigen aber lebhaft mennig-, fa&#x017F;t zinnoberroth, auf den Flügeln aber<lb/>
braun mit fahlbrauner Zeichnung, welche dadurch ent&#x017F;teht, daß alle Federränder bedeutend lichter<lb/>
gefärbt &#x017F;ind, als die Federmitte. Die Schwanzdeckfedern erreichen in die&#x017F;em Kleid eine &#x017F;o bedeutende<lb/>
Länge, daß &#x017F;ie die wirklichen Steuerfedern beinahe verdecken. Der Augen&#x017F;tern i&#x017F;t braun, der Schnabel<lb/>
&#x017F;chwarz, das Bein bräunlichgelb. Das Weibchen i&#x017F;t &#x017F;perlingsfarben auf der Ober&#x017F;eite, blaßgilblichbraun<lb/>
auf der Unter&#x017F;eite, an der Kehle und am Bauch am lichte&#x017F;ten. Ein gelber Streifen zieht &#x017F;ich über das<lb/>
Auge. Schnabel und Fuß &#x017F;ind hornfarben.</p><lb/>
          <p>Der Feuerfink bewohnt alle Durrah- und Dochchenfelder wa&#x017F;&#x017F;erreicher Gegenden, von Mittel-<lb/>
nubien an bis in das tief&#x017F;te Jnnere Afrikas. Er zieht bebaute Gegenden unter allen Um&#x017F;tänden den<lb/>
unbewohnten vor und findet &#x017F;ich nur im Nothfalle in den rohrartigen Grä&#x017F;ern. Ein Durrahfeld i&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0252] Die Knacker. Sperlingsvögel. Webervögel. Schnabel, deſſen Ränder gegen die Spitze hin ſeicht gebogen ſind und deſſen Firſte ſpitzwinklig in die Stirn tritt, die bis zur Schwanzmitte herabreichenden Flügel, deren erſte Schwinge außerordentlich ſchmal und kurz iſt, während die vier folgenden faſt gleich lang ſind, der kurze, nur wenig abgerundete Schwanz und der lange Lauf. Außer der Paarungszeit tragen alle Feuerfinken, die Männchen wie die Weibchen oder Jungen, ein ungemein beſcheidenes, ſperlingsfarbiges Kleid; gegen die Brutzeit hin aber verändert ſich das Gefieder des Männchens vollſtändig und zwar nicht blos hinſichtlich der Fär- bung, ſondern auch hinſichtlich der Beſchaffenheit der Federn. Dieſe ſind dann, wie ſchon bemerkt, ſehr weich und ſammtig, in der Steuergegend förmlich zerſchliſſen und dabei von auffallender Länge. Nur die Schwung- und Steuerfedern bewahren ſich ſelbſtverſtändlich das gewöhnliche Gepräge. Mit der Bildung ſteht die Färbung im Einklange. [Abbildung Der Feuerfink (Euplectes Petiti).] Der männliche Feuerfink während der Paarungszeit iſt auf Oberkopf, Wangen, der Bruſt und dem Bauche ſammtſchwarz, im übrigen aber lebhaft mennig-, faſt zinnoberroth, auf den Flügeln aber braun mit fahlbrauner Zeichnung, welche dadurch entſteht, daß alle Federränder bedeutend lichter gefärbt ſind, als die Federmitte. Die Schwanzdeckfedern erreichen in dieſem Kleid eine ſo bedeutende Länge, daß ſie die wirklichen Steuerfedern beinahe verdecken. Der Augenſtern iſt braun, der Schnabel ſchwarz, das Bein bräunlichgelb. Das Weibchen iſt ſperlingsfarben auf der Oberſeite, blaßgilblichbraun auf der Unterſeite, an der Kehle und am Bauch am lichteſten. Ein gelber Streifen zieht ſich über das Auge. Schnabel und Fuß ſind hornfarben. Der Feuerfink bewohnt alle Durrah- und Dochchenfelder waſſerreicher Gegenden, von Mittel- nubien an bis in das tiefſte Jnnere Afrikas. Er zieht bebaute Gegenden unter allen Umſtänden den unbewohnten vor und findet ſich nur im Nothfalle in den rohrartigen Gräſern. Ein Durrahfeld iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/252
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/252>, abgerufen am 26.05.2024.