Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Knacker. Sperlingsvögel. Tangaras. Prachtfinken.
zu sein. Eine höchst auffallende Eigenthümlichkeit dieser Thiere ist bei ihrer Zergliederung bemerkt
worden. Sie besitzen nämlich gar keinen eigentlichen Magen, sondern am Schlunde nur eine spindel-
förmige Erweiterung gleich einem Kropfe.

Die Organisten leben nach Burmeister einsam im dichten Walde, nähren sich von kleinen mehr-
samigen Beeren und haben eine angenehme, sehr klangvolle Stimme "mit förmlichen Oktavmodulatio-
nen", die sie vielfältig hören lassen. Die Brasilianer kennen deshalb diese kleinen Sänger sehr wohl.
Unsere Vögel nisten im dichten Gebüsch und legen sehr lange, blaßröthliche, am stumpfen Ende roth-
braun getüpfelte Eier.

Es wird genügen, wenn ich eine einzige Art der Familie zu schildern versuche, so gut ich Dies
vermag; denn alle übrigen ähneln ihr nicht nur in Gestalt und Färbung, sondern auch in der Lebens-

[Abbildung] Die Guttarama (Euphone violacea).
weise mehr oder weniger. Die Guttarama (Euphone violacea) wird 4 Zoll lang und 7 Zoll
breit; ihr Fittig mißt 21/4 Zoll, der Schwanz noch nicht 11/2 Zoll. Bei dem Männchen ist die Stirn
und die ganze Unterseite dottergelb, die Oberseite von der Stirn an violett stahlblau, auf den Flügel-
deckfedern und an den Rändern der Schwingen, welch letztere am Grunde innen weiß gesäumt sind,
ins Erzgrüne spielend. Die Schwanzfedern sind oben stahlblaugrün, unten schwarz, die beiden äußern
jederseits auf der Jnnenfahne weiß, wie es auch der Schaft ist. Das Weibchen ist trüb olivengrün,
auf der Unterseite gelbgrau; die Schwingen und Schwanzfedern sind graubraun. Die Jungen ähneln
dem Weibchen. Die Männchen im Uebergangskleide sind oben stahlblau und unten gelbfleckig.

Ueber die Lebensweise sind die Berichte sehr dürftig, obgleich der Vogel häufig im Käfig gehalten
wird. Die Guttarama ist ein sehr niedliches, lebhaftes, bewegliches Thier, welches gewandt in den
Kronen der Bäume umherhüpft, schnell fliegt und oft seine kurze klangvolle Lockstimme vernehmen läßt.
Jhre Nahrung besteht in mancherlei Früchten, besonders stellt sie, wie viele Tangaras, den reifenden

Die Knacker. Sperlingsvögel. Tangaras. Prachtfinken.
zu ſein. Eine höchſt auffallende Eigenthümlichkeit dieſer Thiere iſt bei ihrer Zergliederung bemerkt
worden. Sie beſitzen nämlich gar keinen eigentlichen Magen, ſondern am Schlunde nur eine ſpindel-
förmige Erweiterung gleich einem Kropfe.

Die Organiſten leben nach Burmeiſter einſam im dichten Walde, nähren ſich von kleinen mehr-
ſamigen Beeren und haben eine angenehme, ſehr klangvolle Stimme „mit förmlichen Oktavmodulatio-
nen‟, die ſie vielfältig hören laſſen. Die Braſilianer kennen deshalb dieſe kleinen Sänger ſehr wohl.
Unſere Vögel niſten im dichten Gebüſch und legen ſehr lange, blaßröthliche, am ſtumpfen Ende roth-
braun getüpfelte Eier.

Es wird genügen, wenn ich eine einzige Art der Familie zu ſchildern verſuche, ſo gut ich Dies
vermag; denn alle übrigen ähneln ihr nicht nur in Geſtalt und Färbung, ſondern auch in der Lebens-

[Abbildung] Die Guttarama (Euphone violacea).
weiſe mehr oder weniger. Die Guttarama (Euphone violacea) wird 4 Zoll lang und 7 Zoll
breit; ihr Fittig mißt 2¼ Zoll, der Schwanz noch nicht 1½ Zoll. Bei dem Männchen iſt die Stirn
und die ganze Unterſeite dottergelb, die Oberſeite von der Stirn an violett ſtahlblau, auf den Flügel-
deckfedern und an den Rändern der Schwingen, welch letztere am Grunde innen weiß geſäumt ſind,
ins Erzgrüne ſpielend. Die Schwanzfedern ſind oben ſtahlblaugrün, unten ſchwarz, die beiden äußern
jederſeits auf der Jnnenfahne weiß, wie es auch der Schaft iſt. Das Weibchen iſt trüb olivengrün,
auf der Unterſeite gelbgrau; die Schwingen und Schwanzfedern ſind graubraun. Die Jungen ähneln
dem Weibchen. Die Männchen im Uebergangskleide ſind oben ſtahlblau und unten gelbfleckig.

Ueber die Lebensweiſe ſind die Berichte ſehr dürftig, obgleich der Vogel häufig im Käfig gehalten
wird. Die Guttarama iſt ein ſehr niedliches, lebhaftes, bewegliches Thier, welches gewandt in den
Kronen der Bäume umherhüpft, ſchnell fliegt und oft ſeine kurze klangvolle Lockſtimme vernehmen läßt.
Jhre Nahrung beſteht in mancherlei Früchten, beſonders ſtellt ſie, wie viele Tangaras, den reifenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="196"/><fw place="top" type="header">Die Knacker. Sperlingsvögel. Tangaras. Prachtfinken.</fw><lb/>
zu &#x017F;ein. Eine höch&#x017F;t auffallende Eigenthümlichkeit die&#x017F;er Thiere i&#x017F;t bei ihrer Zergliederung bemerkt<lb/>
worden. Sie be&#x017F;itzen nämlich gar keinen eigentlichen Magen, &#x017F;ondern am Schlunde nur eine &#x017F;pindel-<lb/>
förmige Erweiterung gleich einem Kropfe.</p><lb/>
          <p>Die Organi&#x017F;ten leben nach <hi rendition="#g">Burmei&#x017F;ter</hi> ein&#x017F;am im dichten Walde, nähren &#x017F;ich von kleinen mehr-<lb/>
&#x017F;amigen Beeren und haben eine angenehme, &#x017F;ehr klangvolle Stimme &#x201E;mit förmlichen Oktavmodulatio-<lb/>
nen&#x201F;, die &#x017F;ie vielfältig hören la&#x017F;&#x017F;en. Die Bra&#x017F;ilianer kennen deshalb die&#x017F;e kleinen Sänger &#x017F;ehr wohl.<lb/>
Un&#x017F;ere Vögel ni&#x017F;ten im dichten Gebü&#x017F;ch und legen &#x017F;ehr lange, blaßröthliche, am &#x017F;tumpfen Ende roth-<lb/>
braun getüpfelte Eier.</p><lb/>
          <p>Es wird genügen, wenn ich eine einzige Art der Familie zu &#x017F;childern ver&#x017F;uche, &#x017F;o gut ich Dies<lb/>
vermag; denn alle übrigen ähneln ihr nicht nur in Ge&#x017F;talt und Färbung, &#x017F;ondern auch in der Lebens-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Guttarama</hi> (<hi rendition="#aq">Euphone violacea</hi>).</hi></head></figure><lb/>
wei&#x017F;e mehr oder weniger. Die <hi rendition="#g">Guttarama</hi> (<hi rendition="#aq">Euphone violacea</hi>) wird 4 Zoll lang und 7 Zoll<lb/>
breit; ihr Fittig mißt 2¼ Zoll, der Schwanz noch nicht 1½ Zoll. Bei dem Männchen i&#x017F;t die Stirn<lb/>
und die ganze Unter&#x017F;eite dottergelb, die Ober&#x017F;eite von der Stirn an violett &#x017F;tahlblau, auf den Flügel-<lb/>
deckfedern und an den Rändern der Schwingen, welch letztere am Grunde innen weiß ge&#x017F;äumt &#x017F;ind,<lb/>
ins Erzgrüne &#x017F;pielend. Die Schwanzfedern &#x017F;ind oben &#x017F;tahlblaugrün, unten &#x017F;chwarz, die beiden äußern<lb/>
jeder&#x017F;eits auf der Jnnenfahne weiß, wie es auch der Schaft i&#x017F;t. Das Weibchen i&#x017F;t trüb olivengrün,<lb/>
auf der Unter&#x017F;eite gelbgrau; die Schwingen und Schwanzfedern &#x017F;ind graubraun. Die Jungen ähneln<lb/>
dem Weibchen. Die Männchen im Uebergangskleide &#x017F;ind oben &#x017F;tahlblau und unten gelbfleckig.</p><lb/>
          <p>Ueber die Lebenswei&#x017F;e &#x017F;ind die Berichte &#x017F;ehr dürftig, obgleich der Vogel häufig im Käfig gehalten<lb/>
wird. Die Guttarama i&#x017F;t ein &#x017F;ehr niedliches, lebhaftes, bewegliches Thier, welches gewandt in den<lb/>
Kronen der Bäume umherhüpft, &#x017F;chnell fliegt und oft &#x017F;eine kurze klangvolle Lock&#x017F;timme vernehmen läßt.<lb/>
Jhre Nahrung be&#x017F;teht in mancherlei Früchten, be&#x017F;onders &#x017F;tellt &#x017F;ie, wie viele Tangaras, den reifenden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0216] Die Knacker. Sperlingsvögel. Tangaras. Prachtfinken. zu ſein. Eine höchſt auffallende Eigenthümlichkeit dieſer Thiere iſt bei ihrer Zergliederung bemerkt worden. Sie beſitzen nämlich gar keinen eigentlichen Magen, ſondern am Schlunde nur eine ſpindel- förmige Erweiterung gleich einem Kropfe. Die Organiſten leben nach Burmeiſter einſam im dichten Walde, nähren ſich von kleinen mehr- ſamigen Beeren und haben eine angenehme, ſehr klangvolle Stimme „mit förmlichen Oktavmodulatio- nen‟, die ſie vielfältig hören laſſen. Die Braſilianer kennen deshalb dieſe kleinen Sänger ſehr wohl. Unſere Vögel niſten im dichten Gebüſch und legen ſehr lange, blaßröthliche, am ſtumpfen Ende roth- braun getüpfelte Eier. Es wird genügen, wenn ich eine einzige Art der Familie zu ſchildern verſuche, ſo gut ich Dies vermag; denn alle übrigen ähneln ihr nicht nur in Geſtalt und Färbung, ſondern auch in der Lebens- [Abbildung Die Guttarama (Euphone violacea).] weiſe mehr oder weniger. Die Guttarama (Euphone violacea) wird 4 Zoll lang und 7 Zoll breit; ihr Fittig mißt 2¼ Zoll, der Schwanz noch nicht 1½ Zoll. Bei dem Männchen iſt die Stirn und die ganze Unterſeite dottergelb, die Oberſeite von der Stirn an violett ſtahlblau, auf den Flügel- deckfedern und an den Rändern der Schwingen, welch letztere am Grunde innen weiß geſäumt ſind, ins Erzgrüne ſpielend. Die Schwanzfedern ſind oben ſtahlblaugrün, unten ſchwarz, die beiden äußern jederſeits auf der Jnnenfahne weiß, wie es auch der Schaft iſt. Das Weibchen iſt trüb olivengrün, auf der Unterſeite gelbgrau; die Schwingen und Schwanzfedern ſind graubraun. Die Jungen ähneln dem Weibchen. Die Männchen im Uebergangskleide ſind oben ſtahlblau und unten gelbfleckig. Ueber die Lebensweiſe ſind die Berichte ſehr dürftig, obgleich der Vogel häufig im Käfig gehalten wird. Die Guttarama iſt ein ſehr niedliches, lebhaftes, bewegliches Thier, welches gewandt in den Kronen der Bäume umherhüpft, ſchnell fliegt und oft ſeine kurze klangvolle Lockſtimme vernehmen läßt. Jhre Nahrung beſteht in mancherlei Früchten, beſonders ſtellt ſie, wie viele Tangaras, den reifenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/216
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/216>, abgerufen am 24.11.2024.