Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Knacker. Sperlingsvögel. Edelfinken.
alten Vögel die Mühe des Selbstaufziehens ersparen wollte, bitter erfahren müssen. Sorge um eigene
Sicherheit und Mißtrauen scheinen hier über die elterliche Liebe zu siegen." Doch kommen, wie der-
selbe Forscher ebenfalls mittheilt, rühmliche Ausnahmen auch bei den Edelfinken vor.

Der Fink ist ein munterer, lebhafter, geschickter, gewandter und kluger, aber heftiger und zän-
kischer Vogel. Während des Tages ist er fast immer in Bewegung; nur zur Zeit der größten Mittags-
hitze hält er sich ruhiger. Seine Thätigkeit beginnt mit Tagesanbruch und endet bald nach Sonnen-
untergang. Seine Bewegungen sind viel gewandter, als die der Gimpel; auch ist seine Haltung eine
durchaus verschiedene. Auf den Aesten trägt er sich aufgerichtet, auf der Erde mehr wagrecht. Er
geht auf dem Boden halb hüpfend, halb laufend, auf den Zweigen gern in seitlicher Richtung, fliegt
zierlich und schnell in großen Wellenlinien und breitet vor dem Aufsitzen seine Schwingen ein wenig.
Auf größeren Reisen erhebt er sich ziemlich bedeutend; sonst fliegt er regelmäßig in geringerer Höhe
dahin. Seine Lockstimme ist das bekannte "Pink" oder "Fink", wird sehr verschieden betont und er-
hält dadurch manchfache Bedeutungen. Jm Fluge läßt er häufiger, als das Pink, ein gedämpftes,
kurzes "Güpp, güpp" vernehmen; bei Gefahr warnt er durch ein zischendes "Siih", auf welches auch
andere Vögel achten; in der Gattungszeit zirpt er; bei trübem Wetter läßt er ein Knarren vernehmen,
welches die thüringer Knaben durch das Wort "Regen" übersetzen. Der Gesang wird Schlag ge-
nannt, weil er aus einer oder zwei regelmäßig abgeschlossenen Strophen besteht. Sie werden mit
größter Ausdauer und sehr oft, rasch nach einander wiederholt, vorgetragen, und ihnen dankt der
Fink die Hochachtung und den Ruhm, welche er sich bei den wahren Liebhabern erwarb.

Letztere unterscheiden eine Menge verschiedene Finkenschläge und haben jedem derselben einen be-
sondern Namen gegeben. Die Kunde dieser Schläge ist zu einer förmlichen Wissenschaft geworden,
welche jedoch ihre eigenen Priester verlangt und einem nicht unter Liebhabern groß gewordenen Men-
schen immer dunkel bleiben wird. Es gibt gewisse Gegenden in dem Gebirge, wo diese Wissenschaft
mehr gepflegt wird, als jede andere. Berühmt sind die thüringer, die harzer und die oberösterreichi-
schen Finkenliebhaber wegen ihrer außerordentlichen Kenntniß der betreffenden Schläge. Während das
ungeübte Ohr nur einen geringen Unterschied wahrnimmt, unterscheiden diese Leute mit untrüglicher
Sicherheit zwischen zwanzig und mehr verschiedenen Schlägen. Nach Lenz hört man bei Schnepfen-
thal im Freien folgende neunzehn Finkenschläge:

1) "Den scharfen Weingesang, welcher auch, weil er in zwei Theile zerfällt, der gleiche
scharfe genannt wird. Er lautet: Zizizi willillilltih, dappldappldappl de weingihe."
2) "Der schlechte Weingesang, ein sehr guter Schlag, welcher nur im Vergleich mit dem
besseren "Guten Weingesang" der schlechte heißt. Er klingt: Zizizizillillillillillisjibsjibsjibsjiwihdre."
3) "Das Kienöl: Zizizizizirrrrezwoif zwoif zwoif zwoifihdre."
4) "Das tolle Gutjahr: Titititititetototototozespeuziah."
5) "Das harzer Gutjahr: Ziziwillwillwillwillsespeuziah." (Auf dem Harz hat Lenz von
diesem Schlag keine Spur gefunden.)
6) "Das gemeine Gutjahr: Ziziziwihewihewihezespeuziah."
7) "Der Reiter: Zizizizizizüllüllülljobjobjobjereitjah."
8) "Der gemeine Reitzug: Zizizizirrrrihtjobjobjobjobjeroitihe."
9) "Das grobe Würzgebühr: Ziziteuteuteutezellllljoteuzipiah."
10) "Das ordinäre Würzgebühr: Zizizizizizülleletscheutscheutscheuzipiah."
11) "Das Werre: Zizizizeuzeuzeuwillillillwoifziah."
12) "Das Klapscheid: Zizizidisdisdisdisjibjibjibjibjahziah."
13) "Die erste Putzschere: Zizizitolllelelelzwoifzwoifzwoifzihe."
14) "Die zweite Putzschere: Zizizizitoitoiwillwillzihe."
15) "Die dritte Putzschere: Disdisdistritritriklapklapklapzihe."
16) "Die vierte Putzschere: Zizizillillillilltotototozihe."

Die Knacker. Sperlingsvögel. Edelfinken.
alten Vögel die Mühe des Selbſtaufziehens erſparen wollte, bitter erfahren müſſen. Sorge um eigene
Sicherheit und Mißtrauen ſcheinen hier über die elterliche Liebe zu ſiegen.‟ Doch kommen, wie der-
ſelbe Forſcher ebenfalls mittheilt, rühmliche Ausnahmen auch bei den Edelfinken vor.

Der Fink iſt ein munterer, lebhafter, geſchickter, gewandter und kluger, aber heftiger und zän-
kiſcher Vogel. Während des Tages iſt er faſt immer in Bewegung; nur zur Zeit der größten Mittags-
hitze hält er ſich ruhiger. Seine Thätigkeit beginnt mit Tagesanbruch und endet bald nach Sonnen-
untergang. Seine Bewegungen ſind viel gewandter, als die der Gimpel; auch iſt ſeine Haltung eine
durchaus verſchiedene. Auf den Aeſten trägt er ſich aufgerichtet, auf der Erde mehr wagrecht. Er
geht auf dem Boden halb hüpfend, halb laufend, auf den Zweigen gern in ſeitlicher Richtung, fliegt
zierlich und ſchnell in großen Wellenlinien und breitet vor dem Aufſitzen ſeine Schwingen ein wenig.
Auf größeren Reiſen erhebt er ſich ziemlich bedeutend; ſonſt fliegt er regelmäßig in geringerer Höhe
dahin. Seine Lockſtimme iſt das bekannte „Pink‟ oder „Fink‟, wird ſehr verſchieden betont und er-
hält dadurch manchfache Bedeutungen. Jm Fluge läßt er häufiger, als das Pink, ein gedämpftes,
kurzes „Güpp, güpp‟ vernehmen; bei Gefahr warnt er durch ein ziſchendes „Siih‟, auf welches auch
andere Vögel achten; in der Gattungszeit zirpt er; bei trübem Wetter läßt er ein Knarren vernehmen,
welches die thüringer Knaben durch das Wort „Regen‟ überſetzen. Der Geſang wird Schlag ge-
nannt, weil er aus einer oder zwei regelmäßig abgeſchloſſenen Strophen beſteht. Sie werden mit
größter Ausdauer und ſehr oft, raſch nach einander wiederholt, vorgetragen, und ihnen dankt der
Fink die Hochachtung und den Ruhm, welche er ſich bei den wahren Liebhabern erwarb.

Letztere unterſcheiden eine Menge verſchiedene Finkenſchläge und haben jedem derſelben einen be-
ſondern Namen gegeben. Die Kunde dieſer Schläge iſt zu einer förmlichen Wiſſenſchaft geworden,
welche jedoch ihre eigenen Prieſter verlangt und einem nicht unter Liebhabern groß gewordenen Men-
ſchen immer dunkel bleiben wird. Es gibt gewiſſe Gegenden in dem Gebirge, wo dieſe Wiſſenſchaft
mehr gepflegt wird, als jede andere. Berühmt ſind die thüringer, die harzer und die oberöſterreichi-
ſchen Finkenliebhaber wegen ihrer außerordentlichen Kenntniß der betreffenden Schläge. Während das
ungeübte Ohr nur einen geringen Unterſchied wahrnimmt, unterſcheiden dieſe Leute mit untrüglicher
Sicherheit zwiſchen zwanzig und mehr verſchiedenen Schlägen. Nach Lenz hört man bei Schnepfen-
thal im Freien folgende neunzehn Finkenſchläge:

1) „Den ſcharfen Weingeſang, welcher auch, weil er in zwei Theile zerfällt, der gleiche
ſcharfe genannt wird. Er lautet: Zizizi willillilltih, dappldappldappl de weingihe.‟
2) „Der ſchlechte Weingeſang, ein ſehr guter Schlag, welcher nur im Vergleich mit dem
beſſeren „Guten Weingeſang‟ der ſchlechte heißt. Er klingt: Zizizizillillillillilliſjibſjibſjibſjiwihdre.‟
3) „Das Kienöl: Zizizizizirrrrezwoif zwoif zwoif zwoifihdre.‟
4) „Das tolle Gutjahr: Titititititetototototozeſpeuziah.‟
5) „Das harzer Gutjahr: Ziziwillwillwillwillſeſpeuziah.‟ (Auf dem Harz hat Lenz von
dieſem Schlag keine Spur gefunden.)
6) „Das gemeine Gutjahr: Ziziziwihewihewihezeſpeuziah.‟
7) „Der Reiter: Zizizizizizüllüllülljobjobjobjereitjah.‟
8) „Der gemeine Reitzug: Zizizizirrrrihtjobjobjobjobjeroitihe.‟
9) „Das grobe Würzgebühr: Ziziteuteuteutezellllljoteuzipiah.‟
10) „Das ordinäre Würzgebühr: Zizizizizizülleletſcheutſcheutſcheuzipiah.‟
11) „Das Werre: Zizizizeuzeuzeuwillillillwoifziah.‟
12) „Das Klapſcheid: Zizizidisdisdisdisjibjibjibjibjahziah.‟
13) „Die erſte Putzſchere: Zizizitolllelelelzwoifzwoifzwoifzihe.‟
14) „Die zweite Putzſchere: Zizizizitoitoiwillwillzihe.‟
15) „Die dritte Putzſchere: Disdisdistritritriklapklapklapzihe.‟
16) „Die vierte Putzſchere: Zizizillillillilltotototozihe.‟
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0152" n="134"/><fw place="top" type="header">Die Knacker. Sperlingsvögel. Edelfinken.</fw><lb/>
alten Vögel die Mühe des Selb&#x017F;taufziehens er&#x017F;paren wollte, bitter erfahren mü&#x017F;&#x017F;en. Sorge um eigene<lb/>
Sicherheit und Mißtrauen &#x017F;cheinen hier über die elterliche Liebe zu &#x017F;iegen.&#x201F; Doch kommen, wie der-<lb/>
&#x017F;elbe For&#x017F;cher ebenfalls mittheilt, rühmliche Ausnahmen auch bei den Edelfinken vor.</p><lb/>
          <p>Der Fink i&#x017F;t ein munterer, lebhafter, ge&#x017F;chickter, gewandter und kluger, aber heftiger und zän-<lb/>
ki&#x017F;cher Vogel. Während des Tages i&#x017F;t er fa&#x017F;t immer in Bewegung; nur zur Zeit der größten Mittags-<lb/>
hitze hält er &#x017F;ich ruhiger. Seine Thätigkeit beginnt mit Tagesanbruch und endet bald nach Sonnen-<lb/>
untergang. Seine Bewegungen &#x017F;ind viel gewandter, als die der Gimpel; auch i&#x017F;t &#x017F;eine Haltung eine<lb/>
durchaus ver&#x017F;chiedene. Auf den Ae&#x017F;ten trägt er &#x017F;ich aufgerichtet, auf der Erde mehr wagrecht. Er<lb/>
geht auf dem Boden halb hüpfend, halb laufend, auf den Zweigen gern in &#x017F;eitlicher Richtung, fliegt<lb/>
zierlich und &#x017F;chnell in großen Wellenlinien und breitet vor dem Auf&#x017F;itzen &#x017F;eine Schwingen ein wenig.<lb/>
Auf größeren Rei&#x017F;en erhebt er &#x017F;ich ziemlich bedeutend; &#x017F;on&#x017F;t fliegt er regelmäßig in geringerer Höhe<lb/>
dahin. Seine Lock&#x017F;timme i&#x017F;t das bekannte &#x201E;Pink&#x201F; oder &#x201E;Fink&#x201F;, wird &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden betont und er-<lb/>
hält dadurch manchfache Bedeutungen. Jm Fluge läßt er häufiger, als das Pink, ein gedämpftes,<lb/>
kurzes &#x201E;Güpp, güpp&#x201F; vernehmen; bei Gefahr warnt er durch ein zi&#x017F;chendes &#x201E;Siih&#x201F;, auf welches auch<lb/>
andere Vögel achten; in der Gattungszeit zirpt er; bei trübem Wetter läßt er ein Knarren vernehmen,<lb/>
welches die thüringer Knaben durch das Wort &#x201E;Regen&#x201F; über&#x017F;etzen. Der Ge&#x017F;ang wird Schlag ge-<lb/>
nannt, weil er aus einer oder zwei regelmäßig abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Strophen be&#x017F;teht. Sie werden mit<lb/>
größter Ausdauer und &#x017F;ehr oft, ra&#x017F;ch nach einander wiederholt, vorgetragen, und ihnen dankt der<lb/>
Fink die Hochachtung und den Ruhm, welche er &#x017F;ich bei den wahren Liebhabern erwarb.</p><lb/>
          <p>Letztere unter&#x017F;cheiden eine Menge ver&#x017F;chiedene Finken&#x017F;chläge und haben jedem der&#x017F;elben einen be-<lb/>
&#x017F;ondern Namen gegeben. Die Kunde die&#x017F;er Schläge i&#x017F;t zu einer förmlichen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft geworden,<lb/>
welche jedoch ihre eigenen Prie&#x017F;ter verlangt und einem nicht unter Liebhabern groß gewordenen Men-<lb/>
&#x017F;chen immer dunkel bleiben wird. Es gibt gewi&#x017F;&#x017F;e Gegenden in dem Gebirge, wo die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
mehr gepflegt wird, als jede andere. Berühmt &#x017F;ind die thüringer, die harzer und die oberö&#x017F;terreichi-<lb/>
&#x017F;chen Finkenliebhaber wegen ihrer außerordentlichen Kenntniß der betreffenden Schläge. Während das<lb/>
ungeübte Ohr nur einen geringen Unter&#x017F;chied wahrnimmt, unter&#x017F;cheiden die&#x017F;e Leute mit untrüglicher<lb/>
Sicherheit zwi&#x017F;chen zwanzig und mehr ver&#x017F;chiedenen Schlägen. Nach <hi rendition="#g">Lenz</hi> hört man bei Schnepfen-<lb/>
thal im Freien folgende neunzehn Finken&#x017F;chläge:</p><lb/>
          <list>
            <item>1) &#x201E;Den <hi rendition="#g">&#x017F;charfen Weinge&#x017F;ang,</hi> welcher auch, weil er in zwei Theile zerfällt, der gleiche<lb/>
&#x017F;charfe genannt wird. Er lautet: Zizizi willillilltih, dappldappldappl de weingihe.&#x201F;</item><lb/>
            <item>2) &#x201E;Der <hi rendition="#g">&#x017F;chlechte Weinge&#x017F;ang,</hi> ein &#x017F;ehr guter Schlag, welcher nur im Vergleich mit dem<lb/>
be&#x017F;&#x017F;eren &#x201E;Guten Weinge&#x017F;ang&#x201F; der &#x017F;chlechte heißt. Er klingt: Zizizizillillillillilli&#x017F;jib&#x017F;jib&#x017F;jib&#x017F;jiwihdre.&#x201F;</item><lb/>
            <item>3) &#x201E;Das <hi rendition="#g">Kienöl:</hi> Zizizizizirrrrezwoif zwoif zwoif zwoifihdre.&#x201F;</item><lb/>
            <item>4) &#x201E;Das <hi rendition="#g">tolle Gutjahr:</hi> Titititititetototototoze&#x017F;peuziah.&#x201F;</item><lb/>
            <item>5) &#x201E;Das <hi rendition="#g">harzer Gutjahr:</hi> Ziziwillwillwillwill&#x017F;e&#x017F;peuziah.&#x201F; (Auf dem Harz hat <hi rendition="#g">Lenz</hi> von<lb/>
die&#x017F;em Schlag keine Spur gefunden.)</item><lb/>
            <item>6) &#x201E;Das <hi rendition="#g">gemeine Gutjahr:</hi> Ziziziwihewihewiheze&#x017F;peuziah.&#x201F;</item><lb/>
            <item>7) &#x201E;Der <hi rendition="#g">Reiter:</hi> Zizizizizizüllüllülljobjobjobjereitjah.&#x201F;</item><lb/>
            <item>8) &#x201E;Der <hi rendition="#g">gemeine Reitzug:</hi> Zizizizirrrrihtjobjobjobjobjeroitihe.&#x201F;</item><lb/>
            <item>9) &#x201E;Das <hi rendition="#g">grobe Würzgebühr:</hi> Ziziteuteuteutezellllljoteuzipiah.&#x201F;</item><lb/>
            <item>10) &#x201E;Das <hi rendition="#g">ordinäre Würzgebühr:</hi> Zizizizizizüllelet&#x017F;cheut&#x017F;cheut&#x017F;cheuzipiah.&#x201F;</item><lb/>
            <item>11) &#x201E;Das <hi rendition="#g">Werre:</hi> Zizizizeuzeuzeuwillillillwoifziah.&#x201F;</item><lb/>
            <item>12) &#x201E;Das <hi rendition="#g">Klap&#x017F;cheid:</hi> Zizizidisdisdisdisjibjibjibjibjahziah.&#x201F;</item><lb/>
            <item>13) &#x201E;Die <hi rendition="#g">er&#x017F;te Putz&#x017F;chere:</hi> Zizizitolllelelelzwoifzwoifzwoifzihe.&#x201F;</item><lb/>
            <item>14) &#x201E;Die <hi rendition="#g">zweite Putz&#x017F;chere:</hi> Zizizizitoitoiwillwillzihe.&#x201F;</item><lb/>
            <item>15) &#x201E;Die <hi rendition="#g">dritte Putz&#x017F;chere:</hi> Disdisdistritritriklapklapklapzihe.&#x201F;</item><lb/>
            <item>16) &#x201E;Die <hi rendition="#g">vierte Putz&#x017F;chere:</hi> Zizizillillillilltotototozihe.&#x201F;</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0152] Die Knacker. Sperlingsvögel. Edelfinken. alten Vögel die Mühe des Selbſtaufziehens erſparen wollte, bitter erfahren müſſen. Sorge um eigene Sicherheit und Mißtrauen ſcheinen hier über die elterliche Liebe zu ſiegen.‟ Doch kommen, wie der- ſelbe Forſcher ebenfalls mittheilt, rühmliche Ausnahmen auch bei den Edelfinken vor. Der Fink iſt ein munterer, lebhafter, geſchickter, gewandter und kluger, aber heftiger und zän- kiſcher Vogel. Während des Tages iſt er faſt immer in Bewegung; nur zur Zeit der größten Mittags- hitze hält er ſich ruhiger. Seine Thätigkeit beginnt mit Tagesanbruch und endet bald nach Sonnen- untergang. Seine Bewegungen ſind viel gewandter, als die der Gimpel; auch iſt ſeine Haltung eine durchaus verſchiedene. Auf den Aeſten trägt er ſich aufgerichtet, auf der Erde mehr wagrecht. Er geht auf dem Boden halb hüpfend, halb laufend, auf den Zweigen gern in ſeitlicher Richtung, fliegt zierlich und ſchnell in großen Wellenlinien und breitet vor dem Aufſitzen ſeine Schwingen ein wenig. Auf größeren Reiſen erhebt er ſich ziemlich bedeutend; ſonſt fliegt er regelmäßig in geringerer Höhe dahin. Seine Lockſtimme iſt das bekannte „Pink‟ oder „Fink‟, wird ſehr verſchieden betont und er- hält dadurch manchfache Bedeutungen. Jm Fluge läßt er häufiger, als das Pink, ein gedämpftes, kurzes „Güpp, güpp‟ vernehmen; bei Gefahr warnt er durch ein ziſchendes „Siih‟, auf welches auch andere Vögel achten; in der Gattungszeit zirpt er; bei trübem Wetter läßt er ein Knarren vernehmen, welches die thüringer Knaben durch das Wort „Regen‟ überſetzen. Der Geſang wird Schlag ge- nannt, weil er aus einer oder zwei regelmäßig abgeſchloſſenen Strophen beſteht. Sie werden mit größter Ausdauer und ſehr oft, raſch nach einander wiederholt, vorgetragen, und ihnen dankt der Fink die Hochachtung und den Ruhm, welche er ſich bei den wahren Liebhabern erwarb. Letztere unterſcheiden eine Menge verſchiedene Finkenſchläge und haben jedem derſelben einen be- ſondern Namen gegeben. Die Kunde dieſer Schläge iſt zu einer förmlichen Wiſſenſchaft geworden, welche jedoch ihre eigenen Prieſter verlangt und einem nicht unter Liebhabern groß gewordenen Men- ſchen immer dunkel bleiben wird. Es gibt gewiſſe Gegenden in dem Gebirge, wo dieſe Wiſſenſchaft mehr gepflegt wird, als jede andere. Berühmt ſind die thüringer, die harzer und die oberöſterreichi- ſchen Finkenliebhaber wegen ihrer außerordentlichen Kenntniß der betreffenden Schläge. Während das ungeübte Ohr nur einen geringen Unterſchied wahrnimmt, unterſcheiden dieſe Leute mit untrüglicher Sicherheit zwiſchen zwanzig und mehr verſchiedenen Schlägen. Nach Lenz hört man bei Schnepfen- thal im Freien folgende neunzehn Finkenſchläge: 1) „Den ſcharfen Weingeſang, welcher auch, weil er in zwei Theile zerfällt, der gleiche ſcharfe genannt wird. Er lautet: Zizizi willillilltih, dappldappldappl de weingihe.‟ 2) „Der ſchlechte Weingeſang, ein ſehr guter Schlag, welcher nur im Vergleich mit dem beſſeren „Guten Weingeſang‟ der ſchlechte heißt. Er klingt: Zizizizillillillillilliſjibſjibſjibſjiwihdre.‟ 3) „Das Kienöl: Zizizizizirrrrezwoif zwoif zwoif zwoifihdre.‟ 4) „Das tolle Gutjahr: Titititititetototototozeſpeuziah.‟ 5) „Das harzer Gutjahr: Ziziwillwillwillwillſeſpeuziah.‟ (Auf dem Harz hat Lenz von dieſem Schlag keine Spur gefunden.) 6) „Das gemeine Gutjahr: Ziziziwihewihewihezeſpeuziah.‟ 7) „Der Reiter: Zizizizizizüllüllülljobjobjobjereitjah.‟ 8) „Der gemeine Reitzug: Zizizizirrrrihtjobjobjobjobjeroitihe.‟ 9) „Das grobe Würzgebühr: Ziziteuteuteutezellllljoteuzipiah.‟ 10) „Das ordinäre Würzgebühr: Zizizizizizülleletſcheutſcheutſcheuzipiah.‟ 11) „Das Werre: Zizizizeuzeuzeuwillillillwoifziah.‟ 12) „Das Klapſcheid: Zizizidisdisdisdisjibjibjibjibjahziah.‟ 13) „Die erſte Putzſchere: Zizizitolllelelelzwoifzwoifzwoifzihe.‟ 14) „Die zweite Putzſchere: Zizizizitoitoiwillwillzihe.‟ 15) „Die dritte Putzſchere: Disdisdistritritriklapklapklapzihe.‟ 16) „Die vierte Putzſchere: Zizizillillillilltotototozihe.‟

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/152
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/152>, abgerufen am 28.04.2024.